Page 57 of 246

51
Sitze, Innenraum
Picture no: 14729s.tif
Variante 2: Zwei hintere Sitzplätze
Mittleren Sitz absenken, dazu Entriege-
lungsgriff an der Rückseite der mittleren
Sitzlehne ziehen, Sitzlehne vorklappen und
einrasten 3 52.
Sitzlehne mit Griff an der Außenseite der
Sitzfläche in mittlere Position einstellen 3
49.
Griff unter dem Sitz ziehen, Sitz nach hinten
bis zum Anschlag schieben, dann nach in-
nen zur Fahrzeugmitte und weiter nach
hinten in die gewünschte Position.
Griff loslassen und Sitz einrasten lassen.
Gepäckraumvergrößerung Zur Gepäckraumvergrößerung können Sie
zdie äußeren Rücksitzlehnen vorklappen,
zden mittleren Sitz absenken,
zdie geklappten äußeren Sitze absenken,
zdie Beifahrersitzlehne vorklappen 3,
siehe nachfolgende Beschreibung.
Die hinteren Sitze müssen sich in
„Variante 1: Drei hintere Sitzplätze“ befin-
den 3 50.
Picture no: 14184s.tif
Äußere Rücksitzlehne vorklappen
Gepäckraumabdeckung 3 bei Bedarf aus-
bauen 3 53.
Kopfstütze ganz nach unten schieben 3 3,
3 44. Sicherheitsgurt aus der Gurtführung
an der Sitzlehne nehmen.
Einschubhülsen 3 für die Befestigung des
ISO-FIX Kindersicherheitssystems abzie-
hen, siehe separate Anleitung für das ISO-
FIX Kindersicherheitssystem.
Page 58 of 246

52 Sitze, Innenraum
Picture no: 14182s.tif
Sitzlehne festhalten, Griff an der Außensei-
te der Sitzfläche ziehen und Lehne auf Sitz-
fläche klappen. Griff loslassen und Lehne
einrasten.
Zum Aufrichten Griff an der Außenseite der
Sitzfläche ziehen und Sitzlehne aufrichten.
Griff loslassen und einrasten.
Sicherheitsgurt in Gurtführung an der Sitz-
lehne einlegen.
Picture no: 14728s.tif
Mittleren Sitz vorklappen und absenken
Mittleren Sicherheitsgurt im Gurthalter im
Dach unterbringen 3 61.
Gurtschlösser in Aussparungen der Sitzflä-
che einlegen.
Mittlere Kopfstütze ganz nach unten schie-
ben 3 45.
Entriegelungsgriff an der Rückseite der
mittleren Sitzlehne ziehen, siehe Bild. Sitz-
lehne nach vorn klappen und einrasten.
Dabei wird der ganze Sitz abgesenkt.
Picture no: 14716s.tif
Mittleren Sitz aufrichten
Entriegelungsgriff an der Rückseite der
Sitzlehne ziehen, Sitzlehne aufrichten und
einrasten, äußere Sitze müssen sich hierzu
in der äußeren Position befinden, siehe Va-
riante 1: Drei hintere Sitzplätze 3 50.
Äußere Sitze absenken
Vordere Sitze vorschieben und Kopfstützen
der hinteren, äußeren Sitze ganz nach un-
ten schieben bzw. ausbauen 3 45.
Äußere Rücksitzlehne auf Sitzfläche klap-
pen.
Zur Erreichung einer ebenen Ladefläche
Entriegelungsgriff an der Rückseite der
Lehne ziehen und Sitz bis zum Einrasten
nach unten drücken.
9 Warnung
Um Verletzungen zu vermeiden, Rück-
sitzlehne beim Vorklappen immer fest-
halten und nach unten führen.
9 Warnung
Die Ladung darf nicht die Bedienung
von Handbremse und Schaltung behin-
dern 3 56.
Page 59 of 246

53
Sitze, Innenraum
Äußere Sitze aufrichten
Entriegelungsgriff an der Rückseite der
Lehne ziehen und Sitz bis zum Einrasten
nach oben ziehen.
Griff an der Außenseite des hinteren Sitzes
ziehen und Rücksitzlehne aufrichten. Griff
loslassen und einrasten.
Sicherheitsgurt in Gurtführung an der Sitz-
lehne einlegen.
Die Sitzlehne lässt sich auch bei abgesenk-
tem Sitz aufrichten. Wir empfehlen, den
Sitz jedoch nur in hochgestellter Position
als Sitzplatz zu verwenden.
Picture no: 14107S.tif
Beifahrersitzlehne vorklappen 3
Kopfstütze nach unten schieben bzw. aus-
bauen 3 3, 3 44.
Beifahrersitz nach hinten schieben.
Entriegelungshebel anheben und Beifah-
rersitzlehne nach vorn klappen.
Beifahrersitzlehne aufrichten 3
Entriegelungshebel nach vorn drücken,
Beifahrersitzlehne aufrichten und hörbar
einrasten.
Picture no: 14735S.tif
Gepäckraumabdeckung
3
Keine schweren oder scharfkantigen Ge-
genstände auf die Abdeckung legen.
Öffnen
Abdeckung hinten anheben und segment-
weise nach vorn klappen.
Schließen
Oberen Teil der Abdeckung nach hinten
klappen und einrasten.
Page 60 of 246

54 Sitze, Innenraum
Picture no: 15272s.tif
Ausbau
Abdeckung öffnen, hinten ausrasten und
nach oben herausnehmen.
Einbau
Abdeckung vorn einsetzen, einrasten und
nach hinten klappen.
Picture no: 14736s.tif
Sicherheitsnetz
3
Das Sicherheitsnetz kann hinter den Vor-
dersitzen montiert werden. Dazu werden
die Sitzlehnen der Rücksitze vorgeklappt.
Eine Personenbeförderung hinter dem Si-
cherheitsnetz ist unzulässig.
Einbau
Das Sicherheitsnetz befindet sich im Ge-
päckraum unter der Bodenabdeckung, sie-
he rechte Spalte.
Alle Rücksitzlehnen vorklappen, siehe Ge-
päckraumvergrößerung 3 51.
Im Dachrahmen sind zwei Montageöffnun-
gen: Deckel öffnen. Obere Netzstange des
Sicherheitsnetzes erst auf einer, dann auf
der anderen Seite einhängen und nach
vorn einrasten.
Picture no: 17952S.tif
Haken der Netzspanngurte in Schlitze hin-
ten an den äußeren Sitzkonsolen der Vor-
dersitze einhängen und spannen.
Bei erstmaliger Montage des Sicherheits-
netzes müssen die Schlitze hinten an den
äußeren Sitzkonsolen der Vordersitze ein-
malig geöffnet werden: Markiertes Feld an
oberer Kante mit stumpfem Gegenstand
eindrücken und nach innen biegen.
Ausbau
Längenversteller der Netzspanngurte
hochkippen, Netzspanngurte unten aus-
hängen. Obere Netzstange des Netzes
aushängen, Montageöffnungen schließen.
Page 61 of 246
55
Sitze, Innenraum
Picture no: 16145s.tif
Unterbringung des Sicherheitsnetzes
Ausgebautes Sicherheitsnetz zusammen-
rollen und mit Klettband verzurren.
Sicherheitsnetz im Gepäckraum unter Bo-
denabdeckung unterbringen. Zum Öffnen
Gepäckraumabdeckung 3 ausbauen 3 53,
Bodenabdeckung an Griffmulde anheben
und nach vorn hochstellen 3 169. Sicher-
heitsnetz vorn in Aussparungen legen.
Picture no: 14718s.tif
Verzurrösen Verzurrösen dienen zum Sichern von Ge-
genständen gegen Verrutschen z. B. mit
Verzurrgurten 3 oder einem Gepäcknetz
3.
Picture no: 14717s.tif
Tragetaschenhalter
3
Zum Einhängen von Tragetaschen befin-
den sich an der Rückseite der Rücksitzleh-
nen zwei Halter. Maximale Belastung: je
10 kg.
Page 62 of 246

56 Sitze, Innenraum
Picture no: 14110s.tif
Hinweise zur Beladung des
Fahrzeuges zSchwere Gegenstände im Gepäckraum
möglichst weit vorn an die eingerasteten
Rücksitzlehnen bzw. bei umgeklappten
Rücksitzlehnen an die Vordersitzlehnen
anlegen. Bei stapelbaren Gegenständen
schwerere nach unten legen.
zGegenstände mit Verzurrgurten3 an
Verzurrösen sichern 3 55.
zBei Transport von Gegenständen bei
umgeklappten Rücksitzlehnen Sicher-
heitsnetz montieren 3 54. zGepäckraumabdeckung 3 schließen 3
53.
zSind bei Transport von Gegenständen im
Gepäckraum die Sitzlehnen nicht vorge-
klappt, müssen diese in aufrechter Positi-
on eingerastet sein 3 53.
zLadung nicht über die Oberkante der
Sitzlehnen hinausragen lassen.
zWarndreieck 3 und Verbandskissen 3
müssen immer zugänglich sein.
zKeine Gegenstände auf der Gepäck-
raumabdeckung 3 und auf der Instru-
mententafel ablegen.
zAblage von Gegenständen im Ausdeh-
nungsbereich von Airbags ist wegen Ver-
letzungsgefahr bei Auslösen der Syste-
me nicht zulässig.
zDie Ladung darf nicht die Bedienung der
Pedale, Handbremse und Schaltung so-
wie die Bewegungsfreiheit des Fahrers
behindern. Keine losen Gegenstände im
Innenraum ablegen.
zNicht mit geöffnetem Gepäckraum fah-
ren, z. B. beim Transport sperriger Ge-
genstände, es könnten giftige Abgase in
den Innenraum gelangen.
zDie Zuladung ist die Differenz zwischen
dem zulässigen Gesamtgewicht (siehe
Typschild 3 216) und dem EG-Leerge-
wicht. zZur Berechnung des EG-Leergewichts
tragen Sie die Daten auf Seite 3 224 ein.
zDas EG-Leergewicht schließt die Gewich-
te des Fahrers (68 kg), Gepäcks (7 kg)
und aller Flüssigkeiten (Tank 90 % ge-
füllt) ein.
zSonderausstattungen und Zubehör er-
höhen das Leergewicht.
zGewichte und Zuladung 3 224.
zDachlast erhöht die Seitenwindempfind-
lichkeit des Fahrzeuges und verschlech-
tert das Fahrverhalten durch erhöhten
Fahrzeugschwerpunkt. Last gleichmäßig
verteilen und mit Befestigungsgurten
rutschsicher und fest verzurren. Reifen-
druck dem Beladungszustand anpassen.
Nicht schneller als 120 km/h fahren. Be-
festigung öfter prüfen und nachspan-
nen. Länderspezifische Verordnungen
beachten.
zDie zulässige Dachlast beträgt 100 kg.
Die Dachlast setzt sich aus dem Gewicht
des Dachgepäckträgers und der Ladung
zusammen.
Page 63 of 246

57
Sitze, Innenraum
Dreistufiges Sicherheitssystem Bestehend aus
zDreipunkt-Sicherheitsgurten,
zGurtstraffern an den Vordersitzen,
zAirbag-Systemen für Fahrer- und Bei-
fahrersitz3 sowie die hinteren äußeren
Sitze 3.
Je nach Schwere des Unfalls werden die
drei Stufen nacheinander aktiviert:
zDie Blockierautomatik der Sicherheits-
gurte verhindert ein Herausziehen des
Gurtbandes und hält so die Insassen in
den Sitzen zurück,
zdie Sicherheitsgurte der Vordersitze wer-
den an den Gurtschlössern nach unten
gezogen. Dadurch legen sich die Sicher-
heitsgurte straff an, die Insassen nehmen
frühzeitig an der Fahrzeugverzögerung
teil und die Körperbelastung wird verrin-
gert,
zdie Airbag-Systeme lösen bei schweren
Unfällen zusätzlich aus und bilden Si-
cherheitspolster für die Insassen.Die dem Kindersicherheitssystem beilie-
gende Anleitung unbedingt beachten.
Picture no: 18531s.tif
Dreipunkt-Sicherheitsgurte Die Sicherheitsgurte haben eine Aufrollau-
tomatik, damit die Gurte federbelastet im-
mer am Körper anliegen.
Informationen zur richtigen Sitzposition 3
43.
Bei starker Beschleunigung oder starkem
Abbremsen des Fahrzeuges werden die Si-
cherheitsgurte blockiert, somit wird ein He-
rausziehen des Gurtbandes verhindert und
hält so die Insassen in den Sitzen zurück.
9 Warnung
Die Airbag-Systeme sind eine Ergän-
zung der Dreipunkt-Sicherheitsgurte
und der Gurtstraffer, deshalb Sicher-
heitsgurte immer anlegen. Nichtbeach-
tung der Beschreibungen kann zu
Verletzungen oder Lebensgefahr füh-
ren. Fahrzeuginsassen entsprechend in-
formieren.
Page 64 of 246

58 Sitze, InnenraumKontrollleuchte für den Sicherheitsgurt X 3
80.
Sicherheitsgurte sind jeweils nur für eine
Person bestimmt. Sie sind für Personen bis
12 Jahre oder unter 150 cm Größe nicht ge-
eignet.
Für Kinder bis 12 Jahre empfehlen wir das
Opel Kindersicherheitssystem 3 63.
Gurtkraftbegrenzer
An den vorderen Sitzen reduzieren sie die
Belastung des Körpers durch gedämpfte
Freigabe des Sicherheitsgurtes während ei-
ner Kollision. Prüfung der Sicherheitsgurte
Alle Teile des Gurtsystems von Zeit zu Zeit
auf Beschädigungen und Funktion über-
prüfen. Beschädigte Teile ersetzen lassen.
Nach einem Unfall Sicherheitsgurte und
ausgelöste Gurtstraffer in einer Werkstatt
ersetzen lassen.
Sicherheitsgurte nicht durch scharfkantige
Gegenstände beschädigen oder einklem-
men.
Picture no: 14719s.tif
Gurtstraffer Die Sicherheitsgurte der Vordersitze wer-
den an den Gurtschlössern bei Frontal- und
Heckkollisionen ab einer bestimmten Un-
fallschwere nach unten gezogen. Dadurch
werden die Sicherheitsgurte gestrafft.
Ausgelöste Gurtstraffer
sind erkennbar durch Leuchten der Kon-
trollleuchte v, siehe nächste Spalte.
Ausgelöste Gurtstraffer in einer Werkstatt
ersetzen lassen. Die Gurtstraffer lösen nur
einmal aus.
9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt anlegen.
Nicht angeschnallte Personen gefähr-
den bei Unfällen alle Mitfahrer und sich
selbst.