22 Kurz und bündig
Picture no: 14034s.tif
Fernbedienung am Lenkrad
3
Funktionen des Infotainment Systems und
der Info-Displays können mit der Fernbe-
dienung am Lenkrad bedient werden.
Fernbedienung am Lenkrad 3 3 109, Info-
tainment System 3 109.
Picture no: 14035s.tif
Audiosystem für die Rücksitze
3
Twin Audio bietet den Fahrgästen auf den
Rücksitzen die Möglichkeit, sowohl die am
Infotainment System eingestellte als auch
die andere Audioquelle zu hören.
Audiosystem für die Rücksitze 3 3 110.
Picture no: 14779s.tif
Ultraschall-Parksensoren
3
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs schal-
tet sich der Parkpilot automatisch ein.
Nähert sich das Fahrzeug hinten einem
Hindernis, wird der Fahrer akustisch ge-
warnt.
Ultraschall-Parksensoren 3 3 148.
65
Sitze, Innenraum
Picture no: 16424s.tif
Airbag-System Front-Airbag
Das Front-Airbag-System besteht aus ei-
nem Airbag im Lenkrad und einem in der
Instrumententafel, erkennbar an den
Schriftzügen AIRBAG.
Das Front-Airbag-System besteht aus
zje einem Luftsack mit Füllvorrichtung im
Lenkrad und in der Instrumententafel3,
zder Steuerungselektronik mit Aufprall-
sensor,
zder Kontrollleuchte für Airbag-
Systemev im Instrument,
Picture no: 14317s.tif
zder Sitzbelegungserkennung 3,
zder Kontrollleuchte für Opel Kindersi-
cherheitssysteme
y mit Transpondern 3
in der Innenraumleuchte.
Das Front-Airbag-System löst aus
zab einer bestimmten Unfallschwere,
zje nach Kollisionsart,
zin dem im Bild gezeigten Wirkungsbe-
reich,
zunabhängig vom Seiten-Airbag-
System3 und Kopf-Airbag-System 3.
Die Zündung muss eingeschaltet sein. Ausnahme:
Beifahrersitz mit einem System zur Sitzbe-
legungserkennung 3. Das System der Sitz-
belegungserkennung deaktiviert Front-
und Seiten-Airbag für den Beifahrer, wenn
der Beifahrersitz nicht besetzt ist oder ein
Opel Kindersicherheitssystem mit Trans-
pondern 3 auf dem Beifahrersitz montiert
ist. Sitzbelegungserkennung 3 70. Opel
Kindersicherheitssystem mit Transpondern
3 3 71.
Beispiele für das Auslösen des Front-Air-
bag-Systems:
zAufprall auf ein nicht nachgebendes
Hindernis: Die Front-Airbags lösen bei ei-
ner niedrigeren Fahrzeuggeschwindig-
keit aus;
zAufprall auf ein nachgebendes Hindernis
(z. B. ein anderes Fahrzeug): Die Front-
Airbags lösen erst bei einer höheren
Fahrzeuggeschwindigkeit aus.
67
Sitze, Innenraum
Zusätzlich löst das Front-Airbag-System
für den Beifahrer bei Ausführung mit Sitz-
belegungserkennung 3 nicht aus bei
zunbesetztem Beifahrersitz,
zvorschriftsmäßig montiertem Opel Kin-
dersicherheitssystem mit Transpon-
dern3. Sitzbelegungserkennung 3 70.
Opel Kindersicherheitssystem mit Trans-
pondern 3 3 71.
Picture no: 14741s.tif
Seiten-Airbag 3
Das Seiten-Airbag-System besteht aus je
einem Airbag in den Vordersitzlehnen, er-
kennbar an den Schriftzügen AIRBAG.
Das Seiten-Airbag-System besteht aus
zje einem Luftsack mit Füllvorrichtung in
den Sitzlehnen von Fahrer- und Beifah-
rersitz,
zder Steuerungselektronik,
zden seitlichen Aufprallsensoren,
zder Kontrollleuchte für Airbag-
Systemev im Instrument,
zder Sitzbelegungserkennung 3,
zder Kontrollleuchte für Opel Kindersi-
cherheitssysteme
y mit Transpondern 3
in der Innenraumleuchte.
Picture no: 14318s.tif
Das Seiten-Airbag-System löst aus
zab einer bestimmten Unfallschwere,
zje nach Kollisionsart,
zin dem im Bild gezeigten Wirkungsbe-
reich an der mittleren Türsäule der Fah-
rer- bzw. Beifahrerseite,
zunabhängig vom Front-Airbag-System.
Die Zündung muss eingeschaltet sein.
69
Sitze, Innenraum
Picture no: 14129s.tif
Kopf-Airbag 3
Das Kopf-Airbag-System besteht aus je ei-
nem Airbag in den Dachrahmen, erkenn-
bar an den Schriftzügen AIRBAG an den
Dachsäulen.
Das Kopf-Airbag-System besteht aus
zje einem Luftsack mit Füllvorrichtung in
den Dachrahmen auf der Fahrer- und
Beifahrerseite,
zder Steuerungselektronik,
zden seitlichen Aufprallsensoren,
zder Kontrollleuchte für Airbag-
Systemev im Instrument.
Picture no: 14318s.tif
Das Kopf-Airbag-System löst aus
zab einer bestimmten Unfallschwere,
zje nach Kollisionsart,
zin dem im Bild gezeigten Wirkungsbe-
reich an der mittleren Türsäule der Fah-
rer- bzw. Beifahrerseite,
zgemeinsam mit dem Seiten-Airbag-Sys-
tem,
zunabhängig von der Sitzbelegungser-
kennung,
zunabhängig vom Front-Airbag-System.
Die Zündung muss eingeschaltet sein.
Picture no: 14127s.tif
Beim Auslösen füllt sich der Kopf-Airbag in-
nerhalb von Millisekunden und bildet im
Kopfbereich der jeweiligen Fahrzeugseite
ein Sicherheitspolster. Bei einem Seitenauf-
prall wird so die Verletzungsgefahr des
Kopfes erheblich vermindert.
104 Beleuchtung
Picture no: 15209j.tif
Adaptives Fahrlicht
3 (AFL = Ad-
aptive Forward Lighting)
sorgt für eine verbesserte Ausleuchtung
von
zKurven (Kurvenlicht),
zKreuzungen und engen Biegungen (Ab-
biegelicht).
Kurvenlicht
Der Lichtstrahl schwenkt in Abhängigkeit
von der Lenkradstellung und der Ge-
schwindigkeit (ab ca. 10 km/h).
Die Scheinwerfer strahlen in einem Winkel
von bis zu 15 ° rechts oder links zur Fahrt-
richtung.
Picture no:
Abbiegelicht
Eine zusätzliche Leuchte wird eingeschaltet
in Abhängigkeit von Lenkradstellung (ab
einer Drehung von ca. 90 °), Blinkerstellung
und Geschwindigkeit (bis ca. 40 km/h).
Die Leuchte strahlt ca. 90 ° links oder rechts
des Fahrzeuges ca. 30 Meter weit.
Rückfahrfunktion
Bei eingeschaltetem Licht, eingelegtem
Rückwärtsgang und eingeschaltetem Blin-
ker wird das Abbiegelicht der jeweiligen
Seite eingeschaltet. Das Abbiegelicht
leuchtet nach Ausschalten des Blinkers 15
Sekunden weiter.
Picture no: 17887s.tif
Kontrollleuchte
B für adaptives Fahrlicht
Leuchten: Störung im System. Das System
ist nicht funktionsbereit.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Nach einer Stromunterbrechung muss der
Lenkwinkelsensor für die Betriebsbereit-
schaft des Systems kalibriert werden 3 145.
Blinken der Kontrollleuchte
B
für ca. 4 Se-
kunden nach Einschalten der Zündung er-
innert daran, dass die Scheinwerfer umge-
stellt sind, siehe „Scheinwerfer bei Aus-
landsfahrt“ 3 108.
120 KlimatisierungElektronische
Klimatisierungsautomatik
3
Sie bietet bei jeder Witterung, jeder Außen-
temperatur und in allen Jahreszeiten
höchsten Komfort im Fahrzeuginnenraum.
Um ein gleichmäßiges und behagliches Kli-
ma im Fahrzeug zu gewährleisten, werden
die Temperatur der einströmenden Luft,
die Luftmenge und die Luftverteilung ent-
sprechend den äußeren klimatischen Ge-
gebenheiten automatisch verändert.
Das Klima wird nach persönlicher Einstel-
lung automatisch geregelt.
Picture no: 16500s.tif
Temperaturänderungen durch äußere Ein-
flüsse, z. B. Sonneneinstrahlung, werden
automatisch ausgeglichen.
Bei eingeschalteter Kühlung (Klimakom-
pressor) wird die Luft gekühlt und getrock-
net.
Das Reinluftfilter reinigt die von außen ein-
tretende Luft von Staub und Ruß sowie Pol-
len und Sporen.
Picture no:
Im Automatikbetrieb nimmt die Klimatisie-
rungsautomatik unter nahezu allen Bedin-
gungen die optimalen Einstellungen vor.
Bei Bedarf kann die Klimatisierungsauto-
matik manuell beeinflusst werden.
Die Klimatisierungsautomatik ist nur bei
laufendem Motor voll betriebsbereit.
Für störungsfreie Funktion der Klimatisie-
rungsautomatik 3 den Sensor auf der In-
strumententafel nicht verdecken.
Bei niedrigen Außentemperaturen schaltet
sich die Kühlung (Klimakompressor) auto-
matisch ab.
145
Fahren und Bedienung
Kontr
ollleuc
hte
v
Die Kontrollleuchte leuchtet nach Einschal-
ten der Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der Kontroll-
leuchte betriebsbereit.
Blinken während der Fahrt:
Eingriff des Systems. Die Motorleistung
kann sich reduzieren (Motorgeräusch än-
dert sich) und das Fahrzeug kann automa-
tisch etwas abgebremst werden.
Picture no: 17892s.tif
Leuchten während der Fahrt:
Störung im System. Weiterfahrt ist möglich.
Die Fahrstabilität kann sich jedoch je nach
Fahrbahnbeschaffenheit verschlechtern.
Störungsursache beheben lassen. Im
System integrierte Selbstdiagnose ermög-
licht schnelle Abhilfe. Leuchten nach Stromunterbrechung
z. B. nach Anklemmen der Batterie.
Nach einer Stromunterbrechung muss der
Lenkwinkelsensor für die Betriebsbereit-
schaft des Systems kalibriert werden:
zAutomatische Kalibrierung bei konstant
langsamer (20 bis 40 km/h) Geradeaus-
fahrt auf ebener und trockener Fahr-
bahn.
zManuelle Kalibrierung durch Drehen des
Lenkrades von Endanschlag zu Endan-
schlag.
Erlischt nach erfolgreicher Kalibrierung die
Kontrollleuchte nicht, Hinweise in der mitt-
leren Spalte beachten.
148 Fahren und BedienungUltraschall-Parksensoren 3
Der Parkpilot erleichtert das Einparken bei
Rückwärtsfahrt, indem er den Abstand zwi-
schen Fahrzeugheck und Hindernis erfasst.
Er entbindet den Fahrer aber nicht von der
Verantwortung beim Parken.
Das System erfasst den Abstand über vier
Sensoren im hinteren Stoßfänger.
Einschalten Bei eingeschalteter Zündung schaltet sich
das System nach Einlegen des Rückwärts-
gangs automatisch ein.
Die Funktionsbereitschaft wird durch einen
kurzen Ton angezeigt.
Bei Annäherung an ein Hindernis ertönt ein
Intervallton. Das Intervall wird mit kleiner
werdendem Abstand kürzer. Ist der Ab-
stand kleiner als 30 cm, ertönt ein Dauer-
ton.
Picture no: 14779s.tif
Ausschalten
Nach Herausnehmen des Rückwärtsgan-
ges schaltet sich das System automatisch
aus. Anhäng
erzugvorrichtung,
Anhänge
rbetrieb
Wird am Fahrzeug eine Zugvorrichtung
nachträglich montiert, muss das System
von einer Werkstatt auf die geänderte
Fahrzeuglänge eingestellt werden.
Bei Betrieb ohne Anhänger ist die Kugel-
stange zu demontieren, da ansonsten das
System gestört werden kann.
Mo
ntag
e von Heckträgern
3
Heckträger, z. B. Fahrradträger, können
das System stören.
Störung
Bei Systemstörungen ertönt ein Dauerton
bereits bei einem Abstand von 1 Meter zum
Hindernis. Störungsursache von einer
Werkstatt beheben lassen.
Zur Vermeidung von Funktionsstörungen
oder Fehlinformationen müssen die Senso-
ren unbeschädigt und frei von Verschmut-
zungen sowie Schnee und Eis sein.
9 Warnung
Unterschiedlich reflektierende Oberflä-
chen von Gegenständen oder Kleidung
sowie externe Schallquellen können un-
ter besonderen Umständen zur Nichter-
kennung von Hindernissen durch das
System führen.