Page 225 of 246
219 Technische Daten
Motordaten Verkaufsbezeichnung
Motorkennzeichnung1.3 CDTI
Z 13 DTJ1.7 CDTI
Z 17 DT1.7 CDTI
Z 17 DTH1.7 CDTI
Z 17 DTR
Zylinderzahl4444
Hubvolumen [cm
3] 1248 1686 1686 1686
Nutzleistung [kW]
bei min
-1
55
400074
400074
440092
4000
Drehmoment [Nm]
bei min
-1
170
1750 bis 2500 260
2000240
2300280
2300
Kraftstoffart
1)
1)Genormte Qualitätskraftstoffe, z. B. Diesel DIN EN 590.
Diesel Diesel Diesel Diesel
Cetanzahl [CZ]
2)
2)Genormte Qualitätskraftstoffe: D = Diesel; fett gedruckter Wert: Empfohlener Kraftstoff.
49 (D)
3)
3)Wert kann bei Winter-Diesel-Kraftstoffen unterschritten werden.
49 (D)
3)
49 (D)
3)
49 (D)
3)
Zulässige Höchstdrehzahl,
Dauerbetrieb [min
-1] ca. 5100 bis 5300 4730 4730 4730
Ölverbrauch [l/1000 km] 0,6 0,6 0,6 0,6
Page 226 of 246
220 Technische DatenFahrwerte
Z 14 XEP Z 16 XEP Z 18 XE Z 16 LET
Höchstgeschwindigkeit
1) [km/h]
5-Gang-Schaltgetriebe
5-Gang-Sportgetriebe
6-Gang-Schaltgetriebe
Automatisiertes Schaltgetriebe
1)Die angegebene Höchstgeschwindigkeit ist erreichbar bei Leergewicht (ohne Fahrer) plus 200 kg Zuladung. Sonderausstattungen können die ange-
gebene Höchstgeschwindigkeit vermindern.
168
–
–
–181
–
–
181190
–
–
190–
–
222
–
Page 227 of 246
221 Technische Daten
Fahrwerte
Z 13 DTJ Z 17 DT Z 17 DTH Z 17 DTR
Höchstgeschwindigkeit
1) [km/h]
5-Gang-Schaltgetriebe
6-Gang-Schaltgetriebe
Automatisiertes Schaltgetriebe
1)Die angegebene Höchstgeschwindigkeit ist erreichbar bei Leergewicht (ohne Fahrer) plus 200 kg Zuladung. Sonderausstattungen können die ange-
gebene Höchstgeschwindigkeit vermindern.
157
–
––
180
–178
–
––
195
–
Page 228 of 246

222 Technische DatenKraftstoffverbrauch,
CO
2-Emission
Für die Messung des Kraftstoffverbrauches
gilt seit 1996 die Vorschrift 80/1268/EWG
zuletzt geändert durch 2004/3/EG.Die Vorschrift orientiert sich am tatsächli-
chen Verkehrsgeschehen: Die Stadtfahrt
wird mit ca.
1/3 und die Überlandfahrt mit
ca.
2/3 gewertet (städtischer und außer-
städtischer Verbrauch). Dabei werden
auch Kaltstart und Beschleunigungspha-
sen berücksichtigt.
Bestandteil der Vorschrift ist außerdem die
Angabe der CO
2-Emission.Die Angaben sind nicht als Garantie hin-
sichtlich des tatsächlichen Kraftstoffver-
brauches des jeweiligen Fahrzeuges aufzu-
fassen.
Alle Werte beziehen sich auf das EU-Basis-
modell mit serienmäßiger Ausstattung.
Die Verbrauchsermittlung nach Richtlinie
2004/3/EG berücksichtigt das in Überein-
stimmung mit dieser Vorschrift festgelegte
Fahrzeugleergewicht. Zusätzliche Ausstat-
tungen können zu geringfügig höheren als
den angegebenen Verbrauchs- sowie CO
2-
Werten führen.
Kraftstoff sparen, Umwelt schützen 3 135.
Page 229 of 246
223 Technische Daten
Kraftstoffverbrauch,
CO
2-Emission
Z 14 XEP Z 16 XEP Z 18 XE Z 16 LET
5-Gang-/Sport-/6-Gang-/automatisiertes Schaltgetriebe
Kraftstoffverbrauch
städtisch [l/100 km]
außerstädtisch [l/100 km]
insgesamt [l/100 km]
CO
2 [g/km] 8,1/–/–/–
5,1/–/–/–
6,2/–/–/–
148/–/–/– 8,9/–/–/ 8,9
5,4/–/–/ 5,4
6,7/–/–/ 6,7
159/–/–/15910,3/–/–/10,1
5,6/–/–/ 5,7
7,3/–/–/ 7,3
174/–/–/ 174–/–/10,4/–
–/–/ 6,3/–
–/–/ 7,8/–
–/–/ 187/–
Z 13 DTJ Z 17 DT Z 17 DTH Z 17 DTR
5-Gang-/6-Gang-/Sport-/automatisiertes Schaltgetriebe
Kraftstoffverbrauch
städtisch [l/100 km]
außerstädtisch [l/100 km]
insgesamt [l/100 km]
CO2 [g/km] 6,2/–/–/–
4,3/–/–/–
5,0/–/–/–
135/–/–/––/ 6,8/–/–
–/ 4,6/–/–
–/ 5,4/–/–
–/146/–/– 6,6/–/–/–
4,4/–/–/–
5,2/–/–/–
139/–/–/––/ 6,8/–/–
–/ 4,6/–/–
–/ 5,4/–/–
–/146/–/–
Page 230 of 246

224 Technische DatenGewichte, Zuladung und
Dachlast Die Zuladung ist die Differenz zwischen
dem zulässigen Gesamtgewicht (siehe Typ-
schild 3 216) und dem EG-Leergewicht.
Zur Berechnung des EG-Leergewichts tra-
gen Sie die Daten Ihres Fahrzeuges hier ein:
ist das EG-Leergewicht.
Sonderausstattungen und Zubehör erhö-
hen das Leergewicht und verändern folg-
lich geringfügig die Zuladung.
Gewichtsbereiche in den Fahrzeugpapie-
ren und auf dem Typschild beachten.Vorder- und Hinterachslast dürfen zusam-
men das zulässige Gesamtgewicht nicht
überschreiten. Wird z. B. die maximal zu-
lässige Vorderachslast ausgenutzt, darf
die Hinterachse nur bis zum Erreichen des
zulässigen Gesamtgewichtes belastet wer-
den.
Bei angekuppeltem Anhänger und voll-
ständiger Beladung des Zugfahrzeuges
einschließlich aller Insassen darf die zuläs-
sige Hinterachslast (Angabe siehe Typ-
schild bzw. Fahrzeugpapiere) um 25 kg
und das zulässige Gesamtgewicht um 25
kg überschritten werden. Wird die zulässi-
ge Hinterachslast überschritten, gilt eine
Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h. Sind
national niedrigere Höchstgeschwindigkei-
ten bei Anhängerbetrieb vorgeschrieben,
sind diese einzuhalten.
Zulässige Achslasten, siehe Typschild bzw.
Fahrzeugpapiere. Dachlast
Die zulässige Dachlast beträgt 100 kg. Die
Dachlast setzt sich aus dem Gewicht des
Dachgepäckträgers und der Ladung zu-
sammen.
Fahrhinweise 3 133. Dachgepäckträger 3
156.
zLeergewicht aus
Tabelle 1 3 225 + .............. kg
zGewicht von schwerem
Zubehör aus Tabelle 2 3
225 + .............. kg
Die Summe = .............. kg
Page 231 of 246
225 Technische Daten
Tabelle 1, Leergewicht
1)
1)Nach EG-Richtlinie 70/156/EG, einschließlich angenommener Gewichte für Fahrer (68 kg), Gepäck (7 kg) und aller Flüssigkeiten (Tank 90 % gefüllt). Meriva MotorSchaltgetriebe automatisiertes Schaltgetriebe
ohne/mit Klimaanlage [kg]
Z 14 XEP 1330/1355 –/–
Z 16 XEP 1375/1400 1375/1400
Z 18 XE 1380/1405 1380/1405
Z 16 LET 1450/1475 –/–
Z 13 DTJ 1415/1440 –/–
Z 17 DT, Z 17 DTR 1460/1485 –/–
Z 17 DTH 1455/1480 –/–Tabelle 2, Gewicht des schweren Zubehörs Zubehör Anhängerzugvorrichtung
Gewicht [kg] 25
Page 232 of 246

226 Technische DatenReifen Einschränkungen
Nicht alle auf dem Markt erhältlichen Rei-
fen erfüllen zur Zeit die erforderlichen kon-
struktiven Voraussetzungen. Wir empfeh-
len, geeignete Reifenfabrikate bei einem
Opel Partner zu erfragen.
Diese Reifen sind besonderen Prüfungen
unterzogen worden, in denen ihre Zuver-
lässigkeit, Sicherheit und Eignung speziell
für Opel Fahrzeuge festgestellt wurde. Für
andere Reifen kann dies – auch wenn im
Einzelfall eine behördliche oder anderweiti-
ge Genehmigung vorliegen sollte – trotz
laufender Marktbeobachtung nicht beur-
teilt werden.
Weitere Hinweise 3 151. Winterreifen
3
Reifen der Größe 205/50 R 16 sind außer
bei Fahrzeugen mit Motor Z 16 LET nicht
als Winterreifen zulässig.
Reifen der Größe 205/45 R 17 sind nicht als
Winterreifen zulässig. Bei Verwendung von Winterreifen und Aus-
stattung des Reserverades mit einem Som-
merreifen: Bei Einsatz des Reserverades
kann es zu geändertem Fahrverhalten
kommen. Defekten Reifen schnellstens er-
setzen, Rad auswuchten und am Fahrzeug
montieren lassen.
Weitere Hinweise 3 155.
Schneeketten
3
Verwendung von Schneeketten nur auf den
Rädern der Vorderachse zulässig.
Wir empfehlen die Verwendung von fein-
gliedrigen Schneeketten, die an der Lauf-
fläche und an den Reifeninnenseiten mit
Kettenschloss maximal 10 mm auftragen.
Auf Reifen der Größe 205/50 R 16,
205/45 R 17 sind Schneeketten nicht zuläs-
sig.
Weitere Hinweise 3 155. Räder Das Anzugsdrehmoment der Radschrau-
ben beträgt 110 Nm.
Reserverad
3
Das Reserverad ist, je nach Ausführung, als
Notrad 3 ausgelegt: Bei Einsatz des Reser-
verades kann es zu geändertem Fahrver-
halten kommen. Defekten Reifen schnells-
tens ersetzen, Rad auswuchten und am
Fahrzeug montieren lassen. Hinweise auf
dieser Seite und auf 3 155, 3 171 beachten.
Ist das Fahrzeug mit Leichtmetall-Felgen 3
ausgestattet, kann das Reserverad eine
Stahlfelge haben.
Das Reserverad kann mit einem kleineren
Reifen
1) und einer kleineren Felge als die
am Fahrzeug montierten Räder ausgerüs-
tet sein.
Reifendruck (Überdruck) Die Reifendruckangaben beziehen sich auf
den kalten Reifen. Der sich bei längerer
Fahrt einstellende höhere Reifendruck darf
nicht reduziert werden. Die auf den nächs-
ten Seiten aufgeführten Reifendrücke gel-
ten jeweils für Sommer- und Winterreifen.
Reserverad immer mit dem Reifendruck für
volle Belastung befüllen, siehe Tabellen auf
den nächsten Seiten.
Weitere Hinweise 3 151 bis 3 155. 1)Länderspezifische Ausführung: Gegebenen-
falls ist das Reserverad nur als Notrad zuge-
lassen.