Page 17 of 246
11
Kurz und bündig
Picture no: 14056h.tif
Scheibenwaschanlage und
Scheinwerferwaschanlage
3
betätigen: Hebel zum Lenkrad
ziehen
Die Wischer werden für einige Wischbewe-
gungen eingeschaltet.
Die Scheinwerferwaschanlage 3 ist bei ein-
geschaltetem Licht betriebsbereit.
Scheibenwaschanlage und Scheinwerfer-
waschanlage 3 3 99, weitere Hinweise 3
196, 3 213.
Picture no: 14057h.tif
Heckscheibenwischer und
Heckscheibenwaschanlage: Heckscheibenwischer und Heckscheiben-
waschanlage 3 99, Wischerblätter 3 213,
Wagenpflege 3 196.
Picture no: 13992s.tif
Heizbare Heckscheibe, heizbare
Außenspiegel
3:
Betätigung mit Taste Ü.
Klimatisierung 3 112, heizbare Heckschei-
be 3 39.
Wischer ein = Hebel nach vorn
drücken
Wischer aus = Hebel zum Lenkrad
ziehen
Waschen = Hebel ganz nach
vorn gedrückt halten
Page 18 of 246
12 Kurz und bündig
Picture no: 13993s.tif
Beschlagene oder vereiste
Scheiben trocknen: Drehschalter für Temperatur und Luftmen-
ge nach rechts, Luftverteilung auf V, Kli-
maanlage 3: Taste n zusätzlich drücken,
Klimatisierungsautomatik 3: Taste V drü-
cken.
Klimatisierung 3 112, Klimaanlage 3 3
117, Klimatisierungsautomatik 3 3 120.
Picture no: 16496s.tif
Automatikbetrieb der
Klimatisierungsautomatik
3
einstellen:
Taste AUTO drücken, Temperatur mit
Drehknopf vorwählen, Belüftungsdüsen
öffnen.
Klimatisierungsautomatik 3 3 120.
Picture no: 15270s.tif
Schaltgetriebe: Rückwärtsgang: Bei stehendem Fahrzeug
3 Sekunden nach Betätigen der Kupplung
Ring unter Schaltknauf anheben, Gang ein-
legen.
Lässt sich ein Gang nicht einlegen, in Leer-
laufstellung Kupplung kommen lassen,
Kupplung betätigen und noch einmal
schalten.
Schaltgetriebe 3 12.
Page 19 of 246

13
Kurz und bündig
Picture no: 14175s.tif
Automatisiertes Schaltgetriebe
3:
Zum Bewegen des Wählhebels von N nach
R Knopf am Wählhebel drücken.
Anlassen nur in N bei betätigter Fußbrem-
se.
Automatisiertes Schaltgetriebe 3 3 127.
Vor dem Abfahren prüfen: zReifendruck und Reifenzustand 3 153, 3
226,
zMotorölstand und Flüssigkeitsstände 3
207 bis 3 214,
zalle Scheiben, Spiegel, Außenbeleuch-
tung und Kennzeichen funktionsfähig
und frei von Schmutz, Schnee und Eis,
zrichtige Einstellung von Sitzen, Sicher-
heitsgurten und Spiegeln 3 42, 3 57, 3
34,
zBremsanlage bei niedriger Geschwindig-
keit auf ihre Wirksamkeit prüfen, beson-
ders bei feuchten Bremsen.
Picture no: 15678t.tif
Lenkradsperre und Zündung:Schlüssel in Stellung 1 drehen. Zur Entlas-
tung der Lenkradsperre Lenkrad etwas be-
wegen. N= Leerlauf-/Anlassstellung
o= Fahrposition
+=höherer Gang
-= niedrigerer Gang
A/M= Wechsel zwischen Automatik-
und Manuell-Modus
R= Rückwärtsgang (mit Wählhebel-
sperre) 0= Zündung aus
1= Lenkung frei, Zündung aus
2= Zündung ein, bei Diesel-Motor:
Vorglühen
3= Anlassen
Page 20 of 246

14 Kurz und bündig
Picture no: 15582a.tif
Motor anlassen: Kupplung und Bremse betätigen, automa-
tisiertes Schaltgetriebe 3 in N, kein Gas ge-
ben, bei Diesel-Motor Schlüssel auf 2 bis
Kontrollleuchte ! erlischt, Schlüssel auf 3;
Schlüssel loslassen, wenn Motor läuft.
Vor Wiederholung des Anlassens oder zum
Abstellen des Motors Schlüssel auf 0 zu-
rückdrehen.
Zum Einschalten der Zündung Schlüssel
nur bis 2 drehen.
Picture no: 14714s.tif
Handbremse lösen: Hebel etwas
anheben, Entriegelungsknopf
drücken, Hebel ganz senken. Handbremse 3 151.
Abstellen des Fahrzeuges zHandbremse immer ohne Betätigung
des Entriegelungsknopfes fest anziehen.
Im Gefälle oder an einer Steigung so fest
wie möglich. Um die Betätigungskräfte
zu verringern, gleichzeitig Fußbremse
betätigen.
zMotor und Zündung ausschalten. Hierzu
Zündschlüssel auf 0 drehen und abzie-
hen. Lenkrad drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet (Diebstahlschutz).
Bei Fahrzeugen mit automatisiertem
Schaltgetriebe3 blinkt bei nicht angezo-
gener Handbremse nach Ausschalten
der Zündung die Kontrollleuchte R für
einige Sekunden.
zWenn das Fahrzeug in der Ebene oder ei-
ner Steigung steht, vor Ausschalten der
Zündung ersten Gang einlegen. An einer
Steigung zusätzlich Vorderräder vom
Bordstein wegdrehen.
Wenn das Fahrzeug an einem Gefälle
steht, vor Ausschalten der Zündung
Rückwärtsgang einlegen. Zusätzlich
Vorderräder zum Bordstein hindrehen.
zFahrzeug mit Taste p auf der Funkfern-
bedienung verriegeln.
Zum Aktivieren von Diebstahlsicherung
3 und Diebstahlwarnanlage 3 Taste p
zweimal drücken.
Page 21 of 246
15
Kurz und bündig
Hinweise zum Abstellen: zFahrzeug nicht auf leicht entflammba-
ren Untergrund abstellen, da sich der
Untergrund durch die hohen Temperatu-
ren der Abgasanlage entzünden könnte.
zFenster, Schiebedach 3 und Hebedach
3 schließen.
zMotorkühlgebläse können auch nach
Abstellen des Motors laufen 3 207.
zNach hohen Motordrehzahlen bzw. ho-
her Motorbelastung Motor zur Schonung
des Turboladers 3 vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung betrei-
ben bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf
laufen lassen.
Funkfernbedienung 3 26, Zentralverriege-
lung 3 28, Diebstahlwarnanlage 3 3 32,
Fahrzeug für längeren Zeitraum abstellen
3 215.
Interessante Funktionen
Page 22 of 246
16 Kurz und bündigFlexibles Sitzsystem (FlexSpace)In der hinteren Sitzreihe bietet Ihr Fahrzeug
wahlweise drei Sitzplätze oder zwei Sitz-
plätze mit größtmöglicher Sitzfreiheit, hier-
bei muss der mittlere Sitz abgesenkt wer-
den. Zur Erreichung einer ebenen Ladeflä-
che können die äußeren geklappten Sitze
etwas abgesenkt werden.
Picture no: 14178s.tif
Hintere äußere Sitze längs verschieben
zGriff unter dem Sitz ziehen,
zSitz verschieben,
zGriff loslassen und Sitz einrasten lassen.
Beim Zurückschieben der Sitze dürfen sich,
um Beschädigungen zu vermeiden, die
Lehnen nicht in hinterster Position befin-
den.
Picture no: 14179s.tif
Sitzlehnen der hinteren äußeren Sitze
einstellen bzw. vorklappen
zGriff außen am Sitz ziehen,
zSitzlehne nicht unbelastet in entspre-
chende Position führen,
zGriff loslassen und Sitz spürbar einrasten
lassen.
Page 23 of 246
17
Kurz und bündig
Die Sitzlehne rastet in mehreren Positionen
ein. Zusätzlich kann die Sitzlehne zur Ge-
päckraumvergrößerung vollständig auf
den Sitz geklappt werden.
Picture no: 14728s.tif
Mittleren Sitz absenken
zMittleren Sicherheitsgurt im Gurthalter
im Dach unterbringen,
zGurtschlösser in Aussparungen der Sitz-
fläche einlegen,
zMittlere Kopfstütze ganz nach unten
schieben,
zEntriegelungsgriff an der Rück der mittle-
ren Sitzlehne ziehen. Sitzlehne nach vorn
klappen und einrasten.
Picture no: 14730s.tif
Variante 1 mit drei hinteren Sitzplätzen
zSitzlehne in mittlere Position einstellen,
zGriff unter dem Sitz ziehen, Sitz nach
vorn bis zum Anschlag schieben, dann
nach außen zur Tür und weiter nach vorn
in die gewünschte Position schieben,
zGriff loslassen und Sitz einrasten lassen,
zMittleren Sitz aufrichten.
9 Warnung
Um Verletzungen zu vermeiden, Rück-
sitzlehne beim Klappen immer festhal-
ten und nach unten führen.
Page 24 of 246

18 Kurz und bündig
Picture no: 14729s.tif
Variante 2 mit zwei hinteren Sitzplätzen
bei größtmöglicher Sitzfreiheit
zMittleren Sitz absenken,
zSitzlehne in mittlere Position einstellen,
zGriff unter dem Sitz ziehen, Sitz nach hin-
ten bis zum Anschlag schieben, dann
nach innen zur Fahrzeugmitte und weiter
nach hinten in die gewünschte Position
schieben,
zGriff loslassen und Sitz einrasten lassen.
Picture no: 14716s.tif
Äußere Sitze absenken
zSicherheitsgurt aus der Gurtführung an
der Sitzlehne nehmen,
zÄußere Rücksitzlehnen vorklappen,
zZur Erreichung einer ebenen Ladefläche
Entriegelungsgriff an der Rückseite der
Sitzlehne ziehen und Sitz bis zum Einras-
ten nach unten drücken.
Picture no: 14125s.tif
Airbag-System Das Airbag-System besteht aus mehreren
einzelnen Systemen.
Front-Airbag-System
Das Front-Airbag-System löst bei schweren
Frontalunfällen aus und bildet Sicherheits-
polster für Fahrer und Beifahrer. Die Vor-
wärtsbewegung der vorn sitzenden Insas-
sen wird gedämpft und dadurch die Verlet-
zungsgefahr von Oberkörper und Kopf er-
heblich vermindert.