Page 177 of 246

171
Selbsthilfe, Wagenpflege
Allgemeine Hinweise
Das Reserverad ist, je nach Ausführung, als
Notrad 3 ausgeführt. Hinweise auf dieser
Seite und auf 3 155, 3 226 beachten.
Ist das Fahrzeug mit Leichtmetall-Felgen 3
ausgestattet, kann das Reserverad eine
Stahlfelge haben.
Bei Einsatz des Reserverades und montier-
ten Winterreifen kann es zu geändertem
Fahrverhalten kommen. Defekten Reifen
schnellstens ersetzen.
Wenn das montierte Reserverad kleiner ist
als die anderen, kann es zu geändertem
Fahrverhalten kommen. In manchen Län-
dern ist es nur als Notrad zugelassen. De-
fekten Reifen schnellstens ersetzen. Hinweise zum Notrad 3
zBei Einsatz des Notrades kann es zu ge-
ändertem Fahrverhalten kommen, ins-
besondere bei Verwendung von Winter-
reifen 3. Außerdem kann sich das elek-
tronische Stabilitätsprogramm ESP®
Plus
3 ausschalten. Defekten Reifen schnells-
tens ersetzen, Rad auswuchten und am
Fahrzeug montieren lassen.
zNur ein Notrad montieren.
zNicht schneller als 80 km/h fahren.
zIn Kurven langsam fahren.
zKein Dauereinsatz.
zNotrad umgehend durch vollwertiges
Rad ersetzen.
zSchneeketten sind auf dem Notrad nicht
zulässig. Muss nach einer Vorderradrei-
fenpanne mit Schneeketten gefahren
werden, Notrad an der Hinterachse
montieren und ein Hinterrad an der Vor-
derachse montieren. Reifendruck prüfen
und gegebenenfalls korrigieren 3 226.
zHinweise zum Notrad auf 3 155, 3 226
beachten. Hinweise zu Reifen mit vorgeschriebener
Laufrichtung 3
Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung
so montieren, dass sie in Fahrtrichtung ab-
rollen. Die Laufrichtung ist an einem Sym-
bol (z. B. Pfeil) an der Reifenflanke erkenn-
bar.
Bei entgegen der Laufrichtung montierten
Rädern gilt:
zEs kann zu geändertem Fahrverhalten
kommen. Defekten Reifen schnellstens
ersetzen.
zNicht schneller als 80 km/h fahren.
zBei Nässe und Schnee besonders vor-
sichtig fahren.
Weitere Hinweise zu Reifen mit vorge-
schriebener Laufrichtung 3 152.
Page 178 of 246

172 Selbsthilfe, WagenpflegeRadwechsel Anstelle eines Reserverades kann ein Rei-
fenreparaturset beiliegen 3 176.
Folgende Vorbereitungen treffen und Hin-
weise beachten:
zFahrzeug auf einer waagerechten Ebene
mit festem und rutschsicherem Unter-
grund parken. Vorderräder in Gerade-
ausstellung bringen.
zWarnblinkanlage einschalten, Hand-
bremse anziehen, 1. Gang oder Rück-
wärtsgang einlegen.
zWarndreieck vorschriftsmäßig aufstel-
len. Warndreieck 3 169.
zReserverad entnehmen 3 170.
zNiemals mehrere Räder gleichzeitig
wechseln.
zWagenheber 3 nur zum Radwechsel be-
nutzen. zBei weichem Untergrund eine stabile,
maximal 1 cm dicke Unterlage unter den
Wagenheber 3 legen.
zDas dem zu wechselnden Rad diagonal
gegenüberliegende Rad blockieren, in-
dem Keile oder dergleichen vor und hin-
ter dem Rad untergelegt werden. zIm angehobenen Fahrzeug dürfen sich
keine Personen oder Tiere aufhalten.
zNicht unter das angehobene Fahrzeug
kriechen.
zAngehobenes Fahrzeug nicht starten.
zVor Eindrehen der Radschrauben Rad-
schrauben sauber wischen und Konus je-
der Radschraube mit handelsüblichem
Schmierfett leicht einfetten.
Page 179 of 246
173
Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 14204s.tif
1. Radabdeckung mit Haken 3 abziehen.
Wagenwerkzeug 3 169.
Bei Radabdeckungen mit sichtbaren
Radschrauben 3 kann die Abdeckung
am Rad bleiben. Sicherungscheiben 3 an
Radschrauben dürfen nicht entfernt wer-
den.
Picture no: 11721s.tif
Leichtmetallräder 3: Radkappe mit
Schraubendreher 3 ausrasten und ab-
nehmen, dazu Schraubendreher an der
seitlichen Aussparung der Radkappe an-
setzen. Dabei zum Schutz der Felge wei-
chen Lappen zwischen Schraubendreher
und Leichtmetallrad legen.
Radschraubenkappen 3 von den Rad-
schrauben abziehen.
Picture no: 11642s.tif
Diebstahlgesicherte Leichtmetall-
räder3: Radkappe mit Sicherungs-
schlüssel abschrauben und abnehmen.
Wagenwerkzeug 3 169
Page 180 of 246
174 Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 11643s.tif
2. Radschraubenschlüssel 3 ganz aufste-
cken und Radschrauben eine halbe Um-
drehung lösen.
Picture no: 14724s.tif
3. Ansatzstellen für den Wagenheber sind
markiert.
Bei Meriva OPC und OPC Line sowie
Fahrzeugen mit Schwellerverkleidungen
darf der Wagenheber 3 nicht verwendet
werden. Es kann zu Beschädigungen am
Fahrzeug kommen.
Picture no: 14762s.tif
4. Wagenheber 3 auf erforderliche Höhe
voreinstellen. Wagenheberarm vorn –
bzw. hinten – so ansetzen, dass die Wa-
genheberklaue (Pfeil im Bild) den senk-
rechten Steg umfasst und in die Ausspa-
rung im Steg greift. Auf korrekten Sitz
achten.
Page 181 of 246

175
Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 14763s.tif
Die Kante des Wagenheberfußes muss
senkrecht unter dem Ansatzpunkt
rutschfest auf dem Boden stehen.
Fahrzeug durch Drehen der Kurbel anhe-
ben.
Sollte während des Anhebens der Wa-
genheberfuß nicht senkrecht unter dem
Ansatzpunkt stehen, Fahrzeug sofort
vorsichtig ablassen und Ansetzen wie-
derholen.
5. Radschrauben herausdrehen.
Picture no: 11647s.tif
Befinden sich Sicherungscheiben 3 an
Radschrauben, dürfen diese nicht ent-
fernt werden.
6. Rad wechseln. Hinweise zum Reserverad
3 170. Hinweise zum Notrad 3 171.
7. Radschrauben eindrehen, Radschrau-
benschlüssel 3 ganz aufstecken und
Radschrauben leicht anziehen.
8. Fahrzeug ablassen.
9. Radschraubenschlüssel 3 ganz aufste-
cken und Radschrauben über Kreuz fest-
ziehen. Das Anzugsdrehmoment beträgt
110 Nm. 10. Vor Montage der Radabdeckung Rad
im Bereich der Halteklammern säubern.
Ventilsymbol 3 auf Rückseite der
Radabdeckung muss zum Ventil des
Rades zeigen.
Radabdeckung bzw. Radschrauben-
kappen 3 ansetzen und einrasten.
Leichtmetallräder 3: Radkappe anset-
zen und einrasten, dabei Stift an der
Rückseite der Radkappe in zugehöriges
Loch im Rad einsetzen.
Diebstahlgesicherte Leichtmetall-
räder3: Radkappe ansetzen.
Diebstahlsicherung3 einsetzen und
festschrauben.
11. Ausgewechseltes Rad sowie Wagen-
werkzeug und Warndreieck im Gepäck-
raum verstauen 3 169.
12. Reifendruck des neu montierten Rades
prüfen.
13. Anzugsdrehmoment der Radschrauben
von 110 Nm überprüfen lassen.
14. Ausgewechselten, defekten Reifen er-
setzen.
Page 182 of 246

176 Selbsthilfe, WagenpflegeReifenreparaturset
3
Kleinere Schäden an der Lauffläche und
der Flanke des Reifens können mit dem Rei-
fenreparaturset behoben werden.
Fremdkörper nicht aus dem Reifen entfer-
nen.
Schäden am Reifen, die größer als 4 mm
sind oder sich an der Felge befinden, kön-
nen mit dem Reifenreparaturset nicht repa-
riert werden.
Wichtige Hinweise 3 179.
Bei einer Reifenpanne:
zWarnblinkanlage einschalten, Hand-
bremse anziehen, 1. Gang oder Rück-
wärtsgang einlegen,
zWarndreieck vorschriftsmäßig aufstel-
len, Warndreieck 3 169.
Picture no: 17919S.tif
Das Reifenreparaturset befindet sich im
Staufach unter der Bodenabdeckung im
Gepäckraum.
1. Beutel mit dem Reifenreparaturset aus
dem Fach nehmen. Teile sorgfältig aus
dem Beutel nehmen.
2. Kompressor entnehmen.
Picture no: 13639T.tif
3. Elektrisches Anschlusskabel und Luft-
schlauch aus den Staufächern an der
Unterseite des Kompressors entnehmen.
9 Warnung
Nicht schneller als 80 km/h fahren.
Kein Dauereinsatz.
Die Lenkfähigkeit und das Fahrverhal-
ten können beeinträchtigt sein.
Page 183 of 246

177
Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 15319t.tif
4. Luftschlauch des Kompressors an den
Anschluss der Dichtmittelflasche schrau-
ben.
5. Dichtmittelflasche in die Haltevorrich-
tung am Kompressor schieben.
Kompressor so in die Nähe des Rades le-
gen, dass die Dichtmittelflasche aufrecht
steht.
6. Ventilkappe des defekten Reifens abdre-
hen.
Picture no: 15795t.tif
7. Reifenfüllschlauch auf das Reifenventil
schrauben.
8. Schalter am Kompressor muss auf § ste-
hen.
9. Anschlussstecker des Kompressors in Zu-
behörsteckdose bzw. Steckdose des Zi-
garettenanzünders einstecken. Zube-
hörsteckdosen 3 76.
Picture no: 15796t.tif
10. Zündung einschalten.
11. Wippschalter am Kompressor auf I stel-
len, der Reifen wird mit dem Dichtmittel
gefüllt.
12. Während des Entleerens der Dichtmit-
telflasche (ca. 30 Sekunden) zeigt die
Druckanzeige im Kompressor kurzzeitig
bis zu 6 bar an. Danach sinkt der Druck
wieder ab.
13. Das Dichtmittel wird vollständig in den
Reifen gepumpt. Anschließend wird der
Reifen mit Luft befüllt.
14. Der vorgeschriebene Reifendruck soll
innerhalb von 10 Minuten erreicht wer-
den. Reifendruck 3 226. Kompressor bei
Erreichen des Druckes abschalten.
Page 184 of 246

178 Selbsthilfe, Wagenpflege
Picture no: 15797t.tif
Wird der vorgeschriebene Reifendruck
innerhalb von 10 Minuten nicht erreicht,
dass Reifenreparaturset abbauen. Das
Fahrzeug um eine Reifenumdrehung
bewegen. Das Reifenreparaturset wie-
der anschließen und Befüllvorgang 10
Minuten fortsetzen. Wird der vorge-
schriebene Reifendruck danach immer
noch nicht erreicht, ist der Reifen zu
stark beschädigt. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Zu hohen Reifendruck mit Taste über
der Druckanzeige ablassen.
Kompressor nicht länger als 10 Minuten
betreiben, siehe „Wichtige Hinweise“ 3
179.15. Reifenreparaturset abbauen. Reifen-
füllschlauch an den freien Anschluss der
Dichtmittelflasche schrauben. Damit
wird ein Auslaufen des Dichtmittels ver-
mieden. Reifenreparaturset im Gepäck-
raum verstauen.
16. Eventuell ausgetretene Dichtflüssigkeit
mit einem Lappen entfernen.
17. Warndreieck zusammenlegen, im Ge-
päckraum unterbringen 3 169.
18. Den beiliegender Aufkleber mit der ma-
ximal zulässigen Geschwindigkeit im
Blickfeld des Fahrers anbringen.
19. Fahrt unverzüglich fortsetzen, damit
sich das Dichtmittel im Reifen gleichmä-
ßig verteilt. Nach ca. 10 km Fahrtstre-
cke (spätestens nach 10 Minuten) an-
halten und Reifendruck kontrollieren.
Hierzu Luftschlauch des Kompressors
direkt auf das Reifenventil schrauben
(siehe Bild 15798 T).
Picture no: 15798t.tif
Wenn der Reifendruck mehr als 1,3 bar
beträgt, auf den vorgeschriebenen
Wert korrigieren. Vorgang wiederholen,
bis kein Druckverlust mehr entsteht.
Wenn der Reifendruck unter 1,3 bar ab-
gesunken ist, darf das Fahrzeug nicht
mehr benutzt werden. Hilfe einer Werk-
statt in Anspruch nehmen.
20. Reifenreparaturset im Gepäckraum ver-
stauen 3 176.