Page 193 of 336

1
191
PRAKTISCHE TIPPS
Tabelle der Mini- und Midi-Sicherungen über der Batterie
Tabelle der Maxi-Sicherungen
Sicherung Nr.
Stärke
abgesicherter Stromkreis
F1
-
Nicht belegt
F2
5 A
Kontaktschalter Doppelfunktion Bremse
F3
5 A
Steuergerät Batterieladekontrolle
F4
25 A
Magnetventile ABS/ESP
F5
-
Nicht belegt
F6
15 A
Getriebe (elektronisch gesteuert bzw.
Automatikgetriebe)
F7 *
80 A
Elektropumpe Servolenkung
F8 *
60 A
Motorventilator
F9 *
70 A/30 A
Steuergerät Vorglühen (Diesel), Valvetronic
Elektromotor (1,6 l THP 16V)
F10 *
40 A
Elektropumpe ABS/ESP
F11 *
100 A
Steuergerät Umschalt- und Schutzfunktion
F12 *
30 A
Elektropumpe elektronisch gesteuertes mechanisches Getriebe
Sicherung Nr.
Stärke
abgesicherter Stromkreis
MF1 *
-
Nicht belegt
MF2 *
30 A
Zentralsteuergerät Anhänger
MF3 *
50 A
Sicherungskasten im Fahrzeuginnenraum
MF4 *
80 A
Zentralsteuergerät (BSI)
MF5 *
80 A
Zentralsteuergerät (BSI)
MF6 *
-
Nicht belegt
MF7 *
30 A
Sitzheizung
MF8 *
20 A
Scheinwerferwaschanlage
*
Die Midi- und Maxi-Sicherungen stel-
len einen zusätzlichen Schutz für die
elektrischen Systeme dar. Alle Repa-
raturarbeiten an diesen Sicherungen
müssen von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes durchge-
führt werden.
Page 194 of 336

1
i
192
PRAKTISCHE TIPPS
BATTERIE
Anleitung zum Aufl aden einer entla-
denen Batterie oder Starten des Motors
mit einer Fremdbatterie
Zugang zur Batterie
Abklemmen/Anschließen der Batteriekabel
)
Drücken Sie den Sperrhebel 1
so
weit wie möglich nach oben.
)
Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle
an der (+) Klemme der Batterie an.
)
Drücken Sie senkrecht auf die
Schelle 2
, um diese richtig an der
Batterie anzusetzen.
)
Schließen Sie die Schelle, indem
Sie den Sperrhebel 1
wieder nach
unten drücken.
Starten mit einer Fremdbatterie
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt nach
unten. Die Schelle kann nicht geschlossen
werden, wenn sie falsch angebracht ist.
Wiederholen Sie in diesem Fall den Vor-
gang.
)
Schließen Sie das rote Kabel an
den (+) Pol der entladenen Batte-
rie A
und dann an den (+) Pol der
Hilfsbatterie B
an.
Die Batterie befi ndet sich im Motor-
raum.
Um an die Batterie zu gelangen:
)
öffnen Sie die Motorhaube mit dem
Hebel innen und dann mit dem
Hebel außen
)
stellen Sie die Haubenstütze fest,
)
ziehen Sie die Kunststoffabdeckung
ab, um an die beiden Pole zu gelan-
gen,
)
haken Sie, wenn nötig, den Siche-
rungskasten aus, um die Batterie
heraus zu nehmen.
Page 195 of 336

1
!
i
193
PRAKTISCHE TIPPS
Klemmen Sie die Pole nicht bei
laufendem Motor ab.
Laden Sie die Batterie erst auf, wenn
Sie die Pole abgeklemmt haben.
Schieben Sie das Fahrzeug nicht
an, um den Motor zu starten, wenn
Ihr Fahrzeug ein elektronisch ge-
steuertes mechanisches Sechs-
ganggetriebe hat.
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen wie Schwefelsäure
und Blei. Sie müssen gemäß den
gesetzlichen Vorschriften entsorgt
werden und dürfen auf keinen Fall
in den Hausmüll geworfen werden.
Geben Sie verbrauchte Batterien
an einer dafür zugelassenen Sam-
melstelle ab.
Wenn das Fahrzeug länger als
einen Monat nicht benutzt wird,
empfi ehlt es sich, die Batterie ab-
zuklemmen.
Vor dem Abklemmen
Klemmen Sie die Batterie frühes-
tens 2 Minuten nach dem Aus-
schalten der Zündung ab.
Schließen Sie die Fenster und die
Vordertüren, bevor Sie die Batterie
abklemmen.
Nach dem Wiederanschließen
Nach jedem Wiederanschließen der
Batterie darf der Motor erst 1 Minute
nach dem Einschalten der Zündung
angelassen werden, damit die elek-
tronischen Systeme initialisiert wer-
den können. Sollten trotz Beachtung
dieser Vorschrift leichte Störungen
auftreten und bestehen bleiben, wen-
den Sie sich bitte an das PEUGEOT-
Händlernetz.
Folgende Systeme müssen Sie
selbst reinitialisieren (lesen Sie dazu
bitte den entsprechenden Abschnitt
nach):
- den Schlüssel mit der Fernbedie-
nung,
- den Dachhimmel des Panorama-
Glasdachs,
- das bordeigene Navigations-
system GPS.
Laden der Batterie mit einem
Batterieladegerät
)
Klemmen Sie die Fahrzeugbatterie ab.
)
Beachten Sie die Gebrauchsanwei-
sung des Ladegerät-Herstellers.
)
Beginnen Sie beim Wiederanschlie-
ßen mit dem (-) Pol.
)
Überprüfen Sie Batteriepole und
Klemmen auf Sauberkeit. Wenn sie
einen (weißlichen oder grünlichen)
Sulfatbelag aufweisen, müssen sie
gelöst und gesäubert werden.
)
Schließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den (-) Pol der Hilfs-
batterie B
an.
)
Schließen Sie das andere Ende des grünen oder schwarzen Kabels an den Masse-
punkt C
des zu startenden Fahrzeugs an.
)
Betätigen sie den Anlasser und
lassen Sie den Motor laufen.
)
Warten Sie, bis der Motor gleichmä-
ßig im Leerlauf dreht, und klemmen
Sie die Kabel ab.
Page 196 of 336

1
!
i
194
PRAKTISCHE TIPPS
Bei entladener Batterie springt der
Motor nicht an (vgl. betreffenden
Absatz). Wenn Sie gerade ein Gespräch
führen:
- können Sie dieses mit der Frei-
sprecheinrichtung des WIP
Sound-Systems noch 10 Minuten
lang fortsetzen,
- können Sie dieses beim WIP
Nav-System oder WIP Com 3D
noch 10 Minuten lang fortsetzen,
bevor es, je nachdem über wel-
ches Telefonmodell Sie verfügen,
auf Ihr Telefon umgeleitet wird.
Hiermit wird die Betriebsdauer be-
stimmter Funktionen gesteuert, um die
Batterie nicht zu stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors kön-
nen Sie elektrische Verbraucher wie
Audioanlage und Telematik, Scheiben-
wischer, Abblendlicht, Deckenleuchten,
usw. insgesamt noch für die Dauer von
maximal dreißig Minuten benutzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden
automatisch bei der nächsten Inbetrieb-
nahme des Fahrzeugs reaktiviert.
)
Um die Funktionen sofort wieder
benutzen zu können, starten Sie den
Motor und lassen Sie ihn laufen:
- weniger als zehn Minuten, um die
Verbraucher ca. fünf Minuten in
Betrieb nehmen zu können,
- länger als zehn Minuten, damit sie
ca. dreißig Minuten verfügbar sind.
Wechsel in den
Energiesparmodus
Wenn diese dreißig Minuten verstrichen sind, wird der Wechsel in den Energiespar-modus auf dem Multifunktionsbildschirm
angezeigt, die eingeschalteten Verbrau-
cher werden auf Bereitschaft geschaltet.
AUSTA USCH DERSCHEIBENWISCHERBLÄTTER
Entfernen
)
Heben Sie den entsprechenden
Wischerarm an.
)
Lösen Sie das Wischerblatt und
ziehen Sie es ab.
Einsetzen
)
Setzen Sie das neue Wischerblatt
ein und klemmen Sie es fest.
)
Klappen Sie den Wischerarm
vorsichtig wieder herunter.
Vor dem Entfernen eines
Wischerblatts vorn
)
Betätigen Sie innerhalb einer Minute nach
dem Ausschalten der Zündung den Schei-
benwischerschalter, um die Wischer in die
Mitte der Windschutzscheibe zu
stellen.
Nach dem Einsetzen eines
Wischerblatts vorn
)
Schalten Sie die Zündung ein.
)
Betätigen Sie den Scheibenwischer-
schalter erneut, um die Wischer wieder
in die Ausgangsposition zu brin
gen.
ENTLASTUNG DER BATTERIE
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher un-
ter Berücksichtigung des Ladezustandes
der Batterie zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie die Klimaanlage, die
Heckscheibenheizung, usw. vorüberge-
hend ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher wer-
den automatisch wieder eingeschaltet,
wenn es die Bedingungen erlauben.
Page 197 of 336