Page 25 of 336

i
23
BETRIEBSKONTROLLE
KOMBIINSTRUMENTE BENZIN-/DIESELMOTOR – MECHANISCHES GETRIEBE, ELEKTRONISCHGESTEUERTES MECHANISCHES SECHSGANG- ODER AUTOMATIKGETRIEBE
Einheit mit den Messinstrumenten und
Betriebsanzeigen des Fahrzeugs
5.
Kleines Anzeigefeld
6.
Mittleres Anzeigefeld
7.
Bedientaste
Startet den manuellen CHECK und
ruft die Wartungsinformation auf
Stellt die Funktion auf Null zurück
(Tageskilometerzähler oder
Wartungsanzeige)
8.
Helligkeitsregler für
Kombiinstrument
Regelt die Lichtintensität der
Bedienungseinheit
Messinstrumente
1.
Drehzahlmesser
Zeigt die Drehgeschwindigkeit des
Motors an (x 1 000 U/min oder rpm)
2.
Kühlfl üssigkeitstemperatur
Zeigt die Temperatur der
Motorkühlfl üssigkeit an (°Celsius)
3.
Kraftstofftankanzeige
Zeigt die im Tank verbleibende
Kraftstoffmenge an
4.
Geschwindigkeitsmesser
Zeigt die momentane
Geschwindigkeit des fahrenden
Fahrzeugs an (km/h oder mph)
A.
Tageskilometerzähler
(km oder Meilen)
B.
Gesamtkilometerzähler
(km oder Meilen)
C.
Ölstandsanzeige
Wartungsanzeige
(km oder Meilen)
Diese beiden Funktionen werden
beim Einschalten der Zündung für
mehrere Sekunden angezeigt.
Anzeigefelder
Mehr dazu im betreffenden Absatz
über den Bedienungsknopf oder
die Funktion und die dazugehörige
Anzeige. Die folgenden Funktionen werden je
nach Einstellung angezeigt.
- Warnleuchten/CHECK
- Reifendrucküberwachung
- Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler
- Gangwechselanzeige
- Elektronisch gesteuertes
Sechsgang- oder
Automatikgetriebe
- Navigation - Führung/
Bordcomputer
Page 26 of 336

i
24
BETRIEBSKONTROLLE
KOMBIINSTRUMENTE WIP COM 3D BENZIN-/DIESELMOTOR MECHANISCHES GETRIEBE, ELEKTRONISCH GESTEUERTES MECHANISCHES SECHSGANG- ODER AUTOMATIKGETRIEBE
Messinstrumente
1.
Drehzahlmesser
Zeigt die Drehgeschwindigkeit des
Motors an (x 1 000 U/min oder rpm)
2.
Kühlfl üssigkeitstemperatur
Zeigt die Temperatur der
Motorkühlfl üssigkeit an (°Celsius)
3.
Kraftstofftankanzeige
Zeigt die im Tank verbleibende
Kraftstoffmenge an
4.
Geschwindigkeitsmesser
Zeigt die momentane
Geschwindigkeit des fahrenden
Fahrzeugs an (km/h oder mph)
A.
Tageskilometerzähler
(km oder Meilen)
B.
Gesamtkilometerzähler
(km oder Meilen)
C.
Ölstandsanzeige
Wartungsanzeige
(km oder Meilen)
Diese beiden Funktionen werden
beim Einschalten der Zündung für
mehrere Sekunden angezeigt.
Die folgenden Funktionen werden je
nach Einstellung angezeigt.
- Warnleuchten/CHECK
- Reifendrucküberwachung
- Geschwindigkeitsbegrenzer/-regler
- Gangwechselanzeige
- Elektronisch gesteuertes
Sechsgang- oder
Automatikgetriebe
-
Navigation - Führung/Bordcomputer
- Fahrzeugparameter
.
Einheit mit den Messinstrumenten und
Betriebsanzeigen des Fahrzeugs
Anzeigefelder
5.
Kleines Anzeigefeld
6.
Mittleres Anzeigefeld
7.
Bedientaste
Startet den manuellen CHECK und
ruft die Wartungsinformation ab
Stellt die Funktion auf Null zurück
(Tageskilometerzähler oder
Wartungsanzeige)
8.
Helligkeitsregler für
Kombiinstrument
Regelt die Lichtintensität der
Bedienungseinheit
Mehr dazu im betreffenden Absatz
über den Bedienungsknopf oder
die Funktion und die dazugehörige
Anzeige.
Page 27 of 336

i
25
BETRIEBSKONTROLLE
*
Je nach Bestimmung
Steuerteil des zum WIP Com
3D gehörenden Kombiinstruments
Steuerung
Zur Steuerung des großen mittleren An-
zeigefeldes im Kombiinstrument dienen
vier Tasten:
1.
Zugang zum Hauptmenü,
Bestätigung der Wahl,
2.
Bewegung im Menü aufwärts,
3.
Bewegung im Menü abwärts,
4.
Rückkehr zum vorigen Bildschirm,
Verlassen des Menüs.
Hauptmenü
)
Drücken Sie auf die Taste 1
, um
zum Hauptmenü zu gelangen, und
wählen Sie eine der folgenden
Funktionen:
- "Fahrzeugparameter",
- "Auswahl der Sprache",
- "Einheiten wählen".
)
Drücken Sie auf die Taste 2
oder 3
, um
sich auf dem Bildschirm fortzubewegen.
)
Drücken Sie erneut auf die Taste 1
,
um die Wahl zu bestätigen.
Der Zugriff auf das Hauptmenü
und die dazugehörigen Funktionen
über die Tasten 1
bis 4
ist nur im
Stillstand möglich.
Wird eine bestimmte Geschwin-
digkeitsschwelle überschritten, so
erscheint eine Meldung im mittle-
ren Anzeigefeld, die Sie darauf hin-
weist, dass das Hauptmenü nicht
angezeigt werden kann.
Die Anzeigen des Bordcomputers
sind nur während der Fahrt über
die Tasten 2
und 3
abrufbar (siehe
Absatz "Bordcomputer"). Mit den verschiedenen Tasten kann man:
- im Stillstand
die
Ausstattungselemente des
Fahrzeugs und die Parameter des
mittleren Anzeigefeldes (Sprachen,
Einheiten...) einstellen,
- während der Fahrt
die aktiven
Funktionen (Bordcomputer,
Navigation...) durchlaufen lassen.
Fahrzeugparameter
In diesem Menü können Sie bestimmte
Fahr- und Komfortfunktionen ein- oder
ausschalten:
- mit dem Rückwärtsgang
gekoppelter Scheibenwischer
(siehe Abschnitt "Sicht"),
- Nachleuchtfunktion und
Zugangsbeleuchtung (siehe
Abschnitt "Sicht"),
- gedämpfte Innenraumbeleuchtung
(siehe Abschnitt "Sicht"),
- Taglicht (siehe Abschnitt "Sicht"),
- Kurvenscheinwerfer (siehe
Abschnitt "Sicht"),
- Einparkhilfe hinten (siehe Abschnitt
"Fahrbetrieb").
Wahl der Sprache
In diesem Menü können Sie die Sprache
der Anzeige wählen: Deutsch, English,
Espanol, Français, Italiano, Nederlands,
Portugues, Türkçe * .
Wahl der Einheiten
In diesem Menü können Sie die Einheiten
wählen: Temperatur (°Celsius oder °Fah-
renheit) und Verbrauch (l/100 km, mpg
oder km/l).
Page 28 of 336

!
26
BETRIEBSKONTROLLE
Die Leuchten blinken oder leuchten
ununterbrochen.
Bestimmte Leuchten tun beides.
Ob es sich um eine normale Situ-
ation handelt oder ein Defekt vor-
liegt, lässt sich nur erkennen, wenn
man die Leuchtweise im Zusam-
menhang mit dem Betriebszustand
des Fahrzeugs betrachtet.
Kontroll- und Warnleuchten
Anzeigen, die den Fahrer über die Akti-
vierung eines Systems (Kontrollleuch-
ten für Betrieb oder Inaktivierung) oder
das Auftreten eines Defekts (Warn-
leuchten) informieren.
Mit den Leuchten verbundene
Warnhinweise
Beim Aufl euchten bestimmter Warn-
leuchten ertönt gleichzeitig ein aku-
stisches Signal in Verbindung mit einer
Meldung auf dem Multifunktionsbild-
schirm.
Betriebskontrollleuchten
Das Aufl euchten einer der folgenden
Leuchten zeigt an, dass das betreffende
System aktiviert ist.
Fahrtrichtungsanzeiger links
Feststellbremse angezogen
Fahrtrichtungsanzeiger
rechts
Fernlicht
Abblendlicht
Vorglühen Dieselmotor
Warten Sie bis zum Erlöschen
der Leuchte, bevor Sie den
Anlasser betätigen.
Nebelscheinwerfer
Beim Einschalten der Zündung
Die Warnleuchten leuchten beim Ein-
schalten der Zündung für die Dauer
einiger Sekunden auf.
Sobald der Motor gestartet ist, müssen
sie erlöschen.
Wenn sie nicht erlöschen, schauen
Sie, bevor Sie losfahren, bei der betref-
fenden Warnleuchte nach.
Gekoppelte Betriebskotrollleuchten
Nebelschlusslicht
Page 29 of 336

27
BETRIEBSKONTROLLE
Spezielle Betriebskontrollleuchten
Die übrigen Kontrollleuchten erschei-
nen im großen Anzeigefeld in der Mitte
des Kombiinstruments.
Verriegelungsautomatik
Sie zeigt an, dass Sie die auto-
matische Verriegelung der Türen
und des Kofferraums während
der Fahrt aktiviert haben.
Geschwindigkeitsbegrenzer
Sie zeigt an, dass Sie den
Begrenzermodus für die Ge-
schwindigkeit aktiviert haben.
Sie zeigt an, dass Sie die
Geschwindigkeitsgrenze,
die Sie speichern möchten,
einstellen können.
Geschwindigkeitsregler
Sie zeigt an, dass Sie den
Reglermodus für die Ge-
schwindigkeit aktiviert haben.
Sie zeigt an, dass Sie die
Regelgeschwindigkeit, die Sie
speichern möchten, einstellen
können.
Automatikgetriebe Sie zeigt an, in welche Position
Sie den Gangwählhebel gestellt
haben (R, N, A oder M).
Wischautomatik
Sie zeigt an, dass Sie die Wisch-
automatik des Frontscheibenwi-
schers aktiviert haben.
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Sie zeigt an, dass Sie die Ein-
schaltautomatik der Beleuch-
tung aktiviert haben.
Außerdem zeigt sie den im
automatischen oder manuel-
len Betrieb eingelegten Gang
an (1 bis 6).
Weiterhin zeigt sie die ge-
wählte Betriebsart an (Auto-
matik oder Sport).
Außerdem zeigt sie den im au-
tomatischen oder manuellen
Betrieb eingelegten Gang an.
Weiterhin zeigt sie das ein-
gestellte Programm an (Au-
tomatik, Sport, Schnee oder
Manuell).
Elektronisch gesteuertes mechanisches Sechsganggetriebe
Sie zeigt an, in welche Position
Sie den Gangwählhebel gestellt
haben (P, R, N oder D).
Page 30 of 336

28
BETRIEBSKONTROLLE
Kontrollleuchten für inaktivierte
Funktionen
Das Aufl euchten einer der folgenden Kontroll-
leuchten weist darauf hin, dass die betreffen-
de Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Inaktivierung des
Beifahrerairbags
Der Beifahrerairbag wird beim
Starten des Fahrzeugs automa-
tisch aktiviert.
Mit einem speziellen Schalter an der Bei-
fahrerseite des Armaturenbretts kann er
inaktiviert werden. Bestätigt wird die In-
aktivierung durch das ununterbrochene
Aufl euchten dieser Kontrollleuchte im
Kombiinstrument oder in der Anzeige
der Kontrollleuchten für die Sicherheits-
gurte und den Beifahrerairbag.
Deaktivierung des
Elektronischen
Stabilitätsprogramms
(ESP/ASR)
Das elektronische Stabilitätsprogramm ESP/
ASR wird beim Starten des Fahrzeugs auto-
matisch aktiviert.
Mit einer speziellen Taste auf dem Armaturen-
brett lässt es sich deaktivieren. Bestätigt wird
die Deaktivierung durch das ununterbrochene
Aufl euchten dieser Kontroll-Leuchte und der
Leuchte in der Taste.
Ab einer Geschwindigkeit von etwa 50 km/h
wird das System automatisch wieder aktiviert.
Gekoppelte Kontrollleuchten für
inaktivierte Funktionen
Spezielle Kontrollleuchten für
inaktivierte Funktionen
Verriegelungsautomatik
Sie zeigt an, dass Sie die auto-
matische Verriegelung der Türen
und des Kofferraums während
der Fahrt inaktiviert haben.
Wischautomatik
Sie zeigt an, dass Sie die Wisch-
automatik des Frontscheiben-
wischers inaktiviert haben.
Die übrigen Kontrollleuchten erschei-
nen im großen Anzeigefeld in der Mitte
des Kombiinstruments.
Geschwindigkeitsbegrenzer
Sie zeigt an, dass Sie die
Geschwindigkeitsbegren-
zung inaktiviert haben.
Geschwindigkeitsregler
Sie zeigt an, dass Sie den
Geschwindigkeitsregler inak-
tiviert haben.
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Sie zeigt an, dass Sie die Ein-
schaltautomatik der Beleuch-
tung inaktiviert haben.
Page 31 of 336

!
29
BETRIEBSKONTROLLE
Wenn eine der folgenden Warnleuchten
bei laufendem Motor oder während der
Fahrt aufl euchtet, weist dies auf einen
Defekt hin, der ein Eingreifen des Fah-
rers erfordert.
Zentrale Warnleuchte
Sie leuchtet in Verbindung
mit anderen Warnleuchten
auf:
- Reifen defekt,
- Bremssystem,
- Servolenkung,
- Motoröldruck,
- Kühlfl üssigkeitstemperatur,
und erfordert unbedingtes Anhalten,
sobald dies gefahrlos möglich ist.
Service-Leuchte
Ihr Aufl euchten weist auf ein
Problem bei einem der Systeme
hin, für die es keine spezielle
Warnleuchte gibt.
Beachten Sie die Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm, um festzustel-
len, wo das Problem liegt.
Bremssystem
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt in einem der Brems-
systeme hin:
- starkes Absinken der
Bremsfl üssigkeit im Bremskreis,
- Defekt im elektronischen
Bremskraftverteiler (EBV)
(gleichzeitiges Aufl euchten der
ABS-Kontrollleuchte),
und erfordert unbedingtes Anhalten, so-
bald dies gefahrlos möglich ist.
Überprüfen Sie beim Aufl euchten wäh-
rend der Fahrt, ob die Feststellbremse
richtig gelöst ist. Bei jedem Defekt, der zum Auf-
leuchten einer Warnleuchte führt,
muss zusätzlich die damit verbun-
dene Meldung auf dem Multifunkti-
onsbildschirm beachtet werden.
Zögern Sie nicht, bei Problemen
das PEUGEOT-Händlernetz einzu-
schalten.
Warnleuchten
Gekoppelte Warnleuchten Prüfen Sie:
- ob Türen, Kofferraum, Heckscheibe
und Motorhaube geschlossen sind,
- den Motorölstand,
- den Füllstand der
Scheibenwaschanlage,
- die Batterie der Fernbedienung,
- den Reifendruck,
- ob der Partikelfi lter (Diesel)
gesättigt ist
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen
an das PEUGEOT-Händlernetz.
Antiblockiersystem (ABS)
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt im Antiblockiersystem
hin.
Die Bremshilfe des Fahrzeugs wird je-
doch dadurch nicht in ihrer Funktion be-
einträchtigt.
Page 32 of 336

!
30
BETRIEBSKONTROLLE
Motorselbstdiagnose
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt an der Motorsteuerung
hin.
Durch Blinken weist sie auf einen Defekt
an der Abgasentgiftungsanlage hin.
Kühlfl üssigkeitstemperatur
Ihr Aufl euchten zeigt an, dass
die Temperatur im Kühlkreis-
lauf zu hoch ist. In diesem Fall
müssen Sie unbedingt anhalten, sobald
dies gefahrlos möglich ist.
Kraftstoffreserveleuchte
Beim ersten Aufl euchten blei-
ben Ihnen noch ca. 6 Liter
Kraftstoff im Tank.
Tanken Sie unbedingt nach, damit Sie
nicht mit leer gefahrenem Tank liegen
bleiben.
Solange nicht genug Kraftstoff nachge-
tankt wird, leuchtet diese Warnleuchte
bei jedem Einschalten der Zündung in
Verbindung mit einem akustischen Si-
gnal und einer Meldung. Je nach Aus-
führung werden das akustische Signal
und die Meldung in immer kürzeren Ab-
ständen wiederholt, je weiter der Kraft-
stoffstand bis auf "0"
sinkt.
Fassungsvermögen des Tanks: ca.
60 Liter
.
Tür offen
Eine Tür, der Kofferraum oder die Heck-
scheibe ist nicht richtig geschlossen:
Batterie-Ladezustand
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt im Ladestromkreis der
Batterie hin (verschmutzte oder
gelockerte Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine locker oder gerissen...).
Motoröldruck
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt im Schmierkreis des
Motors hin, der ein unbedingtes
Anhalten erfordert, sobald dies gefahr-
los möglich ist.
Spezielle Warnleuchten
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP/ASR)
Das elektronische Stabilitäts-
programm ESP/ASR wird beim
Starten des Fahrzeugs auto-
matisch aktiviert.
Wenn das System nicht inaktiviert ist, weist
das ununterbrochene Leuchten dieser
Warnleuchte und der Leuchte im Schalter
auf einen Defekt im System ESP/ASR oder
bei der Anfahrhilfe am Berg hin.
- wenn bei einer Geschwindigkeit
unter 10 km/h diese Warnleuchte
ununterbrochen aufl euchtet,
-
wenn bei einer Geschwindigkeit
über 10 km/h diese Warnleuchte
ununterbrochen aufl euchtet und
gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt.
Fahren Sie den Tank niemals ganz
leer, die Abgasentgiftungs- und
Einspritzanlage könnten dadurch
beschädigt werden.
Betätigung der Bremse
Bringen Sie beim elektronisch
gesteuerten Sechsganggetriebe
den Wählhebel in die Stellung N
und treten Sie das Bremspedal,
um den Motor zu starten.
Treten Sie beim Automatikgetriebe bei lau-
fendem Motor das Bremspedal, um die
Blockierung des Wählhebels in Stellung
P
zu lösen und eine Fahrstufe einzulegen.