Page 177 of 336

1
i
175
PRAKTISCHE TIPPS
Befestigung des
Stahlersatzrades oder Notrades
Bei Fahrzeugen mit Aluminiumrä-
dern ist es normal, wenn Sie bei
der Montage des Ersatzrades fest-
stellen, dass die Unterlegscheiben
beim Festziehen der Schrauben
keinen Kontakt mit dem Stahler-
satzrad bzw. Notrad haben. Das
Rad wird durch den konischen
Druck der einzelnen Schrauben
gehalten.
Zugang zum Ersatzrad
Das Ersatzrad ist mit einer Winden-
konstruktion unter dem Fahrzeugheck
befestigt.
Je nach Bestimmung handelt es sich
um ein Stahlersatzrad, ein Aluminium-
rad oder ein Notrad.
Rad entnehmen
)
Heben Sie die Öse am Verschluss
an, ziehen Sie sie nach oben und
drehen Sie den Verschluss, um die
Klappe zu öffnen. Dadurch wird die
Winde entriegelt und Sie gelangen
an die Befestigungsmutter.
)
Schrauben Sie die Mutter mit dem
Radschlüssel 1
bis zum Anschlag los,
um das Kabel der Winde zu entrollen.
)
Sobald Ersatzrad und Werkzeug-
kasten auf dem Boden aufl iegen,
lösen Sie sie vom Fahrzeugheck.
)
Haken Sie die Einhängevorrichtung
aus, um Rad und Werkzeugkasten
freizugeben, wie auf der Abbildung
gezeigt.
)
Ziehen Sie den schwarzen konischen
Kunststoff-Zentrierstift heraus.
Zugang zum Werkzeugkasten
)
Heben Sie das Rad an, um an den
Werkzeugkasten zu gelangen.
)
Schieben Sie zum Öffnen des
Werkzeugkastens den Deckel bis in
die Mittelstellung und nehmen Sie
ihn ab.
Page 178 of 336

1
i
i
176
PRAKTISCHE TIPPS
Reifendrucküberwachung
Das Ersatzrad hat keinen Sensor.
Das defekte Rad muss von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händler-
netzes repariert werden.
Rad verstauen
)
Verstauen Sie die Werkzeuge 2
und 3
an
ihrem Platz im Kasten und schließen Sie
den Deckel.
)
Stellen Sie den Werkzeugkasten auf den
Boden.
)
Legen Sie das Ersatzrad auf den Werk-
zeugkasten.
)
Bringen Sie den schwarzen konischen
Kunststoff-Zentrierstift in der Radmitte an
(nur beim Stahl- oder Notrad).
)
Schieben Sie die Einhängevorrichtung durch den konischen Zentrierstift und das Rad
und befestigen Sie sie am Kastendeckel.
)
Befestigen Sie Rad und Kasten zusammen unter dem Fahrzeugheck, indem Sie die
Befestigungsmutter der Winde mit dem
Radschlüssel 1
andrehen.
)
Ziehen Sie die Mutter fest.
)
Schließen Sie die Klappe mit der
Öse und dem Verschluss, um die
Winde zu arretieren.
)
Prüfen Sie, ob das Rad ordnungs-
gemäß waagerecht am Fahrzeug-
boden anliegt.
Ist dies nicht der Fall, wiederholen
Sie den Vorgang.
Wenn Sie als Ersatz für das Not-
rad ein Rad von der gleichen Grö-
ße wie die übrigen Räder kaufen,
muss der Keil unter dem Fahrzeug
entfernt werden. Wenden Sie sich
an das PEUGEOT-Händlernetz.
Page 179 of 336

1
i
177
PRAKTISCHE TIPPS
Fahrzeug abstellen
Stellen Sie das Fahrzeug so ab,
dass es den Verkehr nicht behindert:
auf einem waagerechten, festen,
nicht rutschigen Untergrund.
Ziehen Sie die Feststellbremse an,
schalten Sie die Zündung aus und
legen Sie den ersten Gang * ein,
sodass die Räder blockiert sind.
Setzen Sie bei Bedarf einen Keil
unter das Rad, das dem auszu-
wechselnden Rad schräg gegenü-
ber liegt.
Stellen Sie unbedingt sicher, dass
die Insassen ausgestiegen sind
und sich in einem sicheren Bereich
aufhalten.
Arbeiten Sie niemals unter einem
Fahrzeug, das nur durch einen
Wagenheber abgestützt wird; ver-
wenden Sie einen Stützbock.
Rad abmontieren
Vorgehensweise
)
Setzen Sie den Steckschlüsselein-
satz 3
auf den Radschlüssel 1
, um
die Diebstahlschutzmutter zu lösen.
)
Lösen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1
.
)
Setzen Sie den Wagenheber 2
an einer der
beiden an der Karosserieunterseite dafür vor-
gesehenen Stellen vorn ( A
) oder hinten ( B
)
an, die dem zu wechselnden Rad am nächs-
ten liegt.
)
Kurbeln Sie den Wagenheber 2
auseinander,
bis er mit der Sohle auf dem Boden aufl iegt.
Vergewissern Sie sich, dass der Wagenhe-
ber mit seiner Sohle senkrecht unter der be-
treffenden Ansatzstelle A
oder B
steht.
)
Heben Sie das Fahrzeug so weit
an, dass genügend Platz zwischen
Rad und Boden bleibt, um später
das (nicht defekte) Ersatzrad leicht
montieren zu können.
)
Entfernen Sie die Muttern und
bewahren Sie sie an einem sauberen
Platz auf.
)
Nehmen Sie das Rad ab.
*
Schalthebelstellung R
beim elek-
tronisch gesteuerten mechanischen
Getriebe, P
beim Automatikgetriebe
Page 180 of 336

1
i
178
PRAKTISCHE TIPPS
Nach einem Radwechsel
Entfernen Sie zunächst die mittlere
Abdeckung, um das defekte Rad
im Koffer verstauen zu können.
Bei Verwendung des Notrades darf
die Geschwindigkeit von 80 km/h
nicht überschritten werden.
Lassen Sie so schnell wie möglich
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes überprüfen, ob die
Radmuttern richtig festgezogen sind
und das Ersatzrad den richtigen Rei-
fendruck hat
Lassen Sie das defekte Rad repa-
rieren und bringen Sie es gleich
danach wieder am Fahrzeug an.
Rad montieren
Vorgehensweise
)
Setzen Sie das Rad auf die Nabe.
)
Drehen Sie die Muttern von Hand
bis zum Anschlag ein.
)
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter
unter Verwendung des Steckschlüs-
seleinsatzes 3
mit dem Radschlüssel 1
an.
)
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1
an.
)
Lassen Sie das Fahrzeug wieder
auf den Boden herunter.
)
Kurbeln Sie den Wagenheber 2
zusammen und entfernen Sie ihn.
)
Ziehen Sie die Diebstahlschutzmutter
unter Verwendung des Steckschlüs-
seleinsatzes 3
mit dem Radschlüs-
sel 1
fest.
)
Ziehen Sie die übrigen Radmuttern
nur mit dem Radschlüssel 1
fest.
)
Verstauen Sie das Werkzeug im
Werkzeugbehälter.
Page 181 of 336

1
!
!
!
179
PRAKTISCHE TIPPS
Stromschlaggefahr
Xenon-Lampen (D1S-35W) müssenvon einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes ausgetauscht werden.
AUSTA USCH DERGLÜHLAMPEN
Vorgehensweise beim Austauschen ei-
ner defekten gegen eine neue Glühlampe
ohne Werkzeug.
Ausführung mit Halogen-Leuchten
1.
Blinkleuchten
(PY 21 W bernsteingelb)
2.
Abblendlicht (H7-55W)
3.
Fernlicht (H1-55W)
4.
Tagfahrlicht
/Standlicht (P 21/5 W)
5.
Nebelscheinwerfer
(H8-35W)
1.
Blinkleuchten
(PY 21W SV Silber)
2.
Kurvenscheinwerfer für
Abblend-/Fernlicht (D1S-35W)
3.
Zusätzliches Fernlicht
(H1-55W)
4.
Tagfahrlicht
/Standlicht (P 21/5W)
5.
Nebelscheinwerfer
(H8-35W)
Ausführung mit Xenon-Leuchten
und adaptivem Kurvenlicht
Die Streuscheiben der Scheinwer-
fer bestehen aus Polykarbonat mit
einer Schutzlackbeschichtung:
)
verwenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch
und auch keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel,
)
verwenden Sie einen Schwamm
und Seifenwasser,
)
wenn Sie hartnäckige Verschmut-
zungen mit Hochdruck reinigen, hal-
ten Sie die Spritzdüse nicht zu lange
auf die Scheinwerfer, Leuchten und
deren Ränder, um eine Beschädi-
gung der Lackschicht und der Dich-
tungsgummis zu
vermeiden.
)
Berühren Sie die Lampe nicht
mit bloßen Fingern, verwenden
Sie ein faserfreies Tuch zum
Anfassen.
Vor Austausch von Halogenglüh-
lampen müssen die Scheinwerfer
einige Minuten lang ausgeschaltet
sein (Gefahr schwerer Verbren-
nungen).
Damit die Scheinwerfer nicht zerstört
werden, dürfen nur Glühlampen mit
UV-Filter verwendet werden.
Frontleuchten
Page 182 of 336