
!
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis:
Der Einbau eines nicht von Automobiles PEUGEOT empfohlenen elektrischen Geräts oder Zubehörteils kann zu einer
Betriebsstörung in der elektronischen Anlage Ihres Fahrzeugs führen. Wir bitten Sie, dies zur Kenntnis zu nehmen, und
empfehlen Ihnen, sich an einen Vertreter der Marke PEUGEOT zu wenden, der Ihnen gerne die gelisteten Geräte und
Zubehörteile zeigt.
Mit der Internet-SERVICE BOX bietet PEUGEOT Ihnen
die Möglichkeit, Ihre Borddokumente einfach und
kostenlos online abzurufen.
Ihre Bedienungsanleitung im Internet!
Zugriff auf die jüngsten verfügbaren Informationen erhalten Sie so:
Rufen Sie die Website http://public.servicebox.peugeot.com
auf.
Über die SERVICE BOX erhalten Sie schnellen und
einfachen Zugriff auf:
●
Ihre Bedienungsanleitung,
●
die bisherige Bord-Dokumentation.
Wählen Sie Ihre Sprache aus.
Klicken Sie auf den Link im Feld "Zugang für private
Nutzer", um die Bord-Dokumentation einzusehen.
Ein Fenster öffnet sich, das Ihnen Zugang zu allen
Bedienungsanleitungen gewährt...
Wählen Sie Ihr Fahrzeug aus.
Wählen Sie das Modell und das Ausgabedatum
der Bedienungsanleitung.
Klicken Sie dann den Abschnitt an, der Sie interessiert.

1.
Lenkzündschloss
2.
Fernbedienung unter dem Lenkrad
für Audioanlage und Telematik
3.
Schalter für Scheibenwischer/-
waschanlage/Bordcomputer
4.
Mittlere verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüse
5.
Multifunktionsbildschirm
6.
Sensor für Sonneneinstrahlung
7.
Beifahrerairbag
8.
Seitliche verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüse
9.
Inaktivieren des Beifahrerairbags
10.
Handschuhfach/Anschlüsse für
Audio/Video
11 .
Ablagefach oder Steuerteil des
zum WIP Com 3D gehörigen
Kombiinstruments
12.
12 V Steckdose für Zubehör
13.
Aschenbecher vorn
14.
Schalter für Heizung/Klimaanlage
15.
CD-Wechsler
16.
Audioanlage und Telematik
17.
Notruftaste
Taste für Alarmanlage
Taste für Zentralverriegelung
Taste für Warnblinker
Taste für elektronische
Stabilitätskontrolle (ESP/ASR)
Taste für Einparkhilfe
Taste für PEUGEOT-Service

!
29
BETRIEBSKONTROLLE
Wenn eine der folgenden Warnleuchten
bei laufendem Motor oder während der
Fahrt aufl euchtet, weist dies auf einen
Defekt hin, der ein Eingreifen des Fah-
rers erfordert.
Zentrale Warnleuchte
Sie leuchtet in Verbindung
mit anderen Warnleuchten
auf:
- Reifen defekt,
- Bremssystem,
- Servolenkung,
- Motoröldruck,
- Kühlfl üssigkeitstemperatur,
und erfordert unbedingtes Anhalten,
sobald dies gefahrlos möglich ist.
Service-Leuchte
Ihr Aufl euchten weist auf ein
Problem bei einem der Systeme
hin, für die es keine spezielle
Warnleuchte gibt.
Beachten Sie die Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm, um festzustel-
len, wo das Problem liegt.
Bremssystem
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt in einem der Brems-
systeme hin:
- starkes Absinken der
Bremsfl üssigkeit im Bremskreis,
- Defekt im elektronischen
Bremskraftverteiler (EBV)
(gleichzeitiges Aufl euchten der
ABS-Kontrollleuchte),
und erfordert unbedingtes Anhalten, so-
bald dies gefahrlos möglich ist.
Überprüfen Sie beim Aufl euchten wäh-
rend der Fahrt, ob die Feststellbremse
richtig gelöst ist. Bei jedem Defekt, der zum Auf-
leuchten einer Warnleuchte führt,
muss zusätzlich die damit verbun-
dene Meldung auf dem Multifunkti-
onsbildschirm beachtet werden.
Zögern Sie nicht, bei Problemen
das PEUGEOT-Händlernetz einzu-
schalten.
Warnleuchten
Gekoppelte Warnleuchten Prüfen Sie:
- ob Türen, Kofferraum, Heckscheibe
und Motorhaube geschlossen sind,
- den Motorölstand,
- den Füllstand der
Scheibenwaschanlage,
- die Batterie der Fernbedienung,
- den Reifendruck,
- ob der Partikelfi lter (Diesel)
gesättigt ist
Wenden Sie sich in allen anderen Fällen
an das PEUGEOT-Händlernetz.
Antiblockiersystem (ABS)
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt im Antiblockiersystem
hin.
Die Bremshilfe des Fahrzeugs wird je-
doch dadurch nicht in ihrer Funktion be-
einträchtigt.

i
!
31
BETRIEBSKONTROLLE
Bestimmte Kontrollleuchten leuchten
im Zusammenhang mit einem aku-
stischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm.
Spezielle Warnleuchten
Die übrigen Kontrollleuchten erschei-
nen in der großen Anzeige im Kombi-
instrument.
Je nach Bedeutung des Defekts leuch-
ten sie orange oder rot. Manche Kontrollleuchten sind mit
denen des Kombiinstruments ge-
koppelt.
Ein Aufl euchten zusammen mit der
STOP
-Warnleuchte erfordert ein
unbedingtes Anhalten, sobald dies
gefahrlos möglich ist.
Adaptives Kurvenlicht
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt an den Kurvenschein-
werfern hin.
Service-Leuchte
Ihr Aufl euchten deutet auf einen
Defekt:
Motorselbstdiagnose
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt an der Motorsteuerung
hin.
Batterie-Ladezustand
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt im Ladestromkreis der
Batterie hin (verschmutzte oder
gelockerte Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine locker oder gerissen...).
- an der Motorsteuerung,
- an der Abgasentgiftungsanlage.
Airbags
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt an einem der Airbags
oder der pyrotechnischen Gurt-
straffer der Sicherheitsgurte
hin.
Nicht angelegter/abgelegter
Sicherheitsgurt
Ihr Aufl euchten weist darauf hin,
dass Fahrer und/oder Beifahrer
den Sicherheitsgurt nicht angelegt oder
abgelegt haben. Je nach Ausführung
bzw. Bestimmung wird beim Beifahrer
lediglich das Ablegen des Gurtes regis-
triert.
Es weist auch darauf hin, dass einer
oder mehrere Insassen im Fond den
Gurt abgelegt haben (nur bei den Rück-
sitzen in der zweiten Reihe beim SW
mit Einzelrücksitzen).
Wasser im Dieselkraftstoff *
Ihr Aufl euchten weist darauf
hin, dass sich Wasser im Diesel-
kraftstofffi lter befi ndet.
Es besteht die Gefahr, dass das Ein-
spritzsystem des Dieselmotors beschä-
digt wird.
*
Je nach Bestimmung

34
BETRIEBSKONTROLLE
Anzeige für
Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor:
- im Bereich A
steht, ist die
Temperatur korrekt,
- im Bereich B
steht, ist
die Temperatur zu hoch;
die Warnleuchte für die
Kühlfl üssigkeitstemperatur 1
und die STOP
-Warnleuchte
schalten sich in Verbindung
mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem
Multifunktionsbildschirm ein.
Halten Sie unbedingt an, wenn dies
gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie
den Motor abstellen.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz. Nach mehrminütiger Fahrt steigen Tem-
peratur und Druck im Kühlkreislauf an.
Um Kühlfl üssigkeit nachzufüllen:
)
warten Sie, bis der Motor sich
abgekühlt hat,
)
schrauben Sie den
Verschlussstopfen um zwei
Umdrehungen auf, um den Druck
absinken zu lassen,
)
entfernen Sie den
Verschlussstopfen, wenn der Druck
abgesunken ist,
)
füllen Sie Kühlfl üssigkeit bis zur
Markierung "MAXI" nach.
Wasser im Dieselkraftstoff *
Ihr Aufl euchten weist darauf
hin, dass sich Wasser im Diesel-
kraftstofffi lter befi ndet.
Es besteht die Gefahr, dass das Ein-
spritzsystem des Dieselmotors beschä-
digt wird.
Partikelfi lter (Diesel)
Ihr Aufl euchten zusammen mit
der Service-Leuchte weist auf
eine beginnende Sättigung des
Partikelfi lters oder auf das Erreichen
des Mindestfüllstands im Behälter des
Dieselzusatzes hin.
Fahren Sie, sobald es die Verkehrssitu-
ation erlaubt, mit einer Geschwindigkeit
von mindestens 60 km/h, bis die Ser-
vice-Leuchte erlischt, damit sich der Filter
regenerieren kann.
Wenn die Service-Leuchte nicht erlischt,
ist nicht mehr genügend Dieselzusatz
vorhanden. Lassen Sie ihn schnellstens
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes auffüllen.
*
Je nach Bestimmung

i
35
BETRIEBSKONTROLLE
Die Ölstandskontrolle ist nur zuver-
lässig, wenn das Fahrzeug waage-
recht steht und der Motor seit mehr
als 15 Minuten abgestellt ist.
Ölstandsanzeige
Anzeige, die den Fahrer informiert, ob
der Motorölstand korrekt ist oder von
der Normalhöhe abweicht. Beim Einschalten der Zündung wird
nach der Wartungsinformation für die
Dauer einiger Sekunden der Motoröl-
stand angezeigt.
Ölstand korrekt
Ölmangel
Defekte Ölstandsanzeige
Ölmessstab
Auf einen zu niedrigen Ölstand wird durch das
Blinken der mit der Service-Warnleuchte gekop-
pelten Leuchtanzeige "OIL
"
in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer Meldung auf
dem Multifunktionsbildschirm hingewiesen.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Auf einen Defekt wird durch das
Blinken der Leuchtanzeige "OIL
--"
hingewiesen. Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz.
Im Abschnitt "Kontrollen" können Sie
nachlesen, wo Sie den Ölmessstab fi n-
den und wieviel Öl Sie je nach Motor-
version einfüllen müssen.
An dem Messstab befi nden
sich 2 Füllstandsmarkierungen:
- A
= Höchstfüllstand;
überschreiten Sie
niemals dieses
Markierung (Gefahr
eines Motorschadens),
- B
= Mindestfüllstand;
füllen Sie das für
Ihren Motor geeignete
Öl durch den
Öleinfüllstutzen nach.

!
i
97
SICHT
ADAPTIVES KURVENLICHT
In dieser Funktion leuchtet der Lichtke-
gel bei eingeschaltetem Abblend- oder
Fernlicht den Straßenrand in Kurven
besser aus.
Die nur bei Xenon-Lampen und ab einer
Geschwindigkeit von ca. 20 km/h verfüg-
bare Funktion trägt zur erheblichen Ver-
besserung der Kurvenausleuchtung bei.
mit adaptivem Kurvenlicht
ohne adaptives Kurvenlicht
Programmierung
Funktionsstörung
Die Funktion wird über das
Konfi gurationsmenü des
Multifunktionsbildschirms
aktiviert bzw. inaktiviert.
Bei einer Funktionsstörung blinkt
diese Warnleuchte im Kombiins-
trument in Verbindung mit einer
Meldung auf dem Multifunktions-
bildschirm.
Wenden Sie sich an das PEUGEOT-
Händlernetz.
AUTOMATISCHE VERSTELLUNG DER XENON-SCHEINWERFER
Fassen Sie die Xenon-Lampen
nicht an. Wenden Sie sich an das
PEUGEOT-Händlernetz. Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
behindern, korrigiert dieses System im
Stand automatisch die Höhe des Xenon-
Scheinwerferkegels entsprechend der
Fahrzeugbeladung.
Bei einer Funktionsstörung
leuchtet diese Warnleuchte
und/oder die Service-Leuchte
im Kombiinstrument auf, wäh-
rend gleichzeitig ein akustisches Signal
ertönt und eine Meldung auf dem Multi-
funktionsbildschirm erscheint.
In diesem Fall stellt das System die
Scheinwerfer in die niedrigste Position. Im Stillstand, bei sehr geringem
Tempo oder bei eingelegtem Rück-
wärtsgang ist die Funktion inaktiv.
Der Betriebszustand der Funktion
bleibt beim Ausschalten der Zün-
dung gespeichert.

!
99
SICHT
Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage vorn
B.
Ring zum Einschalten des Heck-
scheibenwischers:
Aus,
Intervallwischen,
Scheibenwischer und Wasch-
anlage ein (für eine begrenzte
Dauer).
Programmieren
)
Ziehen Sie den Scheibenwischerhebel an.
Zunächst wird die Scheibenwaschanlage,
dann der Scheibenwischer für eine
bestimmte Zeit in Betrieb gesetzt.
Die Scheinwerferwaschanlage funktioniet nur,
wenn
das Abblendlicht eingeschaltet ist
.
Heckscheibenwischer
Bei starkem Schneefall oder Frost
und bei Benutzung eines Fahrrad-
trägers an der Heckklappe schal-
ten Sie bitte die Automatikfunktion
des Heckscheibenwischers über
das Konfi gurations-Menü auf dem
Multifunktionsschirm aus.
Füllstand der Scheiben-/
Scheinwerferwaschanlage
Bei Fahrzeugen mit Scheinwer-
ferwaschanlage leuchten, wenn
die Flüssigkeit im Behälter auf das
Minimum abgesunken ist, diese
Warnleuchte und/oder die Service-Leuchte im
Kombiinstrument auf, während gleichzeitig ein
akustisches Signal ertönt und eine Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm erscheint.
Beim nächsten Halt Behälter der Schei-
ben-/Scheinwerferwaschanlage auffüllen
oder auffüllen lassen.
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung oder
bei jeder Betätigung des Bedienungsschalters,
solange der Behälter nicht aufgefüllt wurde.
Die Funktion wird über das
Konfi gurationsmenü auf dem
Multifunktionsbildschirm ein-
bzw. ausgeschaltet.
Per Voreinstellung ist die
Funktion aktiviert.
Rückwärtsgang
Wenn der Frontscheibenwischer beim
Einlegen des Rückwärtsgangs in Be-
trieb ist, schaltet sich auch der Heck-
scheibenwischer ein.