
11
Fahrtrichtungsanzeiger 128
Warnblinker 128
Hupe 128
Reifendrucküberwachung 129
Not- oder Pannenhilferuf 130
Bremshilfesysteme 130
Systeme zur Kontrolle der
Spurtreue 131
Sicherheitsgurte 132
Airbags 137 „
„
„
„
„
„
„
„
„
SICHERHEIT 128 Î 140
Feststellbremse 141
Mechanisches Getriebe 141
Gangwechselanzeige 142
Elektronisch gesteuertes
mechanisches
Sechsganggetriebe 143
Automatikgetriebe 147
Geschwindigkeitsbegrenzer 150
Geschwindigkeitsregler 152
Einparkhilfe 154 „
„
„
„
„
„
„
„
FAHRBETRIEB 141 Î 155
Motorhaube 157
Leer gefahrener Tank (Diesel) 158
Benzinmotoren 159
Dieselmotoren 160
Füllstandskontrollen 161
Sonstige Kontrollen 162 „
„
„
„
„
„
KONTROLLEN
156 Î 163
Reifenpannenset 164
Radwechsel 172
Austausch der Glühlampen 179
Austausch der Sicherungen 186
Batterie 192
Energiesparmodus 194
Austausch der
Scheibenwischerblätter 194
Fahrzeug abschleppen 195
Anhängerkupplung 197
Dachträger anbringen 198
Kälteschutz 199
Zubehör 199 „
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
„
PRAKTISCHE
TIPPS 164 Î 200
Benzin- und BioFlex-Motoren 201
Gewichte - Benzin-
und BioFlex-Motoren 205
Dieselmotoren 214
Gewichte - Dieselmotoren 217
Fahrzeugabmessungen 226
Kenndaten 227 „
„
„
„
„
„
TECHNISCHE
DATEN 201 Î 228
AUDIO-ANLAGE und
TELEMATIK 229 Î 317
BILDÜBERSICHT 318 Î 324
STICHWORTVERZEICHNIS
325 Î 329
Notfall oder Pannenhilfe 229
WIP Com 3D 233
WIP Nav 273
WIP Sound 301 „
„
„
„

1.
Schalter für
Geschwindigkeitsregler/-begrenzer
2.
Bedienungshebel zur Verstellung
des Lenkrads
3.
Lichtschalter und
Fahrtrichtungsanzeiger
4.
Kombiinstrument
5.
Fahrerairbag
Hupe
6.
Gangschalthebel
7.
Feststellbremse
8.
Schalter für Dachhimmel des
Panoramadachs
9.
Schalter für Sitzheizung
10.
Hebel zum Öffnen der Motorhaube
11 .
Schalter für Außenspiegel
Schalter für Fensterheber
12.
Sicherungskasten
13.
Manuelle Leuchtweitenverstellung
Bedienungsknopf für Spurassistent
14.
Abtaudüse für vorderes
Seitenfenster
15.
Lautsprecher (Tweeter)
16.
Abtaudüse für Windschutzscheibe

1.
Lenkzündschloss
2.
Fernbedienung unter dem Lenkrad
für Audioanlage und Telematik
3.
Schalter für Scheibenwischer/-
waschanlage/Bordcomputer
4.
Mittlere verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüse
5.
Multifunktionsbildschirm
6.
Sensor für Sonneneinstrahlung
7.
Beifahrerairbag
8.
Seitliche verstellbare und
verschließbare Belüftungsdüse
9.
Inaktivieren des Beifahrerairbags
10.
Handschuhfach/Anschlüsse für
Audio/Video
11 .
Ablagefach oder Steuerteil des
zum WIP Com 3D gehörigen
Kombiinstruments
12.
12 V Steckdose für Zubehör
13.
Aschenbecher vorn
14.
Schalter für Heizung/Klimaanlage
15.
CD-Wechsler
16.
Audioanlage und Telematik
17.
Notruftaste
Taste für Alarmanlage
Taste für Zentralverriegelung
Taste für Warnblinker
Taste für elektronische
Stabilitätskontrolle (ESP/ASR)
Taste für Einparkhilfe
Taste für PEUGEOT-Service

Beifahrerairbag
Elektrische Kindersicherung
1.
Schlüssel einführen
2.
Schlüssel in Position:
"OFF"
(Inaktivierung), bei
einem Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung,
"ON"
(Aktivierung), mit Beifahrer
oder bei einem Kindersitz in
Fahrtrichtung.
3.
Schlüssel aus dieser Position
abziehen. Das Aufl euchten der Kontrollleuchte
zeigt Ihnen den Betriebszustand der
betreffenden Funktion an.
A.
Aktivierung der elektrischen
Kindersicherung
A.
Warnleuchte für nicht angelegte/
abgelegte Gurte vorn und/oder
hinten
B.
Warnleuchte für Gurt vorn links
C.
Warnleuchte für Gurt vorn rechts
D.
Warnleuchte für Gurt hinten rechts *
E.
Warnleuchte für Gurt hinten Mitte *
F.
Warnleuchte für Gurt hinten links *
G.
Kontrollleuchte für inaktivierten
Beifahrerairbag
H.
Kontrollleuchte für aktivierten
Beifahrerairbag
Sicherheitsgurte und
Beifahrerairbag
133, 138
137
127
*
Nur bei Version SW mit Einzelrücksitzen

28
BETRIEBSKONTROLLE
Kontrollleuchten für inaktivierte
Funktionen
Das Aufl euchten einer der folgenden Kontroll-
leuchten weist darauf hin, dass die betreffen-
de Funktion bewusst ausgeschaltet wurde.
Inaktivierung des
Beifahrerairbags
Der Beifahrerairbag wird beim
Starten des Fahrzeugs automa-
tisch aktiviert.
Mit einem speziellen Schalter an der Bei-
fahrerseite des Armaturenbretts kann er
inaktiviert werden. Bestätigt wird die In-
aktivierung durch das ununterbrochene
Aufl euchten dieser Kontrollleuchte im
Kombiinstrument oder in der Anzeige
der Kontrollleuchten für die Sicherheits-
gurte und den Beifahrerairbag.
Deaktivierung des
Elektronischen
Stabilitätsprogramms
(ESP/ASR)
Das elektronische Stabilitätsprogramm ESP/
ASR wird beim Starten des Fahrzeugs auto-
matisch aktiviert.
Mit einer speziellen Taste auf dem Armaturen-
brett lässt es sich deaktivieren. Bestätigt wird
die Deaktivierung durch das ununterbrochene
Aufl euchten dieser Kontroll-Leuchte und der
Leuchte in der Taste.
Ab einer Geschwindigkeit von etwa 50 km/h
wird das System automatisch wieder aktiviert.
Gekoppelte Kontrollleuchten für
inaktivierte Funktionen
Spezielle Kontrollleuchten für
inaktivierte Funktionen
Verriegelungsautomatik
Sie zeigt an, dass Sie die auto-
matische Verriegelung der Türen
und des Kofferraums während
der Fahrt inaktiviert haben.
Wischautomatik
Sie zeigt an, dass Sie die Wisch-
automatik des Frontscheiben-
wischers inaktiviert haben.
Die übrigen Kontrollleuchten erschei-
nen im großen Anzeigefeld in der Mitte
des Kombiinstruments.
Geschwindigkeitsbegrenzer
Sie zeigt an, dass Sie die
Geschwindigkeitsbegren-
zung inaktiviert haben.
Geschwindigkeitsregler
Sie zeigt an, dass Sie den
Geschwindigkeitsregler inak-
tiviert haben.
Einschaltautomatik der
Beleuchtung
Sie zeigt an, dass Sie die Ein-
schaltautomatik der Beleuch-
tung inaktiviert haben.

i
!
31
BETRIEBSKONTROLLE
Bestimmte Kontrollleuchten leuchten
im Zusammenhang mit einem aku-
stischen Signal und einer Meldung
auf dem Multifunktionsbildschirm.
Spezielle Warnleuchten
Die übrigen Kontrollleuchten erschei-
nen in der großen Anzeige im Kombi-
instrument.
Je nach Bedeutung des Defekts leuch-
ten sie orange oder rot. Manche Kontrollleuchten sind mit
denen des Kombiinstruments ge-
koppelt.
Ein Aufl euchten zusammen mit der
STOP
-Warnleuchte erfordert ein
unbedingtes Anhalten, sobald dies
gefahrlos möglich ist.
Adaptives Kurvenlicht
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt an den Kurvenschein-
werfern hin.
Service-Leuchte
Ihr Aufl euchten deutet auf einen
Defekt:
Motorselbstdiagnose
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt an der Motorsteuerung
hin.
Batterie-Ladezustand
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt im Ladestromkreis der
Batterie hin (verschmutzte oder
gelockerte Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine locker oder gerissen...).
- an der Motorsteuerung,
- an der Abgasentgiftungsanlage.
Airbags
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt an einem der Airbags
oder der pyrotechnischen Gurt-
straffer der Sicherheitsgurte
hin.
Nicht angelegter/abgelegter
Sicherheitsgurt
Ihr Aufl euchten weist darauf hin,
dass Fahrer und/oder Beifahrer
den Sicherheitsgurt nicht angelegt oder
abgelegt haben. Je nach Ausführung
bzw. Bestimmung wird beim Beifahrer
lediglich das Ablegen des Gurtes regis-
triert.
Es weist auch darauf hin, dass einer
oder mehrere Insassen im Fond den
Gurt abgelegt haben (nur bei den Rück-
sitzen in der zweiten Reihe beim SW
mit Einzelrücksitzen).
Wasser im Dieselkraftstoff *
Ihr Aufl euchten weist darauf
hin, dass sich Wasser im Diesel-
kraftstofffi lter befi ndet.
Es besteht die Gefahr, dass das Ein-
spritzsystem des Dieselmotors beschä-
digt wird.
*
Je nach Bestimmung

!
32
BETRIEBSKONTROLLE
Airbags
Ihr Aufl euchten weist auf ei-
nen Defekt an einem der
Airbags oder der pyrotech-
nischen Gurtstraffer der Sicher-
heitsgurte hin.
Bremssystem
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt in einem der Brems-
systeme hin:
- starkes Absinken der
Bremsfl üssigkeit im Bremskreis,
- Defekt im elektronischen
Bremskraftverteiler (EBV)
(gleichzeitiges Aufl euchten der
ABS-Kontrollleuchte),
und erfordert unbedingtes Anhalten, so-
bald dies gefahrlos möglich ist.
Überprüfen Sie beim Aufl euchten wäh-
rend der Fahrt, ob die Feststellbremse
richtig gelöst ist.
Antiblockiersystem (ABS)
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt im Antiblockiersystem hin.
Die Bremshilfe des Fahrzeugs
wird jedoch dadurch nicht in ih-
rer Funktion beeinträchtigt.
Tür offen
Eine Tür, der Kofferraum oder die Heck-
scheibe ist nicht richtig geschlossen:
Feststellbremse
Ihr Aufl euchten während der Fahrt
zeigt an, dass die Feststellbremse
nicht richtig gelöst ist.
Elektronische Anlasssperre
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt in der elektronischen
Anlasssperre oder auf eine ver-
brauchte Batterie der Fernbedienung
hin.
Kraftstoffreserveleuchte
Wenn diese Warnleuchte zum
ersten Mal aufl euchtet, bleiben
Ihnen noch ca. 6 Liter
Kraftstoff
im Tank.
Tanken Sie unbedingt auf, damit Sie nicht
mit leer gefahrenem Tank liegen bleiben.
Solange nicht genug Kraftstoff nachge-
tankt wird, erscheint diese Warnleuchte
bei jedem Einschalten der Zündung in
Verbindung mit einem akustischen Si-
gnal und einer Meldung. Je nach Aus-
führung werden das akustische Signal
und die Meldung in immer kürzeren Ab-
ständen wiederholt, je weiter der Kraft-
stoffstand bis auf "0"
sinkt.
Tankinhalt: ca. 60 Liter
.
Füllstand der Scheibenwaschanlage
Wenn diese Leuchte nach Be-
tätigung des Scheibenwischer-
schalters aufl euchtet, weist dies
auf einen unzureichenden Füllstand hin.
Füllen Sie beim nächsten Halt den Be-
hälter der Scheiben- und Scheinwerfer-
waschanlage auf.
-
wenn bei einer Geschwindigkeit unter
10 km/h diese Warnleuchte orange leuchtet,
- wenn bei einer Geschwindigkeit über
10 km/h diese Warnleuchte rot leuchtet.
Lassen Sie es grundsätzlich nicht dazu kommen, dass der Tank komplett leer
gefahren wird, da in diesem Fall die
Abgasentgiftungs- und die Einspritz-
anlage beschädigt werden könnten.
Motoröldruck
Ihr Aufl euchten weist auf einen
Defekt im Schmierkreis des
Motors hin, der ein unbedingtes
Anhalten erfordert, sobald dies gefahr-
los möglich ist.
Motorölstand
Ihr Aufl euchten weist auf einen
unzureichenden Motorölstand
hin und erfordert ein unbe-
dingtes Anhalten, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Kühlfl üssigkeitstemperatur
Ihr Aufl euchten zeigt an, dass
die Temperatur im Kühlkreis-
lauf zu hoch ist. In diesem Fall
müssen Sie unbedingt anhalten, sobald
dies gefahrlos möglich ist.
Kühlfl üssigkeitsstand
Ihr Aufl euchten weist auf einen
unzureichenden Flüssigkeits-
stand im Kühlkreislauf hin und
erfordert ein unbedingtes Anhalten,
sobald dies gefahrlos möglich ist.

i
118
KINDERSICHERHEIT
PEUGEOT empfi ehlt Ihnen
, Kin-
der auf den Rücksitzen
Ihres
Fahrzeugs zu befördern:
- entgegen der Fahrtrichtung
bis 2 Jahre,
- in Fahrtrichtung
ab 2 Jahre.
ALLGEMEINE HINWEISE ZUDEN KINDERSITZEN KINDERSITZ VORN
In Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz in Fahrtrichtung
auf dem Beifahrersitz
installiert wird,
schieben Sie den Fahrzeugsitz in die
mittlere Längsposition, stellen Sie die
Lehne senkrecht und lassen Sie den
Beifahrerairbag aktiviert.
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
eingebaut wird, muss der Beifahrerair-
bag grundsätzlich deaktiviert werden.
Andernfalls könnte das Kind beim Ent-
falten des Airbags schwere oder so-
gar tödliche Verletzungen erleiden
.
*
Die Gesetzgebung für den Transport
von Kindern ist in jedem Land unter-
schiedlich. Bitte beachten Sie die Ge-
setzgebung Ihres Landes. Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption
Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war,
Ihren Kindern besondere Sicherheit zu
bieten, hängt diese Sicherheit natürlich
auch von Ihnen ab.
Um so sicher wie möglich mit Ihren Kin-
dern zu reisen, sollten Sie folgende Vor-
schriften beachten:
- Gemäß den europäischen Be-
stimmungen müssen alle Kinder
unter 12 Jahren oder mit einer
Körpergröße bis 1,50 m in zuge-
lassenen, ihrem Gewicht ange-
passten Kindersitzen
auf den mit
einem Sicherheitsgurt oder ISOFIX-
Halterungen ausgerüsteten Plätzen
befördert werden
* .
- Laut Statistik sind die hinteren
Plätze die sichersten für die Be-
förderung von Kindern.
- Kinder unter 9 kg müssen sowohl
vorn als auch hinten grundsätz-
lich entgegen der Fahrtrichtung
befördert werden.
Mittlere Längsposition