Page 137 of 389

457
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D170102AEN
Arten der akustischen Warnsignale
Wenn sich ein Objekt ca. 81 bis 120cm hinter dem hinteren Stoßfänger
befindet: Der Warnton ertönt in
Intervallen
Wenn sich ein Objekt ca. 41 bis 80 cm hinter dem hinteren Stoßfänger
befindet: Der Warnton ertönt häufiger
Wenn sich ein Hindernis bis ca. 40 cm hinter dem hinteren Stoßfänger
befindet: Es ertönt ein durchgehender
Warnton D170200AEN
Bedingungen, unter denen der
hintere Parkassistent nichtarbeitet Die Funktion des hinteren
Parkassistenten kann unter folgenden
Bedingungen eingeschränkt sein:
1. Auf den Sensoren befindet sich Raureif
(die Einparkhilfe arbeitet normal, wenn
der Raureif entfernt ist).
2. Die Sensoren sind z. B. durch Eis oder Schnee verdeckt oder die
Sensorabdeckung ist blockier (die
Einparkhilfe arbeitet normal, wenn das
Material entfernt ist oder die Sensorenwieder frei sind).
3. Fahren auf unebenen Oberflächen (unbefestigte Straßen, Schotter- &
Kies, Geröll und starke Fahrzeugnei
-gung).
4. Objekte, die übermäßigen Lärm verursachen (Fahrzeughupen, laute
Motorradgeräusche oder Lkw-
Druckluftbremsen) und die sich im
Erkennungsbereich der Sensorenbefinden.
5. Starker Regen und Sprühwasser.
6. Sender oder Mobiltelefone, die im Erkennungsbereich der Sensoren
betrieben werden. 7. Die Sensoren sind mit Schnee bedeckt.
8. Anhängerbetrieb.
Der Erkennungsbereich kann sich
unter folgenden Umständenreduzieren:
1. Die Sensoren sind verschmutzt, z. B.
mit Schnee oder Wasser (wenn die
Verunreinigungen entfernt sind, ist der
Erkennungsbereich wieder normal).
2. Die Außentemperaturen sind extrem heiß oder kalt.
Folgende Hindernisse können unter
Umständen von den Sensoren nicht
erkannt werden:
1. Spitze oder dünne Objekte wie z.B. Seile, Ketten oder schmale Pfosten.
2. Gegenstände/Materialien, welche die gesendete Sensorfrequenz ab-sorbieren können, wie z. B. Kleidung,
schwammiges Material oder Schnee.
3. Nicht erkennbare Gegenstände, die kleiner als ca. 1 m und im
Durchmesser kleiner als ca. 14 cmsind.
Page 138 of 389

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
58
4
D170300AEN
Sicherheitshinweise für den
Parkassistent hinten
Abhängig von der Geschwindigkeit
und den Formen der erkannten
Objekte kann es vorkommen, dass die
Warntöne des hinteren
Parkassistenten nicht durchgehend
ausgegeben werden.
Die Funktion des hinteren Parkassistenten kann beeinträchtigt
werden, wenn die Höhe desStoßfängers und die Montage der
Sensoren verändert oder beschädigt
wurde.
Es kann sein, dass die Sensoren Objekte nicht erkennen oder eine
falsche Entfernung erkennen, wenn
Objekte weniger als 40 cm von den
Sensoren entfernt sind. Fahren Sie
vorsichtig.
Wenn die Sensoren vereist oder mit Schnee, Schmutz oder Wasser
verdeckt sind, können sie solange
ohne Funktion bleiben, bis sie mit
einem weichen Lappen gereinigt
werden.
Drücken, kratzen und schlagen Sie nicht auf die Sensoren. Die Sensoren
könnten beschädigt werden.✽✽ ANMERKUNG
Dieses System kann Objekte nur
innerhalb des Erkennungsbereichs und
der Erkennungsreichweite der Sensorenerkennen. Es kann keine Objekte in
anderen Bereichen erkennen, für die
keine Sensoren eingebaut sind.
Weiterhin kann es unter Umständenvorkommen, dass das System spitze
oder dünne Hindernisse, sowie Objekte,
die sich zwischen den Sensorenbefinden, nicht erkennt.
Vergewissern Sie sich beim
Rückwärtsfahren immer selbst davon,
dass der Bereich hinter Ihrem Fahrzeug
frei ist.
Stellen Sie sicher, dass Sie andere
Fahrer Ihres Wagens, die mit dem
Umgang Ihres Fahrzeugs nicht vertraut
sind, mit der Leistungsfähigkeit und den
Grenzen der Einparkhilfe vertrautmachen.VORSICHT
Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie
das Fahrzeug nahe an Objekte auf
der Straße heranfahren oder sich
Fußgängern und besonders Kindern
nähern. Denken Sie immer daran,
dass einige Objekte aufgrund ihrer
Entfernung, der Größe oder der
Materialbeschaffung von den
Sensoren nicht erkannt werden
können. Alle diese Eigenschaften
können die Effektivität der Sensoren
beeinträchtigen. Vergewissern Sie
sich immer durch eine Sichtprüfung,
dass sich keine Hindernisse vor
oder hinter dem Fahrzeug befinden,
bevor Sie losfahren.
Page 139 of 389

459
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D170400AFD
Eigendiagnose
Wenn Sie keinen Warnton hören oder
wenn der Warnton nach dem Einlegen
des Rückwärtsgangs (R) nur zeitweiseausgegeben wird, könnte dies eine
Fehlfunktion des hinteren
Parkassistenten anzeigen. Wenn dieser
Fall auftritt, lassen Sie Ihr Fahrzeug
sobald als möglich von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler prüfen.D180000AUN
Die Warnblinker müssen immer
eingeschaltet werden, wenn Sie es für
notwendig halten, dass das Fahrzeug in
einer kritischen Situation abgestellt wird.
Wenn ein Not-Stopp notwendig ist,
fahren Sie immer soweit wie möglich von
der Straße weg.Um die Warnblinker einzuschalten,
drücken Sie die entsprechende Taste.
Dadurch werden alle Blinker
eingeschaltet. Die Warnblinker können
auch bei abgezogenem Zündschlüssel
eingeschaltet werden.
Um die Warnblinker abzuschalten,
drücken Sie die den Schalter nochmals.
WARNBLINKER
VORSICHT
Ihre Neuwagengarantie deckt weder
Unfälle noch Beschädigungen Ihres
Fahrzeugs und keine Personen
-schäden der Insassen ab, die aus einer Fehlfunktion des
Parkassistenten resultieren. Fahren
Sie immer vorsichtig.
ONF048056
ONF048057
Ausführung A
Ausführung B
Page 140 of 389

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
60
4
D190100AUN
Stromsparfunktion
Diese Funktion soll verhindern, dass
die Batterie entladen wird. Das System schaltet automatisch das Standlicht
aus, wenn der Fahrer denZündschlüssel abzieht und die
Fahrertür öffnet.
Mit dieser Einrichtung wird das Standlicht automatisch ausgeschaltet,
wenn der Fahrer das Fahrzeug nachts
am Straßenrand abstellt.
Wenn das Standlicht nach dem Abziehen des Zündschlüssels
weiterhin leuchten soll, gehen Sie wie
folgt vor:
1) Öffnen Sie die Fahrertür.
2) Schalten Sie das Standlicht mit dem Lichtschalter an der Lenksäule AUS und wieder EIN. D190400AUN
LichtschalterMit dem Lichtschalter können die
Scheinwerfer und das Standlicht ein- &
ausgeschaltet werden. Zum Einschalten der Beleuchtung drehen Sie den Knopf außen am
Lichtschalter in eine der folgenden
Positionen:
(1) OFF (AUS)(2) Standlicht
(3) Scheinwerfer
(4) Automatische Lichtsteuerung
(ausstattungsabhängig) D190401AUN
Standlicht ( )
In der Schalterstellung "Standlicht" (erste
Stufe) sind das Standlicht, das Rücklicht,
die Kennzeichenbeleuchtung und die
Armaturenbeleuchtung eingeschaltet.
BELEUCHTUNG
ONF048058ONF048059
Page 141 of 389

461
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
D190402AUN
Scheinwerfer ( )
In der Schalterstellung "Scheinwerfer"
(zweite Stufe) sind die Scheinwerfer, das
Standlicht, das Rücklicht, die
Kennzeichenbeleuchtung und die
Armaturenbeleuchtung eingeschaltet.
✽✽ANMERKUNG
Die Scheinwerfer können nur bei
eingeschalteter Zündung eingeschaltetwerden.
D190403AUN
Automatische Lichtsteuerung
(ausstattungsabhängig)
In der Schalterstellung AUTO
(automatisches Fahrlicht) werden das
Standlicht und die Scheinwerfer
abhängig von den äußeren
Lichtverhältnissen automatisch aus- undeingeschaltet.
ONF048061ONF048060
ACHTUNG
Legen Sie niemals Gegenstände auf den Sensor (1) imArmaturenbrett, damit dieautomatische Lichtsteuerung nicht
gestört wird.
Reinigen Sie den Sensor nicht mit Glasreiniger. Glasreiniger kanneinen Film auf dem Sensorhinterlassen, der die Funktion des
Sensors beeinträchtigen könnte.
Wenn die Windschutzscheibe Ihres Fahrzeugs getönt oder anderweitigbeschichtet ist, kann die Funktion
der automatischen Lichtsteuerung beeinträchtigt werden.
Page 142 of 389

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
62
4
D190500AUN
Fernlicht
Um das Fernlicht einzuschalten, drücken
Sie den Lichtschalterhebel nach vorn.
Ziehen Sie den Hebel zurück, um das
Abblendlicht wieder einzuschalten.
Die Fernlicht-Kontrollleuchte leuchtet bei
eingeschaltetem Fernlicht auf.
Um zu vermeiden, dass die Batterie entladen wird, lassen Sie die
Scheinwerfer bei abgestelltem Motor
nicht über einen längeren Zeitraumeingeschaltet. Um die Lichthupe zu betätigen, ziehenSie den Lichtschalterhebel zu sich hin.
Wenn Sie ihn loslassen, kehrt er in seine
ursprüngliche Stellung (Fahrlicht) zurück.Um die Lichthupe bedienen zu können,
muss das Licht nicht eingeschaltet sein.
D190600AUN Blinker
Die Blinker können nur bei
eingeschalteter Zündung aktiviert
werden. Drücken Sie den Hebel nach
oben oder nach unten (A), um die Blinker
einzuschalten. Grüne pfeilförmige
Kontrollleuchten im Kombiinstrument
zeigen an, in welche Fahrtrichtung das
Blinksignal gegeben wird. Nach dem
Durchfahren einer Kurve schaltet sich die
Blinker selbsttätig aus. Wenn sich die
Blinker nach einer Kurvenfahrt nichtselbsttätig ausschalten, schalten Sie den
Hebel manuell in die Stellung OFF
zurück.
ONF048063ONF048062ONF048064
Page 143 of 389

463
Ausstattung Ihres Fahrzeugs
Betätigen Sie den Blinkerhebel zum
Anzeigen eines Spurwechsels nur leicht,
so dass er nicht einrastet, und halten Sie
den Hebel fest (B). Nach dem Loslassen
kehrt der Blinkerhebel in seine
Ausgangsstellung zurück.
Wenn eine Blinker-Kontrollleuchte
aufleuchtet und nicht blinkt oder
übermäßig schnell blinkt, deutet dies auf
eine durchgebrannte Glühlampe in einer
Blinkleuchte hin. Lassen Sie die
Glühlampe ersetzen.
✽✽ANMERKUNG
Wenn die Blinker übermäßig schnell
oder langsam blinken, ist entweder eine
Glühlampe durchgebrannt oder es liegt
eine unzureichende elektrische
Verbindung im Stromkreis vor.D190700ANF
Nebelscheinwerfer(ausstattungsabhängig)
Die Nebelscheinwerfer ermöglichen es,
bei Nebel, Regen, Schnee usw. die
Sichtverhältnisse zu verbessern und die
Unfallgefahr zu reduzieren. Die
Nebelscheinwerfer werden einge
-schaltet, indem bei eingeschaltetem
Standlicht der Nebelscheinwerferschalter(1) in die Stellung ON gedreht wird.
Um die Nebelscheinwerfer abzuschalten, dreheh Sie den Schalter in die Stellung
OFF.
ONF048065
ACHTUNG
Eingeschaltete Nebelscheinwerfer haben einen hohen Stromver-brauch. Schalten Sie dieNebelscheinwerfer nur bei
schlechten Sichtverhältnissen ein.
Page 144 of 389

Ausstattung Ihres Fahrzeugs
64
4
D190800ANF
Nebelschlusslicht(ausstattungsabhängig) Um das Nebelschlusslicht einzuschalten,
schalten Sie zuerst das Fahrlicht ein und
drücken Sie danach die Taste für dasNebelschlusslicht. Um das Nebelschlusslicht einzuschalten, schalten Sie erst das Standlicht und die
Nebelscheinwerfer ein und drücken Siedanach den Schalter für dasNebelschlusslicht. (ausstattungsabhängig)Um das Nebelschlusslicht auszu
-schalten, drücken Sie die Taste für das
Nebelschlusslicht erneut oder drehenSie den Lichtschalter in die Stellung OFF
(AUS). D190900AUN
Tagesfahrlicht(ausstattungsabhängig)
Das Tagesfahrlicht (DRL) erleichtert es
anderen Verkehrsteilnehmern, Ihr
Fahrzeug tagsüber von vorn zu
erkennen. Das Tagesfahrlicht kann unter
vielen verschiedenen Fahrbedingungen
sehr hilfreich sein. Besonders vorteilhaft
ist es in der Morgendämmerung und vor
Sonnenuntergang. Das DRL-System schaltet Ihre
Scheinwerfer AUS, wenn:
1. Das Standlicht eingeschaltet wird.
2. Der Motor abgestellt wird.
D191000AFD
Leuchtweitenregulierung (ausstattungsabhängig)
Um die Leuchtweitenregulierung entsprechend der Anzahl der Insassen
und dem zugeladenen Gewicht im
Laderaum einzustellen, drehen Sie das
Stellrad.
Um so größer die Zahl auf dem Stellrad
ist, desto kürzer ist die Leuchtweite der
Scheinwerfer. Stellen Sie die
Leuchtweite immer ordnungsgemäß ein,
damit andere Verkehrsteilnehmer nicht
geblendet werden.
ONF048125ONF048124