
17
Einleitung
IM KOMBIINSTRUMENT ANGEZEIGTE SYMBOLE A050000ANFTür nicht vollständig
geschlossen-Warnleuchte
Warnleuchte - Sicherheitsgurt
Kontrollleuchte - Fernlicht
Kontrollleuchte - Blinker
Kontrollleuchte-Nebelschlusslicht (ausstattungsabhängig)
Kontrollleuchte - Nebelscheinwerfer (ausstattungsabhängig)
Warnleuchte - ABS (ausstattungsabhängig)
Warnleuchte - Feststellbremse
& Bremsflüssigkeit
Warnleuchte - Motoröldruck
Warnleuchte - Ladestrom
Kontrollleuchte - ESP (ausstattungsabhängig)
Kontrollleuchte - ESP OFF (ausstattungsabhängig) Warnleuchte - Motorsteuerung(ausstattungsabhängig)
Warnleuchte - Airbag (ausstattungsabhängig)
Kontrollleuchte - Tempomat (ausstattungsabhängig)
Kontrollleuchte - Tempomat SET (ausstattungsabhängig)
Kontrollleuchte - Wegfahrsperre (ausstattungsabhängig)
Warnleuchte - Kraftstoffvorrat
gering
Kontrollleuchte -
Vorglühen (nur Diesel)
Warnleuchte -
Kraftstofffilter (nur Diesel)
Warnleuchte -
Waschwasservorrat gering(ausstattungsabhängig)
* Für weitere detaillierte Erläuterungen siehe „Kombiinstrument“ im Kapitel 4.
Beifahrerairbag OFF-
Kontrollleuchte(ausstattungsabhängig)
Kofferraumdeckel geöffnet-
Warnleuchte
AGCS-Kontrollleuchte (ausstattungsabhängig)
AGCS

23
Ihr Fahrzeug im Überblick
ARMATURENBRETT IM ÜBERBLICK
B020000ANFONF018002
1. Fahrerairbag vorn* ...........................3-43
2. Licht- & Blinkerschalter ....................4-60
3. Kombiinstrument ..............................4-39
4. Wischer-/Wascherschalter................4-66
5. Tempomat-Bedienelemente* ............5-32
6. Zündschloss .......................................5-5
7. Lenkrad ............................................4-32
8. Digitale Zeituhr*..............................4-100
9. Audio-Bedienelemente*..................4-103
10. Klimaregelsystem* .........................4-73
11. Warnblinkerschalter ........................4-59
12. Sitzheizungsschalter* .......................3-7
13. Wählhebel ......................................5-12
14. Zigarettenanzünder ........................4-97
15. 12V-Steckdose ...............................4-99
16. Aschenbecher ................................4-97
17. Beifahrerairbag vorn* .....................3-43
18. Lüftungsregler ................................4-76
19. Handschuhfach ..............................4-95
*: ausstattungsabhängig

3
Sitze / 3-2 Sicherheitsgurte / 3-14Kinderrückhaltesysteme / 3-27Airbags / 3-39
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
4
3
Vorderen Sitz einstellen- Manuelle
C010101AUN
Nach vorn und nach hinten
Um den Sitz nach vorn oder nach hinten
zu bewegen:
1. Ziehen Sie den Sitzentriegelungsbügel
vorn unter dem Sitzkissen nach oben
und halten Sie ihn gezogen.
2. Schieben Sie den Sitz in die gewünschte Position.
3. Lassen Sie den Bügel los und vergewissern Sie sich, dass der Sitz
ordnungsgemäß eingerastet ist. Stellen Sie den Sitz vor Fahrtantritt ein
und vergewissern Sie sich, dass der Sitz
fest eingerastet ist, indem Sie versuchen,den Sitz ohne Betätigung des
Entriegelungsbügels nach vorn und
hinten zu verschieben.
Wenn sich der Sitz bewegen lässt, ist er
nicht ordnungsgemäß eingerastet.VORSICHT
Prüfen Sie jedes Mal, nachdem Sie
den Sitz eingestellt haben, dass er
fest in seiner Position eingerastet
ist. Versuchen Sie dazu den Sitzohne Betätigung des
Entriegelungshebels nach vorn
oder hinten zu schieben. Eine
plötzliche oder unerwartete
Bewegung des Fahrersitzes könnte
dazu führen, dass Sie die Kontrolle
über das Fahrzeug verlieren, was
zu einem Unfall führen könnte.
(Fortsetzung)
Um unnötige und möglicher
-weise schwere Verletzungen
durch Airbags zu vermeiden,nehmen Sie immer eine
Sitzposition ein, die möglichst
weit vom Lenkrad entfernt ist und
gleichzeitig eine bequeme
Bedienung des Fahrzeugs
ermöglicht. Es ist empfeh
-lenswert, dass Ihr Oberkörper
mindestens 250 mm vom Lenk-rad entfernt ist.ONF038002

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
20
3
Beckengurt ablegen:
Wenn Sie den Beckengurt ablegen
möchten, drücken Sie die Taste (1) im
Gurtschloss. C020105ANF
Hinteren Sicherheitsgurt verstauen
Die hinteren Gurtschlösser können in
Taschen zwischen Rücksitzlehne und
Sitzkissen verstaut werden, wenn sie
nicht benötigt werden.
Der mittlere Sicherheitsgurt kann mit dem um die Schließzunge
aufgewickelten Gurtband in einer Tasche
zwischen Rücksitzlehne und Sitzkissen
verstaut werden. (Zweipunktgurt) C020200ANF
Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern(ausstattungsabhängig)
Ihr Fahrzeug ist mit Sicherheitsgurten
und Gurtstraffern für den Fahrer- und
Beifahrersitz ausgestattet. Die
Gurtstraffer sollen sicherstellen, dass die
Gurte bei bestimmten frontalen
Kollisionen eng am Körper des Fahrers
und Beifahrers anliegen. Die Gurtstraffer
werden bei Kollisionen mit einer
bestimmten Stärke zusammen mit den
Airbags aktiviert.
OHD036120
VORSICHT
Das Gurtschloss des mittleren
Beckengurts unterscheidet sich
von den Schlössern der hinteren
Dreipunktgurte. Wenn Sie einen
Rücksitzgurt anlegen, vergewis
-sern Sie sich, dass das passende
Gurtschloss benutzt wird, um
maximalen Schutz durch das
Sicherheitsgurtsystem und eine
einwandfreie Funktion zu erlangen.
HNF2051OMG035300

321
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Wenn das Fahrzeug stark abgebremst
wird oder wenn ein Insasse versucht,
sich zu schnell nach vorn zu beugen,
rastet die Gurtrolle ein. Bei bestimmten
frontalen Kollisionen wird der Gurtstraffer
aktiviert und er zieht den Gurt strammer
gegen den Körper des Insassen.
Wenn das System eine übermäßige
Spannung des Fahrer- oder
Beifahrergurts feststellt nachdem der
Gurtstraffer aktiviert wurde, reduziert ein
Gurtkraftbegrenzer im Gurtstraffer die
Spannung des betreffenden Gurts
teilweise (ausstattungsabhängig).Das Gurtstraffersystem besteht im
Wesentlichen aus den folgenden
Komponenten. Deren Einbaulage ist in
der Abbildung dargestellt:
1. SRS-Airbagwarnleuchte
2. Gurtrolle mit Gurtstraffer
3. SRS-Steuermodul
1LDE3100
VORSICHT
Um den maximale Nutzen der
Gurtstraffer zu erreichen:
1. Die Funktion der Sicherheitsgurte muss ordnungsgemäß sein und
die Gurte müssen korrekt
angelegt und eingestellt sein.
Bitte lesen und beachten Sie alle
wichtigen Informationen und
Sicherheitshinweise zu der
Sicherheitsausstattung Ihres
Fahrzeugs, - einschließlich
Sicherheitsgurte und Airbags -
die in dieser Bedienungsanlei
-tung aufgeführt sind.
2. Stellen Sie sicher, dass Sie und Ihre Mitfahrer immer angeschnallt
sind und dass die Gurte
ordnungsgemäß verwendet
werden.

323
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
VORSICHT
Alle Fahrzeuginsassen müssen zu
jeder Zeit Sicherheitsgurte
angelegt haben. Sicherheitsgurte
und Kinderrückhaltesystemereduzieren für alle Insassen das
Risiko, im Fall einer Kollision oder
einer Vollbremsung schwere oder
tödliche Verletzungen zu erleiden.
Ohne Sicherheitsgurte könnten
Insassen zu nah an einen sich
entfaltenden Airbag geraten, gegen
Teile des Fahrzeugs schlagen oder
aus dem Fahrzeug geschleudert
werden. Ordnungsgemäß angelegt
Gurte können diese Gefahren
erheblich reduzieren.
Befolgen Sie immer die in diesem
Handbuch aufgeführten Sicherheits
-hinweise bzgl. Sicherheitsgurten,
Airbags und Sitzen.
C020300AUN
Sicherheitshinweise für
Sicherheitsgurte C020306AUN
Säuglinge und kleine Kinder
Sie müssen Sich über die spezifischen
Anforderungen in Ihrem Land
informieren. Kinder- und Babysitze
müssen ordnungsgemäß auf einem
Rücksitz platziert und befestigt werden.
Für weitere Informationen zu der
Verwendung dieser Rückhaltesysteme,
siehe "Kinderrückhaltesystem" in diesemKapitel.
(Fortsetzung)
Nicht ordnungsgemäße Handha
-bung von Sicherheitsgurten mit
Gurtstraffern und das Nichtbe-folgen der Sicherheitshinweise,
nicht gegen die Gurtrolle/den Gurt-straffer zu schlagen, die Bauteile
nicht zu verändern, zu prüfen, zubearbeiten oder zu reparieren kann
zu Fehlfunktionen der Gurtstraffer
oder zu einer unerwarteten Auslö
-sung und daraus folgenden
schweren Verletzungen führen.
Schnallen Sie sich immer an, wenn Sie mit einem Auto fahren
oder in einem Auto mitfahren.
VORSICHT
Alle Personen in Ihrem Fahrzeug,
inkl. Säuglinge und Kinder, müssen
zu jeder Zeit ordnungsgemäß
angeschnallt sein. Halten Sie
niemals ein Kind während der Fahrtin Ihren Armen oder auf dem
Schoß. Bei einem Unfalls würdedas Kind aufgrund einer sehr
starken Kraftentwicklung aus Ihren
Armen und gegen Fahrzeug
-komponenten geschleudert wer-den. Benutzen Sie immer geeignete
Kinderrückhaltesysteme, die für die
Größe und das Gewicht des Kindes
vorgesehen sind.

Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
26
3
C020400AUN
Gurte sorgfältig behandeln
Sicherheitsgurtsysteme dürfen niemals
zerlegt oder verändert werden. Achten
Sie auch immer darauf, dass die
Gurtbänder und die anderen
Komponenten der Gurtsysteme nicht von
Sitzgelenken und Türen oder aus
anderen Ursachen beschädigt werden. C020401AEN
Periodische Überprüfung
Alle Sicherheitsgurte müssen in
regelmäßigen Abständen auf Verschleiß
und Beschädigungen jeder Art überprüft
werden. Jedes beschädigte Teil muss
sobald als möglich ersetzt werden.
C020402AUN
Gurte sauber und trocken halten
Gurte müssen sauber und trocken
gehalten werden. Wenn Gurte verdrecktsind, können Sie mit einer milden
Reinigungslösung und warmem Wasser
gereinigt werden. Bleichmittel, Färber,
aggressive Reinigungsmittel oder
Scheuermittel dürfen nicht verwendet
werden, das sie das Gewebebeschädigen und schwächen können. C020403AFD
Wann Sicherheitsgurte ersetzen?
Alle Sicherheitsgurte, die bei einem
Unfall angelegt waren, müssen danach
komplett ersetzt werden. Dies muss auch
geschehen, wenn keine Beschädigung
sichtbar ist. Weitere Fragen bzgl. der
Funktion von Sicherheitsgurten stellen
Sie bitte direkt an einen autorisierten
HYUNDAI-Händler.
VORSICHT
Das Fahren mit einer weit nach
hinten geneigten Rücklehne erhöht
bei einer Kollision oder
Vollbremsung das Risiko, schwere
oder tödliche Verletzungen zu
erleiden. Der Schutz durch Ihr
Rückhaltesystem (Gurte und
Airbags) wird bei weit nach hinten
geneigter Rücklehne erheblich
reduziert. Sicherheitsgurte müssen
eng aber trotzdem bequem an den
Hüften und an der Brust anliegen,
um schützen zu können. Um so
weiter die Rücklehne nach hinten
geneigt ist, um so größer wird das
Risiko, dass der Insasse unter dem
Beckengurtband hindurchrutscht.
Dies könnte schwere innere
Verletzungen verursachen oder der
Hals des Insassen könnte gegen
das Schultergurtband schlagen.
Fahrer und Beifahrer müssen
immer bequem angelehnt und
ordnungsgemäß angeschnallt sein
und die Rücklehnen müssen sich in
aufrechter Stellung befinden.
VORSICHT
Wenn Sie eine vorher nach vorn
geklappte Rücksitzlehne wieder
aufrichten, achten Sie darauf, dass
das Gurtband oder Gurtschloss
nicht beschädigt wird.
Vergewissern Sie sich, dass das
Gurtband und das Gurtschloss
nicht im Rücksitz eingeklemmt
oder gequetscht wird. Ein
beschädigtes Gurtband oder
Gurtschloss verliert an Stabilitätund könnte deshalb bei einer
Kollision oder Vollbremsung
versagen und zu schweren
Verletzungen führen.