Page 289 of 389

Pannenhilfe
12
6
Ziehen Sie nun die Radmuttern mit
dem Radmutternschlüssel in der in der
Abbildung gezeigten Reihenfolge fest.
Stellen Sie sicher, dass der
Radmutternschlüssel bis zum
Anschlag auf die Radmutter
aufgeschoben ist. Stellen Sie sich nicht
auf den Griff des Radmutternschlüssel
und verwenden Sie kein Rohr, um den
Radmutternschlüssel zu verlängern.
Ziehen Sie alle Radmuttern ringsum
fest. Prüfen Sie anschließend
nochmals alle Radmuttern auf festen
Sitz. Lassen Sie nach dem
Radwechsel so bald als möglich einen
autorisierten HYUNDAI-Händler die
Radmuttern mit dem spezifizierten
Anzugsdrehmoment festziehen. Anzugsdrehmoment
für Radmuttern:
Stahl- und Leichtmetallfelge:88 - 107 Nm (9 -11 kgm)
Wenn Sie einen Reifenluftdruck
-
prüfer zur Hand haben, drehen Sie
die Ventilkappe ab und prüfen Sie
den Reifenluftdruck. Wenn der
Luftdruck geringer ist als der
vorgeschriebene Wert, fahren Sie
langsam zur nächsten Tankstelle/
-
Werkstatt und korrigieren Sie den
Reifenluftdruck. Wenn der Luftdruck
zu hoch ist, lassen Sie soviel Luft ab,
bis der korrekte Wert erreicht ist.
Drehen Sie immer die Ventilkappen
wieder auf, nachdem Sie den
Luftdruck geprüft bzw. korrigiert
haben. Wenn die Ventilkappe nicht
wieder aufgeschraubt wird, könnte
Luft aus den Reifen entweichen.
Wenn eine Ventilkappe verloren
gegangen ist, kaufen Sie eine neue
und schrauben Sie diese so bald als
möglich auf.
Befestigen Sie nach einem
Radwechsel das defekte Rad an der
vorgesehenen Stelle und verstauen
Sie den Wagenheber und das
Werkzeug ordnungsgemäß in den
entsprechenden Staufächern.
ACHTUNG
Die Radbolzen und Radmuttern
Ihres Fahrzeugs besitzenmetrisches Gewinde. Verge
-
wissern Sie sich bei der Radmontage, dass dieselbenRadmuttern aufgeschraubtwerden, die vorher abgeschraubt wurden - oder, dass beim Erset
-
zen der Radmuttern Muttern mitmetrischem Gewinde undderselben Bauart verwendetwerden. Wenn Muttern mit nicht- metrischem Gewinde aufmetrische Bolzen (oder umge
-
kehrt) geschraubt werden, wird das Rad nicht ausreichend sicherbefestigt und die Gewinde derRadbolzen werden zerstört, so dass die Radbolzen ersetztwerden müssen.
(Fortsetzung)
OUN046019
Page 290 of 389
613
Pannenhilfe
Verstauen Sie Wagenheber,
Wagenheberkurbel, Radmuttern
-
schlüssel und Ersatzrad sorgfältig, um Klappergeräusche während der
Fahrt zu vermeiden.
VORSICHT - Falscher
Reifenluftdruck im Ersatzrad
Nachdem Sie das Ersatzrad
montiert haben, prüfen Sie den
Luftdruck und korrigieren Sie
ihn so bald als möglich auf den
spezifizierten Wert. Siehe
Abschnitt "Räder und Reifen"im Kapitel 9.
(Fortsetzung)
Beachten Sie bitte, dass diemeisten Radmuttern keinmetrisches Gewinde besitzen. Stellen Sie unbedingt sicher,dass Radmuttern, die Sie alsZubehör erwerben, metrisches Gewinde haben und der Bauartder Original-Muttern entsprech
-
en, bevor Sie diese Radmutternanschrauben. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einenautorisierten HYUNDAI-Händler.
VORSICHT - Radbolzen
Wenn Radbolzen beschädigt
sind, besteht die Gefahr, dass
die Räder nicht sicher befestigt
werden können. Räder könnten
sich während der Fahrt lösenund dies könnte zu einem Unfall
mit schweren Verletzungenführen.
Page 291 of 389

Pannenhilfe
14
6
ABSCHLEPPEN
F080100AFD
Fahrzeug abschleppen lassen
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt werden
muss, empfehlen wir, es von einem
autorisierten HYUNDAI-Händler oder
einem kommerziellen Abschleppunter
-nehmen abschleppen zu lassen. Um
Schäden am Fahrzeug zu vermeiden,
müssen geeignete und fachgerechte
Abschleppverfahren angewendet werden. Es wird empfohlen, Nachläufer oder
einen Plateauwagen zu verwenden.
Hinweise und Informationen zum Fahren
mit Anhänger entnehmen Sie dem
Abschnitt "Fahren mit Anhänger" imKapitel 5.
Es ist möglich, das Fahrzeug auf
mitrollenden Hinterrädern (ohne
Nachläufer) abzuschleppen, wenn die
Vorderräder angehoben sind.
Wenn ein Hinterrad oder die Radaufhängung beschädigt ist oder
wenn das Fahrzeug mit angehobenen
Hinterrädern abgeschleppt werden muss,
setzen Sie die Vorderräder auf
Nachläufer.
Wenn das Fahrzeug von einem
Abschleppwagen ohne Nachläuferabgeschleppt wird, müssen immer die
Vorderräder angehoben werden, nicht die
Hinterräder.
ACHTUNG
Prüfen Sie vor dem Abschleppen
den Stand der Automatikgetriebe-flüssigkeit. Wenn die Messstab-markierung "HOT" unterschrittenwird, füllen Sie Flüssigkeit nach.
Wenn Sie keine Flüssigkeitnachfüllen können, müssen Nachläufer benutzt werden.
HNF4015
Nachläufer
Page 292 of 389
615
Pannenhilfe
Wenn Ihr Fahrzeug in einem Notfall ohne
Nachläufer abgeschleppt werden muss:
1. Drehen Sie den Zündschlüssel in dieZündschlossstellung ACC.
2. Schalten Sie den Schalthebel in die Neutralstufe (N).
3. Lösen Sie die Feststellbremse.
F080300AFD
Abschleppen im Notfall
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir, es von
einem autorisierten HYUNDAI-Händler
oder einem kommerziellen
Abschleppunternehmen abschleppenzu lassen.
ACHTUNG
Schleppen Sie das Fahrzeugnicht rückwärts auf mitrollendenVorderrädern ab, da das Fahrzeug
dadurch beschädigt werden könnte.
Benutzen Sie zum Abschleppen keine Schlinggurtvorrichtung.
Verwenden Sie eine Hubbrille oder einen Plateauwagen.
ACHTUNG
Wenn der Schalthebel nicht in dieneutrale Schaltstufe (N) geschaltetwird, können interne Getriebe
-schäden entstehen.
D080B02NF
D080B01NF
HNF4019
ONF068010
Vo r n
Hinten
Page 293 of 389

Pannenhilfe
16
6
VORSICHT
Seien Sie beim Abschleppen des
Fahrzeugs äußerst vorsichtig.
Vermeiden Sie abruptes Anfahren und ungleichmäßige
Fahrmanöver, damit die
Abschleppöse und das
Abschleppseil nicht überlastet
werden. Wenn die Abschleppöse
bricht oder das Abschleppseil
reißt, könnte dies zu schweren
Verletzungen und Sachschädenführen.
Wenn sich das festsitzende Fahrzeug nicht bewegen lässt,
setzen Sie den Abschlepp
-vorgang nicht mit Gewalt fort.
Rufen Sie einen autorisierten
HYUNDAI-Händler oder einen
Pannenhilfsdienst hinzu.
Ziehen Sie das abzuschleppende Fahrzeug in so gerader Richtung
wie möglich.
Achten Sie darauf, dass sich beim Abschleppen keine Personen im
Gefahrenbereich aufhalten.
Wenn in einem Notfall kein
Abschleppdienst zur Verfügung steht,
kann Ihr Fahrzeug vorübergehend miteinem Abschleppseil oder einer
Abschleppstange, welche an der
Abschleppöse vorn (oder hinten) unter
dem Fahrzeug befestigt wird, gezogen
werden. Seien Sie beim Abschleppen
des Fahrzeugs äußerst vorsichtig. Ein
Fahrer muss sich im Fahrzeug befinden,um die Lenkung und die Bremsen zubedienen.
Schleppen Sie ein Fahrzeug auf diese
Weise nur auf befestigten Straßen, mit
geringer Geschwindigkeit und für eine
kurze Entfernung ab. Schleppen Sie auf
diese Weise auch nur ein Fahrzeug ab,
dessen Räder, Achsen, Antriebsstrang,
Lenkung und Bremsen in einwandfreiemZustand sind.
Versuchen Sie niemals ein Fahrzeug,welches nicht aus eigener Kraft aus Sand, Schlamm oder anderen
Untergründen gefahren werden kann, mit
Hilfe einer Abschleppöse frei zu ziehen.
Vermeiden Sie es ein Fahrzeug zu ziehen, welches schwerer als das
Zugfahrzeug ist.
Die Fahrer beider Fahrzeuge müssen sich regelmäßig untereinander verstän
-digen (Blickkontakt). Prüfen Sie vor dem Abschleppen, dass
die Abschleppöse nicht gebrochen oder beschädigt ist.
Befestigen Sie das Abschleppseil ordnungsgemäß an der Abschleppöse.
Belasten Sie die Abschleppöse nicht ruckartig. Belasten Sie die Öse mit
gleichmäßiger Kraft.
Um die Abschleppöse nicht zu beschädigen, ziehen Sie nicht von der
Seite oder in einem vertikalen Winkel.
Ziehen Sie immer geradeaus.
ACHTUNG
Befestigen Sie ein Abschleppseil
an der Abschleppöse.
Wenn Sie ein anderes Fahrzeugteil als die Abschlepp
-ösen zum Abschleppen benutzen,
kann Ihr Fahrzeug beschädigtwerden.
Benutzen Sie ausschließlich ein Abschleppseil, welches speziell
für das Abschleppen von Fahrzeugen vorgesehen ist.Befestigen Sie das Abschleppseil ordnungsgemäß an einer
vorgesehenen Abschleppöse
Page 294 of 389

617
Pannenhilfe
Verwenden Sie ein Abschleppseil,welches nicht länger als 5 m ist.
Befestigen Sie in der Mitte des
Abschleppseils ein ca. 30 cm breites
weißes oder rotes Tuch, damit das Seilnicht übersehen wird.
Fahren Sie vorsichtig und achten Sie darauf, dass das Abschleppseil immer
gespannt bleibt. F080301AUN
Vorsichtshinweise für das
Abschleppen im Notfall
Drehen Sie den Zündschlüssel in die Zündschlossstellung ACC, damit das
Lenkradschloss frei ist.
Schalten Sie den Schalthebel in die Neutralstufe (N).
Lösen Sie die Feststellbremse.
Treten Sie das Bremspedal mit größerer Kraft als üblich, da die
Servounterstützung der Bremsen nicht
zur Verfügung steht.
Beim Lenken wird ein größerer Kraftaufwand benötigt, da die
Servounterstützung der Lenkung nicht
zur Verfügung steht.
Wenn Sie längere Zeit bergab fahren, können die Bremsen überhitzen, so
dass sich die Bremswirkung verringern
kann. Halten Sie des Öfteren an undlassen Sie die Bremsen abkühlen.
OUN046024
ACHTUNG
Wenn das Fahrzeug mit allen vier Rädern auf dem Boden
abgeschleppt wird, kann es nur
vorn gezogen werden. Stellen Sie
sicher, dass sich der Schalthebel in
die Neutralstufe befindet. Fahren
Sie beim Abschleppen nicht
schneller als 40 km/h (25 mph) und
nicht weiter als 25 km (15 Meilen).
Vergewissern Sie sich, dass das
Lenkradschloss entriegelt ist,
indem Sie den Zündschlüssel in die
Stellung ACC drehen. Ein Fahrer
muss sich im abgeschleppten
Fahrzeug befinden, um die Lenkungund die Bremsen zu bedienen.
Page 295 of 389
7
Motorraum / 7-2
Wartungsarbeiten / 7-4
Wartung durch den Fahrzeughalter / 7-6
Wartungsplan / 7-8
Standard-Wartungsplan-Benzinmotor / 7-9
Wartungsplan Für Erschwerte Einsatzbedingungen - Benzinmotor / 7-13
Standard-Wartungsplan - Dieselmotor / 7-15
Wartungsplan Für Erschwerte Einsatzbedingungen - Dieselmotor / 7-19
Erläuterung der Positionen, die gewartet werden müssen / 7-21
Motoröl / 7-25Motorkühlmittel / 7-27
Brems- und Kupplungsflüssigkeit / 7-30Servolenkungsflüssigkeit / 7-31Automatikgetriebeflüssigkeit / 7-33
Waschwasser / 7-35
Feststellbremse / 7-35
Kraftstofffilter / 7-36
Luftfilter / 7-37
Luftfilter des Klimasystems / 7-39
Wischerblätter / 7-41Batterie / 7-43
Reifen und Räder / 7-46Sicherungen / 7-57Glühlampen / 7-66Fahrzeugpflege / 7-73
Abgasregelung / 7-81
Wartung
Page 296 of 389
Wartung
2
7
MOTORRAUM
G010000ANF
ONF018003/8G010A01NF
1. Kühlmittelausgleichsbehälter
2. Einfülldeckel Motoröl
3. Bremsflüssigkeitsbehälter
4. Luftfilter
5. Sicherungskasten
6. Batteriemassepol
7. Batteriepluspol
8. Messstab Automatikgetriebeflüssigkeit*
9. Kühlerverschlussdeckel
10. Messstab Motoröl
11. Waschwasserbehälter Scheibenwaschanlage
12. Behälter - Servolenkungsflüssigkeit
* : ausstattungsabhängig
■
■
Benzinmotor (2,0L/ 2,4L)
■
■ Benzinmotor (3,3L)