Page 329 of 389

735
Wartung
WASCHWASSER
G120100AUN Füllstand des
Waschwasserbehälters prüfen
Der Vorratsbehälter ist transparent,
sodass der Füllstand mit einem Blick
erkennbar ist.
Prüfen Sie den Füllstand des
Waschwasserbehälters und füllen Sie
bei Bedarf Flüssigkeit nach. Wenn keine
Reinigungsflüssigkeit verfügbar ist, kann
klares Wasser verwendet werden. Für
den Winterbetrieb empfiehlt sich jedoch
die Verwendung einer Reinigungs
-flüssigkeit mit Frostschutzeigenschaften,
damit das Waschwasser nicht einfrierenkann. G140100AFD
Feststellbremse prüfen
Prüfen Sie den Hebelweg der
Feststellbremse, indem Sie die Anzahl
der "Klicks" zählen, die Sie beimAnziehen des Hebels aus der gelösten
Stellung hören. Weiterhin muss die
Feststellbremse allein in der Lage sein,
das Fahrzeug auf deutlich abschüssigem
Gefälle sicher zu blockieren. Wenn der
Hebelweg größer oder kleiner ist als
spezifiziert, lassen Sie die
Feststellbremse von einem autorisierten
HYUNDAI-Händler einstellen.
Hebelweg : 8
"Klicks" bei einer
Zugkraft von 20 kg (196 N).
VORSICHT - Kühlmittel
Füllen Sie weder Motorkühlmittel noch Kühlerfrostschutz in den
Behälter der Scheibenwaschanlageein.
Motorkühlmittel auf der Windschutzscheibe kann die
Sicht erheblich beeinträchtigen
und zum Verlust der Kontrolle
über das Fahrzeug führen.
Weiterhin kann es die Lackierung
und Anbauteile beschädigen.
Reinigungsflüssigkeiten für Scheibenwaschanlagen enthalten
Alkoholanteile und sind unter
Umständen entflammbar.
Vermeiden Sie daher Funken
-bildung und offene Flammen in
der Nähe der Waschflüssigkeit
und ihres Behälters. Andernfalls
besteht die Gefahr von Fahrzeug-
und Personenschäden.
Reinigungsflüssigkeit für Schei
-benwaschanlagen ist giftig für
Mensch und Tier. Trinken Sie
keinen Scheibenreiniger und
vermeiden Sie auch den Haut
-kontakt. Es besteht die Gefahr
schwerer oder tödlicher Verlet-zungen.
ONF078009 FESTSTELLBREMSEONF058009
Page 330 of 389
Wartung
36
7
KRAFTSTOFFFILTER (DIESEL)
G150100AFD Kraftstofffilter entwässernBei Dieselmotoren spielt der
Kraftstofffilter eine wesentliche Rolle, da
er Wasser aus dem Kraftstoff abscheidet,
das sich im unteren Teil des Filterssammelt.
Wenn sich eine größere Menge Wasser
im Kraftstofffilter angesammelt hat,leuchtet bei eingeschalteter Zündung
eine Warnleuchte auf. Wenn die Leuchte
aufleuchtet, bringen Sie Ihr Fahrzeug zu
einem autorisierten HYUNDAI-Händler
und lassen Sie das System entwässern
und prüfen. G150200AFD
Kraftstofffilterpatrone ersetzen
✽✽
ANMERKUNG
Verwenden Sie beim Ersetzen der
Kraftstofffilterpatrone originaleHYUNDAI-Ersatzteile.
ONF055004
ACHTUNG
Wenn das Wasser, das sich im Kraftstofffilters ansammelt, nicht
rechtzeitig abgelassen wird, können zentrale Bauteile desKraftstoffsystems durch dasEindringen des Wassers beschädigt
werden.
Page 331 of 389
737
Wartung
LUFTFILTER
G160100AFD
Filter ersetzen
Der Luftfilter muss bei Bedarf ersetzt
werden. Er darf nicht gereinigt und
wieder verwendet werden. 1. Lösen Sie die Klammern des
Luftfilterdeckels und nehmen Sie den
Deckel ab. 2. Ersetzen Sie den Luftfiltereinsatz.
3. Befestigen Sie den Luftfilterdeckel mit
den Befestigungsklammern.
ONF078010ONF078011ONF078012
Page 332 of 389
Wartung
38
7
Ersetzen Sie den Filter gemäß
Wartungsplan.
Wenn das Fahrzeug überwiegend bei
starker Staubentwicklung oder auf Sand
eingesetzt wird, ersetzen Sie denLuftfiltereinsatz häufiger als im Standard-Wartungsplan spezifiziert (siehe
"Sonderwartungsplan für erschwerte Einsatzbedingungen" in diesem Kapitel).
ACHTUNG
Fahren Sie niemals ohne
Luftfiltereinsatz, da dies zuübermäßigem Motorverschleißführt.
Achten Sie beim Ausbauen des Luftfilters darauf, dass keineFremdpartikel in den Ansaugtrakt geraten. Andernfalls könnenBeschädigungen die Folge sein.
Verwenden Sie HYUNDAI Originalersatzteile. Bei derVerwendung nicht originaler Ersatzteilen könn ten der
Luftmassenmesser und der Turbolader beschädigt werden.
Page 333 of 389
739
Wartung
LUFTFILTER DES KLIMASYSTEMS (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)
G170100AFD
Filter prüfen
Wenn das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum in Großstädten mit hoher
Luftverunreinigung oder auf
unbefestigten, staubigen Straßen
eingesetzt wird, muss der Filter häufiger
geprüft und früher ersetzt werden. WennSie den Luftfilter des Klimasystems
selber ersetzen möchten, beachten Sie
die folgenden Anweisungen für das
Ersetzen und achten Sie darauf, dass
Sie keine anderen Bauteile beschädigen.
Ersetzen Sie den Filter gemäß
Wartungsplan. G170200ANF
Filter ersetzen
1. Bauen Sie bei geöffnetem
Handschuhfach die Stopfen an beiden
Seiten aus, sodass das Handschuhfach
nur noch an den Scharnieren hängt. 2. Bauen Sie die Haltestange ab.
ONF078013ONF078014ONF078015
Page 334 of 389
Wartung
40
7
3. Bauen Sie das Gehäuse für den Filter
des Klimasystems aus, indem Sie die
Abdeckung herausziehen. 4. Ersetzen Sie den Luftfilter des
Klimasystems.
5. Bauen Sie den Filter in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus ein.
✽✽ ANMERKUNG
Wenn Sie den Luftfilter des Klimasystems ersetzen, bauen Sie genau
so ein, wie der alte Filter eingebaut war.Andernfalls kann das SystemGeräusche entwickeln und die
Wirksamkeit des Filters kann reduziertwerden.
ONF078016ONF078037
Page 335 of 389

741
Wartung
WISCHERBLÄTTER
G180100AUN
Wischerblätter prüfen
✽✽ ANMERKUNG
Die in Waschanlagen verwendeten
Heißwachszusätze erschweren bekann
-termaßen das Reinigen der Windschutz-scheibe.
Verunreinigungen auf der Windschutz-scheibe oder auf den Wischerblättern
können die Wirksamkeit der Scheiben-wischer beeinträchtigen. Übliche Verun-reinigungen sind Insekten, klebrige
Blütenrückstände sowie Wachsrück-stände aus Fahrzeug-Waschanlagen.
Reinigen Sie Windschutzscheibe und
Wischerblätter bei unzureichenderWischleistung mit einem geeignetenmilden Reinigungsmittel und spülen Sie
sie danach mit reichlich klarem Wasser
ab. G180200AUN
Wischerblätter ersetzen
Wenn die Reinigungsleistung der
Wischerblätter nicht mehr ausreichend
ist, sind die Wischerblätter eventuell
verschlissen oder eingerissen und sie
müssen ersetzt werden.
1JBA5122
ACHTUNG
Reinigen Sie Wischerblätter nicht
mit Benzin oder aggressivenLösemitteln wie Nitroverdünnungusw., damit sie nicht beschädigt
werden.
ACHTUNG
Versuchen Sie nicht die Wischer manuell zu bewegen. Die Wischer-arme und andere Bauteile könntendadurch beschädigt werden.
ACHTUNG
Die Verwendung nicht spezifizierterWischerblätter könnte zu Fehlfunk-tionen und zum Ausfall der Wischerführen.
Page 336 of 389
Wartung
42
7
G180201AUN
Frontscheibenwischerblätter
1. Heben Sie den Wischerarm an und
drehen Sie das Wischerblatt, um an
die Kunststoffklammer zu gelangen.
2. Drücken Sie die Klammer zusammenund schieben Sie das Wischerblattnach unten.
3. Heben Sie das Wischerblatt vom Wischerarm ab.
4. Bauen Sie das Wischerblatt in der umgekehrten Reihenfolge an.
1LDA5023
1JBA7037
1JBA7038
ACHTUNG
Lassen Sie den Wischerarm nicht
auf die Windschutzscheibezurückschnellen, damit die Scheibe nicht splittert oder reißt.