Page 273 of 389

553
Fahrhinweise
E140500AUN
Wartung bei Anhängerbetrieb
Wenn Sie regelmäßig mit Anhänger
fahren, muss Ihr Fahrzeug häufiger
gewartet werden. Besonders wichtig sindin diesem Zusammenhang das Motoröl,
die Automatik-Getriebeflüssigkeit, die
Achsschmierung und das Motorkühlmit
-tel. Auch die Bremsanlage benötigt eine
häufigere Prüfung. Alle Wartungs-maßnahmen und Prüfungen sind in
dieser Anleitung beschrieben, das
Stichwortverzeichnis wird Ihnen helfen,
die entsprechenden Informationen
schnell aufzufinden. Wir empfehlen,diese Abschnitte nochmals zu lesen,
bevor Sie eine Fahrt mit Anhänger
unternehmen.
Bitte denken Sie daran, dass auch der
Anhänger und die Zugvorrichtung
gewartet werden müssen. Folgen Sie
dazu dem Wartungsplan desAnhängerherstellers und lassen Sie die
Wartung regelmäßig durchführen.
Führen Sie auch eine Sichtprüfung vor
jeder Fahrt mit Anhänger durch. Es ist
besonders wichtig, dass alle Schrauben
und Muttern der Zugvorrichtung fest
angezogen sind.E140600ANF
Wenn Sie den Anhängerbetrieb planen
Beachten Sie bitte folgende wichtige
Punkte, wenn Sie den Anhängerbetriebplanen:
Denken Sie über die Verwendung einer
Schlingerdämpfung nach. Holen Sie
sich entsprechende Informationen vonIhrem Anhänger-Händler ein.
Ziehen Sie mit Ihrem Fahrzeug während der ersten 2.000 km keinen
Anhänger, damit der Motor
ordnungsgemäß eingefahren wird.
Wenn dieser Hinweis missachtet wird,
kann dies zu schwerwiegenden Motor-
und Getriebeschäden führen.
Für weitere Informationen zum Anhängerbetrieb und zu den Anforde
-rungen an eine Anhängerzugvorrich-tung wenden Sie sich an einen
autorisierten HYUNDAI-Händler.
Fahren Sie immer mit mäßiger Geschwindigkeit (unter 100 km/h / 60mph).
ACHTUNG
Bedingt durch die höhere
Belastung im Anhängerbetrieb,könnte der Motor bei hohenAußentemperaturen oder beim
Befahren von Steigungen
überhitzen. Wenn eine Überhitzung des Motorkühlmittels angez eigt
wird, schalten Sie die
Klimaanlage aus und halten Siedas Fahrzeug an einer sicherenStelle an, um den Motor abkühlen zu lassen.
Wenn Sie mit Anhänger fahren, prüfen Sie den Füllstand derGetriebeflüssigkeit häufiger alsim Standard-Wartungsplan vorge
-schrieben.
Wenn Ihr Fahrzeug nicht mit einer Klimaanlage ausgestattet ist,
sollten Sie einen zusätzlichen Kühlerlüfter (Kondensatorlüfter)nachrüsten lassen, um das Leistungsvermögen des Motors
bei Anhängerbetrieb zu erhöhen.
Page 274 of 389
Fahrhinweise
54
5
Fahren Sie auf längeren
Steigungsstrecken nicht schneller als
70 km/h (45 mph) bzw. halten Sie das
Geschwindigkeitslimit ein, wenn
dieses geringer ist.
Der wesentlichen Punkte im Anhängerbetrieb betreffen das
Gewicht:
Motor 2,0 2,4 3,3 2,0 Motor
Position
Motor Motor Motor M/T A/T
Maximal zulässigesungebremst750 750 750 750 750
Gesamtgewicht (1653) (1653) (1653) (1653 (1653)
des Anhängers gebremst1700 1700 1700 1700 1100
kg (Ibs.) (3748) (3748) (3748) (3748) (2425)
Maximal zulässige
Stützlast an der 80 80 80 80 60
Anhängerkupplung (176) (176) (176) (176) (132) kg (Ibs.)
Abstand zwischen Radmitte
Hinterrad und Kopf der
Anhängerkupplung (Empfehlung mm (Inch)
M/T : Schaltgetriebe
A/T : Automatikgetriebe
Benzinmotor
1.210 (47,6)Dieselmotor
Page 275 of 389

555
Fahrhinweise
E140601AUN
Anhängergewicht
Wie schwer darf ein Anhänger höchstens
sein? Das Gewicht des Anhängers darfniemals das maximal zulässige
Gesamtgewicht überschreiten. Dies kannjedoch schon zuviel sein.
Das maximale Gewicht hängt davon ab,
wie Sie Ihren Anhänger verwenden
wollen. So spielen z. B. die
Geschwindigkeit, die Höhe des
Einsatzortes, die Stärke von
Steigungen/Gefällen, die Außentempe
-ratur und die Häufigkeit des
Anhängerbetriebs eine wichtige Rolle.
Das Anhängergewicht kann auch von derspeziellen Zusatzausstattung Ihres
Fahrzeugs abhängig sein.E140602AEN
Anhänger-Stützlast
Die Stützlast eines Anhängers ist eine
wichtige Größe, da sie das
Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs
beeinflusst. Das Gesamtgewicht setzt sich
aus dem Leergewicht des Zugfahrzeugs,
dem Gewicht der Beladung und dem
Gewicht der Insassen zusammen. Im
Anhängerbetrieb muss die Stützlast des
Hängers zum Gesamtgewicht
hinzugerechnet werden, da die zusätzliche
Stützlast das Zugfahrzeug genausobelastet wie zusätzliche Beladung.
Die Stützlast darf unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Stützlast nicht
mehr als 10% des Gewichts des
beladenen Anhängers betragen. Prüfen
Sie die Stützlast Ihres Anhängers,nachdem Sie diesen beladen und
gewogen haben.Wenn die gemessene Stützlast nicht der
Vorgabe entspricht, kann Sie durch
Umschichtung der Hängerladung von
vorn nach hinten oder umgekehrt
korrigiert werden.
C190E01JM
Stützlast
Gesamtgewicht des
Anhängers
VORSICHT - Anhänger
Beladen Sie niemals einen Anhänger hinten stärker als vorn.
Verteilen Sie die Ladung so, dass
ca. 60% des Gewichts vor der
Achse und ca. 40% des Gewichts
hinter der Achse des Anhängers
liegen.
Überschreiten Sie niemals die maximal zulässigen Gewichte
des Anhängers und/oder der
Zugvorrichtung. Sowohl Über
-ladung als auch falsches Beladen
eines Anhängers können zu
Sach- und Personenschäden
führen. Lassen Sie Gesamtgewichtund Beladungszustand auf einer
öffentlichen F ahrzeugwaage
prüfen.
Ein falsch beladener Anhänger kann dazu führen, dass Sie die
Kontrolle über das Gespannverlieren.
C190E02JM
AchslastFahrzeug-
Gesamtgewicht
Page 276 of 389

Fahrhinweise
56
5
E160000AUN
Dieser Abschnitt soll Ihnen helfen, Ihr
Fahrzeug und/oder Anhänger korrekt zubeladen und sicherstellen, dass Sie dasmaximal zulässige Gesamtgesicht Ihres
Fahrzeugs/Gespanns nicht über
-schreiten. Bei einer korrekten Beladung
wird das Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs
am wenigsten beeinträchtigt. Bevor Sie
Ihr Fahrzeug (mit oder ohne Anhänger)beladen, machen Sie sich mit den
nachfolgenden Begriffen vertraut, damit
Sie die unter "Technische Daten" oder
auf dem Fahrzeug-Typenschild angege
-benen Fahrzeuggewichte ermitteln können. E160100AUN
Leergewicht ohne Zusatzausstattung
Dieses Gewicht ist das Gewicht des
Fahrzeugs mit vollem Kraftstofftank
inklusive der Standardausstattung. Diese
Gewichtsangabe beinhaltet keine Insassen,Beladung und Zusatzausstattung.
E160200AUN
Leergewicht mit Zusatzausstattung
Dieses Gewicht ist das Gewicht des
Fahrzeugs bei der Fahrzeugübergabe, d.
h. inklusive eventueller Zusatzausstattung.
E160300AUN Zuladung
Dieser Wert beinhaltet das Gewicht aller
Dinge, die im "Leergewicht ohneZusatzausstattung" nicht enthalten sind,
also beispielsweise die Ladung als auch
die Zusatzausstattung des Fahrzeugs.E160400AUN
Achslast
Diese Gewichtsangabe beziffert das
Gewicht auf der jeweiligen Achse
(Vorder- bzw. Hinterachse), das sich aus
dem "Leergewicht mit Zusatzausstattung"und der gesamten Zuladung ergibt.
E160500AUN
Zulässige Achslast
Dieser Wert bezeichnet die maximal
zulässige Last auf einer einzelnen Achse
(Vorder- oder Hinterachse). Dieentsprechenden Angaben finden Sie auf
dem Typenschild. Die maximal zulässige Achslast darf
niemals überschritten werden.
E160600AUN
Fahrzeug-Gesamtgewicht
Dieser Wert errechnet sich aus dem
"Leergewicht ohne Zusatzausstattung"und der Zuladung einschließlich des
Gewichts der Insassen.
FAHRZEUGGEWICHT
Page 277 of 389
557
Fahrhinweise
E160700AUN
Maximal zulässiges Fahrzeug-
Gesamtgewicht
Dieses Gewicht ist das maximal
zulässige Gewicht des Fahrzeugs(einschließlich sämtlicher Zusatzaus
-stattung, der Insassen und der Ladung).
Das maximal zulässige Fahrzeug-
Gesamtgewicht ist auf dem Aufkleber am
Rahmen der Fahrertür (oder Beifahretür)
vermerkt.E160800AUN Überladung
VORSICHT -
Fahrzeuggewicht
Angaben zu den maximal
zulässigen Achslasten sowie zum
maximal zulässigen Fahrzeug-
Gesamtgewicht Ihres Fahrzeugs
finden Sie auf dem Aufkleber an der
Fahrertür (oder Beifahretür). Die
Überschreitung dieser Werte kannzu einem Unfall und zur
Beschädigung des Fahrzeugs
führen. Um die Zuladung zu
ermitteln, können Sie die einzelnen
Gegenstände (und Personen) vor
dem Einladen wiegen. Achten Sie
darauf, dass Ihr Fahrzeug nicht
überladen wird.
Page 278 of 389
6
Warnsignal / 6-2
Wenn eine Panne während der Fahrt auftritt / 6-2
Wenn der Motor nicht anspringt / 6-3
Starthilfe / 6-4
Wenn der Motor zu heiß wird / 6-6
Im Fall Einer Reifenpanne / 6-7Abschleppen / 6-14
Pannenhilfe
Page 279 of 389

Pannenhilfe
2
6
WARNSIGNAL
F010100AUN
Warnblinker
Die Warnblinker dienen als Warnsignal
für andere Verkehrsteilnehmer, damit
diese sich beim Heranfahren, beim
Überholen oder beim Vorbeifahren
besonders vorsichtig verhalten. Schalten Sie die Warnblinker ein, wenn
Sie wegen einer Panne anhalten müssen
oder wenn Sie am Straßenrand anhaltenmüssen.
Der Warnblinker kann jederzeit
unabhängig von der Stellung des
Zündschlüssels betätigt werden. Der
Warnblinkerschalter befindet sich in der
mittleren Schalterkonsole. Nach dem
Drücken des Warnblinkerschalters
blinken alle Blinkleuchten gleichzeitig.
Die Warnblinker funktionieren sowohl
bei laufendem als auch bei stehendem
Motor.
Bei eingeschalteten Warnblinkern können die Richtungsblinker nicht
zusätzlich eingeschaltet werden.
Seien Sie sehr vorsichtig, wenn das Fahrzeug mit eingeschalteten
Warnblinkern abgeschleppt wird. F020100AUN
Wenn der Motor vor einer Kreuzung
oder beim Überqueren abstirbt
Wenn der Motor vor einer Kreuzung
oder beim Überqueren abstirbt, schalten Sie den Schalthebel in die Stellung N
(Neutral) und schieben Sie danach das
Fahrzeug an eine sichere Stelle.
Wenn Ihre Fahrzeug ohne Zündschloss und mit Schaltgetriebe ausgestattet ist,
kann das Fahrzeug vorwärts bewegt
werden, indem Sie den 2. (zweiten) oder
3. (dritten) Gang einlegen und danachden Anlasser betätigen, ohne das
Kupplungspedal zu treten.
F020200AUN
Wenn Sie während der Fahrt eine
Reifenpanne haben
Wenn ein Reifen während der Fahrt Luft
verlier t:
1. Nehmen Sie den Fuß vom Gaspedal und lassen Sie das Fahrzeug geradeaus
ausrollen. Treten Sie nicht abrupt die
Bremse und versuchen Sie nicht, das
Fahrzeug schnell von der Straße zu
bekommen, da Sie hierbei die Kontrolle
über Ihr Fahrzeug verlieren könnten.
WENN EINE PANNE
WÄHREND DER FAHRT
AUFTRITT
ONF048056
Ausführung A
ONF048057
Ausführung B
Page 280 of 389

63
Pannenhilfe
Bremsen Sie erst vorsichtig, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit soweit
reduziert wurde, dass dies gefahrlos
möglich ist, und fahren Sie das
Fahrzeug von der Straße. Stellen Sie
das Fahrzeug so weit wie möglich
abseits der Straße auf festem und
ebenem Untergrund ab. Wenn Sie eine
Schnellstraße/Autobahn befahren,
stellen Sie das Fahrzeug nicht auf dem
Mittelstreifen ab.
2. Wenn das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist, schalten Sie die
Warnblinker ein, betätigen Sie die
Feststellbremse und legen Sie bei
einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe
die Parkstufe (P) und bei einem
Fahrzeug mit Schaltgetriebe den
Rückwärtsgang ein.
3. Sorgen Sie dafür, dass alle Insassen das Fahrzeug verlassen. Stellen Sie
sicher, das alle Fahrzeuginsassen auf
der der Fahrbahn abgewandten Seiteaussteigen.
4. Wenn Sie ein Rad wechseln möchten, beachten Sie die Anweisungen zum
Radwechsel in diesem Kapitel. F020300AFD
Wenn der Motor während der
Fahrt abstirbt
1. Reduzieren Sie allmählich die
Geschwindigkeit und fahren Sie
geradeaus. Lenken Sie das Fahrzeug
vorsichtig an eine sichere Stelle
abseits der Straße.
2. Schalten Sie die Warnblinker ein.
3. Versuchen Sie, den Motor wieder anzulassen. Wenn der Motor nicht
angelassen werden kann, wenden Sie
sich an einen autorisierten HYUNDAI-
Händler oder rufen Sie andere
qualifizierte Hilfe. F030100AUN
Wenn der Anlasser den Motor nicht oder zu langsam dreht
1. Vergewissern Sie sich bei einem
Fahrzeug mit Automatikgetriebe, dass
der Wählhebel in Stellung N (Neutral)
oder P (Parkstufe) steht und dass die
Feststellbremse betätigt ist.
2. Prüfen Sie, ob die Batterieklemmen sauber sind und fest auf den
Batteriepolen sitzen.
3. Schalten Sie die Innenraumbe
-leuchtung
ein. Wenn das Licht bei der Betätigung des Anlassers schwächer wird oder
erlischt, ist die Batterie entladen.
4. Prüfen Sie, ob die Anschlüsse am Anlasser fest sitzen.
5. Schieben Sie das Fahrzeug nicht an und lassen Sie das Fahrzeug nicht
anschleppen. Beachten Sie die Hinweise
im Abschnitt "Motor mit Starthilfekabelnanlassen".
WENN DER MOTOR NICHT ANSPRINGT