Page 217 of 271

6SELBSTHILFE
10
!
Umgebungs-
temperatur °C (°F)
-15 (5)
-25 (-13) -35 (-31) -45 (-49) Kühlmittelkonzentration
Wasser
65%60% 50% 40%
Frost-
schutzlösung
35% 40% 50% 60%
G050B01A-AST
Empfohlenes Kühlmittel
Ein qualitativ hochwertiges Äthylen- Glykol-Kühlmittel in einem Mischungsverhältnis von 50/50 mit Wasser verwenden. Das Kühlmittelmuß mit den Aluminiumteilen des Motors verträglich sein. Es dürfen keine zusätzlichen Korrosions-schutzmittel oder Zusätze verwendet werden. Zum Frost- und Korrosionsschutz muß dasKühlsystem mit einem korrekt konzentrierten Kühlmittel der richtigen Klasse versorgt werden.Der Gemischanteil desFrostschutzmittels darf NIEMALS 60%über -oder 35% unterschreiten; andernfalls kann es zu Beschädigungen des Kühlsystemskommen. Die korrekte Konzentration des nachzufüllenden oder auszutauschenden Kühlmittels ist dernachfolgenden Tabelle zu entnehmen.
ÜBERPRÜFUNG UND AUSWECHSLUNG DES MOTORKÜHLMITTELS
G050A01A-AST
WARNUNG:
Den Kühlerdeckel nicht bei heißem
Motor abschrauben. Bei heißem Motor steht das Kühlmittel unter Druck und kann beim Öffnen des Deckels herausgeschleudertwerden. Wird diese Vorsichtsmaßnahme nicht beachtet, können schwereVerbrennungen die Folge sein.
Page 218 of 271

6
SELBSTHILFE
11
!
G050C01A-AST
Überprüfen des Kühlmittelstands
Der Kühlmittelstand kann auf der Seite des Kühlmittelbehälters aus Kunststoff abgelesen werden. DerKühlmittelstand muß sich zwischen den Markierungen "LOW" (niedrig) und "FULL" (voll) auf dem Behälterbefinden. Sinkt der Kühlmittelstand unter die Markierung "LOW" muß soviel Kühlmittel zugeführt werden,daß der Stand zwischen "LOW" und "FULL" angezeigt wird. Bei niedrigem Kühlmittelstand das Kühlsystem aufLecks untersuchen und den Flüssigkeitsstand häufiger überprüfen. G050D02HP-GST
Auswechseln des Kühlmittels
Das Kühlmittel muß entsprechend denin der Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallenausgewechselt werden.
VORSICHT:
Kühlmittel kann den Lack desFahrzeugs angreifen. GelangtKühlmittel auf die Fahrzeugfläche, muß es gründlich mit klarem Wasser abgewaschen werden.
1. Das Fahrzeug auf ebenem Untergrund abstellen, die Handbremse anziehen und nach Erkalten des Motors denKühlerdeckel abschrauben.
HHP5005 Bei erneutem Abfall desKühlmittelstands das vomHyundaiHändler auf die Ursache untersuchen lassen.
HINWEIS: Nur Benzinmotor Vor dem Auffüllen des Kühlers mit Kühlmittel die Schrauben an derMotorabdeckung lösen, die Motorabdeckung abnehmen und die Flanschschraube zurBefestigung des Wasserablaufs losschrauben, um den überschüssigen Druck abzulassen.Wenn das Kühlmittel überläuft, die Schraube anziehen und weiterhin Kühlmittel nachfüllen.
G050D02HP
Nur benzinmotor
Page 219 of 271

6SELBSTHILFE
12
!
6. Den Motor anlassen, den Kühler
mit Wasser auffüllen und dann Kühlmittel in den Behälter füllen, bis der Stand zwischen den Markierungen "LOW" und "FULL"angezeigt wird.
7. Kühler- und Behälterdeckel wieder
aufsetzen und sicherstellen, daßdie Ablaßhähne fest geschlossen sind, und daß keine Flüssigkeit austritt.
WARNUNG:
Der Kühlerlüfter wird über die
Kühlmitteltemperatur gesteuert und kann daher manchmal auch bei ausgeschaltetem Motor laufen.Bei Arbeiten in der Nähe der Rotorblätter des Kühlerlüfters äußerst vorsichtig vorgehen, umVerletzungen durch die drehenden Rotorblätter zu vermeiden. Wenn die Kühlmitteltemperatur sinkt,schaltet der Lüfter automatisch aus. Dies ist Normalzustand.
2. Den Kühlerdeckel in Gegenuhrzeigerrichtung, ohne ihn nach unten zu drücken, bis zum Anschlag drehen. Das entlastet dennoch im Kühlsystem befindlichen Druck. Zum Abnehmen den Kühlerdeckel herunterdrücken undim Gegenuhrzeigersinn drehen. HHP5006
HHP5008
3. Die Ablaufwanne korrekt
positionieren. Den Ablaßhahn desKühlers öffnen und das gesamte Kühlmittel aus dem Kühlsystem ablassen. Dann den Ablaßhahn festzudrehen.
4. Kühlmittelfüllmenge siehe in den
technischen Daten in Kapitel 9.Dann die geeignete Menge Kühlmittel gemäß den Herstelleranweisungen in denKühler einfüllen.
5. Nun den Kühler mit sauberem demineralisiertem oder destilliertem Wasser auffüllen. Füllen Sie solange demineralisiertes oderdestilliertes Wasser in kleinen Mengen nach, bis der Füllstand den Einfüllstutzen erreicht.
Dieselmotor G050D01HP-D
Benzinmotor
Page 220 of 271

6
SELBSTHILFE
13
!
ZÜNDKERZEN
G060A01HP-GST
(Benzinmotor)
Ihr Motor wird ab Werk mit Platin- Zündkerzen ausgerüstet. Platin-Zündkerzen halten länger als konventionelle Typen und können anhand der blauen Linien am Keramikkörper identifiziert werden. HINWEIS: Platinzündkerzen nicht reinigen oder nachbiegen. 1,0 ~ 1,1mm
G060B01HP-AST
Auswechslung der Zündkerzen
Die Zündkerzen müssenentsprechend den in der Wartungstabelle in Kapitel 5 aufgeführten Wartungsintervallen oderbei entsprechenden Anzeichen über die Motorleistung ausgewechselt werden. Anzeichen für eineunzureichende Zündkerzenleistung sind u.a. Zündaussetzer des Motors unter Last, Anstieg desKraftstoffverbrauchs, schwache Beschleunigung. Zum Auswechseln der Zündkerzen grundsätzlich vonHyundai empfohlene Kerzen verwenden. Durch die Verwendung anderer Zündkerzen kann es zuLeistungsverlusten, Funkstörungen oder Beschädigungen des Motors kommen.
G060A01L
HINWEIS:
o Zum Auswechseln der
Zündkerze nur die empfohlenen Original-Teile verwenden
o Es wird empfohlen, die Zündkerze von einem Hyundai-Vertragshändler auswechseln zulassen.
WARNUNG:
Beim Auswechseln der Zündkerzen sollte der Motor abgekühlt oder kalt sein. Bei heißem Motor Könnenisolierte Liter, Zündkerze oder Motor Verbrennungen verursachen. RC10PYPB4 (CHAMPION) PFR5N-11 (NGK)
Empfohlene Zündkerzen:
Page 221 of 271

6SELBSTHILFE
14FRONTSCHEIBENWISCH- ERBLÄTTER
G080A02A-AST Die Scheibenwischerblätter müssen sorgfältig von Zeit zu Zeit überprüft und gereinigt werden, umAnsammlungen von Straßenschmutz und anderen Fremdpartikeln zu entfernen. Die Wischerblätter und-arme mit einem sauberen Schwamm oder Tuch und mit milder Seife oder einem Reinigungsmittel und Wassersäubern. Hinterlassen die Wischer Streifen oder schmieren auf dem Glas, müssen sie ersetzt werden. HHP5045-EAUSWECHSELN DES LUFTFILTERS
G070A03Y-AST Das Auswechseln des Luftfilters wird wie folgt durchgeführt:
1. Klemmen rund um die
Filterabdeckung öffnen.
2. Anschließend kann die Filterabdeckung entfernt, der alte Filter herausgenommen und derneue Filter eingesetzt werden.
Es wird empfohlen, Original-Hyundai- Austauschteile zu verwenden. HHP5013
!
VORSICHT:
o Wird das Fahrzeug ohne einen geeigneten Luftfilter betrieben, kann es zu übermäßigem Verschleiß des Motors kommen.
o Beim Herausnehmen des Luftfilters darauf achten, daßkein Staub oder Schmutz in den Luftansaugstutzen fällt. Dadurch kann der Luftfilter schwer beschädigt werden.
Page 222 of 271
6
SELBSTHILFE
15
!
VORSICHT:
o Die Wischer nicht auf trockenen Scheiben betätigen. Dies kann zu einer schnelleren Abnutzung der Wischerblätter und zu Verkratzen der Scheibe führen.
o Lassen Sie das Wischerblatt nicht mit erdölhaltigenProdukten wie z.B. Motoröl, Ben-zin usw. in Berührung kommen. G080B01HR-GST
Auswechseln der Wischerblätter
Zum Auswechseln der Wischerblätterdie Scheibenwischer in vertikale Stellung bringen.
Abnehmen der Wischerblätter
1. Das Wischerblatt mit gedrückten Verriegelungsclip (1) nach unten drücken, um es vom Wischerarm zu lösen. HHR5048
(1)
2. Das Wischerblatt leicht nach oben
ziehen. HHR5049
Page 223 of 271
6SELBSTHILFE
16AUFFÜLLEN DES WASCHFL- ÜSSIGKEITSBEHÄLTERS
G090A02HP-GST Über den Waschflüssigkeitsbehälter
wird das Frontscheibenwaschsystem mit Flüssigkeit versorgt. Zum Auffüllen des Waschflüssigkeitsbehälters mußeine Waschflüssigkeit von hoher Qualität verwendet werden. Bei schlechtem Wetter oder wenn dasWaschsystem häufiger eingesetzt wird, muß der Flüssigkeitsstand häufiger überprüft werden. DerWaschflüssigkeitsbehälter faßt 4,5 Liter. HHP5017Anbringen der Wischerblätter
1. Ein neues Wischerblatt auf den
Wischerarm setzen und das Wischerblatt wie in der Zeichnungdargestellt einrasten lassen. HHR5050
2. Das Wischerblatt hochdrücken, bis
Sie ein deutliches "Klicken" hören.
HINWEIS: Darauf achten, daß der Wischerarm die Windschutzscheibe nichtberüht. HHR5051
Page 224 of 271

6
SELBSTHILFE
17ÜBERPRÜFUNG DES GETRIEBEÖLS(SCHALTGETRIEBE)
VORSICHT:
o Für das Waschsystem darf kein Kühlerfrostschutzmittel (Motor- kühlmittel) verwendet werden, da hierdurch den Lack desFahrzeugs beschädigt wird.
o Bei leerem Waschflüssigkeits- behälter darf der Waschhebel nicht betätigt werden. Dies kann zu Beschädigungen der Waschflüssigkeitspumpe führen.! G100A04HP-GST Das Getriebeöl des Schaltgetriebes muß entsprechend den in der Wartungstabellen in Kapitel 5aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. Empfohlene Ölklassen Für Schaltgetriebe nur die Ölklassen HYUNDAI GENUINE PARTS MTF 75W/85 (API GL-4) verwenden.Einfüllverschluß
HHP5010
Ablaßschraube
!WARNUNG:
o Das Reinigungs- und Frostschutzmittel zum Reinigen der Windschutzscheibe und der Heckscheibe enthält Anteile vonAlkohol und ist unter bestimmten Umständen entflammbar. Lassen Sie deshalb weder Funken nochFeuer an diese Flüssigkeit oder an den Waschwasserbehälter gelangen. Das Fahrzeug und dieInsassen könnten sonst Schaden nehmen.
o Die Scheiben-Reinigungsflüssigkeit ist für Menschen und Tiere giftig. DieseFlüssigkeit darf niemals getrunken werden und jeglicher Kontakt sollte vermieden werden.Andernfalls könnten sehr ernste und tödliche Verletzungen möglich sein.