Page 177 of 271

3IM NOTFALL
8BEI EINER REIFENPANNE
!
VORSICHT:
Beim Montieren den Radmutternschlüssel imUhrzeigersinn so lange drehen, bis ein oder zwei Knackgeräusche zu hören sind (Anzugsmoment: 3,87kg·m). Sicherstellen, daß der Ersatzreifen an der richtigen Stelle gesichertwird. D050A01A-AST Tritt während der Fahrt eine Reifenpanne auf, wie folgt vorgehen:
1. Den Fuß vom Gaspedal nehmen
und das Fahrzeug im Geradeausfahren ausrollen lassen. Nicht sofort die Bremsen betätigenoder das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen, da hierbei die Kontrolle über das Fahrzeugverlorengehen kann. Fährt das Fahrzeug mit einer ausreichend langsamen Geschwindigkeit underscheint dies sicher, vorsichtig bremsen und das Fahrzeug von der Fahrbahn bewegen. Soweit wiemöglich von der Fahrbahn ausscheren und auf festem, ebenem Untergrund parken.
2. Befindet sich das Fahrzeug im Stillstand, die Warnblinkeranschalten, die Handbremse ziehenund das Getriebe in die Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder in den Rückwärtsgang (Schaltgetriebe)schalten. 3. Alle Insassen aus dem Fahrzeug
aussteigen lassen. Das Aussteigenmuß auf der dem Verkehr entgegengesetzten Seite des Fahrzeugs erfolgen.
4. Den Reifen entsprechend den Anweisungen auf den folgendenSeiten wechseln.
Page 178 of 271

3
IM NOTFALL
9
!
AUSWECHSELN EINES DEFEKTEN REIFENS
D060A01HP
HHP4015
D060A02HP-AST Das nachfolgend beschriebene Verfahren kann sowohl zum Umsetzen der einzelnen Reifen als auch zumAuswechseln eines platten Reifens angewandt werden. Vor dem Auswechseln eines platten Reifenssicherstellen, daß sich der Wähl-/ Schalthebel in der Parkstellung "P" (Automatikgetriebe) oder imRückwärtsgang (Schaltgetriebe) befindet, und daß die Handbremse angezogen ist. Dann wie folgtvorgehen: D060B01HP-AST 1. Erhalten von Reserverad und
Werkzeug
Der Zugang zur Reserveradstange (Wagenhebergriff) wird durch Hochklappen des Sitzpolsters ermöglicht. Zum Hochklappen desSitzpolsters siehe Seite 1-26.
WARNING:
Ihr Fahrzeug ist mit Reifenausgestattet, die für eine sichere Fahrt und gute Fahreigenschaften ausgelegt sind. Nur Original-Reifenund -felgen der richtigen Größe verwenden. Sicherheit und Fahrverhalten Ihres Fahrzeugkönnen dadurch beeinträchtigt werden, was zu Problemen beim Handling oder zum Überschlagenund damit zu schweren Verletzungen führen kann. Beim Reifenwechsel darauf achten, daßGröße, Typ, Profil, Marke und Belastungskategorie bei allen vier Reifen und Felgen gleich ist. WennSie trotz allem eine nicht von Hyundai für das Fahren im Gelände empfohlene Reifen/Felgen-Kombination verwenden, sollten diese Reifen nicht auf der Autobahn verwendet werden.
Page 179 of 271
3IM NOTFALL
10
Platter Reifen
HHP4022
D060C01A-AST
2. Blockieren des Rads Das Rad, das sich diagonal gegenüber dem platten Reifen befindet, mußblockiert werden, um ein Rollen des Fahrzeugs beim Anheben mit dem Wagenheber zu verhindern. D065C02HP-GST
3. Entfernen der
Reserveradkappe
Die Radkappe wie in der Abbildung gezeigt mit der Stange abhebeln.
o Radkappe aus Legierung
Das Reserverad entfernen und den Wagenheber sowie die Werkzeugtasche herausnehmen. HINWEIS: Das Reserverad befindet sich unter dem Wagen.
HHP4011
HHP4027
Page 180 of 271
3
IM NOTFALL
11
D060D01A-AST
4. Lockern der Radmuttern Vor dem Anheben des Fahrzeugs müssen die Radmuttern gelockertwerden. Dazu den Handgriff des Schraubenschlüssels in Gegenuhrzeigerrichtung drehen. Dabeidarauf achten, daß die Buchse des Schraubenschlüssels voll über der Mutter sitzt, so daß er nicht abgleitenkann. Zur Ausnutzung der maximalen Hebekraft muß sich der Handgriff des Schraubenschlüssels in der in derAbbildung dargestellten rechten Posi- tion befinden.
HHP4028 Dann den Schrauben-schlüssel am Ende des Handgriffs festhalten undmit gleichmäßigem Kraftaufwand nach oben ziehen. Jetzt noch nicht die Muttern entfernen.Sie müssen lediglich um eine halbe Drehung gelockert werden.
D060E01A-AST
5. Ansetzen des Wagenhebers
Die Standfläche des Wagenhebers muß auf festem, ebenem Untergrundstehen. Der Wagenheber muß wie in der Abbildung dargestellt positioniert werden.
Vorder HHP4023
HHP4024
Hinten
Page 181 of 271
3IM NOTFALL
12
Mit dem Wagenhebergriff das Überdruckventil in Uhrzeigerrichtung bis zum Anschlag drehen. Dann den Wagenhebergriff in den Halter einsetzen und dabei die Nut imWagenhebergriff auf die Kerbe des Halters ausrichten.Den Wagenhebergriff auf- und abbewegen, um den Druckzylindergerade soweit auszufahren, daß der Wagenheber noch nicht ganz den Aufbockpunkt des Wagens berührt.Den Wagenheber mit dem Wagenhebergriff positionieren. Der Wagenheber darf nur an denentsprechend gekennzeichneten Punkten in Abschnitt "Ansetzen des Wagenhebers" angesetzt werden.Wird der Wagenheber an anderen Punkten angesetzt, kann hierdurch das Fahrzeug beschädigt werden.Den Wagenhebergriff auf- und abbewegen, um so den Zylinder auszufahren.
D060F02HP-GST
6. Wagen anheben
o Die Abdeckung an der linken Ecke
des Kofferraums öffnen.
o Die Sechskantschraube lösen und den Wagenheber herausnehmen.
D060F01HP
HHP4016
HHP4017 HHP4018
Page 182 of 271

3
IM NOTFALL
13
!
Sobald der Wagenheber beginnt, das Fahrzeug anzuheben, noch einmalsicherstellen, daß der Wagenheber ordnungsgemäß positioniert ist und nicht rutscht. Das Fahrzeug soweitanheben, daß das voll aufgepumpte Reserverad montiert werden kann. Hierfür wird mehr Bodenfreiheitbenötigt, als für das Abmontieren des platten Reifens. Mit dem Wagenhebergriff das Überdruckventil langsam inGegenuhrzeigerrichtung drehen, um den Zylinder einzufahren und dann den Wagenheber fortnehmen. Wenn sich das Überdruckventil nur schwer mit dem Wagenhebergriffdrehen läßt, den Radmutternschlüssel am Wagenheber ansetzen.
VORSICHT:
1) Nur den im Fahrzeug befindlichen Wagenheber verwenden. Der Wagenheberdarf ausschließlich zum Wechseln eines Reifens sowie zum Aufziehen vonSchneeketten verwendet werden.
2) Den Wagenheber auf hartem
und ebenem Untergrundpositionieren.
3) Wenn sich das Überdruckventil durch 2- oder mehrmaliges Drehen in Gegenuhrzeiger-richtung löst, tritt Wagenheberöl aus und der Wagenheber kann nicht mehrbenutzt werden.
HHP4020
Stopp- mark-ierung
HHP4019
Page 183 of 271

3IM NOTFALL
14
!!
D060G02HP
D060G01HP
WARNUNG:
Rad und Radkappen können scharfe Kanten haben. Gehen Sie vorsichtig damit um, um mögliche Verletzungen zu vermeiden.Vor dem Aufsetzen des Rads sicher- stellen, daß sich nichts auf der Nabe oder auf dem Rad (z.B. schlamm,Teer, Schotter usw.) befindet, das eine feste Verbindung zwischen Rad und Nabe verhindert.Verunreinigungen müssen entfernt werden. Ist kein einwandfreier Kontakt zwischen Rad und Nabegewährleistet, können sich die Radmuttern lockern, und das Rad kann abfallen.
4) Der Wagenheber funktioniert hydraulisch und der Druckzylinder ist einzweistufiger Zylinder. Wenn beide Druckzylinder ausgefahren sind und dieStoppmarke des oberen Zylinders sichtbar wird, sofort aufhören, den Zylinder weiterauszufahren. D060G02Y-AST
7. Radwechsel Radmuttern lösen und mit den Fingern abschrauben. Das Rad von den Zapfen herunterschieben und flach hinlegen,so daß es nicht wegrollen kann. Zur Montage das Rad auf die Nabe setzen und auf die Zapfen ausrichten, danndas Rad aufschieben. Wenn dies schwer geht, das Rad leicht kippen und die obere Bohrung im Rad auf denoberen Bolzen ausrichten. Dann das Rad hin- und herrütteln, bis es auch über die anderen Zapfen geschobenwerden kann.
WARNUNG:
Nicht unter das angehobeneFahrzeug kriechen! Dies ist sehrgefährlich, da das Fahrzeug fallen und schwere Verletzungen verursachen kann. Wird dasFahrzeug mit dem Wagenheber angehoben, darf sich niemand darin befinden.
Page 184 of 271

3
IM NOTFALL
15
D060H01HP
D060H01A-AST
8. Montage von Radkappe und
Radmuttern
Um die Rad wieder zu montieren, drücken Sie sie gegen das Rad, setzen die Radmuttern auf die Bolzen und ziehen sie handfest an. Die Mutternmüssen mit den dünnen Enden nach innen montiert werden. Bewegen Sie den Reifen hin und her, umfestzustellen, ob er richtig sitzt, dann ziehen Sie die Muttern nochmals mit dem Radmutternschlüssel von Handfest. D060I02HP-GST
9. Fahrzeug absenken und
Radmuttern anziehen
Zum Absenken des Fahrzeugs auf den Boden, den Wagenhebergriff auf- und abbewegen. Dann den Schlüssel wie in der Abbildung gezeigt ansetzenund die Radmuttern anziehen. Dabei darauf achten, daß der Steckschlüssel ganz über der Mutter sitzt, sich nichtauf den Mutternschlüsselgriff stellen und auch kein Verlängerungsrohr auf den Schlüsselgriff fügen. Am Rad jedezweite Mutter nacheinander anziehen, bis schließlich alle Muttern fest angezogen sind. Anschließend jedeMutter noch einmal auf festen Sitz kontrollieren.HHP4029 Die Radkappe so wieder aufsetzen, daß der Vorsprung an der Radkappein die Nut der Felge paßt; dann mit der Hand auf die Mitte der Radkappe schlagen.Nach dem Reifenwechsel sobald wie möglich die Radmuttern von einem Fachmann auf das korrekteAnzugsmoment überprüfen lassen. Anzugsdrehmoment für Radmuttern Stahl- und Leichtmetallräder: 9 bis 11 mkg (88 bis 108 Nm)
HHP4030