Page 145 of 271

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
13
!
HINWEIS:
o Für einen sanften Schaltvorgang
das Bremspedal treten, wenn von "N" oder "P" (Parken) in einenVorwärts- oder Rückwärtsgang geschaltet wird.
o Die Zündung muß eingeschaltet und das Bremspedal ganzgetreten sein, um den Schalthebel von der Position "P"(Parken) in eine andere Position zu schalten.
o Von den Positionen "R", "N", "D", "2","L" und "P" kann jederzeitauf "P" geschaltet werden. C090I01HP-GST
VORSICHT:
o Nur bei völligem Stillstand des Fahrzeugs in "R" und "P" schalten.
o Bei angezogenen Bremsen den Motor im Rückwärts- oder einemder Vorwärtsgänge nichtbeschleunigen.
o Beim Schalten von "P" oder "N",
in "R", "D", "2" oder "L"grundsätzlich die Fußbremse betätigen.
o Die Position P (Parken) nicht anstelle der Feststellbremseverwenden. Beim Verlassen des Fahrzeugs, auch kurzzeitig,immer die Feststellbremse anziehen, das Getriebe auf P (Parken) schalten und dieZündung abstellen. Das Fahrzeug bei laufendem Motor nie unbeaufsichtigt lassen.
o Den Füllstand des Automatik- getriebeöls regelmäßigkontrollieren und bei Bedarf Ölnachfüllen.
HHP3019
C090J01HP-GST OVERDRIVE-SCHALTER Bei eingeschaltetem Overdrive- Schalter schaltet das Getriebeautomatisch in den zweiten, den dritten und den Schongang (Overdrive) hoch. Bei abgeschaltetem Overdrive-Schalter schaltet das Getriebe überhaupt nicht in den Overdrive-Gang. Bei normalen Fahrverhältnissen denWählhebel auf "D" lassen und den Overdrive-Schalter einschalten. Zum Bewegen des Wählhebels muß zuerstder Drucknnopf am Wählhebel- handgriff geddrückt werden.
Page 146 of 271

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
14
o Grundsätzlich die Handbremseverwenden. Zum Parken reicht es nicht aus, das Automatikgetriebe in die Position "P" zu schalten.
o Beim Fahren auf glatten Straßen
besondere Vorsicht walten lassen.Besonders beim Bremsen, Beschleunigen oder Schalten istvorsichtig vorzugehen. Ein abrupter Motordrehzahlwechsel kann auf glatten Straßen dazu führen, daßdie Antriebsräder den Bodenkontakt verlieren, und das Fahrzeug außer Kontrolle gerät.
o Zur Senkung des Kraftstoff- verbrauchs und für gleichmäßigesFahren den Overdrive-Schaltereinschalten. Wenn jedoch in Fahrstufe "D" eine Motorbrems- wirkung erforderlich ist oder wennan einer leichten Steigung das wiederholte Hoch- und Herunter- schalten zwischen dem dritten unddem vierten Gang erforderlich ist, ist es empfehlenswert, den Over- drive-Schalter auszuschalten.Anschließend den Overdrive- Schalter sofort wieder einschalten.
Wenn eine starke Beschleunigung erforderlich ist, das Gaspedal ganz biszum Boden durchtreten. Das Getr
iebe schaltet dann
geschwindigkeitsabhängig automatisch in einen niedrigeren Gang zurück. HINWEIS: Im Sinne eines niedrigen Kraftstoffverbrauchs undgleichmäßigen Fahrens den Over- drive-Schalter einschalten. Wenn die Motorbremse in Fahrstufe "P"benötigt wird oder wenn an einer leichten Steigung wiederholt zwischen dem dritten und demvierten Gang hoch- bzw. heruntergeschaltet werden muß, sollte der Overdrive-Schalterausgeschaltet werden. Anschließend den Overdrive- Schalter sofort wieder einschalten. C090N03A-AST Nützliche Fahrhinweise
o Bei getretenem Gaspedal niemals
den Wählhebel von der Position "P" oder "N" in eine andere Stellungschalten.
o Beim Fahren den Wählhebel niemals
in die Stellung "P" bringen.
o Vor dem Schalten in die Stellung "R" sicherstellen, daß sich dasFahrzeug im Stillstand befindet.
o Abfahrten niemals im Leerlauf vornehmen. Dies ist extremgefährlich. Bei Gefälle grundsätzlichmit eingelegtem Gang fahren.
o Die Bremsen nicht übermäßig bean-
spruchen. Andernfalls kann es zuÜberhitzung und Fehlfunktion kommen. Stattdessen beim Befahren eines langen Gefällesabbremsen und in einen niedrigeren Gang schalten. Hierbei trägt die Motorbremswirkung zumZurückhalten des Fahrzeugs bei.
o Vor dem Schalten in einen
niedrigeren Gang abbremsen.Andernfalls kann nicht in einen niedrigeren Gang geschaltet werden.
Page 147 of 271

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
15
!
ALLRADANTRIEB
WARNUNG:
o Hohe Kurvengeschwindigkeiten vermeiden.
o Keine schnellen Lenkrad-
bewegungen machen, wie z. B. bei schnellen Spurwechseln oder bei schnellen, scharfen Drehungen.
o Stets Ihren Sicherheitsgurt anlegen.
Bei einem Zusammenstoß ist dasSterberisiko einer nicht angeschnallten Person deutlich höher als das einer Person, dieeinen Sicherheitsgurt angelegt hat.
o Die Überschlaggefahr wird
erhöht, wenn das Fahrzeug beiAutobahngeschwindigkeit nicht mehr zu beherrschen ist.
o Die Beherrschung über das Fahrzeug wird oft verloren, wennzwei oder mehr Räder von derFahrbahn abkommen und der Fahrer übersteuert, um wieder auf die Fahrbahn zu kommen. D090A01P-GST Die gesamte Motorleistung kann zur Gewährleistung einer optimalen Antriebsleistung auf alle Vorder- und Hinterräder übertragen werden. DerAllradantrieb ist nützlich für das Fahren auf Schnee, Schlamm, Eis, in Bergen oder auf Sand, also dort, wo eine guteTraktion gefordert ist. Der Allradantrieb eignet sich auch dort, wo die Räder bei Zweiradantrieb die Traktion verlieren.
o Wenn man mit dem Fahrzeug von
der Straße abgekommen ist, keine starken Lenkbewegungen machen. Statt dessen dieFahrzeuggeschwindigkeit verringern, bevor man wieder auf die Straße fährt.
o Die angegebenen Höchstgeschwindigkeiten dürfennicht überschritten werden.
o Wird das Gaspedal bei durchdrehenden Rädern zu starkniedergetreten, wie z.B. beimFahren auf schlammigen oder verschneiten Fahrbahnen usw., kann dadurch das Getriebebeschädigt werden. Daher sollte das Fahrzeug in dieser Situation besser abgeschleppt werden.
Page 148 of 271

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
16
!
Die Anzeigeleuchte für Allradantrieb ( ) schaltet ein und zeigt so den aktivierten 4H-Modus an. 4L (Allradantrieb, langsam) "4L" dient für die Bergauf- oder Bergabfahrt an steilen Hängen,Geländefahrten und das Abschleppen des Fahrzeugs. Diese Stellung ist insbesondere dannnützlich, wenn eine erhöhte Antriebsleistung erforderlich ist. Die Anzeigeleuchte ( )schaltet einund zeigt so den aktivierten 4L-Modus an.
Durch das Fahren mit Allradantrieb auf trockenen, asphaltierten Straßen über lange Zeiträume steigt der Kraftstoffverbrauch, und eskommt u.U. zu Geräuschentwicklung und frühzeitiger Reifenabnutzung.Darüberhinaus steigt die Differentialöltemperatur, und Teile des Antriebssystems könnenverschleißen.
VORSICHT:
Den Allradmodus (4H oder 4L) nichtfür trockene, asphaltierte Straßen wählen. Insbesondere auf trockenenAutobahnen darf auf keinen Fall in den Allradantriebsmodus geschaltet werden. 2. Funktion des
Verteilergetriebe- Schaltknopfes
Durch Drehen des Verteilergetriebe- Schaltknopfes (4H, 4L) werden beide Achsen des Fahrzeugs starrmiteinander verbunden. Dadurch werden die Traktionseigenschaften verbessert.
2H
4H
Den Verteilergetriebe-Schaltknopf bei Geschwindigkeiten unter 80 km/h vom 2H-Modus in den 4H-Modus schalten.
C350A01HP-GST Zeitweiliger Allradantrieb 1. Stellung des Schaltknopfes Dieser Schaltknopf kann in die folgenden Stellungen geschaltet werden. 2H (Hinterradantrieb) Für das Fahren auf normalen Straßen und Autobahnen. 4H (Allradantrieb, schnell) Für das Fahren im Geländer, auf nassen oder schneebedeckten Straßen mit normaler Fahrgeschwindigkeit.
HHP2113
Page 149 of 271

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
17
Die Betätigung des Kupplungspedals (Schaltgetriebe) bzw. das Schalten des Wählhebels in den Leerlauf "N"(Automatikgetriebe) ist dabei nichterforderlich. Diese Umschaltung des Schaltknopfes bei Geradeausfahrt vornehmen.
4H
2H
Den Verteilerget riebe-Schaltknopf bei Geschwindigkeiten unter 80 km/h vom 4H-Modus in den 2H-Modus schalten.Die Betätigung des Kupplungspedals (Schaltgetriebe) bzw. das Schalten des Wählhebels in den Leerlauf "N"(Automatikgetriebe) ist dabei nicht erforderlich. Diese Umschaltung desSchaltknopfes bei Geradeausfahrt vornehmen. 4H
4L
1. Das Fahrzeug anhalten.
2. Das Kupplungspedal treten (Schaltgetriebe) bzw. denWählhebel in den Leerlauf "N"schalten (Automatikgetriebe).
3. Den 4L-Modus anwählen. 4L
4H
1. Das Fahrzeug anhalten.
2. Das Kupplungspedal treten (Schaltgetriebe) bzw. den Wählhebel in den Leerlauf "N" schalten (Automatikgetriebe).
3. Den 4H-Modus anwählen. D090E02HP-GST Sicherheitshinweise für den Allradantrieb
o Die Fahrerposition sollte aufrechter
und näher am Lenkrad als üblich sein; den Sitz zum leichteren Lenken und Pedalbetätigen optimaleinstellen.
o Den Sicherheitsgurt anlegen.
o Im Gelände vorsichtig fahren und
gefährliche Bereiche meiden.
o Allradfahrzeuge haben eine größere
Bodenfreiheit sowie eine engere Spur. Dadurch eignen sie sich besser für das Fahren ins Gelände.Durch spezielle Konstruktionsmerkmale verfügen sie über einen höheren Schwerpunktals normale Fahrzeuge. Ein Vorteil der höheren Bodenfreiheit ist eine bessere Übersicht, wodurcheventuell auftretende Probleme früher erkannt werden können. Sie sind nicht dafür konstruiert, mit dergleichen Geschwindigkeit wie konventionelle zweirad- angetriebene Fahrzeuge um Kurvenzu fahren, wie auch tiefergelegte Sportwagen nicht dafür konstruiert
Page 150 of 271

2FAHREN MIT DEM HYUNDAI
18
o Den Bremsenzustand überprüfen,wenn das Fahrzeug nicht mehr im Schlamm oder Wasser steht. Das Bremspedal bei langsamer Fahrt mehrere Male durchtreten, bis dienormale Bremskraft wiederhergestellt ist.
o Wird auf flachen oder normalen Straßen mit Allradantrieb gefahren,kann dies beim Drehen des Lenkrads zu einem Verklemmen führen.
Fahren auf trockenen, geteerten Straßen und Autobahnen Den Modus 2H (2WD) auf trockenen, geteerten Straßen wählen.Insbesondere auf trockenen Autobahnen niemals die Modi 4H oder 4L (4WD) wählen. Fahren auf verschneiten oder vereisten Straßen Die Modi 4H oder 4L je nach Straßenzustand wählen und danachdas Gaspedal zum sanften Anfahren langsam durchdrücken. Fahren auf sandigen oder schlammigen Straßen Die Modi 4H oder 4L wählen, und dann das Gaspedal langsam durchdrücken,um ein sanftes Anfahren zu gewährleisten. Den Druck auf das Gaspedal so konstant wie möglichhalten und bei niedriger Geschwindigkeit fahren. Steile Hänge hinauffahren Den Modus 4L zur Maximierung des Motordrehmoments wählen. Steile Hänge hinunterfahren Den Modus 4L wählen, die Motorbremse verwenden und langsamfahren.
sind, im Gelände eingesetzt zuwerden. Wenn möglich, solltenscharfe Kurven oder abrupte Manöver vermieden werden. Wie bei anderen Fahrzeugen diesesTyps kann eine falsche Bedienung dazu führen, daß die Beherrschung über das Fahrzeug verloren wirdoder sich das Fahrzeug überschlägt.
o Beim Fahren im Gelände nicht in die
Speichen des Lenkrads greifen. DasLenkrad kann zurückschlagen und zu Handverletzungen führen. Das Lenkrad stets festhalten, wenn imGelände gefahren wird.
o Bei starkem Seitenwind die
Geschwindigkeit reduzieren.Aufgrund des hohen Schwerpunkts des Fahrzeuges ist es seitenwindanfällig. NiedrigereGeschwindigkeiten führen zu einer besseren Beherrschbarkeit des Fahrzeugs.
Page 151 of 271

2
FAHREN MIT DEM HYUNDAI
19
C355A03HP-GST Dauerhafter Allradantrieb (Falls vorhanden) 1. Stellung des Schaltknopfes Dieser Schaltknopf kann in die folgenden Stellungen geschaltet werden. AUTO-Modus Hierbei wird die volle Leistung für erhöhte Traktion auf Vorder- und Hinterachsen übertragen. DieserModus ist für normale Straßenfahrt zu wählen bzw. für das Fahren auf trockenen Straßen, nassem Asphalt,schneebedeckten Straßen und/oder im Gelände.
Fahren im Wasser Den Modus 4L wählen und langsam hindurchfahren. Die maximal zulässige Wattiefe beträgtetwa 40 cm. Vor dem Durchfahren von Bächen zunächst die Wassertiefe kontrollierenund das Bett auf Festigkeit prüfen. Langsam mit einer Höchstgeschwindigkeit von 5 km/hfahren und tiefes Wasser meiden. Alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dasskeine Wasserschäden am Motor oder an anderen Fahrzeugteilen auftreten können. Wenn Wasser in denLuftansaugschacht des Motors
40cm
D090E01HP eindringt, kann dies zu schweren Motorschäden führen. Wasser kanndas Fett von Radlagern wegwaschen und so Korrosion und vorzeitigen Verschleiß verursachen; außerdemkann es in die Achsen, das Getriebe und das Verteilergetriebe eindringen und die Schmierfähigkeit desGetriebeöls reduzieren.
HHP2114
Page 152 of 271