Page 209 of 271
6SELBSTHILFE
2
1. Sicherungs- und Relaiskasten
2. Batterie
3. Motorabdeckung
4. Bremsflüssigkeitsausgleichs-
behälter
5. Servolenkflüssigkeitsbehälter 6. Behälter für
Scheibenwaschfüssigkeit
7. Luftfilter
8. Kühlerdeckel
9. Deckel des Motorenöl-
Einfüllstutzens 10.Automatikgetriebeflüssigkeit-
Meßstab (Falls vorhanden)
11.Motorölmeßstab
12.Deckel des Kühlmittelausgleichsbehälters G010A01HP
G010A01HP-GST Benzinmotor (3,5 V6)
VORSICHT:
Beim Überprüfen oder
Warten des Motors muß vorsichtig mit Werkzeugen und anderen schweren Gegenständen umgegangenwerden, damit die Kunststoffabdeckung des Motors nicht beschädigtwird.
!
MOTORRAUM
Page 210 of 271
6
SELBSTHILFE
3
G010C01HP-GST
Dieselmotor (2,9 CRDi)
G010C01HP
1. Sicherungs- und Relaiskasten
2. Batterie
3. Motorölmeßstab
4. Motorabdeckung
5. Deckel des Motorenöl- Einfüllstutzens 6. Bremsflüssigkeitsausgleichs-
behälter
7. Behälter für Scheibenwaschfüssigkeit
8. Luftfilter
9. Kühlerdeckel 10.Automatikgetriebeflüssigkeit-
Meßstab (Falls vorhanden)
11.Kraftstoffilter
12.Servolenkflüssigkeitsbehälter
13.Deckel des
Kühlmittelausgleichsbehälters VORSICHT:
Beim Überprüfen oderWarten des Motors mußvorsichtig mit Werkzeugen und anderen schweren Gegenständen umgegangenwerden, damit die Kunststoffabdeckung des Motors nicht beschädigtwird.
!
Page 211 of 271

6SELBSTHILFE
4TÄGLICHE ROUTINEKONTOLLEN
G020A01A-AST Motorraum Die folgenden Punkte müssen regelmäßig überprüft werden:
o Motorenölstand
o Getriebeölstand
o Bremsflüssigkeitsstand
o Kupplungsflüssigkeitsstand
o Motorkühlmittelstand
o Frontscheiben-
Waschflüssigkeitsstand
o Zustand des Hilfsantriebsriemens
o Zustand des Kühlschlauchs
o Flüssigkeitslecks
(auf oder unter Bauelementen)
o Servolenkflüssigkeitsstand
o Batteriezustand G020B01A-AST
Fahrzeugaußenausstattung
Die folgenden Punkte müssen
monatlich überprüft werden:
o Zustand der Räder und Anzugsmoment der Radmuttern
o Zustand des Luftfiltereinsatzes
o Zustand der Auspuffanlage
o Zustand und Betrieb der Leuchten
o Zustand der Windschutzscheibe
o Zustand der Wischerblätter
o Lackzustand und Korrosion
o Flüssigkeitsleck
o Zustand der Tür - und Haubenschlösser
o Reifenluftdruck und -zustand
(einschließlich Ersatzreifen) G020C01A-AST
Fahrzeuginnenausstattung
Vor jedem Fahren müssen die
folgenden Punkte überprüft werden:
o Funktion der Leuchten
o Funktion des Frontscheibenwischers
o Funktion der Hupe
o Funktion von Defroster und Heizung
(sofern vorhanden, der Klimaanlage)
o Funktion und Zustand der Lenkung
o Zustand und Betätigung der Spiegel
o Funktion der Blinker
o Funktion des Gaspedals
o Funktion der Bremse, einschließlich
der Handbremse
o Funktion des Automatikgetriebes,
einschließlich der Funktion des
"PARK"- Mechanismus
o Zustand und Funktion der
Sitzverstellung
o Zustand und Funktion der
Sicherheitsgurte
o Funktion der Sonnenblenden
Dinge, die nicht korrekt funktionieren
oder unzureichend zu funktionierenscheinen, sorgfältig überprüfen und,falls Wartung erforderlich ist, den Hyundai-Händler um Hilfe bitten.
Page 212 of 271
6
SELBSTHILFE
5ÜBERPRÜFUNG DES MOTORÖLS
G030A01A-AST Das Motoröl ist ausschlaggebend für die Leistung und die Lebensdauer des Motors. Bei normaler Verwendungsollte der Ölstand min. einmal wöchentlich und auf Reisen oder bei hoher Fahrbeanspruchung öfterüberprüft werden. G030B06HP-GST
Empfohlenes Öl 1. Benzinmotor
(1) Entsprechend der Außen-
temperatur ein Motoröl mit der richtigen SAE-Viskositätszahl wählen. Die empfohlene Viskosität ist der Zeichnung unten zu entnehmen.
(2)Die Motorölqualität muß die folgende Klassifikation erfüllen:
API SJ, SL oder DARÜBER, ILSAC GF-3 oder DARÜBER HINWEIS:
o Um einen sparsamen
Kraftstoffverbrauch zu erzielen, wird Motoröl der Kategorie SAE 5W-20(5W-30) unabhängig von den regionalen Bestimmungenund der Version des Motors bevorzugt.
o Wenn kein Motoröl der Kategorie SAE 5W-20, ILSAC GF-3 zurVerfügung steht, kann sekundäres empfohlenesMotoröl für den entsprechenden Temperaturbereich verwendet werden.
G030B01JM
Page 213 of 271

6SELBSTHILFE
6
!
HHP5002
Benzinmotor Dieselmotor
G030C01HP
G030C02HP-AST
Überprüfen des Ölstands
Vor dem Überprüfen des Öls den Motor auf normale Betriebstemperatur warmlaufen lassen und sicherstellen,daß das Fahrzeug auf ebenem Untergrund geparkt ist. Den Motor ausschalten.
WARNUNG:
Den Kühlerschlauch beimÜberprüfen des Motorölstandsnicht berühren, da er heiß genug sein kann, um Verbrennungen zu verursachen.
Zehn Minuten warten, dann den
Ölmeßstab herausziehen, abwischen, den Meßstab wieder hineinstecken und noch einmal herausziehen. Dann den Stand, den das Öl auf dem
Meßstab erreicht hat, ablesen. Er mußzwischen der oberen ("F") und der unteren Markierung ("L") liegen.
G030B03HP-1
2. Dieselmotor
(1) Entsprechend der Außen-
temperatur ein Motoröl mit der richtigen SAE-Viskositätszahlwählen.Die empfohlene Viskosität ist derZeichnung unten zu entnehmen.
(2) Motoröl entsprechend der folgenden API-Klassifikation verwenden : CF-4 oder HÖHER
(3) Motoröl entsprechend der folgenden ACEA-Klassifikation verwenden :B4 oder HÖHER HINWEIS: Bei Diesel-Fahreugen darf das Öl
SAE 0W-30 nur in Gebieten verwendet werden, in denen extrem niedrige Temperaturen von 10°C oder darunter vorkommen können.
Page 214 of 271

6
SELBSTHILFE
7
!
G030D02HP-GST
Nachfüllen von Öl
G030D01HP
Benzinmotor
Wird der Ölstand knapp über oder
unter der Markierung "L" angezeigt, Öl hinzufügen, bis die Markierung "F" auf dem Ölmeßstab erreicht wird. Zum Hinzufügen von Öl wie folgt vorgehen:
1. Den Deckel des Öleinfüllstutzens durch Drehen in Gegenuhr- zeigerrichtung abnehmen.
2. Öl hinzufügen und den Ölstand erneut überprüfen. Keinesfallszuviel Öl auffüllen.
3. Den Deckel durch Drehen in Uhrzeigerrichtung wieder aufsetzen.
Der Abstand zwischen der "F"- und
der "L"-Markierung entspricht in etwa 1 Liter (Benzinmotor)/1,4 Liter (Dieselmotor) Öl.
HHP5003
Dieselmotor
WARNUNG:
Den Kühlerschlauch beim Auffüllen
des Motoröls nicht berühren, da er heiß genug sein kann, um Verbrennungen zu verursachen. G350A01A-GST ÖLVERBRAUCH Funktion des Motoröls Das Motoröl dient zur Schmierung und Kühlung des Motorinneren. Ölverbrauch Es ist normal, daß ein Motor bei normalem Fahrverhalten etwas Ölverbraucht. Die Ursachen für den Ölverbrauch in einem normalen Mo- tor sind wie folgt:
o Öl wird zur Schmierung von Kolben,
Kolbenringen und Zylindern verwendet. Wenn ein Kolben im Zylinder nach unten bewegt wird,verbleibt ein dünner Ölfilm auf der Zylinderwand. Durch hohen Unterdruck, der während desMotorbetriebs erzeugt wird, wird etwas Öl in den Brennraum gesogen. Dieses Öl, zusammenmit etwas Öl von der Zylinderwand, wird während des Verbrennungsprozesses durch diesehr heißen Verbrennungsgase verbrannt.
Page 215 of 271

6SELBSTHILFE
8ÖL-UND FILTERWECHSEL
Fahrzeug hoher Fahrbeanspruchung ausgesetzt, ist ein häufigerer Wechselvon Öl und Filter erforderlich.Zum Auswechseln von Öl und Filter
wie folgt vorgehen:
1. Das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund abstellen und die Handbremse anziehen. Den Motor anlasssen und warmlaufen lassen, bis sich die Nadel auf derTemperaturanzeige über die niedrigste Markierung bewegt hat. Den Motor ausschalten und denSchalthebel in die Parkstellung "P" (automatisches Getriebe) oder in den Rückwärtsgang (mechanischesGetriebe) schalten.
2. Die Motorhaube öffnen und den Deckel des Motoröl-Einfüllstutzensabnehmen.
3. Unter das Fahrzeug kriechen und die Ablaßschraube durch Drehen in Gegenuhrzeigerrichtung mit einem entsprechend großenSchraubenschlüssel lockern. Zuerst sicherstellen, daß sich die Ablaufwanne in der korrekten Po-
G040A03HP-GST
HHP5004
G040A01HP
Dieselmotor Ölfilter
Ablaßschraube Öleinfüllverschluß
Öleinfüllverschluß
Ölfilter
Ablaßschraube
o Der Ölverbrauch hängt in
besonderem Maße von der Viskosität und der Qualität des Öls, der Motordrehzahl und dem Fahrverhalten usw. ab. Beischwierigen Einsatzbedingungen wird mehr Öl verbraucht, z.B. bei hohen Geschwindigkeiten undhäufigem Beschleunigen und Abbremsen.
Motoröl und- filter müssen
entsprechend der in den Wartungstabellen in Kapitel 5aufgeführten Wartungsintervallen ausgewechselt werden. Wird das Benzinmotor
Page 216 of 271

6
SELBSTHILFE
9
!
!
sition befindet, um das Öl aufzufangen, dann dieAblaßschraube vollständig lösen. 6. Entsprechend den Anweisungen
auf dem Karton oder auf dem Filterden neuen Ölfilter einsetzen. Er darf nicht übermäßig fest angezogen werden. Anzugsmoment: Benzin - 1,2 ~ 1,6 kg.m Diesel - 2,3 ~ 2,5 kg.m Zuvor muß sichergestellt werden, daß die Einsetzfläche auf dem Motor sauber ist, und daß die alte Dichtung vollständig entfernt wurde.Vor dem Einsetzen des Filters die neue Dichtung auf dem Filter mit sauberem Motoröl schmieren.
7. Den Ölmeßstab herausziehen.
8. Das Kurbelgehäuse mit der empfohlenen Motoröl-Klasse auffüllen. Die Menge des Motoröls ist den technischen Daten in Kapitel9 zu entnehmen.
WARNUNG:
Beim Ablassen des Motoröls sehr
vorsichtig vorgehen, da es nochso heiß sein kann, daß es Verbrennungen verursacht.
4. Wenn kein Öl mehr abläuft, die Ablaßschraube mit einer neuen Dichtung wieder einsetzen und durch Drehen im Uhrzeigersinn anziehen. Anzugsmoment der Ablaßschraube ; 3,5 ~ 4,5 kg.m
5. Den Ölfilter durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn mit einem Ölfilterschlüssel korrekter Größeentfernen.Beim Abnehmen des Ölfilters trittetwas Öl aus. Daher sicherstellen, daß eine Ablaufwanne das auslaufende Öl auffangen kann. VORSICHT
Das der Empfehlungentspredhende Öl einfullen. umden Motor nicht zu beschädigen.
! 9. Den Motor anlassen und
überprüfen, ob Öl aus der Ablaßschraube oder dem Ölfilter austritt.
10.Den Motor abstellen und den Ölstand erneut überprüfen.
HINWEIS: Gebrauchtes Motoröl immer auf
umweltfreundliche Weise entsorgen. Es sollte in einemdichten Behälter aufbewahrt und zur Rückgewinnung zu einer Tankstelle gebracht werden. DasÖl nicht auf den Erdboden schütten oder in den Haushaltsabfall geben.
WARNUNG:
Gebrauchtes Motoröl kann bei
längerem Kontakt mit der Haut zu Hautreizungen oder -krebs führen.Dies ist zwar nicht von Belang, wenn das Motoröl wie vorgeschrieben gehandhabt wird,allerdings sollten grundsätzlich nach der Handhabung gebrauchten Öls die Hände so schnell wiemöglich mit Seife und warmem Wasser gewaschen werden.