Page 185 of 243

183 Situationen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
• Aufnahmepunkte für den Wagenheber:
– Den Wagenheber jeweils ca. 17 cm vom vorderen und ca. 21 cm
vom hinteren Radhaus ansetzen
⇒Abb. 138.
• Den Wagenheber am Fahrzeug ansetzen:
Die Abb. 139zeigt den angesetzten Wagenheber hinten an der
linken Seite.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
• Bei Fahrzeugen, in deren Kunststoffschweller eine Abdeckung*
eingelassen ist, muss diese abgenommen werden, um an die
Aufnahmestellen für den Wagenheber zu gelangen. Dafür folgendermaßen
vorgehen:
Ziehen Sie die Abdeckung aus ihrem Lager.
Die abgezogene Abdeckung hängt verlustsicher an einem Gummiband.
– Wagenheberklaue durch Drehen der Kurbel so weit hochdrehen,
dass der Wagenheber gerade noch unter das Fahrzeug passt.
– Die Klaue des Wagenhebers muss den senkrechten Steg des
Unterholms umfassen, damit der Wagenheber beim Anheben des
Wagens nicht abrutschen kann
⇒Abb. 139.
– Wagenheber ausrichten und gleichzeitig Wagenheberklaue
weiter hochdrehen, bis die Klaue am Steg anliegt.
– Wagen anheben, bis das Rad gerade vom Boden abhebt.
K
Das Rad abnehmen und anbringen
– Radschrauben (n na
ac
ch
h dde
em
m LLö
ös
se
en
n
) mit Hilfe des Innensechskants
im Schraubendrehergriff herausdrehen
⇒Abb. 140, auf einer
sauberen Unterlage (Radkappe, Tuch, Papier) neben dem
Wagenheber ablegen und Rad abnehmen.
Abb. 140B45-085C
W Wi
ir
rd
d dde
er
r WWa
ag
ge
en
nh
he
eb
be
er
r nni
ic
ch
ht
t aan
n ddi
ie
es
se
en
n mma
ar
rk
ki
ie
er
rt
te
en
n ood
de
er
r bbe
es
sc
ch
hr
ri
ie
eb
be
en
ne
en
n
S St
te
el
ll
le
en
n aan
ng
ge
es
se
et
tz
zt
t,
, kka
an
nn
n dda
as
s zzu
u SSc
ch
hä
äd
de
en
n aam
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g ffü
üh
hr
re
en
n.
. AAu
uß
ße
er
rd
de
em
m
b be
es
st
te
eh
ht
t VVe
er
rl
le
et
tz
zu
un
ng
gs
sg
ge
ef
fa
ah
hr
r!
!
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
E Ei
in
n wwe
ei
ic
ch
he
er
r UUn
nt
te
er
rg
gr
ru
un
nd
d uun
nt
te
er
r dde
em
m WWa
ag
ge
en
nh
he
eb
be
er
r kka
an
nn
n eei
in
n AAb
br
ru
ut
ts
sc
ch
he
en
n dde
es
s
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gs
s vvo
om
m WWa
ag
ge
en
nh
he
eb
be
er
r zzu
ur
r FFo
ol
lg
ge
e hha
ab
be
en
n.
.
S St
te
el
ll
le
en
n SSi
ie
e dde
es
sh
ha
al
lb
b dde
en
n WWa
ag
ge
en
nh
he
eb
be
er
r aau
uf
f eei
in
ne
en
n ffe
es
st
te
en
n UUn
nt
te
er
rg
gr
ru
un
nd
d.
. FFa
al
ll
ls
s
n no
ot
tw
we
en
nd
di
ig
g,
, bbe
en
nu
ut
tz
ze
en
n SSi
ie
e eei
in
ne
e ggr
ro
oß
ßf
fl
lä
äc
ch
hi
ig
ge
e,
, sst
ta
ab
bi
il
le
e UUn
nt
te
er
rl
la
ag
ge
e.
.
B Be
ei
i ggl
la
at
tt
te
em
m UUn
nt
te
er
rg
gr
ru
un
nd
d sso
ol
ll
lt
te
e eei
in
ne
e rru
ut
ts
sc
ch
hf
fe
es
st
te
e GGu
um
mm
mi
im
ma
at
tt
te
e vve
er
rw
we
en
nd
de
et
t
w we
er
rd
de
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 186 of 243

184Situationen
– Reserverad ansetzen und alle Radschrauben mit Hilfe des
Innensechskants im Schraubendrehergriff leicht festziehen.
D Di
ie
e RRa
ad
ds
sc
ch
hr
ra
au
ub
be
en
n mmü
üs
ss
se
en
n ssa
au
ub
be
er
r uun
nd
d lle
ei
ic
ch
ht
tg
gä
än
ng
gi
ig
g sse
ei
in
n –– aau
uf
f
k ke
ei
in
ne
en
n FFa
al
ll
l ffe
et
tt
te
en
n ood
de
er
r ööl
le
en
n!
!
– Wagen herablassen und die Radschrauben mit dem
Radschlüssel über Kreuz festziehen.
– Abdeckung wieder anbringen.
Bei der Montage der Radvollblende müssen Sie zuerst die Blende
am Ventilausschnitt aufdrücken und dann den gesamten Umfang
vollständig einrasten lassen.
– Das ausgewechselte Rad in die Reserveradmulde legen und mit
der Kunststoffmutter befestigen.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
• Die Radschrauben lassen sich nach dem Lösen mit dem Innensechskant
im Schraubendrehergriff leichter lösen. Hierzu ist der Einsatz
herauszunehmen.
V Ve
er
rw
we
en
nd
de
en
n SSi
ie
e aau
uf
f kke
ei
in
ne
en
n FFa
al
ll
l dde
en
n IIn
nn
ne
en
ns
se
ec
ch
hs
sk
ka
an
nt
t dde
es
s SSc
ch
hr
ra
au
ub
be
en
nd
dr
re
eh
he
er
rs
s
z zu
um
m LLö
ös
se
en
n ood
de
er
r FFe
es
st
tz
zi
ie
eh
he
en
n dde
er
r RRa
ad
ds
sc
ch
hr
ra
au
ub
be
en
n.
.
• • NNa
ac
ch
h dde
em
m RRa
ad
dw
we
ec
ch
hs
se
el
l iis
st
t FFo
ol
lg
ge
en
nd
de
es
s zzu
u bbe
ea
ac
ch
ht
te
en
n:
:
– – DDe
en
n FFü
ül
ll
ld
dr
ru
uc
ck
k dde
es
s mmo
on
nt
ti
ie
er
rt
te
en
n EEr
rs
sa
at
tz
zr
ra
ad
de
es
s uum
mg
ge
eh
he
en
nd
d ppr
rü
üf
fe
en
n.
.
– – DDa
as
s AAn
nz
zu
ug
gs
sd
dr
re
eh
hm
mo
om
me
en
nt
t dde
er
r RRa
ad
ds
sc
ch
hr
ra
au
ub
be
en
n sso
o ssc
ch
hn
ne
el
ll
l wwi
ie
e mmö
ög
gl
li
ic
ch
h mmi
it
t
e ei
in
ne
em
m DDr
re
eh
hm
mo
om
me
en
nt
ts
sc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
l ppr
rü
üf
fe
en
n lla
as
ss
se
en
n.
. DDa
as
s DDr
re
eh
hm
mo
om
me
en
nt
t bbe
et
tr
rä
äg
gt
t bbe
ei
i
S St
ta
ah
hl
l-
- uun
nd
d LLe
ei
ic
ch
ht
tm
me
et
ta
al
ll
lf
fe
el
lg
ge
en
n uun
nd
d bbe
ei
im
m NNo
ot
tr
ra
ad
d 112
20
0 NNm
m.
.
W Wu
ur
rd
de
e bbe
ei
im
m RRa
ad
dw
we
ec
ch
hs
se
el
l ffe
es
st
tg
ge
es
st
te
el
ll
lt
t,
, dda
as
ss
s RRa
ad
ds
sc
ch
hr
ra
au
ub
be
en
n kko
or
rr
ro
od
di
ie
er
rt
t uun
nd
d
s sc
ch
hw
we
er
rg
gä
än
ng
gi
ig
g ssi
in
nd
d,
, mmü
üs
ss
se
en
n ssi
ie
e vvo
or
r dde
em
m PPr
rü
üf
fe
en
n dde
es
s AAn
nz
zu
ug
gs
sd
dr
re
eh
hm
mo
om
me
en
nt
te
es
s
e er
rn
ne
eu
ue
er
rt
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
B Bi
is
s dda
ah
hi
in
n vvo
or
rs
si
ic
ch
ht
ts
sh
ha
al
lb
be
er
r nnu
ur
r mmi
it
t mmä
äß
ßi
ig
ge
er
r GGe
es
sc
ch
hw
wi
in
nd
di
ig
gk
ke
ei
it
t ffa
ah
hr
re
en
n.
.
• Das defekte Rad sollte so schnell wie möglich repariert werden.
Hinweis für laufrichtungsgebunde Reifen
Bei laufrichtungsgebundenem Reifenprofil (erkennbar an Pfeilen in
Laufrichtung auf der Reifenflanke) sollte die vorgegebene
Laufrichtung unbedingt eingehalten werden. Dadurch werden die
optimalen Laufeigenschaften bezüglich Aquaplaning,
Haftvermögen, Geräusch und Abrieb sichergestellt.
Falls das Reserverad bei einer Reifenpanne einmal entgegen der
Laufrichtung montiert werden muss, sollte dieser Einsatz nur
vorübergehend sein. Die optimalen Laufeigenschaften des Reifens
bezüglich Aquaplaning, Geräusch und Abriebverhalten sind nicht
mehr voll gegeben.
Wir empfehlen, dies besonders bei Nässe zu beachten und die
Geschwindigkeit den Fahrbahnverhältnissen anzupassen.
Damit die Vorteile des laufrichtungsgebundenen Reifenprinzips
wieder voll genutzt werden können, sollte der defekte Reifen
möglichst bald ersetzt werden.
Gegebenenfalls den entgegen der Laufrichtung montierten Reifen
in die vorgeschriebene Laufrichtung montieren.
K
W We
en
nn
n dde
er
r WWa
ag
ge
en
n nna
ac
ch
ht
tr
rä
äg
gl
li
ic
ch
h mmi
it
t aan
nd
de
er
re
en
n aal
ls
s dde
en
n wwe
er
rk
ks
se
ei
it
ti
ig
g mmo
on
nt
ti
ie
er
rt
te
en
n
R Re
ei
if
fe
en
n ood
de
er
r FFe
el
lg
ge
en
n aau
us
sg
ge
er
rü
üs
st
te
et
t wwe
er
rd
de
en
n sso
ol
ll
l,
, ssi
in
nd
d uun
nb
be
ed
di
in
ng
gt
t ddi
ie
e
e en
nt
ts
sp
pr
re
ec
ch
he
en
nd
de
en
n HHi
in
nw
we
ei
is
se
e iim
m KKa
ap
pi
it
te
el
l ""Z
Zu
ub
be
eh
hö
ör
r,
, ÄÄn
nd
de
er
ru
un
ng
ge
en
n uun
nd
d
T Te
ei
il
le
ee
er
rs
sa
at
tz
z"
" zzu
u bbe
ea
ac
ch
ht
te
en
n.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 187 of 243

185 Situationen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Diebstahlsichere Schrauben*
1Diebstahlsichere Radschraube
2Radschraubenadapter
(Der Adapter wird beim Bordwerkzeug aufbewahrt.)
R Ra
ad
ds
sc
ch
hr
ra
au
ub
be
e llö
ös
se
en
n ood
de
er
r ffe
es
st
tz
zi
ie
eh
he
en
n
• Zunächst den Adapter
2bis zum Anschlag in die Radschraube1einführen.
• Setzen Sie den Radschlüssel (aus dem Bordwerkzeug) bis zum
Anschlag auf den Adapter
2und lösen oder ziehen Sie nun die
Radschraube fest.
• Nach dem Radwechsel ist der Adapter von der Radschraube
abzunehmen.Der Radschraubenadapter sollte immer im Fahrzeug an einer dem
Wagenbesitzer bekannten Stelle – am besten beim Bordwerkzeug
– mitgenommen werden.
C Co
od
de
e
Der Radschrauben-Code ist in die Adapter-Stirnseite eingeprägt.
D De
er
r CCo
od
de
e iis
st
t sso
or
rg
gf
fä
äl
lt
ti
ig
g zzu
u nno
ot
ti
ie
er
re
en
n uun
nd
d aau
uf
fz
zu
ub
be
ew
wa
ah
hr
re
en
n.
. NNu
ur
r mmi
it
t
H Hi
il
lf
fe
e ddi
ie
es
se
er
r NNu
um
mm
me
er
r kka
an
nn
n eei
in
n AAd
da
ap
pt
te
er
r-
-E
Er
rs
sa
at
tz
z bbe
ei
i eei
in
ne
em
m SSE
EA
AT
T-
-
B Be
et
tr
ri
ie
eb
b bbe
es
sc
ch
ha
af
ff
ft
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Beim Montieren der diebstahlsicheren Radschraube ist unbedingt aufdas
A An
nz
zu
ug
gs
sd
dr
re
eh
hm
mo
om
me
en
nt
t vvo
on
n 112
20
0 NNm
m
zu achten. Wird die Schraube zu stark
angezogen, kann sowohl die Schraube als auch der Adapter beschädigt
werden.
K
S Si
ic
ch
he
er
ru
un
ng
ge
en
n
Die einzelnen Stromkreise sind durch Schmelzsicherungen
abgesichert.
Es empfiehlt sich, stets ein paar in jeder Werkstatt erhältliche
Ersatzsicherungen mitzuführen.
12
B45-329CAbb. 141
A Au
uf
f kke
ei
in
ne
en
n FFa
al
ll
l SSi
ic
ch
he
er
ru
un
ng
ge
en
n ““r
re
ep
pa
ar
ri
ie
er
re
en
n”
” ood
de
er
r ddu
ur
rc
ch
h sst
tä
är
rk
ke
er
re
e eer
rs
se
et
tz
ze
en
n,
, wwe
ei
il
l
d da
ad
du
ur
rc
ch
h SSc
ch
hä
äd
de
en
n aan
n aan
nd
de
er
re
er
r SSt
te
el
ll
le
e dde
er
r eel
le
ek
kt
tr
ri
is
sc
ch
he
en
n AAn
nl
la
ag
ge
e aau
uf
ft
tr
re
et
te
en
n
k kö
ön
nn
ne
en
n.
. UUn
nt
te
er
r UUm
ms
st
tä
än
nd
de
en
n kka
an
nn
n dda
as
s sso
og
ga
ar
r zzu
u eei
in
ne
em
m BBr
ra
an
nd
d ffü
üh
hr
re
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 188 of 243

186Situationen
H
Hi
in
nw
we
ei
is
s
•Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit wieder durch, ist
die Elektrik unverzüglich von einer Werkstatt untersuchen zu lassen.
•Einige der aufgeführten Verbraucher gehören nur zu bestimmten
Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
K
Sicherung auswechseln
Die Sicherungen befinden sich seitlich links an der Schalttafel
hinter einem Deckel.
Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung befinden sich die Sicherungen
seitlich rechts an der Schalttafel hinter einem Deckel.
•Schalten Sie die Zündung und den betroffenen Verbraucher aus.
•Nehmen Sie den Deckel ab. Stecken Sie dazu die flache Seite des
Schraubendrehers in die Aussparung der Abdeckung (Pfeil) und
hebeln diese ab.
•Anhand der Sicherungstabelle – siehe nächste Seite oder im
Deckel des Sicherungskastens – feststellen, welche Sicherung zu
dem ausgefallenen Verbraucher gehört.
•Entsprechende Sicherung herausziehen.
•Durchgebrannte Sicherung – erkennbar am durchgeschmolzenen
Metallstreifen – durch eine Sicherung g gl
le
ei
ic
ch
he
er
r
Stärke ersetzen.
•Setzen Sie den Deckel wieder ein.
K
IBN-028Abb. 142
Page 189 of 243

187 Situationen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Sicherungsbelegung
N
Nº
ºV
Ve
er
rb
br
ra
au
uc
ch
he
er
rA
Am
mp
pe
er
re
e
1 frei ---
2 ABS/ESP 10
3 frei ---
4 Bremslicht, Kupplungsschalter 5
5 Steuereinheit (Benzinmotor) 5
6 Standlicht rechts 5
7 Standlicht links 5
8 Zentralelektrik Spiegelbeheizung 5
9 Lambda-Sonde 10
10 "S"-Signal1)Zentralelektrik Radio 5
11 frei ---
12 Scheinwerfereinstellung 5
13 Ölstand-/Öldruck-Sensor 5
14 Zusatzheizung Motor/Kraftstoffpumpe 10
15 Zentralelektrik Automatikgetriebe 10
16 Sitzheizung 15
17 Steuereinheit Motor 5
18 Instrumententafel/Heizung und Belüftung,
Navigation, Scheinwerfereinstellung,
Elektrospiegel 10
N Nº
ºV
Ve
er
rb
br
ra
au
uc
ch
he
er
rA
Am
mp
pe
er
re
e
19 Rückfahrscheinwerfer 15
20 Pumpe Scheibenwaschanlage 10
21 Fernlicht rechts 10
22 Fernlicht links 10
23 Kennzeichenleuchte/Standlicht-Kontrollleuchte 5
24 Heckscheibenwischer 10
25 Einspritzdüsen (Benzin) 10
26 Schalter Bremsleuchte/ESP 10
27 Instrumententafel/Diagnose 5
28 Zentralelektrik: Handschuhfachleuchte,
Gepäckraumleuchte, Innenleuchte,
Make-up-Spiegelleuchte 10
29 Climatronic 5
30 frei ---
31 Fensterheber vorn links 25
32Stromversorgung Zentralelektrik Zentralverriegelung15
33 Alarmhupe selbstladend 15
34 Stromanschluss 15
35 Schiebedach 20
36 Motor Elektrogebläse Heizung/ Belüftung 25
37 Pumpe/Scheinwerferwaschanlage 20
38 Nebelscheinwerfer/ Nebelschlussleuchte 15
39 Steuereinheit Benzinmotor 15
40 Steuereinheit Dieselmotor 20
41 Kraftstoffvorrat-Anzeige 15
42 Zündungstrafo 15
43 Abblendlicht rechts 15
44 Fensterheber hinten links 25
1)Das "S"-Signal ist ein System für das Zündlenkschloss, das dafür sorgt, dass nach
dem Abschalten der Zündung bei im Zündlenkschloss steckendem Zündschlüssel
einige Elektrokomponenten eingeschaltet werden können, zum Beispiel das Autoradio,
der Make-up-Spiegel usw. Diese Funktion wird beim Abziehen des Schlüssels aus dem
Zündlenkschloss deaktiviert.
Page 190 of 243

188Situationen
Sicherungskasten im Motorraum auf der Batterie
M
Me
et
ta
al
ll
ls
si
ic
ch
he
er
ru
un
ng
ge
en
n1
1)
)
N
Ni
ic
ch
ht
t-
-M
Me
et
ta
al
ll
ls
si
ic
ch
he
er
ru
un
ng
ge
en
n
B1J-092DAbb. 143
N Nº
ºV
Ve
er
rb
br
ra
au
uc
ch
he
er
rA
Am
mp
pe
er
re
e
1 Generator/Anlassermotor 175
2 Stromversorgung Leistungs-verteilung im
Wageninneren 110
3 Pumpe Servolenkung 50
4 SLP (Benzin)/Vorglühen Zündkerzen (Diesel) 50
5 Elektrogebläse Heizung/Belüftung Klimaanlage 40
6 Zentralelektrik ABS 40
1)Diese Sicherungen dürfen nur in einer Werkstatt erneuert werden.
N Nº
ºV
Ve
er
rb
br
ra
au
uc
ch
he
er
rA
Am
mp
pe
er
re
e
45 Fensterheber vorn rechts 25
46 Zentralelektrik Scheibenwischer 20
47 Zentralelektrik Heckscheibenbeheizung 20
48 Zentralelektrik Blinkleuchten 15
49 Zigarettenanzünder 15
50 Stromversorgung Regensensor/ Zentralverriegelung 20
51 Radio/CD/GPS 20
52 Hupe 20
53 Abblendlicht links 15
54 Fensterheber hinten rechts 25
N Nº
ºV
Ve
er
rb
br
ra
au
uc
ch
he
er
rA
Am
mp
pe
er
re
e
7 Zentralelektrik ABS 25
8 Elektrogebläse Heizung/ Belüftung Klimaanlage 30
9 frei ---
10 Zentralelektrik Verkabelung 5
11 Gebläse Klimaanlage 5
12 frei ---
13 Zentralelektrik Jatco für Automatikgetriebe 5
14 frei ---
15 frei ---
16 frei ---
K
K
Page 191 of 243

189 Situationen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Farbkennzeichnung der Sicherungen:
Sicherungsautomat
Alle elektrischen Fensterheber sind gemeinsam über einen
Sicherungsautomaten abgesichert, der sich durch eine
Überlastung (z.B. Scheiben festgefroren) ausschaltet und nach
einigen Sekunden wieder automatisch einschaltet.
K
G Gl
lü
üh
hl
la
am
mp
pe
en
n aau
us
sw
we
ec
ch
hs
se
el
ln
n
Allgemeine Hinweise
Vor dem Auswechseln einer Glühlampe müssen Sie immer zuerst
den betreffenden Verbraucher ausschalten.Den Glaskolben der Glühlampe nicht mit bloßen Fingern anfassen
– der zurückbleibende Fingerabdruck oder Schweiß würde durch
die Wärme der eingeschalteten Glühlampe verdunsten und die
Lebensdauer/Charakteristiken drastisch einschränken.
Handschuhe beim Auswechseln der Glühlampe verhindern diese
Probleme.
Eine Glühlampe darf nur durch eine Lampe gleicher Merkmale
ersetzt werden. Die Bezeichnung steht auf dem Lampensockel bzw.
auf dem Glaskolben.
Es empfiehlt sich, im Wagen stets ein Kästchen mit
Ersatzglühlampen mitzuführen. Zumindest sollten folgende, für die
Verkehrssicherheit unerläßliche Glühlampen darin enthalten sein:
G Gl
lü
üh
hl
la
am
mp
pe
en
n dde
er
r HHe
ec
ck
kl
le
eu
uc
ch
ht
te
en
n aan
n dde
er
r KKa
ar
ro
os
ss
se
er
ri
ie
e
Bremslicht / Standlicht .......................... 12V/P21/5W
Blinklicht ................................................... 12V/P21W
G
Gl
lü
üh
hl
la
am
mp
pe
en
n dde
er
r HHe
ec
ck
kl
le
eu
uc
ch
ht
te
en
n iin
n dde
er
r HHe
ec
ck
kt
tü
ür
r
Kleines Standlicht ...................................... 12V/W5W
Nebellicht .................................................. 12V/P21W
Rückfahrleuchte ........................................ 12V/P21W
S
Sc
ch
he
ei
in
nw
we
er
rf
fe
er
rl
la
am
mp
pe
e mmi
it
t EEi
in
nz
ze
el
lr
re
ef
fl
le
ek
kt
to
or
r
Fern-/Abblendlicht ......................... 12V 60/55W (H4)
Blinklicht ................................................. 12V/PY21W
Standlicht ................................................... 12V/W5W
S
Sc
ch
he
ei
in
nw
we
er
rf
fe
er
rl
la
am
mp
pe
en
n mmi
it
t DDo
op
pp
pe
el
lr
re
ef
fl
le
ek
kt
to
or
r
Abblendlicht ........................................ 12V/55W (H7)
Fernlicht .............................................. 12V/55W (H3)
Blinklicht ................................................. 12V/PY21W
Standlicht ................................................... 12V/W5W
F
Fa
ar
rb
be
eA
Am
mp
pe
er
re
e
beige 5
braun 7,5
rot 10
blau 15
gelb 20
weiß 25
grün 30
K
Page 192 of 243

190Situationen
X
Xe
en
no
on
n-
-S
Sc
ch
he
ei
in
nw
we
er
rf
fe
er
rl
la
am
mp
pe
en
n1
1)
)
Abblendlicht .................................... 12V/35W (D1S)2)
Fernlicht .............................................. 12V/55W (H7)
Blinklicht ................................................. 12V/PY21W
Standlicht ................................................... 12V/W5W
N
Ne
eb
be
el
ls
sc
ch
he
ei
in
nw
we
er
rf
fe
er
r*
*
Nebellicht ............................................ 12V/55W (H3)
H
Hi
in
nw
we
ei
is
s
Bedingt durch die spezielle Anordnung des Motors und den dadurch
benötigten Bauraum ist der Zugang zu den Lampen je nach den
Fahrzeugversionen nur sehr schwer möglich.
Deshalb sollte der Lampenwechsel von einer Werkstatt durchgeführt
werden. Nachstehend wird der Lampenwechsel, mit Ausnahme der
Xenon-Scheinwerfer*, aber trotzdem beschrieben.
K
Hauptscheinwerferlampen
1)Bei diesem Scheinwerfertyp ist der Glühlampenwechsel in einer Werkstatt vornehmen
zu lassen, da komplexe Fahrzeugteile ausgebaut werden müssen und die eingebaute,
automatische Regelanlage zurückgesetzt werden muß.
2)Die Xenon-Entladungslampen haben einen 2,5-mal höheren Lichtfluss und leben
durchschnittlich 5-mal länger als Halogenlampen. Das bedeutet, dass außer bei
einem anormalen Ausfall ein Lampenwechsel während des Fahrzeuglebens
überhaupt nicht nötig ist.
H Ha
al
lo
og
ge
en
n-
-G
Gl
lü
üh
hl
la
am
mp
pe
en
n ((H
H3
3,
, HH7
7,
, HH4
4,
,…
…)
) sst
te
eh
he
en
n uun
nt
te
er
r DDr
ru
uc
ck
k uun
nd
d kkö
ön
nn
ne
en
n bbe
ei
i
e ei
in
ne
em
m LLa
am
mp
pe
en
nw
we
ec
ch
hs
se
el
l ppl
la
at
tz
ze
en
n.
.
T Tr
ra
ag
ge
en
n SSi
ie
e dde
es
sh
ha
al
lb
b bbe
ei
i eei
in
ne
em
m HHa
al
lo
og
ge
en
nl
la
am
mp
pe
en
nw
we
ec
ch
hs
se
el
l HHa
an
nd
ds
sc
ch
hu
uh
he
e uun
nd
d
e ei
in
ne
e SSc
ch
hu
ut
tz
zb
br
ri
il
ll
le
e.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
C
D
IBN-029
Si
IBN-030
Abb. 145
Abb. 144