Page 97 of 243

95
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Sitzen und Verstauen
40 kg zulässig. Jedoch darf weder die zulässige Dachlast
(einschließlich des Trägersystems) von insgesamt 75 kg noch das
zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs überschritten werden
⇒
Kapitel"Technische Daten".
• Bei Fahrzeugen mit Schiebe-/Ausstelldach darauf achten, dass
das Ausstelldach beim Öffnen nicht gegen das Ladegut stößt.
K
A As
sc
ch
he
en
nb
be
ec
ch
he
er
r*
*,
, ZZi
ig
ga
ar
re
et
tt
te
en
na
an
nz
zü
ün
nd
de
er
r*
* uun
nd
d
S St
te
ec
ck
kd
do
os
se
en
n
Ascher vorn
Ö
Öf
ff
fn
nu
un
ng
g
Wenn Sie auf den unteren Teildes Ascherdeckels drücken (Pfeil
A)
öffnet sich dieser automatisch mittels eines Federmechanismus.
L Le
ee
er
re
en
n
Halten Sie den Aschenbecher an der rechten Seite und ziehen Sie
ihn nach oben heraus.
E Ei
in
ns
se
et
tz
ze
en
n
Der Aschenbecher wird mit Druck eingesetzt.
S Sc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n
Bewegen Sie den Ascherdeckelin Richtung Schaltung, bis er
einrastet.
K
•B Be
ei
im
m TTr
ra
an
ns
sp
po
or
rt
t vvo
on
n ssc
ch
hw
we
er
re
en
n bbz
zw
w.
. ggr
ro
oß
ßf
fl
lä
äc
ch
hi
ig
ge
en
n GGe
eg
ge
en
ns
st
tä
än
nd
de
en
n aau
uf
f dde
em
m
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gd
da
ac
ch
h iis
st
t zzu
u bbe
ea
ac
ch
ht
te
en
n,
, dda
as
ss
s ssi
ic
ch
h ddi
ie
e FFa
ah
hr
re
ei
ig
ge
en
ns
sc
ch
ha
af
ft
te
en
n ddu
ur
rc
ch
h dde
en
n
v ve
er
rä
än
nd
de
er
rt
te
en
n SSc
ch
hw
we
er
rp
pu
un
nk
kt
t bbz
zw
w.
. ddu
ur
rc
ch
h ddi
ie
e vve
er
rg
gr
rö
öß
ße
er
rt
te
e WWi
in
nd
da
an
ng
gr
ri
if
ff
fs
sf
fl
lä
äc
ch
he
e
v ve
er
rä
än
nd
de
er
rn
n.
.
F Fa
ah
hr
rw
we
ei
is
se
e uun
nd
d GGe
es
sc
ch
hw
wi
in
nd
di
ig
gk
ke
ei
it
t mmü
üs
ss
se
en
n dde
es
sh
ha
al
lb
b dda
ar
ra
au
uf
f aab
bg
ge
es
st
ti
im
mm
mt
t
w we
er
rd
de
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
A
IBN-046AAbb. 78
Page 98 of 243

96Sitzen und Verstauen
Zigarettenanzünder
Der Zigarettenanzünder wird durch Hineindrücken des Knopfes
eingeschaltet. Wenn die Heizspirale glüht, springt der
Anzündereinsatz hervor. Sofort herausnehmen und benutzen.
Steckdosen
Die 1 12
2-
-V
Vo
ol
lt
t-
-S
St
te
ec
ck
kd
do
os
se
e
des Anzünders kann auch für weiteres
elektrisches Zubehör mit einer Leistungsaufnahme bis 120 Watt
verwendet werden. Bei stehendem Motor wird dabei aber die
Fahrzeugbatterie entladen
⇒Kapitel"Zubehör".K
A Ab
bl
la
ag
ge
e
Ablagefach auf der Beifahrerseite
Zum Öffnen des Handschuhfachs an der Beifahrerseite den Griff
ziehen.
K
Abb. 79
V Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t bbe
ei
im
m BBe
en
nu
ut
tz
ze
en
n dde
es
s ZZi
ig
ga
ar
re
et
tt
te
en
na
an
nz
zü
ün
nd
de
er
rs
s!
!
D Du
ur
rc
ch
h uun
na
ac
ch
ht
ts
sa
am
me
en
n ood
de
er
r uun
nk
ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
li
ie
er
rt
te
en
n GGe
eb
br
ra
au
uc
ch
h dde
es
s
Z Zi
ig
ga
ar
re
et
tt
te
en
na
an
nz
zü
ün
nd
de
er
rs
s kkö
ön
nn
ne
en
n VVe
er
rb
br
re
en
nn
nu
un
ng
ge
en
n vve
er
ru
ur
rs
sa
ac
ch
ht
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
D De
er
r ZZi
ig
ga
ar
re
et
tt
te
en
na
an
nz
zü
ün
nd
de
er
r uun
nd
d ddi
ie
e SSt
te
ec
ck
kd
do
os
se
e ffu
un
nk
kt
ti
io
on
ni
ie
er
re
en
n aau
uc
ch
h bbe
ei
i
a au
us
sg
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
te
er
r ZZü
ün
nd
du
un
ng
g bbz
zw
w.
. aab
bg
ge
ez
zo
og
ge
en
ne
em
m ZZü
ün
nd
ds
sc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
l.
.
D De
es
sh
ha
al
lb
b ssi
in
nd
d KKi
in
nd
de
er
r kke
ei
in
ne
es
sf
fa
al
ll
ls
s uun
nb
be
ea
au
uf
fs
si
ic
ch
ht
ti
ig
gt
t iim
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g
z zu
ur
rü
üc
ck
kz
zu
ul
la
as
ss
se
en
n.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
A Au
us
s SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sg
gr
rü
ün
nd
de
en
n sso
ol
ll
lt
te
e ddi
ie
e HHa
an
nd
ds
sc
ch
hu
uh
hf
fa
ac
ch
hk
kl
la
ap
pp
pe
e wwä
äh
hr
re
en
nd
d dde
er
r FFa
ah
hr
rt
t
i im
mm
me
er
r gge
es
sc
ch
hl
lo
os
ss
se
en
n sse
ei
in
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
IBN-011
Page 99 of 243
97
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Sitzen und Verstauen
Ablage auf der Fahrerseite
Die Ablage wird durch Herausziehen geöffnet. K
Ablagelade unter dem rechten Sitz*
Zum Öffnen der Lade die Drucktaste drücken und mit der Hand
herausziehen.
Zum Schliessen bis zum Einrasten hineinschieben.
K
B6Y-0048K
o
IBN-012Abb. 80Abb. 81
Page 100 of 243
98Sitzen und Verstauen
Getränkehalter*
Befindet sich in der Mittelkonsole.
Ö Öf
ff
fn
ne
en
n
Durch Drücken auf den Rand des Getränkehalters wird er durch die
Feder geöffnet.
S Sc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n
Den Getränkehalter hineindrücken, bis er ganz geschlossen ist.
Getränkehalter hinten*
An der Hinterseite der Mittelkonsole ist hinter der Handbremse ein
Getränkehalter* angebracht.
K
Abb. 82Abb. 83IBN-047AB6L-0017
A Au
us
s SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sg
gr
rü
ün
nd
de
en
n mmu
uß
ß dde
er
r GGe
et
tr
rä
än
nk
ke
eh
ha
al
lt
te
er
r wwä
äh
hr
re
en
nd
d dde
er
r FFa
ah
hr
rt
t iim
mm
me
er
r
g ge
es
sc
ch
hl
lo
os
ss
se
en
n bbl
le
ei
ib
be
en
n,
, uum
m bbe
ei
i ppl
lö
öt
tz
zl
li
ic
ch
he
em
m BBr
re
em
ms
sm
ma
an
nö
öv
ve
er
r ood
de
er
r eei
in
ne
em
m UUn
nf
fa
al
ll
l
G Ge
ef
fa
ah
hr
re
en
n zzu
u vve
er
rm
me
ei
id
de
en
n.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 101 of 243

99
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Klima
K Kl
li
im
ma
a
H
He
ei
iz
zu
un
ng
g uun
nd
d BBe
el
lü
üf
ft
tu
un
ng
g
Anmerkung
Bedienungselemente
D
Dr
re
eh
hr
re
eg
gl
le
er
r A–
– TTe
em
mp
pe
er
ra
at
tu
ur
rw
wa
ah
hl
l
Rechtsherum – zunehmende Heizleistung
Linksherum – abnehmende Heizleistung
Bei Fahrzeugen, die mit einem zusätzlichen Heizsystem*
ausgestattet sind, den Regler bis zum roten Punkt drehen, damit
das System eingeschaltet wird.
D Dr
re
eh
hs
sc
ch
ha
al
lt
te
er
r
B–
– GGe
eb
bl
lä
äs
se
e
Die Luftmenge ist in vier Stufen regelbar. Bei langsamer
Fahrgeschwindigkeit sollte das Gebläse immer in niedriger Stufe
mitlaufen.
12
3
4 0
ACB
DIBN-100Abb. 84
•D Di
ie
e VVe
er
rk
ke
eh
hr
rs
ss
si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
t sse
et
tz
zt
t oop
pt
ti
im
ma
al
le
e SSi
ic
ch
ht
tv
ve
er
rh
hä
äl
lt
tn
ni
is
ss
se
e vvo
or
ra
au
us
s.
. DDa
ah
he
er
r iis
st
t
e es
s wwi
ic
ch
ht
ti
ig
g,
, dda
as
ss
s aal
ll
le
e FFe
en
ns
st
te
er
rs
sc
ch
he
ei
ib
be
en
n ffr
re
ei
i vvo
on
n EEi
is
s,
, SSc
ch
hn
ne
ee
e uun
nd
d BBe
es
sc
ch
hl
la
ag
g
s si
in
nd
d.
.
M Ma
ac
ch
he
en
n SSi
ie
e ssi
ic
ch
h dde
es
sh
ha
al
lb
b vve
er
rt
tr
ra
au
ut
t mmi
it
t dde
er
r rri
ic
ch
ht
ti
ig
ge
en
n BBe
ed
di
ie
en
nu
un
ng
g dde
er
r HHe
ei
iz
zu
un
ng
g
u un
nd
d BBe
el
lü
üf
ft
tu
un
ng
g sso
ow
wi
ie
e dde
em
m TTr
ro
oc
ck
kn
ne
en
n uun
nd
d AAb
bt
ta
au
ue
en
n dde
er
r SSc
ch
he
ei
ib
be
en
n.
.
•D
Di
ie
e ggr
rö
öß
ßt
tm
mö
ög
gl
li
ic
ch
he
e HHe
ei
iz
zl
le
ei
is
st
tu
un
ng
g uun
nd
d eei
in
n ssc
ch
hn
ne
el
ll
le
es
s AAb
bt
ta
au
ue
en
n dde
er
r SSc
ch
he
ei
ib
be
en
n
k ka
an
nn
n nnu
ur
r bbe
ew
wi
ir
rk
kt
t wwe
er
rd
de
en
n,
, wwe
en
nn
n dde
er
r MMo
ot
to
or
r sse
ei
in
ne
e BBe
et
tr
ri
ie
eb
bs
st
te
em
mp
pe
er
ra
at
tu
ur
r
e er
rr
re
ei
ic
ch
ht
t hha
at
t.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 102 of 243

100Klima
Bei Fahrzeugen, die mit einem Staub- und Pollenfilter* ausgerüstet
sind, hält der Filter in jeder Stellung des GebläseschaltersB
Staub, Pollen, Ruß usw. zurück.
In Stellung 0ist das Gebläse abqeschaltet. Da dann jedoch die
Scheiben beschlagen können, sollte diese Einstellung nicht lange
beibehalten werden.
Bei Fahrzeugen, die mit einem Frischluftfilter ausgestattet sind, ist
die Position 0des Drehschalters
Bnur im Falle von gasförmig
verunreinigter Luft (schlechter Geruch) erforderlich. Der Filter hält
Staub, Pollen, Ruß usw. zurück.
D Dr
re
eh
hr
re
eg
gl
le
er
r
C–
– LLu
uf
ft
tv
ve
er
rt
te
ei
il
lu
un
ng
gD Dr
ru
uc
ck
kt
ta
as
st
te
e
D–
– UUm
ml
lu
uf
ft
tb
be
et
tr
ri
ie
eb
b
Diese Funktion wird durch Tastendruck eingeschaltet. Gleichzeitig
leuchtet das Symbol orangefarben.
Im Umluftbetrieb wird die Außenluftzufuhr abgesperrt. Ist eine
Gebläsestufe eingestellt, wird statt der Außenluft die Luft im
Fahrzeuginnenraum angesaugt und umgewälzt. Dadurch kann
vorübergehend das Eindringen von schlechten Gerüchen, Rauch
und Staub von draußen verhindert werden. Ein weiterer Vorzug
dieser Funktion besteht darin, dass die Luft im Wageninneren
durch das Umwälzen schneller erwärmt oder abgekühlt wird.
Zum Ausschalten der Funktion die Drucktaste noch einmal
betätigen.
K
R Re
eg
gl
le
er
r aau
uf
f SSy
ym
mb
bo
ol
lH
Ha
au
up
pt
tl
lu
uf
ft
ts
st
tr
ro
om
m aau
us
s LLu
uf
ft
ta
au
us
st
tr
ri
it
tt
ts
sd
dü
üs
se
e:
:
1, 2
5
1, 2, 5
3, 4
S Si
ie
e sso
ol
ll
lt
te
en
n dde
en
n UUm
ml
lu
uf
ft
tb
be
et
tr
ri
ie
eb
b nni
ic
ch
ht
t üüb
be
er
r llä
än
ng
ge
er
re
e ZZe
ei
it
t lla
au
uf
fe
en
n lla
as
ss
se
en
n,
, dda
a
k ke
ei
in
ne
e FFr
ri
is
sc
ch
hl
lu
uf
ft
t zzu
ug
ge
ef
fü
üh
hr
rt
t wwi
ir
rd
d uun
nd
d ddi
ie
e FFe
en
ns
st
te
er
rs
sc
ch
he
ei
ib
be
en
n bbe
es
sc
ch
hl
la
ag
ge
en
n
k kö
ön
nn
ne
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 103 of 243

101
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Klima
L Lu
uf
ft
ta
au
us
st
tr
ri
it
tt
ts
sd
dü
üs
se
en
n
Je nach Stellung des Drehreglers
Cfür die Luftverteilung strömt
die Luft aus verschiedenen Düsen aus.
Die Lufttemperatur hängt von der Stellung des Drehreglers
Aab.
Außerdem können die Luftaustrittsdüsen
3und 4einzeln
geöffnet und geschlossen und der Luftstrom nach Bedarf
ausgerichtet werden.
Luftaustrittsdüse zu: Regler steht senkrecht.
Luftaustrittsdüse auf: Regler steht waagerecht.
Durch Schwenken der Luftaustrittsdüse mit Hilfe des Reglers lässt
sich der Luftstrom in die gewünschte Richtung leiten.W Wi
in
nd
ds
sc
ch
hu
ut
tz
zs
sc
ch
he
ei
ib
be
e uun
nd
d SSe
ei
it
te
en
ns
sc
ch
he
ei
ib
be
en
n bbe
eh
he
ei
iz
ze
en
n
•Drehregler
Arechts herum bis zum Anschlag (roter Punkt).
•Drehschalter
Bauf Stufe 4.
•Drehregler
Cauf
•Düsen
3geschlossen.
•Düsen
4offen und auf die Seitenscheiben gerichtet.
Beachten Sie bitte, dass das Heizsystem nur bei optimaler
Temperatur des Kühlmittels für den Motor zufriedenstellend
arbeitet (ausgenommen die mit einer Zusatzheizung*
ausgestatteten Fahrzeuge).
111
555555
1
0 234
5
6
7
8rpm x 1000km/h40
20
0 6080100
140
180
220
26010 30507090
120
160
200240
1/1
1/2
05090130
o
12
3
4 0
4
22
4
33
B6L-0009Abb. 85
Bedienung
Page 104 of 243

102Klima
W Wi
in
nd
ds
sc
ch
hu
ut
tz
zs
sc
ch
he
ei
ib
be
e uun
nd
d SSe
ei
it
te
en
ns
sc
ch
he
ei
ib
be
en
n bbe
es
sc
ch
hl
la
ag
gf
fr
re
ei
i hha
al
lt
te
en
n
Sollten bei hoher Luftfeuchtigkeit, z.B. bei Regen, die Scheiben
beschlagen, empfiehlt sich folgende Einstellung:
• Drehregler
A, falls erforderlich, in den Heizbereich (warm)
drehen.
• Drehschalter
Bauf Stufe 2oder 3.
• Drehregler
Cauf
• Düsen
3geschlossen.
• Düsen
4offen und auf die Seitenscheiben gerichtet.
Nachdem die Scheiben beschlagfrei sind, können Sie den
Drehregler
Cin die Stellung drehen. Damit erhalten Sie einen
angenehm temperierten Innenraum und die Scheiben beschlagen
nicht mehr.
I In
nn
ne
en
nr
ra
au
um
m mmö
ög
gl
li
ic
ch
hs
st
t ssc
ch
hn
ne
el
ll
l eer
rw
wä
är
rm
me
en
n
•Drehregler
Anach rechts bis zum Anschlag (roter Punkt).
•Drehschalter
Bauf Stufe 3 3.
•Drehregler
Cauf
•Düsen
3und 4öffnen.
W Wa
ag
ge
en
n kko
om
mf
fo
or
rt
ta
ab
be
el
l bbe
eh
he
ei
iz
ze
en
n
Nachdem die Scheiben beschlagfrei sind und die gewünschte
Innentemperatur erreicht ist, empfiehlt sich folgende Einstellung:
•Drehschalter
Bauf die gewünschte Stufe.
•Drehregler
Aauf die gewünschte Heizleistung.
•Drehregler
Cfür Luftverteilung in den Bereich zwischen und
⇒Abb. 84.•Bei Beschlagen der Windschutzscheibe den Drehregler
Cauf
•Düsen
3schließen.
•An den Düsen
4können Sie sowohldie Menge als auch die
Richtung der ausströmenden Warmluft regeln.
B Be
el
lü
üf
ft
tu
un
ng
g ((F
Fr
ri
is
sc
ch
hl
lu
uf
ft
tb
be
et
tr
ri
ie
eb
b)
)
Bei folgender Einstellung strömt aus den Düsen
3und 4nicht
erwärmte Frischluft:
•Drehschalter
Bauf gewünschte Stufe.
•Drehregler
Alinksherum bis zum Anschlag (blauer Punkt).
•Drehregler
Cauf
•Bei Beschlagen der Windschutzscheibe den Drehregler
Cauf
•Düsen
3und 4öffnen.
Bei Bedarf kann der Drehregler
Cauch in andere Positionen
gedreht werden.
K
Allgemeine Hinweise
•Zur einwandfreien Funktion von Heizung und Belüftung muß das
Lufteinlaßgitter zum Innenraum unter der Windschutzscheibe ganz
freiliegen.
•Nur die Drehregler
Aund Ckönnen auf jede gewünschte
Zwischenstellung gedreht werden.
•Bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten sollte das Gebläse stets in
einer kleinen Stufe laufen und der Drehregler
Csich
in der Stellung befinden, um das Beschlagen der Scheiben zu
verhindern.