Page 169 of 243

167 Prüfen und Nachfüllen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
B
Ba
at
tt
te
er
ri
ie
e lla
ad
de
en
n
Schalten Sie vor dem Ladevorgang die Zündung und alle
Stromverbraucher aus.
Beim Laden mit geringen Stromstärken (z.B. mit einem
Kleinladegerät) brauchen die Anschlusskabel der Batterie
normalerweise nicht abgenommen zu werden. In jedem Fall sind
aber die Angaben des Ladegerät-Herstellers zu beachten.
Damit Sie das Pluskabel des Ladegerätes anschließen können,
müssen Sie vorher die Abdeckung des Sicherungshalters auf der
Batterie zur Seite klappen
⇒Seite 168.
Vor demS Sc
ch
hn
ne
el
ll
ll
la
ad
de
en
n
, d. h. dem Laden mit hohen Stromstärken,
sind jedoch beide Anschlusskabel abzunehmen.W Wi
ir
r eem
mp
pf
fe
eh
hl
le
en
n,
, kke
ei
in
ne
e aau
uf
fg
ge
et
ta
au
ut
te
e BBa
at
tt
te
er
ri
ie
e wwe
ei
it
te
er
rz
zu
ub
be
en
nu
ut
tz
ze
en
n,
, wwe
ei
il
l
d da
as
s BBa
at
tt
te
er
ri
ie
eg
ge
eh
hä
äu
us
se
e ddu
ur
rc
ch
h ddi
ie
e EEi
is
sb
bi
il
ld
du
un
ng
g gge
er
ri
is
ss
se
en
n sse
ei
in
n kka
an
nn
n uun
nd
d
d da
ad
du
ur
rc
ch
h BBa
at
tt
te
er
ri
ie
es
sä
äu
ur
re
e aau
us
sf
fl
li
ie
eß
ße
en
n kka
an
nn
n.
.
• Beim Laden sollen die Stopfen der Batterie nicht geöffnet
werden.
• Das Netzkabel des Ladegerätes darf erst eingesteckt werden,
nachdem die Polzangen des Ladegerätes vorschriftsmäßig an die
Batteriepole angeklemmt worden sind:
rot . . . . . . . . . . . . . . . . . . . = plus
schwarz, braun oder blau . = minus
• Nach dem Ladevorgang schalten Sie zuerst das Ladegerät aus
und ziehen dann das Netzkabel ab. Anschließend nehmen Sie die
Polzangen des Ladegerätes von der Batterie ab.
K
•H Ha
al
lt
te
en
n SSi
ie
e KKi
in
nd
de
er
r vvo
on
n dde
er
r BBa
at
tt
te
er
ri
ie
e uun
nd
d dde
er
r BBa
at
tt
te
er
ri
ie
es
sä
äu
ur
re
e sso
ow
wi
ie
e vvo
om
m
L La
ad
de
eg
ge
er
rä
ät
t ffe
er
rn
n.
.
•L
La
ad
de
en
n SSi
ie
e ddi
ie
e BBa
at
tt
te
er
ri
ie
e nnu
ur
r iin
n ggu
ut
t bbe
el
lü
üf
ft
te
et
te
en
n RRä
äu
um
me
en
n aau
uf
f.
. RRa
au
uc
ch
he
en
n SSi
ie
e
n ni
ic
ch
ht
t uun
nd
d hha
al
lt
te
en
n SSi
ie
e oof
ff
fe
en
ne
e FFl
la
am
mm
me
en
n uun
nd
d eel
le
ek
kt
tr
ri
is
sc
ch
he
e FFu
un
nk
ke
en
n ffe
er
rn
n,
, wwe
ei
il
l bbe
ei
i
d de
er
r LLa
ad
du
un
ng
g vvo
on
n BBa
at
tt
te
er
ri
ie
en
n eei
in
n hho
oc
ch
he
ex
xp
pl
lo
os
si
iv
ve
es
s KKn
na
al
ll
lg
ga
as
sg
ge
em
mi
is
sc
ch
h een
nt
ts
st
te
eh
ht
t.
.
•S
Sc
ch
hü
üt
tz
ze
en
n SSi
ie
e IIh
hr
re
e AAu
ug
ge
en
n uun
nd
d IIh
hr
r GGe
es
si
ic
ch
ht
t.
. BBe
eu
ug
ge
en
n SSi
ie
e ssi
ic
ch
h nni
ic
ch
ht
t üüb
be
er
r ddi
ie
e
B Ba
at
tt
te
er
ri
ie
e.
.
•S
Sä
äu
ur
re
es
sp
pr
ri
it
tz
ze
er
r iim
m AAu
ug
ge
e ood
de
er
r aau
uf
f dde
er
r HHa
au
ut
t sso
of
fo
or
rt
t eei
in
ni
ig
ge
e MMi
in
nu
ut
te
en
n lla
an
ng
g mmi
it
t
k kl
la
ar
re
em
m WWa
as
ss
se
er
r ssp
pü
ül
le
en
n.
. DDa
an
na
ac
ch
h sso
ol
ll
lt
te
en
n SSi
ie
e uun
nv
ve
er
rz
zü
üg
gl
li
ic
ch
h eei
in
ne
en
n AAr
rz
zt
t
a au
uf
fs
su
uc
ch
he
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
•D Da
as
s SSc
ch
hn
ne
el
ll
la
ad
de
en
n eei
in
ne
er
r BBa
at
tt
te
er
ri
ie
e iis
st
t sse
eh
hr
r gge
ef
fä
äh
hr
rl
li
ic
ch
h uun
nd
d sso
ol
ll
lt
te
e aau
uf
fg
gr
ru
un
nd
d
e er
rf
fo
or
rd
de
er
rl
li
ic
ch
he
er
r SSp
pe
ez
zi
ia
al
ll
la
ad
de
eg
ge
er
rä
ät
te
e uun
nd
d FFa
ac
ch
hk
ke
en
nn
nt
tn
ni
is
ss
se
e nnu
ur
r iin
n eei
in
ne
er
r WWe
er
rk
ks
st
ta
at
tt
t
d du
ur
rc
ch
hg
ge
ef
fü
üh
hr
rt
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
•L
La
ad
de
en
n SSi
ie
e uun
nt
te
er
r kke
ei
in
ne
en
n UUm
ms
st
tä
än
nd
de
en
n eei
in
ne
e gge
ef
fr
ro
or
re
en
ne
e BBa
at
tt
te
er
ri
ie
e aau
uf
f ––
E Ex
xp
pl
lo
os
si
io
on
ns
sg
ge
ef
fa
ah
hr
r!
! EEi
in
ne
e gge
ef
fr
ro
or
re
en
ne
e BBa
at
tt
te
er
ri
ie
e mmu
uß
ß vvo
or
r dde
em
m LLa
ad
de
en
n uun
nb
be
ed
di
in
ng
gt
t
a au
uf
fg
ge
et
ta
au
ut
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
! FFo
or
rt
ts
se
et
tz
zu
un
ng
g
Page 170 of 243
168Prüfen und Nachfüllen
Wenn die Batterie ab- und wieder angeklemmt wird ...
Wenn Sie die Fahrzeugbatterie a ab
bk
kl
le
em
mm
me
en
n
, ist Folgendes zu
beachten:
Zum Beispiel
– sind alle Daten aus dem Speicher der Multifunktionsanzeige
gelöscht,
– verlöscht die Digital-Zeituhr,
– ist die Hoch-/Tieflaufautomatik der elektrischen Fensterheber
außer Funktion.
– wird der Speicher des Radios gelöscht.
Nach dem A An
nk
kl
le
em
mm
me
en
n
der Batterie an das Bordnetz sollten Sie die
Digital-Zeituhr und die Radio-Werte neu einstellen.
Weiterhin sollten Sie die Funktion der Öffner- und
Schließautomatik der elektrischen Fensterheber wiederherstellen.Die Fahrzeugbatterie befindet sich im Motorraum unter einer
Abdeckung.
Bezüglich des Anfahrens mit Hilfe der Batterie eines anderen
Fahrzeugs
⇒Kapitel "Starthilfe".K
Zugang zur Batterie
B6Y-0052KAbb. 125
Abb. 126
A
1
B6Y-055S
Page 171 of 243

169 Prüfen und Nachfüllen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Zunächst ist die Abdeckung 1wie nachstehend beschrieben
auszubauen:
•Ziehen Sie leicht die seitlichen Laschen der Batterieabdeckung
hoch
⇒Pfeil, Abb. 126. Heben Sie die Abdeckung um ca. 45° an
und ziehen Sie sie dann in Pfeilrichtung Aganz ab.
Nehmen Sie nun die Abdeckung
2wie folgt ab:
•Ziehen Sie leicht an der seitlichen Lasche der Batterieabdeckung
⇒Pfeil, Abb. 127. Heben Sie den Deckel dann durch Ziehen in
PfeilrichtungBganz ab.
•Zum Einbauen der Batterieabdeckung gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Das Ein- und Ausbauen der Batterie ist nicht zu empfehlen, da die
Batterie und der Sicherungskasten dabei unter bestimmten
Umständen schwer beschädigt werden können. Wenden Sie sich
hierfür bitte an einen technischen Dienst.
K
S Sc
ch
he
ei
ib
be
en
nw
wa
as
sc
ch
ha
an
nl
la
ag
ge
e
Einbauort
Der Flüssigkeitsbehälter befindet sich rechts im Motorraum. Der
Behälter fasst ca. 2 Liter, bei Fahrzeugen mit Scheinwerfer-
Waschanlage* etwa 4,5 Liter.
K
Behälter füllen
Wir empfehlen, dem Wasser stets einen Scheibenreiniger
beizufügen. Im Handel sind geeignete Produkte aufI Is
so
op
pr
ro
op
py
yl
l-
-
a al
lk
ko
oh
ho
ol
l-
- ood
de
er
r EEt
th
hy
yl
la
al
lk
ko
oh
ho
ol
lb
ba
as
si
is
s
mit wachslösenden Eigenschaften
(im Winter mit Frostschutz) erhältlich, denn klares Wasser genügt
im allgemeinen nicht, um Scheiben und Scheinwerfergläser schnell
Abb. 127
Abb. 128
B
2
B6Y-056S
B6Y-0042K
Page 172 of 243
170Prüfen und Nachfüllen
und intensiv zu reinigen. Die Mischungsvorschriften auf der
Verpackung des Scheibenreinigers sind zu beachten.
Auch bei b be
eh
he
ei
iz
zb
ba
ar
re
en
n SSc
ch
he
ei
ib
be
en
nw
wa
as
sc
ch
hd
dü
üs
se
en
n*
*
sollte dem Wasser
im Winter immer Scheibenreiniger mit Frostschutz beigefügt
werden.
V Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t!
!
Zur Vermeidung einer eventuellen Fehlanzeige des Flüssigkeitsstand-
Sensors im Scheibenwischerbehälter sollte das Mischungsverhältnis zu
etwa 35% aus Alkohol und 65% aus Wasser bestehen.
Ihre Partner steht Ihnen zur Beratung jederzeit zur Verfügung.
Auf keinen Fall Kühlerfrostschutz oder andere Zusätze beimischen.
K
Waschdüsen einstellen
Bei stehendem Wagen soll der Wasserstrahl etwa wie abgebildet
auf die Windschutzscheibe auftreffen.
Die Düsen der Scheibenwaschanlage und der
Scheinwerferreinigungsanlage* lassen sich nur mit einem
Spezialwerkzeug einstellen. Erforderlichenfalls ist eine Werkstatt
aufzusuchen.
K
IBN-025Abb. 129
Page 173 of 243

171 Warten und Ersetzen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
W
Wa
ar
rt
te
en
n uun
nd
d EEr
rs
se
et
tz
ze
en
n
Z
Zu
ub
be
eh
hö
ör
r,
, ÄÄn
nd
de
er
ru
un
ng
ge
en
n uun
nd
d TTe
ei
il
le
ee
er
rs
sa
at
tz
z
Zubehör und Ersatzteile
I
Ih
hr
r FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g iis
st
t nna
ac
ch
h dde
en
n nne
eu
ue
es
st
te
en
n EEr
rk
ke
en
nn
nt
tn
ni
is
ss
se
en
n dde
er
r
S Si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
st
te
ec
ch
hn
ni
ik
k kko
on
ns
st
tr
ru
ui
ie
er
rt
t,
, ees
s bbi
ie
et
te
et
t dde
es
sh
ha
al
lb
b eei
in
n hho
oh
he
es
s MMa
aß
ß
a an
n aak
kt
ti
iv
ve
er
r uun
nd
d ppa
as
ss
si
iv
ve
er
r SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
t.
. DDa
am
mi
it
t dda
as
s sso
o bbl
le
ei
ib
bt
t,
, dda
ar
rf
f aab
be
er
r
d de
er
r wwe
er
rk
ks
se
ei
it
ti
ig
ge
e LLi
ie
ef
fe
er
rz
zu
us
st
ta
an
nd
d nni
ic
ch
ht
t uun
nb
be
ed
da
ac
ch
ht
t vve
er
rä
än
nd
de
er
rt
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
W We
en
nn
n dda
as
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g nna
ac
ch
ht
tr
rä
äg
gl
li
ic
ch
h mmi
it
t ZZu
ub
be
eh
hö
ör
r aau
us
sg
ge
es
st
ta
at
tt
te
et
t wwi
ir
rd
d,
,
t te
ec
ch
hn
ni
is
sc
ch
he
e ÄÄn
nd
de
er
ru
un
ng
ge
en
n ddu
ur
rc
ch
hg
ge
ef
fü
üh
hr
rt
t wwe
er
rd
de
en
n ood
de
er
r ssp
pä
ät
te
er
r eei
in
nm
ma
al
l
T Te
ei
il
le
e eer
rs
se
et
tz
zt
t wwe
er
rd
de
en
n mmü
üs
ss
se
en
n,
, ssi
in
nd
d dde
es
sh
ha
al
lb
b ddi
ie
e ffo
ol
lg
ge
en
nd
de
en
n HHi
in
nw
we
ei
is
se
e
z zu
u bbe
ea
ac
ch
ht
te
en
n:
:
•
V Vo
or
rdem Kauf von Zubehör und v
vo
or
r technischen Änderungen
sollte stets eine Beratung durch einen technischen Dienst erfolgen.
• Zugelassenes SEAT-Zubehör sowie Originalersatzteile von SEAT
erhalten sind in den zugelassenen technischen Diensten erhältlich,
die selbstverständlich auch notwendige Montagearbeiten
fachgerecht ausführen.
• Nachträglich eingebaute Teile, die unmittelbar die Kontrolle des
Fahrers über das Fahrzeug beeinflussen, wie z.B.
Geschwindigkeits-Regelanlagen oder elektronisch geregelte
Dämpfersysteme müssen ein
e e1)-Kennzeichen tragen und für
dieses Fahrzeug freigegeben sein.• Zusätzliche elektrische Verbraucher aus dem Bereich Wohn- und
Geschäftsausrüstung, wie Kühlboxen, Hupen oder Ventilatoren, die
nicht der unmittelbaren Kontrolle des Fahrzeugs dienen, müssen
ein
C CE
E2)-Kennzeichen tragen.
•Sollen technische Änderungen vorgenommen werden, sind
unsere Richtlinien zu beachten. Damit wird erreicht, dass keine
1)e e
– Genehmigungszeichen der Europäischen Gemeinschaft2)C CE
E
– Konformitätserklärung der Hersteller in der Europäischen Gemeinschaft.3)Nicht in allen Exportmärkten angeboten.
•I
In
n IIh
hr
re
em
m IIn
nt
te
er
re
es
ss
se
e eem
mp
pf
fe
eh
hl
le
en
n wwi
ir
r,
, nnu
ur
r aau
us
sd
dr
rü
üc
ck
kl
li
ic
ch
h zzu
ug
ge
el
la
as
ss
se
en
ne
es
s SSE
EA
AT
T-
-
Z Zu
ub
be
eh
hö
ör
r3
3)
)u
un
nd
d oor
ri
ig
gi
in
na
al
le
e SSE
EA
AT
T-
-E
Er
rs
sa
at
tz
zt
te
ei
il
le
e zzu
u vve
er
rw
we
en
nd
de
en
n.
. DDi
ie
es
se
es
s ZZu
ub
be
eh
hö
ör
r
u un
nd
d ddi
ie
es
se
e EEr
rs
sa
at
tz
zt
te
ei
il
le
e ssi
in
nd
d ääu
uß
ße
er
rs
st
t lla
an
ng
gl
le
eb
bi
ig
g,
, vve
er
rs
sc
ch
hl
le
ei
iß
ßa
ar
rm
m uun
nd
d eei
ig
gn
ne
en
n
s si
ic
ch
h dde
es
sh
ha
al
lb
b bbe
es
so
on
nd
de
er
rs
s ffü
ür
r IIh
hr
r FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g.
.
•D
Da
ah
he
er
r kkö
ön
nn
ne
en
n wwi
ir
r ttr
ro
ot
tz
z lla
au
uf
fe
en
nd
de
er
r MMa
ar
rk
kt
tb
be
eo
ob
ba
ac
ch
ht
tu
un
ng
g wwe
ed
de
er
r bbe
eu
ur
rt
te
ei
il
le
en
n
n no
oc
ch
h gge
ew
wä
äh
hr
rl
le
ei
is
st
te
en
n,
, oob
b aan
nd
de
er
re
e EEr
rz
ze
eu
ug
gn
ni
is
ss
se
e ddi
ie
es
se
e MMe
er
rk
km
ma
al
le
e bbe
es
si
it
tz
ze
en
n,
, aau
uc
ch
h
w we
en
nn
n iim
m EEi
in
nz
ze
el
lf
fa
al
ll
l eei
in
ne
e AAb
bn
na
ah
hm
me
e ddu
ur
rc
ch
h eei
in
ne
en
n aam
mt
tl
li
ic
ch
h aan
ne
er
rk
ka
an
nn
nt
te
en
n
T Te
ec
ch
hn
ni
is
sc
ch
he
en
n PPr
rü
üf
f-
- uun
nd
d ÜÜb
be
er
rw
wa
ac
ch
hu
un
ng
gs
sv
ve
er
re
ei
in
n ood
de
er
r eei
in
ne
e bbe
eh
hö
ör
rd
dl
li
ic
ch
he
e
G Ge
en
ne
eh
hm
mi
ig
gu
un
ng
g vvo
or
rl
li
ie
eg
ge
en
n sso
ol
ll
lt
te
e.
.
•Z
Zu
ub
be
eh
hö
ör
rt
te
ei
il
le
e,
, wwi
ie
e zz.
.B
B.
. TTe
el
le
ef
fo
on
nh
ha
al
lt
te
er
ru
un
ng
ge
en
n ood
de
er
r BBe
ec
ch
he
er
rh
ha
al
lt
te
er
r,
, ddü
ür
rf
fe
en
n
n ni
ie
em
ma
al
ls
s aau
uf
f dde
en
n AAb
bd
de
ec
ck
ku
un
ng
ge
en
n dde
er
r AAi
ir
rb
ba
ag
gs
s ood
de
er
r iin
n iih
hr
re
em
m WWi
ir
rk
ku
un
ng
gs
sb
be
er
re
ei
ic
ch
h
m mo
on
nt
ti
ie
er
rt
t wwe
er
rd
de
en
n.
. BBe
ei
i eei
in
ne
em
m UUn
nf
fa
al
ll
l mmi
it
t AAi
ir
rb
ba
ag
ga
au
us
sl
lö
ös
su
un
ng
g bbe
es
st
te
eh
ht
t eer
rh
hö
öh
ht
te
e
V Ve
er
rl
le
et
tz
zu
un
ng
gs
sg
ge
ef
fa
ah
hr
r!
!
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 174 of 243

172Warten und Ersetzen
Schäden am Fahrzeug entstehen, die Verkehrs- und
Betriebssicherheit erhalten bleibt und die Änderungen zulässig
sind.
K
Zündkerzen
Die Zündkerzen werden im Rahmen des SEAT-Inspektions-Service
erneuert.
Sollten die Zündkerzen einmal außerhalb dieses Inspektions-
Service erneuert werden, ist Folgendes zu beachten:
• Zündkerzen und -anlage sind auf den Motor abgestimmt und
tragen dadurch zu einer Schadstoffverringerung bei. Um
Funktionsstörungen, Motorschäden und den Verlust der
Betriebserlaubnis infolge unzulässiger Abgaswerte oder nichtentstörter Zündkerzen zu unterbinden, sollten im jeweiligen Motor
nur entsprechend vorgesehene SEAT-Zündkerzen verwendet
werden. Besonders wichtig sind unter anderem die Anzahl der
Elektroden, der Wärmewert und ggf. die Entstörung.
• Zündkerzen können kurzfristig technischen Neuerungen
unterliegen.K
Staub- und Pollenfilter*
Der Staub- und Pollenfilter befindet sich in der Heizungsanlage.
D De
er
r FFi
il
lt
te
er
r mmu
us
ss
s een
nt
ts
sp
pr
re
ec
ch
he
en
nd
d dde
er
r iim
m SSe
er
rv
vi
ic
ce
ep
pl
la
an
n aan
ng
ge
eg
ge
eb
be
en
ne
en
n
I In
nt
te
er
rv
va
al
ll
le
e gge
ew
we
ec
ch
hs
se
el
lt
t wwe
er
rd
de
en
n.
. BBe
ei
i eei
in
ne
em
m sse
eh
hr
r vve
er
rr
ri
in
ng
ge
er
rt
te
en
n
L Lu
uf
ft
td
du
ur
rc
ch
hs
sa
at
tz
z mmu
us
ss
s dde
er
r FFi
il
lt
te
er
r vvo
or
rh
he
er
r gge
ew
we
ec
ch
hs
se
el
lt
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
Der Filter sollte in einer Werkstatt ausgewechselt werden.
K
Page 175 of 243

173 Situationen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
S
Si
it
tu
ua
at
ti
io
on
ne
en
n
V
Ve
er
rb
ba
an
nd
ds
sk
ka
as
st
te
en
n,
, WWa
ar
rn
nd
dr
re
ei
ie
ec
ck
k
In einigen Ländern ist es Pflicht, das Warndreieck für Notfälle
mitzuführen. Dasselbe gilt auch für Verbandskasten und
Ersatzlampen.
Der Verbandskasten kann in der Reserveradschüssel untergebracht
und das Warndreieck im hinteren Teil des Kofferraumes mit Hilfe
von Gummibändern befestigt werden.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
• Der Verbandskasten und das Warndreieck gehören nicht zum
Lieferumfang des Fahrzeuges.
• Verbandskasten und Warndreieck müssen den gesetzlichen
Anforderungen entsprechen.
• Beim Verbandskasten sollten Sie außerdem auf das Verfallsdatum der
Inhalte achten.
K
B Bo
or
rd
dw
we
er
rk
kz
ze
eu
ug
g,
, RRe
es
se
er
rv
ve
er
ra
ad
d
Bordwerkzeug
Der Satz Bordwerkzeuge und der Wagenheber befinden sich in
einer Box im Reserverad. Hier ist auch der abnehmbare Kugelkopf
der Anhängevorrichtung untergebracht.
IBN-106Abb. 130
•D De
er
r aab
b WWe
er
rk
k mmi
it
tg
ge
el
li
ie
ef
fe
er
rt
te
e WWa
ag
ge
en
nh
he
eb
be
er
r iis
st
t nnu
ur
r ffü
ür
r IIh
hr
re
en
n WWa
ag
ge
en
nt
ty
yp
p
v vo
or
rg
ge
es
se
eh
he
en
n.
. AAu
uf
f kke
ei
in
ne
en
n FFa
al
ll
l ddü
ür
rf
fe
en
n dda
am
mi
it
t ssc
ch
hw
we
er
re
er
re
e FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
e ood
de
er
r aan
nd
de
er
re
e
L La
as
st
te
en
n aan
ng
ge
eh
ho
ob
be
en
n wwe
er
rd
de
en
n!
!
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 176 of 243

174Situationen
Bordwerkzeug / Wagenheber
D
De
em
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g kka
an
nn
n bbe
ei
il
li
ie
eg
ge
en
n:
:
1Kombi-Schraubendreher mit Innensechskant im Griff für die
Radschrauben.
2Wagenheber
Bevor der Wagenheber wieder in die Werkzeugbox gelegt wird, ist
die Wagenheberklaue ganz zurückzudrehen. Anschließend muss
die Kurbel gegen die Wagenheberseite verspannt werden.
3Drahtbügel*
4Radschlüssel
5Abschleppöse*
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Verwenden Sie auf keinen Fall den Innensechskant des Schraubendrehers
zum Lösen oder Festziehen der Radschrauben.
•Z Zi
ie
eh
he
en
n SSi
ie
e vvo
or
r dde
em
m AAn
nh
he
eb
be
en
n dde
es
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gs
s sst
te
et
ts
s ddi
ie
e HHa
an
nd
db
br
re
em
ms
se
e ffe
es
st
t.
.
N Ni
ie
em
ma
al
ls
s bbe
ei
i aan
ng
ge
eh
ho
ob
be
en
ne
em
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g dde
en
n MMo
ot
to
or
r aan
nl
la
as
ss
se
en
n –– UUn
nf
fa
al
ll
lg
ge
ef
fa
ah
hr
r!
!
•W
We
en
nn
n uun
nt
te
er
r dde
em
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g gge
ea
ar
rb
be
ei
it
te
et
t wwe
er
rd
de
en
n sso
ol
ll
l,
, mmu
us
ss
s ees
s
m mi
it
t gge
ee
ei
ig
gn
ne
et
te
en
n UUn
nt
te
er
rs
st
te
el
ll
lb
bö
öc
ck
ke
en
n ssi
ic
ch
he
er
r aab
bg
ge
es
st
tü
üt
tz
zt
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
! FFo
or
rt
ts
se
et
tz
zu
un
ng
g
IBN-107
1
3
24
5
IBN-129Abb. 131
Abb. 132