39 Cockpit
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Die Anordnung der Instrumente hängt von der jeweiligen Modell-
und Motorausführung ab.
1Drehzahlmesser* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2Kühlmitteltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
3Kraftstoffvorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
4Tachometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5Digital-Zeituhr* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Außentemperaturanzeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Multifunktionsanzeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
6Anzeigefeld der Wählhebelstellungen* . . . . . . . . . 44
7Kilometeranzeige mit Service-Intervall-Anzeige* . . . . . 45-46K
I In
ns
st
tr
ru
um
me
en
nt
te
e
Übersicht der Instrumente
1
0 23
4
5
6
rpm x 1000km/h
1/1
1/2
05090130
14:
31PRND432RND432
123
56
0
0.0km
40
20
0 6080
100
140
180
220
10 30 507090200 160 120
4
7B6L-0003Abb. 34
41 Cockpit
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Kraftstoffvorrat
Die Anzeige funktioniert nur bei eingeschalteter Zündung. Bei
Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollampe im Check-
Modus auf.
Der Kraftstoffbehälter fasst etwa 45 Liter.
Wenn der Zeiger das Reservefeld erreicht und gleichzeitig die
Warnleuchte
dleuchtet, sind noch etwa 7 Liter Kraftstoff
vorhanden.
K
Tachometer
Der Tachometer ist mit einer Digital-Kilometeranzeige und einem
Teilstreckenzähler sowie einer Service-Intervall-Anzeige*
ausgestattet.
Während der Einfahrzeit sind die Fahrhinweise im Kapitel"Die
ersten 1500 km – und danach" zu beachten.
K
D Di
is
sp
pl
la
ay
y iim
m KKo
om
mb
bi
ii
in
ns
st
tr
ru
um
me
en
nt
t
Digital-Zeituhr*
Zum Einstellen der Uhrzeit den Stellknopf unten rechts neben dem
Drehzahlmesser drehen.
•
Durch Drehen entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
werden die Stunden eingestellt. Bei einmaligem kurzen Drehen des
Stellknopfes erfolgt die Verstellung um jeweils eine Stunde. Bei
Drehen und Halten des Stellknopfes läuft die Stundenanzeige durch.
• Durch Drehen im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag werden die
Minuten eingestellt. Bei einmaligem kurzen Drehen des Stell-
knopfes erfolgt die Verstellung um jeweils eine Minute. Bei Drehen
und Halten des Stellknopfes läuft die Minutenanzeige durch.
Mit dem Stellknopf lässt sich die Uhr sekundengenau einstellen:
• Stellknopf nach rechts drehen, bis die Uhr eine Minute weniger
als die einzustellende Zeit anzeigt.
• Stellknopf in dem Augenblick nach rechts drehen, wenn die
Sekundenanzeige einer genaugehenden Uhr eine volle Minute
erreicht.
Zum Einstellen der gewünschten Stunde Stellknopf nach links
drehen.
K
Abb. 3660
870
1/1
1/2
00130
PRND432
d
IBN-103
45 Cockpit
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Kilometeranzeigen oder Service-Intervall-Anzeige
K
Ki
il
lo
om
me
et
te
er
ra
an
nz
ze
ei
ig
ge
e/
/T
Te
ei
il
ls
st
tr
re
ec
ck
ke
en
na
an
nz
ze
ei
ig
ge
e
Das obere Zählwerk registriert die gesamte zurückgelegte
Fahrstrecke, das untere die Kurzstrecken.
Die letzte Stelle des unteren Zählwerks zeigt 100-m-Strecken an.
Das untere Zählwerk (Teilstreckenzähler) wird durch Drücken des
Rückstellknopfes neben dem Tachometer auf null zurückgestellt.
S Se
er
rv
vi
ic
ce
e-
-I
In
nt
te
er
rv
va
al
ll
l-
-A
An
nz
ze
ei
ig
ge
e*
*
Wird der Fälligkeitstermin eines Service erreicht, erscheint im
unteren Fenster (Teilstreckenzähler) des Tachometers eine der
folgenden Wartungsmeldungen:
O OI
IL
L
– Motorölwechsel
I IN
NS
SP
P
– InspektionsserviceDie Wartungsmeldung erlischt 3 Minuten nach Anlassen des
Motors. Sie können den Teilstreckenzähler aber auch durch
Drücken (länger als 0,5 Sekunden)
1)des Rückstellknopfes
zurücksetzen.
Die für den Inspektions Service zuständige Werkstatt setzt die
Service-Intervall-Anzeige nach der Inspektion zurück.
A Al
ll
le
e RRe
ep
pa
ar
ra
at
tu
ur
r-
- uun
nd
d WWa
ar
rt
tu
un
ng
gs
sa
ar
rb
be
ei
it
te
en
n sso
ol
ll
lt
te
en
n aau
us
ss
sc
ch
hl
li
ie
eß
ßl
li
ic
ch
h iin
n KKf
fz
z-
-
W We
er
rk
ks
st
tä
ät
tt
te
en
n vvo
or
rg
ge
en
no
om
mm
me
en
n wwe
er
rd
de
en
n
Die Service-Intervall-Anzeige kann ebenfalls mit dem
Teilstreckenzähler-Knopf auf null gesetzt werden. Gehen Sie dazu
wie folgt vor:
1 – "Zündung OFF"
2 – Halten Sie den Rückstellknopf des Kilometerzählers gedrückt.
3 – "Zündung ON" bei gedrücktem Rückstellknopf. Das derzeitige
Service-Ereignis wird fest angezeigt.
4 – Lassen Sie den Rückstellknopf nach mindestens 10 Sekunden
wieder los.
a) Bei einem Service-Ereignis:
– Wenn Sie den Knopf nicht loslassen, erscheint die Anzeige
"----", und das Ereignis ist zurückgesetzt.
b) Bei mehreren Ereignissen:
– Das erste Ereignis wird zurückgesetzt und das nach Prioritäten
nächste Ereignis wird fest angezeigt.
– Wiederholen Sie den Vorgang (ab Punkt 1) für das nächste
Ereignis.
40
20
0 60
180
220
260
10 3050160
200
240
PRND43214956
OI L
IBN-121Abb. 39
1)Bei "Zündung OFF" bleibt die Wartungsmeldung in der Anzeige erhalten.
46Cockpit
V
Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t!
!
Die Service-Intervall-Anzeige sollte nicht auf eigene Faust zurückgesetzt
werden, da möglicherweise falsch eingestellt und hierdurch eine
Fehlfunktion des Fahrzeugs verursacht werden könnte.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
• Nur die jeweils gewünschte Wartungsmeldung zurücksetzen. Andernfalls
würde die Fälligkeit des nächsten Wartungsservice verfälscht werden. Durch
Drücken des Rückstellknopfes springen Sie von einer Meldung zur anderen.• Die Anzeige nicht zwischen zwei Service-Ereignissen zurückstellen, da
sonst falsch angezeigt wird.
• Auch bei abgeklemmter Fahrzeugbatterie bleiben die Werte der Service-
Anzeige erhalten.
• Wird nach einer Reparatur das Kombiinstrument ausgetauscht, istdie
Service-Intervall-Anzeige in einer Werkstatt neu einstellen zu lassen.
K
52Cockpit
Bei ausgeschalteter oder fehlerhafter ASR leuchtet die
Kontrollleuchte während der Fahrt ständig.
Da die ASR an ABS gekoppelt ist, leuchtet bei Ausfall des ABS auch
die Kontrollleuchte für ASR auf. Zu weiteren Informationen
⇒
Kapitel“Bremsen”.K
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)*
ABS, EDS und ASR sind an dieses Programm gekoppelt.
Die Kontrollleuchte zeigt den Betriebszustand des elektronischen
Stabilitätsprogramms an und hat folgende Funktionen:
•Bei Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte
während der Funktionsprüfung einige Sekunden lang auf.
•Während der Fahrt blinkt sie, sobald sich das ESP einschaltet.
•Bei Störungen im ESP leuchtet sie auf.
•Bei abgeschaltetem ESP leuchtet sie ebenfalls.
•Da das ESP an ABS gekoppelt ist, leuchtet bei Ausfall des ABS
auch die Kontrollleuchte für ESP auf.
Wenn die Kontrollleuchte sofort nach Einschalten des Motors
aufleuchtet, ist das Programm möglicherweise vom
Fahrzeugsystem abgeschaltet worden. In diesem Fall die Zündung
aus- und wieder einschalten, um ESP wieder einzuschalten. Erlischt
die Kontrollleuchte, ist das System wieder betriebsbereit.
F Fe
eh
hl
le
er
r iin
n dde
er
r eel
le
ek
kt
tr
ro
on
ni
is
sc
ch
he
en
n DDi
if
ff
fe
er
re
en
nt
ti
ia
al
ls
sp
pe
er
rr
re
e ((E
ED
DS
S)
)
EDS ist bei Fahrzeugen mit Elektronischem Stabilitätsprogramm ESP* an
das ABS gekoppelt.
Liegt in der EDS eine Störung vor, leuchtet sofort die Kontrollleuchte für ABS
auf. Suchen Sie so bald wie möglich ein Werkstattservice auf. Zu weiteren
Informationen zur EDS
⇒Seite 133.K
Elektronische Wegfahrsicherung*
Beim Einschalten der Zündung erfolgt automatisch eine
Datenprüfung des Fahrzeugschlüssels. Dieser Datenabgleich wird
durch kurzes Aufleuchten der Kontrollleuchte quittiert.
Falls ein nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel verwendet wurde,
geht die Kontrollleuchte in einen Dauerblinkmodus über. Das
Fahrzeug kann dann nicht in Betrieb genommen werden
⇒
Kapitel"Schlüssel mit Fernbedienung".K
Motoröldruck/-stand*
Die Kontrollleuchte leuchtet zur Funktionskontrolle beim
Einschalten der Zündung einige Sekunden lang.
Leuchtet sie rot oder gelb oder blinkt sie, so zeigt sie an, dass der
Motoröldruck oder -stand zu niedrig ist. Auch bei Eintreten einer
Betriebsstörung des Ölstandmessers leuchte diese Kontrollleuchte
auf.
R Ro
ot
te
es
s LLi
ic
ch
ht
t ood
de
er
r rro
ot
te
es
s BBl
li
in
nk
ke
en
n ((M
Mo
ot
to
or
rö
öl
ld
dr
ru
uc
ck
k zzu
u nni
ie
ed
dr
ri
ig
g)
)
Leuchtet oder blinkt die Kontrollleuchte während der Fahrt rot, ertönt
außerdem bei Motordrehzahlen von über 1500/ min. als zusätzliche
Warnung dreimalein akustisches Signal. Anhalten, Motor abstellen:
Ölstand prüfen und gegebenenfalls Öl nachfüllen
⇒Kapitel"Motoröl".
B Bl
li
in
nk
kt
t ddi
ie
e LLe
eu
uc
ch
ht
te
e,
, oob
bw
wo
oh
hl
l dde
er
r ÖÖl
ls
st
ta
an
nd
d iin
n OOr
rd
dn
nu
un
ng
g iis
st
t,
, nni
ic
ch
ht
t wwe
ei
it
te
er
rf
fa
ah
hr
re
en
n.
.
D De
er
r MMo
ot
to
or
r dda
ar
rf
f dda
an
nn
n aau
uc
ch
h nni
ic
ch
ht
t iim
m LLe
ee
er
rl
la
au
uf
f lla
au
uf
fe
en
n –– ffa
ac
ch
hm
mä
än
nn
ni
is
sc
ch
he
e HHi
il
lf
fe
e iin
n
A An
ns
sp
pr
ru
uc
ch
h nne
eh
hm
me
en
n.
.
Wird während der Fahrt der Motor untertourig (Motordrehzahlunter
Leerlaufdrehzahl) betrieben, kann es vorkommen, dass die
Öldruckkontrollleuchte aufleuchtet. Motordrehzahl durch Gasgeben oder
Herunterschalten erhöhen.
61 Auf und zu
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
V
Ve
er
rr
ri
ie
eg
ge
el
ln
n
Durch Drücken der unteren Tasterfläche
Ades Tasters werden alle
Türen und die Heckklappe verriegelt. Ein Öffnen der Türen und der
Heckklappe bzw. das ungewollte Eindringen von außen (z.B. beim
Ampelstopp) ist nicht mehr möglich
⇒Abb. 46.
Bei geöffneter Fahrertür wird diese nicht mitverriegelt. Dadurch
wird verhindert, dass man sich selbst aussperrt.
Die SAFE-Sicherung (doppelte Verriegelung) und die Diebstahl-
Warnanlage* werden durch Betätigung des Tastersn ni
ic
ch
ht
t
aktiviert.
A Au
ut
to
om
ma
at
ti
is
sc
ch
he
e VVe
er
rr
ri
ie
eg
ge
el
lu
un
ng
g*
*
Bei Geschwindigkeiten über 15 km/h werden alle Fahrzeugtüren
automatisch verriegelt.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Wird das Fahrzeug mit dem Taster für Zentralverriegelung oder
automatisch verriegelt, können die Türen einzeln entriegelt werden.
Hierzu müssen Sie zweimalam entsprechenden Türgriff ziehen.
E En
nt
tr
ri
ie
eg
ge
el
ln
n
Wenn Sie auf den oberen Teil
Bdes Schließschalters drücken,
werden selbst dann alle Türen entriegelt, wenn die automatische
Verriegelung (bei über 15 km/h) eingeschaltet ist
⇒Abb. 46.
A Au
ut
to
om
ma
at
ti
is
sc
ch
he
e EEn
nt
tr
ri
ie
eg
ge
el
lu
un
ng
g*
*
Wird der Zündschlüssel aus dem Zündschloß gezogen, werden – je
nachdem wie Fahrzeugtüren vorher geöffnet wurden – alle
Fahrzeugtüren automatisch entriegelt (selektive Öffnung).
Der Zentralverriegelungstaster funktioniert auch bei
ausgeschalteter Zündung.H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Einige Funktionsarten können je nach Fahrweise und Gebrauch jedes
Kunden programmiert werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr
Werkstattservice.
K
•W Wi
ir
rd
d dde
er
r ZZe
en
nt
tr
ra
al
lv
ve
er
rr
ri
ie
eg
ge
el
lu
un
ng
gs
st
ta
as
st
te
er
r iim
m ZZu
uz
zi
ie
eh
hg
gr
ri
if
ff
f dde
er
r FFa
ah
hr
re
er
rt
tü
ür
r bbe
et
tä
ät
ti
ig
gt
t,
,
w we
er
rd
de
en
n aau
ut
to
om
ma
at
ti
is
sc
ch
h aal
ll
le
e aan
nd
de
er
re
en
n TTü
ür
re
en
n uun
nd
d ddi
ie
e HHe
ec
ck
kk
kl
la
ap
pp
pe
e mmi
it
tv
ve
er
rr
ri
ie
eg
ge
el
lt
t.
.
W We
ei
il
l jje
ed
do
oc
ch
h bbe
ei
i vve
er
rr
ri
ie
eg
ge
el
lt
te
en
n TTü
ür
re
en
n iim
m NNo
ot
tf
fa
al
ll
l HHi
il
lf
fe
el
le
ei
is
st
tu
un
ng
g vvo
on
n aau
uß
ße
en
n
e er
rs
sc
ch
hw
we
er
rt
t wwi
ir
rd
d,
, sso
ol
ll
lt
te
en
n KKi
in
nd
de
er
r nni
ie
e uun
nb
be
ea
au
uf
fs
si
ic
ch
ht
ti
ig
gt
t iim
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g zzu
u-
-
r rü
üc
ck
kg
ge
el
la
as
ss
se
en
n wwe
er
rd
de
en
n.
.
•D
Da
as
s VVe
er
rr
ri
ie
eg
ge
el
ln
n dde
er
r TTü
ür
re
en
n vve
er
rw
we
eh
hr
rt
t dda
as
s uun
ng
ge
ew
wo
ol
ll
lt
te
e EEi
in
nd
dr
ri
in
ng
ge
en
n vvo
on
n aau
uß
ße
en
n
– – zz.
.B
B.
. bbe
ei
im
m AAm
mp
pe
el
ls
st
to
op
pp
p.
.
•B
Be
ei
i FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
en
n mmi
it
t AAi
ir
rb
ba
ag
g-
-S
Sy
ys
st
te
em
m wwi
ir
rd
d ddi
ie
e ZZe
en
nt
tr
ra
al
lv
ve
er
rr
ri
ie
eg
ge
el
lu
un
ng
g nnu
ur
r
a au
ut
to
om
ma
at
ti
is
sc
ch
h een
nt
tr
ri
ie
eg
ge
el
lt
t,
, wwe
en
nn
n bbe
ei
i eei
in
ne
em
m ZZu
us
sa
am
mm
me
en
ns
st
to
oß
ß eei
in
n AAi
ir
rb
ba
ag
g
a au
us
sg
ge
el
lö
ös
st
t wwi
ir
rd
d,
, uum
m iim
m NNo
ot
tf
fa
al
ll
l HHi
il
lf
fe
es
st
te
el
ll
lu
un
ng
g vvo
on
n aau
uß
ße
en
n zzu
u eer
rl
le
ei
ic
ch
ht
te
er
rn
n.
. DDi
ie
e
I In
nn
ne
en
nb
be
el
le
eu
uc
ch
ht
tu
un
ng
g uun
nd
d ddi
ie
e WWa
ar
rn
nb
bl
li
in
nk
ke
er
r bbl
le
ei
ib
be
en
n eei
in
ng
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
t,
, bbi
is
s dde
er
r
Z Zü
ün
nd
ds
sc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
l aab
bg
ge
ez
zo
og
ge
en
n uun
nd
d ddi
ie
e ZZü
ün
nd
du
un
ng
g eer
rn
ne
eu
ut
t eei
in
ng
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
t wwi
ir
rd
d.
.
•W
Wu
ur
rd
de
e dda
as
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g mmi
it
t dde
er
r FFu
un
nk
kf
fe
er
rn
nb
be
ed
di
ie
en
nu
un
ng
g*
* ood
de
er
r mmi
it
t dde
em
m
m me
ec
ch
ha
an
ni
is
sc
ch
he
en
n SSc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
l zzu
ug
ge
es
sc
ch
hl
lo
os
ss
se
en
n,
, iis
st
t dde
er
r ZZe
en
nt
tr
ra
al
lv
ve
er
rr
ri
ie
eg
ge
el
lu
un
ng
gs
st
ta
as
st
te
er
r
i in
na
ak
kt
ti
iv
v,
, dd.
.h
h.
. eer
r iis
st
t aau
uß
ße
er
r BBe
et
tr
ri
ie
eb
b.
. AAu
us
s ddi
ie
es
se
em
m GGr
ru
un
nd
de
e dda
ar
rf
f nni
ie
em
ma
an
nd
d –– uun
nd
d
g ga
an
nz
z bbe
es
so
on
nd
de
er
rs
s kke
ei
in
ne
e KKi
in
nd
de
er
r –– iim
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g zzu
ur
rü
üc
ck
kg
ge
el
la
as
ss
se
en
n wwe
er
rd
de
en
n,
, dde
en
nn
n
d da
as
s ÖÖf
ff
fn
ne
en
n iis
st
t wwe
ed
de
er
r vvo
on
n iin
nn
ne
en
n nno
oc
ch
h vvo
on
n aau
uß
ße
en
n mmö
ög
gl
li
ic
ch
h.
. DDe
er
r WWa
ag
ge
en
n kka
an
nn
n
a au
uc
ch
h nni
ic
ch
ht
t gge
eö
öf
ff
fn
ne
et
t wwe
er
rd
de
en
n,
, iin
nd
de
em
m mma
an
n mmi
it
t dde
er
r HHa
an
nd
d ddu
ur
rc
ch
h dda
as
s FFe
en
ns
st
te
er
r
n na
ac
ch
h iin
nn
ne
en
n ggr
re
ei
if
ft
t uun
nd
d dde
en
n TTü
ür
rö
öf
ff
fn
nu
un
ng
gs
sh
he
eb
be
el
l bbe
et
tä
ät
ti
ig
gt
t.
. SSo
o kka
an
nn
n dda
as
s
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g vvo
on
n kke
ei
in
ne
em
m UUn
nb
be
ef
fu
ug
gt
te
en
n gge
eö
öf
ff
fn
ne
et
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
•V
Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t bbe
ei
im
m SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n dde
er
r FFe
en
ns
st
te
er
r uun
nd
d dde
es
s eel
le
ek
kt
tr
ri
is
sc
ch
he
en
n DDa
ac
ch
he
es
s*
* vvo
on
n
a au
uß
ße
en
n!
!
•D
Du
ur
rc
ch
h uun
na
ac
ch
ht
ts
sa
am
me
es
s ood
de
er
r uun
nk
ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
li
ie
er
rt
te
es
s SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n kkö
ön
nn
ne
en
n ssc
ch
hw
we
er
re
e
Q Qu
ue
et
ts
sc
ch
hv
ve
er
rl
le
et
tz
zu
un
ng
ge
en
n vve
er
ru
ur
rs
sa
ac
ch
ht
t wwe
er
rd
de
en
n –– bbe
es
so
on
nd
de
er
rs
s bbe
ei
i KKi
in
nd
de
er
rn
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
103
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Klima
• Da die Heizwirkung von der Kühlmitteltemperatur abhängt, wird
die volle Heizleistung erst bei betriebswarmem Motor erreicht.
• Die verbrauchte Luft entweicht durch den Gepäckraumbereich
nach außen. Beim Ablegen von Kleidungsstücken auf der Ablage
im Fond ist deshalb darauf zu achten, dass die Entlüftungsschlitze
zum Gepäckraum nicht verdeckt werden.
• Die Elemente des Staub- und Pollenfilters müssen in den im
Serviceplan angegebenen Abständen ausgewechselt werden,
damit die Heiz- und Abtauleistung nicht beeinträchtigt wird.
K
K Kl
li
im
ma
aa
an
nl
la
ag
ge
e*
*
Anmerkung
Die Klimaanlage ist eine kombinierte Kühl- und Heizanlage, die
während jeder Jahreszeit den Komfort und die Sicherheit
verbessert.
D Di
ie
e KKü
üh
hl
la
an
nl
la
ag
ge
e aar
rb
be
ei
it
te
et
t nnu
ur
r bbe
ei
i lla
au
uf
fe
en
nd
de
em
m MMo
ot
to
or
r,
, bbe
ei
i
A Au
uß
ße
en
nt
te
em
mp
pe
er
ra
at
tu
ur
re
en
n üüb
be
er
r cca
a.
. ++5
5 °°C
C uun
nd
d wwe
en
nn
n dde
er
r DDr
re
eh
hs
sc
ch
ha
al
lt
te
er
r
B
a
au
uf
f eei
in
ne
er
r GGe
eb
bl
lä
äs
se
es
st
tu
uf
fe
e sst
te
eh
ht
t.
.
Bei eingeschalteter Kühlanlage wird im Wageninneren nicht nur die
Temperatur, sondern auch die Luftfeuchtigkeit abgesenkt. Dadurch
erhöht sich bei hoher Außenluftfeuchtigkeit das Wohlbefinden der
Fahrzeuginsassen selbst bei gleicher Außen- und Innentemperatur.
Das in dieses Modell eingebaute Klimasystem ermöglicht die Wahl
einer bestimmten Temperatur (zwischen 18 °C und 26 °C) mit Hilfe
des Temperaturdrehreglers
A. Die von mehreren strategisch im
Fahrzeug verteilten Temperatursensoren übermittelte Information
dient dazu, die gewünschte Temperatur einzuhalten.
K• • ZZu
ur
r GGe
ew
wä
äh
hr
rl
le
ei
is
st
tu
un
ng
g dde
er
r VVe
er
rk
ke
eh
hr
rs
ss
si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
t uun
nd
d oop
pt
ti
im
ma
al
le
er
r
S Si
ic
ch
ht
tv
ve
er
rh
hä
äl
lt
tn
ni
is
ss
se
e aal
ll
le
e FFe
en
ns
st
te
er
rs
sc
ch
he
ei
ib
be
en
n ssa
au
ub
be
er
r hha
al
lt
te
en
n.
.
M Ma
ac
ch
he
en
n SSi
ie
e ssi
ic
ch
h dde
es
sh
ha
al
lb
b vve
er
rt
tr
ra
au
ut
t mmi
it
t dde
er
r rri
ic
ch
ht
ti
ig
ge
en
n BBe
ed
di
ie
en
nu
un
ng
g dde
er
r HHe
ei
iz
zu
un
ng
g
u un
nd
d BBe
el
lü
üf
ft
tu
un
ng
g sso
ow
wi
ie
e dde
em
m TTr
ro
oc
ck
kn
ne
en
n uun
nd
d AAb
bt
ta
au
ue
en
n dde
er
r SSc
ch
he
ei
ib
be
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
• • DDi
ie
e ggr
rö
öß
ßt
tm
mö
ög
gl
li
ic
ch
he
e HHe
ei
iz
zl
le
ei
is
st
tu
un
ng
g uun
nd
d eei
in
n ssc
ch
hn
ne
el
ll
le
es
s AAb
bt
ta
au
ue
en
n dde
er
r SSc
ch
he
ei
ib
be
en
n
k ka
an
nn
n nnu
ur
r bbe
ew
wi
ir
rk
kt
t wwe
er
rd
de
en
n,
, wwe
en
nn
n dde
er
r MMo
ot
to
or
r sse
ei
in
ne
e BBe
et
tr
ri
ie
eb
bs
st
te
em
mp
pe
er
ra
at
tu
ur
r
e er
rr
re
ei
ic
ch
ht
t hha
at
t.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
! FFo
or
rt
ts
se
et
tz
zu
un
ng
g
108Klima
•Bei Bedarf kann der Drehregler Cauch in andere Positionen
gedreht werden.
K
Wirtschaftlicher Umgang mit der Klimaanlage
Im Kühlbetrieb verbraucht der Kompressor der Klimaanlage
Motorleistung und beeinflusst dadurch den Kraftstoffverbrauch.
Um die Einschaltdauer so gering wie möglich zu halten, sollten
folgende Punkte beachtet werden:
• Sollte sich das Wageninnere durch Sonneneinstrahlung stark
aufgeheizt haben, empfiehlt es sich, Fenster oder Türen kurz zu
öffnen, damit die warme Luft entweichen kann.
• Die Klimaanlage sollte während der Fahrt nicht eingeschaltet
sein, wenn die Fenster oder das Schiebedach* geöffnet sind.
• Wenn die gewünschte Innentemperatur auch ohne Einschalten
der Kühlanlage erreicht werden kann, sollte der Frischluftbetrieb
gewählt werden.
K
Allgemeine Hinweise
• Bei hohen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit kann
Kondenswasser vom Verdampfer abtropfen. Das Kondenswasser
wird nach außen geleitet und kann unter dem Fahrzeug eine
Wasserlache bilden. Das ist normal und kein Zeichen für
Undichtigkeit.
• Damit die Belüftung einwandfrei funktionieren kann, muss der
Lufteinlass zum Wageninneren auf dem Gitter unterhalb derWindschutzscheibe (Beifahrerseite, Außenbereich) frei von Eis,
Schnee und Blättern sein.
• Nur die Drehregler
Aund Ckönnen auf jede gewünschte
Zwischenstellung gedreht werden.
• Bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten sollte das Gebläse stets in
einer kleinen Stufe laufen und der Drehregler
Csich in der
Stellung befinden, um das Beschlagen der Scheiben zu
verhindern.
• Da die Heizwirkung von der Kühlmitteltemperatur abhängt, wird
die volle Heizleistung erst bei betriebswarmem Motor erreicht.
• Die verbrauchte Luft entweicht über den Kofferraum nach außen.
Deshalb ist darauf zu achten, daß der Luftschlitz vom Innenraum
nach hinten nicht durch Ablegen von Kleidungsstücken auf die
Ablage hinten verschlossen wird.
• • DDi
ie
e KKl
li
im
ma
aa
an
nl
la
ag
ge
e sso
ol
ll
lt
te
e mmi
in
nd
de
es
st
te
en
ns
s eei
in
nm
ma
al
l ppr
ro
o MMo
on
na
at
t bbe
et
tä
ät
ti
ig
gt
t
w we
er
rd
de
en
n,
, dda
am
mi
it
t ddi
ie
e DDi
ic
ch
ht
tu
un
ng
ge
en
n dde
er
r AAn
nl
la
ag
ge
e gge
es
sc
ch
hm
mi
ie
er
rt
t wwe
er
rd
de
en
n uun
nd
d
n ni
ic
ch
ht
t uun
nd
di
ic
ch
ht
t wwe
er
rd
de
en
n.
. SSt
te
el
ll
le
en
n SSi
ie
e ffe
es
st
t,
, dda
aß
ß ddi
ie
e KKü
üh
hl
ll
le
ei
is
st
tu
un
ng
g
e ei
in
ng
ge
es
sc
ch
hr
rä
än
nk
kt
t iis
st
t,
, lla
as
ss
se
en
n SSi
ie
e ddi
ie
e FFu
un
nk
kt
ti
io
on
n dde
er
r KKl
li
im
ma
aa
an
nl
la
ag
ge
e iin
n eei
in
ne
er
r
W We
er
rk
ks
st
ta
at
tt
t üüb
be
er
rp
pr
rü
üf
fe
en
n.
.
F Fü
ür
r eei
in
ne
en
n rre
ei
ib
bu
un
ng
gs
sl
lo
os
se
en
n BBe
et
tr
ri
ie
eb
b bbi
it
tt
te
e dda
as
s GGi
it
tt
te
er
r nne
eb
be
en
n dde
er
r TTa
as
st
te
e
E
n
ni
ic
ch
ht
t vve
er
rs
st
to
op
pf
fe
en
n.
.
• Die Elemente des Staub- und Pollenfilters müssen in den im
Serviceplan angegebenen Abständen ausgewechselt werden,
damit die Heiz- und Abtauleistung nicht beeinträchtigt wird.
K