
3 Inhaltsverzeichnis
I
In
nh
ha
al
lt
ts
sv
ve
er
rz
ze
ei
ic
ch
hn
ni
is
s
D
De
er
r AAu
uf
fb
ba
au
u ddi
ie
es
se
es
s HHa
an
nd
db
bu
uc
ch
hs
s . . . . 5
I
In
nh
ha
al
lt
te
e . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
S
Si
ic
ch
he
er
r iis
st
t ssi
ic
ch
he
er
r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einführung in das Thema . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Kopfstützen* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
B
Be
ed
di
ie
en
nu
un
ng
g . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Display im Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Lenkradschalter* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Auf und zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Zentralverriegelung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Diebstahl-Warnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63Funk-Fernbedienung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Elektrische Fensterheber* . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
Schiebe-/Ausstelldach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .74
Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Schalter in der Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . .77
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Scheibenwischerblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .81
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Sitzen und Verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Kopfstützen* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
Einstellbare Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Hintere Sitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Dachgepäckträger-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Aschenbecher*, Zigarettenanzünder* und Steckdosen95
Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Heizung und Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99
Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Automatisches Getriebe* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Motor abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
Geschwindigkeits-Regel-Anlage* . . . . . . . . . . . . . . 122
R Ra
at
t uun
nd
d TTa
at
t . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Benzin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Dieselkraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Intelligente Technik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Antiblockiersystem ABS und Antriebsschlupfregelung131
Elektronisches Stabilitätsprogramm ESP* . . . . . . . 132
Servolenkung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Fahren und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Die ersten 1500 Kilometer – und danach . . . . . . . 135
Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .136
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren . . . . . . 137
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

12Sicherheitsgurte
H
Hi
in
nw
we
ei
is
s
In einigen Exportländern können Sicherheitsgurte verwendet werden, deren
Funktion von den auf den nächsten Seiten erwähnten Automatik- und
Beckengurten abweicht.
K
Wie werden Sicherheitsgurte richtig angelegt?
D Dr
re
ei
ip
pu
un
nk
kt
t-
-A
Au
ut
to
om
ma
at
ti
ik
kg
gu
ur
rt
te
e aan
nl
le
eg
ge
en
n
B
Be
ev
vo
or
r SSi
ie
e dde
en
n SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sg
gu
ur
rt
t aan
nl
le
eg
ge
en
n,
, sst
te
el
ll
le
en
n SSi
ie
e dde
en
n VVo
or
rd
de
er
rs
si
it
tz
z IIh
hr
re
er
r
G Gr
rö
öß
ße
e een
nt
ts
sp
pr
re
ec
ch
he
en
nd
d eei
in
n.
. SSi
ie
eh
he
e KKa
ap
pi
it
te
el
l ""V
Vo
or
rd
de
er
rs
si
it
tz
ze
e"
".
.
Beim mittleren Sitzplatz der Rückbank ist auf die richtige Verriegelung der
Rückenlehne zu achten, damit die volle Wirkung des Sicherheitsgurts
gewährleistet ist
⇒Seite 94.
Die Automatikgurte gewähren außer bei ruckartigen Gesten volle
Bewegungsfreiheit, blockieren jedoch bei plötzlichem Bremsen.Die Automatik blockiert die Gurte auch beim Beschleunigen, bei Talfahrt
und in Kurven.
•Gurtband an der Schlosszunge langsam und gleichmäßig über Brustund
Becken ziehen.
•Schlosszunge in das dazugehörige Schlossteil einstecken, bis sie hörbar
einrastet (
Z Zu
ug
gp
pr
ro
ob
be
e!
!).
B1H-127Abb. 7
S Si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sg
gu
ur
rt
te
e bbi
ie
et
te
en
n bbe
ei
i eei
in
ne
em
m ZZu
us
sa
am
mm
me
en
ns
st
to
oß
ß nnu
ur
r dda
an
nn
n oop
pt
ti
im
ma
al
le
en
n
S Sc
ch
hu
ut
tz
z,
, wwe
en
nn
n ddi
ie
e SSi
it
tz
zl
le
eh
hn
ne
e sse
en
nk
kr
re
ec
ch
ht
t gge
es
st
te
el
ll
lt
t iis
st
t uun
nd
d dde
er
r GGu
ur
rt
t ffe
es
st
t aam
m
K Kö
ör
rp
pe
er
r aan
nl
li
ie
eg
gt
t.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
D Di
ie
e SSc
ch
hl
lo
os
ss
sz
zu
un
ng
ge
e dda
ar
rf
f nnu
ur
r iin
n dda
as
s zzu
um
m jje
ew
we
ei
il
li
ig
ge
en
n SSi
it
tz
zp
pl
la
at
tz
z gge
eh
hö
ör
re
en
nd
de
e
S Sc
ch
hl
lo
os
ss
st
te
ei
il
l gge
es
st
te
ec
ck
kt
t wwe
er
rd
de
en
n –– aan
nd
de
er
rn
nf
fa
al
ll
ls
s iis
st
t ddi
ie
e SSc
ch
hu
ut
tz
zw
wi
ir
rk
ku
un
ng
g
b be
ee
ei
in
nt
tr
rä
äc
ch
ht
ti
ig
gt
t uun
nd
d dda
as
s VVe
er
rl
le
et
tz
zu
un
ng
gs
sr
ri
is
si
ik
ko
o sst
te
ei
ig
gt
t!
!
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!

16Sicherheitsgurte
Z
Zu
um
m VVe
er
rl
lä
än
ng
ge
er
rn
n
des Gurtes ist die Schlosszunge im rechten Winkel
zum Gurtband auf die erforderliche Länge durchzuziehen
⇒Abb. 14.
Das Einstellen des Gurtes wird erleichtert, indem Schlosszunge
und Schnalle in Längsrichtung zusammengedrückt werden.
Z Zu
um
m VVe
er
rk
kü
ür
rz
ze
en
n
genügt es, am freien Ende des Gurtes zu ziehen.
Überschüssige Gurtlänge wird durch den Kunststoffschieber
aufgefangen.
K
Gurtstraffer*
Die Sicherheit für den a an
ng
ge
eg
gu
ur
rt
te
et
te
en
n Fahrer und Beifahrer wird in
Ergänzung zum Airbagsystem durch Gurtstraffer an den
Aufrollautomaten der vorderen Dreipunkt-Automatikgurte erhöht.
Das System wird bei schweren Frontalzusammenstößen durch
Sensoren aktiviert, die an beiden Aufrollautomaten je eine
pyrotechnische Ladung auslösen.
Hierdurch bewirken die Gurtspanner einen der Gurtbandlockerung
entgegengesetzten Zug, so dass die Sicherheitsgurte gespannt
bleiben.H Hi
in
nw
we
ei
is
s
•Beim Auslösen der Gurtstraffer wird Rauch freigesetzt. Dies deutet nicht
auf einen Fahrzeugbrand hin.
•Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder von Einzelteilen des Systems sind
unbedingt die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu beachten. Diese
Vorschriften sind für Werkstätten maßgeblich.
K
•J Je
eg
gl
li
ic
ch
he
e AAr
rb
be
ei
it
te
en
n aam
m SSy
ys
st
te
em
m sso
ow
wi
ie
e AAu
us
s-
- uun
nd
d EEi
in
nb
ba
au
u vvo
on
n SSy
ys
st
te
em
mt
te
ei
il
le
en
n
w we
eg
ge
en
n aan
nd
de
er
re
er
r RRe
ep
pa
ar
ra
at
tu
ur
ra
ar
rb
be
ei
it
te
en
n ddü
ür
rf
fe
en
n aau
us
ss
sc
ch
hl
li
ie
eß
ßl
li
ic
ch
h iin
n WWe
er
rk
ks
st
tä
ät
tt
te
en
n
v vo
or
rg
ge
en
no
om
mm
me
en
n wwe
er
rd
de
en
n.
.
•D
Di
ie
e SSc
ch
hu
ut
tz
zf
fu
un
nk
kt
ti
io
on
n dde
es
s SSy
ys
st
te
em
ms
s iis
st
t nna
ac
ch
h eei
in
ne
em
m UUn
nf
fa
al
ll
l vve
er
rl
lo
or
re
en
n.
. WWu
ur
rd
de
en
n
d di
ie
e GGu
ur
rt
ts
st
tr
ra
af
ff
fe
er
r aau
us
sg
ge
el
lö
ös
st
t,
, mmu
us
ss
s dda
as
s gga
an
nz
ze
e SSy
ys
st
te
em
m aau
us
sg
ge
et
ta
au
us
sc
ch
ht
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
•B
Be
ei
i VVe
er
rä
äu
uß
ße
er
ru
un
ng
g dde
es
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gs
s sso
ol
ll
lt
te
e dde
em
m KKä
äu
uf
fe
er
r dda
as
s kko
om
mp
pl
le
et
tt
te
e
B Bo
or
rd
db
bu
uc
ch
h mmi
it
tg
ge
eg
ge
eb
be
en
n wwe
er
rd
de
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!

48Cockpit
Generator
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie
muss nach dem Anspringen des Motors erlöschen.
Der Generator wird durch einen langlebigen Keilrippenriemen
angetrieben.
Leuchtet die Kontrollleuchte während der Fahrt auf,
a an
nh
ha
al
lt
te
en
n,
,
M Mo
ot
to
or
r aab
bs
st
te
el
ll
le
en
n
und Keilrippenriemen prüfen.
Ist er lose oder gerissen, darf
n ni
ic
ch
ht
t wwe
ei
it
te
er
rg
ge
ef
fa
ah
hr
re
en
nwerden – die
Kühlmittelpumpe wird dann nicht mehr angetrieben. Der Riemen
muss überprüft bzw. erneuert werden.
Leuchtet die Kontrolleuchte, obwohl der Keilrippenriemen weder
gerissen noch lose ist, kann die Fahrt normalerweise noch bis zur
nächsten Werkstatt fortgesetzt werden.
Da sich dann aber die Fahrzeugbatterie ständig entlädt, sollten alle
nicht unbedingt erforderlichen elektrischen Verbraucher
ausgeschaltet werden.
K
Abblend-/Stand- und Parklicht
Optische (grüne) Anzeige bei eingeschaltetem Abblend-, Stand-
oder Parklicht. Die Parklichter brennen bei ausgeschalteter Zündung.K
Servolenkung*
Die Kontrolleuchte leuchtet bei Einschalten der Zündung im Check-
Modus auf.
Die Kontrollleuchte leuchtet bei ungenügendem Hydraulikölstand
oder bei einem Ausfall der Fahrzeug-Elektrik auf.
Der Fahrer wird durch ein akustisches Signalgewarnt (ein Bip).
P Po
os
s.
.S
Sy
ym
mb
bo
ol
lB
Be
ed
de
eu
ut
tu
un
ng
g dde
er
r WWa
ar
rn
n-
- uun
nd
d WWe
ei
it
te
er
re
e K
Ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
ll
le
eu
uc
ch
ht
te
en
nI
In
nf
fo
or
rm
ma
at
ti
io
on
ne
en
n
5Blinkanlage⇒Seite 49
6Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand*⇒Seite 49
7Fernlicht⇒Seite 50
8Kraftstoffvorrat*⇒Seite 50
9Antiblockierschutz für Bremsen (ABS)*⇒Seite 50
10Bremsanlage/Handbremse
11Airbag-System1)⇒Seite 51
12Gurtwarnleuchte*⇒Seite 51
13Motor-Diagnose*⇒Seite 51
14Antriebsschlupfregelung (ASR)*/⇒Seite 51
14Elektronisches Stabilitäts-programm (ESP)*⇒Seite 52
15Elektronische Wegfahrsicherung*⇒Seite 52
16Motoröldruck/-stand*⇒Seite 52
17Anhängerblinkanlage*⇒Seite 53
1)Diese Ausstattung kann je nach Land unterschiedlich sein.
K
⇒Seite
50-51

50Cockpit
Fernlicht
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei
Lichthupe auf.
K
Kraftstoffvorrat*
Die Kontrollampe leuchtet bei nur noch ca. 7 Litern Kraftstoffvorrat
auf. Bei Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollampe im
Check-Modus auf.
K
Antiblockierschutz für Bremsen (ABS)*
Mit der Kontrollleuchte wird die Funktion des ABS kontrolliert.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte für ABS
für kurze Zeit auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs erlischt
sie.
Die ABS-Anlage ist beschädigt, wenn
• die Kontrollleuchte (ABS) bei Einschalten der Zündung nicht
aufleuchtet.
• die Kontrollleuchte nach ein paar Sekunden nicht erlischt.• die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
Das Fahrzeug kann noch über die normale Bremsanlage ohne ABS
gebremst werden. Suchen Sie so bald wie möglich einen
zugelassenen Betrieb auf. Zu weiteren Informationen
⇒Seiten 131
bis 134.
Bei Störungen des ABS leuchtet auch die Kontrollleuchte für ESP*
auf.
Bremsanlage
Die Kontrollleuchte leuchtet bei zu geringem
Bremsflüssigkeitsstand.
Die Zündung muss dabei eingeschaltet sein.
Bei Fahrzeugen mit ABS leuchtet die Kontrollampe nach
Einschalten der Zündung oder Starten des Motors einige Sekunden
lang auf. Fäll das ABS* aus, kann die Kontrollampe für Bremslicht
zusammen mit der Kontrollampe für ABS aufleuchten.
– – ZZu
um
m SSc
ch
hu
ut
tz
z vvo
on
n GGe
es
si
ic
ch
ht
t,
, HHä
än
nd
de
en
n uun
nd
d AAr
rm
me
en
n gge
eg
ge
en
n hhe
ei
iß
ße
en
n DDa
am
mp
pf
f ood
de
er
r
h he
ei
iß
ße
e FFl
lü
üs
ss
si
ig
gk
ke
ei
it
t sso
ol
ll
lt
te
en
n SSi
ie
e dde
en
n VVe
er
rs
sc
ch
hl
lu
us
ss
sd
de
ec
ck
ke
el
l bbe
ei
im
m ÖÖf
ff
fn
ne
en
n mmi
it
t eei
in
ne
em
m
g gr
ro
oß
ße
en
n,
, ddi
ic
ck
ke
en
n LLa
ap
pp
pe
en
n aab
bd
de
ec
ck
ke
en
n.
.
• A
Ac
ch
ht
te
en
n SSi
ie
e dda
ar
ra
au
uf
f,
, dda
as
ss
s kke
ei
in
ne
e KKü
üh
hl
lf
fl
lü
üs
ss
si
ig
gk
ke
ei
it
t aau
uf
f dde
en
n hhe
ei
iß
ße
en
n AAu
us
sp
pu
uf
ff
f
o od
de
er
r aan
nd
de
er
re
e hhe
ei
iß
ße
e MMo
ot
to
or
rt
te
ei
il
le
e gge
el
la
an
ng
gt
t.
. DDe
er
r iim
m KKü
üh
hl
lm
mi
it
tt
te
el
l een
nt
th
ha
al
lt
te
en
ne
e
F Fr
ro
os
st
ts
sc
ch
hu
ut
tz
z kka
an
nn
n ssi
ic
ch
h een
nt
tz
zü
ün
nd
de
en
n.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
! FFo
or
rt
ts
se
et
tz
zu
un
ng
g
• B Be
ea
ac
ch
ht
te
en
n SSi
ie
e vvo
or
r ÖÖf
ff
fn
ne
en
n dde
er
r MMo
ot
to
or
rh
ha
au
ub
be
e ddi
ie
e HHi
in
nw
we
ei
is
se
e iin
n KKa
ap
pi
it
te
el
l
“ “Ü
Üb
be
er
rs
si
ic
ch
ht
t MMo
ot
to
or
rr
ra
au
um
m”
”.
.
• L
Le
eu
uc
ch
ht
te
et
t ddi
ie
e KKo
on
nt
tr
ro
ol
ll
ll
le
eu
uc
ch
ht
te
e ffü
ür
r BBr
re
em
ms
sa
an
nl
la
ag
ge
e zzu
us
sa
am
mm
me
en
n mmi
it
t dde
er
r
K Ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
ll
le
eu
uc
ch
ht
te
e ffü
ür
r AAB
BS
S aau
uf
f,
, hha
al
lt
te
en
n SSi
ie
e sso
of
fo
or
rt
t dda
as
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g aan
n uun
nd
d ppr
rü
üf
fe
en
n
S Si
ie
e dde
en
n BBr
re
em
ms
sf
fl
lü
üs
ss
si
ig
gk
ke
ei
it
ts
ss
st
ta
an
nd
d
⇒K
Ka
ap
pi
it
te
el
l „„B
Br
re
em
ms
sf
fl
lü
üs
ss
si
ig
gk
ke
ei
it
t”
”.
. WWe
en
nn
n ddi
ie
e
B Br
re
em
ms
sf
fl
lü
üs
ss
si
ig
gk
ke
ei
it
t uun
nt
te
er
r dde
er
r „„M
MI
IN
N“
“-
-M
Ma
ar
rk
ki
ie
er
ru
un
ng
g sst
te
eh
ht
t,
, hha
al
lt
te
en
n SSi
ie
e dda
as
s
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g aan
n,
, dda
a sso
on
ns
st
t UUn
nf
fa
al
ll
lg
ge
ef
fa
ah
hr
r bbe
es
st
te
eh
ht
t.
. SSu
uc
ch
he
en
n SSi
ie
e eei
in
ne
e WWe
er
rk
ks
st
ta
at
tt
t
a au
uf
f.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!

62Auf und zu
Kindersicherung
Die hinteren Türen sind zusätzlich mit einer Kindersicherung
versehen.
K Ki
in
nd
de
er
rs
si
ic
ch
he
er
ru
un
ng
g eei
in
nl
le
eg
ge
en
n
Drehen Sie den Schlitz der Kindersicherung mit dem Fahrzeugschlüsselin
Pfeilrichtung ⇒Abb. 47A. Der Türöffnungshebelinnen ist blockiert, die
Tür kann nur von außen geöffnet werden. Der Sicherungsknopf muß dabei
hochgezogen
1)und das Fahrzeug entriegelt sein.
K Ki
in
nd
de
er
rs
si
ic
ch
he
er
ru
un
ng
g hhe
er
ra
au
us
sn
ne
eh
hm
me
en
n
Drehen Sie den Schlitz der Kindersicherung mit dem Fahrzeugschlüsselin
Pfeilrichtung ⇒Abb. 47 B. Die Tür kann nun wieder von innen geöffnetwerden. Der Sicherungsknopf muss dabei hochgezogen
1)und das Fahrzeug
entriegelt sein.K
H He
ec
ck
kk
kl
la
ap
pp
pe
e
Auf und zu
B
A
B6L-0012Abb. 47
Abb. 48
1)Nur Fahrzeuge ohne Zentralverriegelung
IB9-016

68Auf und zu
E
El
le
ek
kt
tr
ri
is
sc
ch
he
e FFe
en
ns
st
te
er
rh
he
eb
be
er
r*
*
Fenster elektrisch öffnen oder schließen
1Fahrertür
2Beifahrertür
3Sicherheitsvorrichtung*
4Rechte Hintertür*
5Linke Hintertür*
Die Fensterschalter befinden sich in der Armlehne der Fahrertür
und in den Haltegriffen von Beifahrer- und Rücksitztüren*.
Die elektrischen Fensterheber können bei eingeschalteter Zündung
bewegt werden. Bei ausgeschalteter Zündung können die elektrischen
Fensterheber noch 10 Sekunden lang benutzt werden. Beim Öffnen
einer der Vordertüren kommt der Fensterhebermechanismus zum
Stillstand.
Mit dem Sicherheitsschalter
3könne die Fensterheberschalter
verriegelt werden. Nach erneutem Drücken des Schalters werden
die hinteren Fenster wieder aktiviert.
An der Beifahrer – und Rücksitzseite* befinden sich außerdem
entsprechende Steuerungsmechanismen für die Fenster.
Diese Schalter dienen nur zum öffnen und Schließen der Fenster.
Mit dem Sicherheitsschalter
3an der Fahrertür können die
hinteren Fensterheber blockiert werden.
– Sicherheitsschalter n ni
ic
ch
ht
t gge
ed
dr
rü
üc
ck
kt
t:
:
Hintere Fensterheber funktionieren.
– Sicherheitsschalter g ge
ed
dr
rü
üc
ck
kt
t:
:
Hintere Fensterheber funktionieren nicht.
Alle elektrischen Fensterheber mit automatischer Schließfunktion*
sind mit einer K Kr
ra
af
ft
tb
be
eg
gr
re
en
nz
zu
un
ng
g
ausgerüstet.
Das Schließen der Fenster wird automatisch unterbrochen, wenn
Hindernisse den Schließweg blockieren. D Di
ie
e
Ü Üb
be
er
rs
sc
ch
hu
uß
ßk
kr
ra
af
ft
tb
be
eg
gr
re
en
nz
zu
un
ng
g iis
st
t jje
ed
do
oc
ch
h bbe
ei
im
m SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n dde
er
r
F Fe
en
ns
st
te
er
r vvo
on
n aau
uß
ße
en
n mmi
it
t dde
em
m ZZü
ün
nd
ds
sc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
l aau
uf
fg
ge
eh
ho
ob
be
en
n.
.
1
52
4
3
IBN-006Abb. 52
•W Wi
ir
rd
d dda
as
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g –– aau
uc
ch
h nnu
ur
r vvo
or
rü
üb
be
er
rg
ge
eh
he
en
nd
d –– vve
er
rl
la
as
ss
se
en
n,
, zzi
ie
eh
he
en
n SSi
ie
e iin
n
j je
ed
de
em
m FFa
al
ll
l dde
en
n ZZü
ün
nd
ds
sc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
l aab
b.
. LLa
as
ss
se
en
n SSi
ie
e KKi
in
nd
de
er
r nni
ie
em
ma
al
ls
s
u un
nb
be
ea
au
uf
fs
si
ic
ch
ht
ti
ig
gt
t iim
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g zzu
ur
rü
üc
ck
k.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!

114Fahren
ein " "ö
ök
ko
on
no
om
mi
is
sc
ch
he
es
s"
",
,
d.h. verbrauchsorientiertes Programm, oder
ein eher " "s
sp
po
or
rt
ti
iv
ve
es
s"
"
Programm gewählt.
Die Programmauswahlerfolgt je nach Betätigung des Gaspedals
a au
ut
to
om
ma
at
ti
is
sc
ch
h.
.
Bei l la
an
ng
gs
sa
am
me
em
m
oder n no
or
rm
ma
al
le
em
m
Betätigen des Gaspedals wird
durch frühes Hochschalten und späteres Herunterschalten des
Automatikgetriebesv ve
er
rb
br
ra
au
uc
ch
hs
so
or
ri
ie
en
nt
ti
ie
er
rt
t
gefahren.
Eine eher " "s
sp
po
or
rt
ti
iv
ve
e"
"
Fahrweise wird gewählt, wenn das Gaspedal
s sc
ch
hn
ne
el
ll
l
betätigt wird oder bei Einschalten der K Ki
ic
ck
k-
-d
do
ow
wn
n-
-
E Ei
in
nr
ri
ic
ch
ht
tu
un
ng
g
⇒Seite 116). Mit diesem Programm werden durch
späteres Hochschalten die Leistungsreserven des Motors voll
ausgenutzt.
Das Herunterschalten in einen niedrigeren Gang geschieht bei
höheren Motordrehzahlen als in den wirtschaftlichen Programmen.
Die Auswahldes jeweils günstigsten Fahrprogramms ist ein
kontinuierlich ablaufender Vorgang. Unabhängig davon ist es aber
möglich, in ein sportlicheres Programm zu springen, wenn das
Gaspedalschnellbetätigt wird. Dabei schaltet das Getriebe in
einen der Fahrgeschwindigkeit entsprechenden niedrigeren Gang
herunter und ermöglicht zügiges Beschleunigen (z.B. zum
Überholen), ohne dass das Gaspedal in den Kick-down-Bereich
getreten werden muss. Nachdem das Getriebe wieder
hochgeschaltet hat, stellt sich bei entsprechender Fahrweise das
ursprüngliche Programm wieder ein.
Bei Bergfahrten wird die Gangwahlden Steigungen und Gefällen
angepasst. Dadurch werden Pendelschaltungen bergaufvermieden. Durch Betätigung des Bremspedals wird bergab in den
nächstniedrigen Gang zurückgeschaltet. Dadurch kann die
Motorbremsung ohne manuelles Schalten genutzt werden.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Abhängig vom Fahrwiderstand, z.B. bei Anhängerbetrieb oder Bergauffahrt,
wird automatisch ein Programm gewählt, das durch Herunterschalten in
einen niedrigeren Gang mehr Zugkraft gewährleistet und somit einen
ständigen Gangwechselverhindert.
K
Wählhebelsperre
Der Wählhebel ist in den Stellungen "P P
" oder "N N
" bei
eingeschalteter Zündung gesperrt. Zum Herausnehmen des
Wählhebels aus diesen Stellungen muss das Bremspedal getreten
werden. Dadurch wird verhindert, dass versehentlich eine Fahrstufe
eingelegt werden kann und das Fahrzeug sich dabei
unbeabsichtigt in Bewegung setzt.
Ein Zeitverzögerungselement sorgt dafür, dass beim zügigen
Schalten über die Position "N N
" (z.B. von "R R
" nach "D D
") der
Wählhebel nicht blockiert wird. Dadurch wird z.B. ein
"Herausschaukeln" bei festgefahrenem Fahrzeug ermöglicht. Nur
wenn der Hebelsich bei nicht getretenem Bremspedallänger als
etwa 1 Sekunde in der Stellung "N N
" befindet, rastet die
Wählhebelsperre ein.
Bei Geschwindigkeiten über etwa 5 km/h wird die
Wählhebelsperre in der Stellung "N N
" automatisch ausgeschaltet.
K