133 Intelligente Technik
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Durch die Lenkbewegung und die Fahrgeschwindigkeit wird die
vom Fahrer gewünschte Fahrweise bestimmt und fortlaufend mit
dem tatsächlichen Fahrzeugverhalten verglichen. Bei auftretenden
Fahrfehlern – z. B. wenn das Fahrzeug zu rutschen beginnt –
bremst ESP automatisch das betroffene Rad.
Durch die Bremswirkung auf das Rad gewinnt das Fahrzeug seine
Fahrstabilität zurück. Wenn das Fahrzeug zum Übersteuern neigt
(Ausbrechen des Hecks), greift das System am kurvenäußeren
Vorderrad.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
•Um die einwandfreie Funktion von ESP zu gewährleisten, muss die
Bereifung an allen vier Rädern gleich sein. Bei unterschiedlicher
Lauffläche an jedem Reifen kann zur Verringerung der Motorleistung
führen.
•Durch am Fahrzeug vorgenommene Veränderungen (z. B. an Motor,
Bremsanlage, Fahrwerk oder an der Bereifung) kann die Funktion von
ABS, EDS, ESP und ASR beeinträchtigt werden.
K
Antiblockiersystem (ABS)
Durch das Antiblockiersystem werden die Räder beim Bremsen
nicht blockiert
⇒hierzu Kapitel “Antiblockiersystem ABS und
Antriebsschlupfregelung”.
Elektronische Differentialsperre (EDS)
Die elektronische Differentialsperre verhindert das Durchdrehen
der Antriebsräder.
Durch EDS werden an Steigungen das Anfahren, das
Beschleunigen oder das Fahren sogar bei schwierigem
Straßenbelag deutlich verbessert oder überhaupt ermöglicht.
Dieses System kontrolliert über die Drehzahlfühler für ABS die
Drehzahl der Antriebsräder. Bei Ausfall der EDS leuchtet die
Kontrollleuchte für ABS
⇒Kapitel “Kontrollleuchten”.
Bei einer Fahrgeschwindigkeit unter 80 km/h wird bei
nennenswertem Drehzahlunterschied der Antriebsräder von etwa
100 U/Min. (etwa auf teilweise rutschigem Untergrund) das
durchdrehende Rad abgebremst und damit die Antriebskraft über
das Ausgleichsgetriebe auf die anderen Antriebsräder übertragen.
Damit die Scheibenbremse des abgebremsten Rades nicht zu sehr
erhitzt, schaltet sich die EDS bei ungewöhnlich starker
Beanspruchung automatisch aus. Das Fahrzeug bleibt
betriebsbereit und hat die gleichen Eigenschaften wie ein Fahrzeug
ohne EDS. Aus diesem Grund wird das Ausschalten der EDS nicht
angezeigt.
Sobald die Bremse abgekühlt ist, schaltet sich die EDS
automatisch wieder ein.
•B Be
ea
ac
ch
ht
te
en
n SSi
ie
e,
, dda
as
ss
s EES
SP
P nni
ic
ch
ht
t vvo
or
r RRi
is
si
ik
ke
en
n iin
n ffa
ah
hr
rd
dy
yn
na
am
mi
is
sc
ch
he
en
n
G Gr
re
en
nz
zs
si
it
tu
ua
at
ti
io
on
ne
en
n ssc
ch
hü
üt
tz
zt
t.
. DDi
ie
es
s iis
st
t vvo
or
r aal
ll
le
em
m bbe
ei
i FFa
ah
hr
rt
te
en
n rru
ut
ts
sc
ch
hi
ig
ge
er
r ood
de
er
r
n na
as
ss
se
er
r SSt
tr
ra
aß
ße
en
n ood
de
er
r bbe
ei
i FFa
ah
hr
rt
te
en
n mmi
it
t AAn
nh
hä
än
ng
ge
er
r zzu
u bbe
ea
ac
ch
ht
te
en
n.
.
•I
Ih
hr
re
e FFa
ah
hr
rw
we
ei
is
se
e sso
ol
ll
lt
te
en
n SSi
ie
e sst
te
et
ts
s dde
em
m FFa
ah
hr
rb
ba
ah
hn
nz
zu
us
st
ta
an
nd
d uun
nd
d dde
er
r
V Ve
er
rk
ke
eh
hr
rs
ss
si
it
tu
ua
at
ti
io
on
n aan
np
pa
as
ss
se
en
n.
. DDi
ie
e ddu
ur
rc
ch
h EES
SP
P eer
rh
hö
öh
ht
te
e FFa
ah
hr
rs
si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
t
s so
ol
ll
lt
te
e nni
ic
ch
ht
t zzu
u rri
is
sk
ka
an
nt
te
em
m FFa
ah
hr
rv
ve
er
rh
ha
al
lt
te
en
n vve
er
rl
le
ei
it
te
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
236Inhaltsverzeichnis
Dachgepäckträger-System* . . . . . . . . . . . . . . . 94
Der Fahrzeugdatenträger . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Die ersten 1500 Kilometer – und danach . . . . 135
Diebstahl-Warnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Diebstahlsichere Schrauben* . . . . . . . . . . . . . 185
Dieselkraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Dieselmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121, 157
Digital-Zeituhr* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .41
Display im Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . 41
Drehzahlmesser* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
E E
EDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Eigenschaften der Öle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Einstellbare Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Einstellen der Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . 83
Elektrisch einstellbare Außenspiegel* . . . . . . 84
Elektrische Fensterheber* . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Elektronische Differentialsperre (EDS) . . . . . . 133
Elektronische Wegfahrsicherung . . . . 52, 57, 118
Elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52, 132
F
F
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
Fahren mit Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Fahren und Umwelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135Fahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Fahrleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Fahrprogramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Fahrzeug aufschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Fahrzeug ent- und verriegeln . . . . . . . . . . . 58, 65
Fahrzeug Zuschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Fahrzeug-Kenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Farbkennzeichnung der Sicherungen: . . . . . . . 189
Fenster elektrisch öffnen oder schließen . . . . 68
Fensterscheiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .151
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Fernlichtlampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Filtervorwärmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Flüssigkeitsstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Frontairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Frontalunfälle und die Gesetze der Physik . . . 8
Funk-Fernbedienung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Funk-Zulassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Funktion der Fensterheber bei ausgeschalteter
Zündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Funktion der Fensterheber bei eingeschalteter
Zündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Funktion der Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . 20
G G
Gaspedalstöranzeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Generator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Gepäckraumvergrößerung* . . . . . . . . . . . . . . . 93
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Geschwindigkeit speichern . . . . . . . . . . . . . . . 123
Geschwindigkeits-Regel-Anlage* . . . . . . . . . . 122
Gespeicherte Geschwindigkeit ändern . . . . . . 124
Getränkehalter hinten* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Getränkehalter* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .98
Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Glühlampen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Gurtbandverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Gurthöheneinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Gurtstraffer* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Gurtwarnleuchte* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
H H
Handbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51, 118
Handschuhfachleuchte* . . . . . . . . . . . . . 79, 198
Hauptscheinwerferlampen . . . . . . . . . . . . . . . 190
Hebebühne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .204
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
Heckscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Heizung und Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Hintere Abschleppöse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Hintere Sitzbank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Hinweis für laufrichtungsgebunde Reifen . . . . 184