Page 33 of 243
31 Sicherheit von Kindern
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
L
Le
es
se
en
n SSi
ie
e bbi
it
tt
te
e aau
us
s SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sg
gr
rü
ün
nd
de
en
n ddi
ie
e dde
en
n KKi
in
nd
de
er
rs
si
it
tz
ze
en
n mmi
it
t IIS
SO
OF
FI
IX
X-
-
S Sy
ys
st
te
em
m bbe
ei
il
li
ie
eg
ge
en
nd
de
en
n AAn
nw
we
ei
is
su
un
ng
ge
en
n uun
nd
d dda
as
s KKa
ap
pi
it
te
el
l ""S
Si
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
t vvo
on
n
K Ki
in
nd
de
er
rn
n"
".
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 34 of 243

32Vordersitze
V
Vo
or
rd
de
er
rs
si
it
tz
ze
e
Richtige Sitzposition der Insassen
Die richtige Sitzeinstellung ist wichtig für:
– sicheres, schnelles Erreichen der Bedienungselemente
– entspannte, ermüdungsarme Körperhaltung und
–m ma
ax
xi
im
ma
al
le
e SSc
ch
hu
ut
tz
zw
wi
ir
rk
ku
un
ng
g dde
er
r SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sg
gu
ur
rt
te
e uun
nd
d dde
es
s AAi
ir
rb
ba
ag
g-
-
S Sy
ys
st
te
em
ms
s.
.Stellen Sie Ihren Sitz so ein, wie es im Bedienungsteil dieser
Anleitung unter dem Kapitel "Vordersitze" beschrieben ist
⇒ Seiten
87 bis 90. Beachten Sie bitte auch die Grundeinstellung des
Fahrer- und Beifahrersitzes auf dieser Seite.
F Fa
ah
hr
re
er
rs
si
it
tz
z
Wir empfehlen Ihnen, den Fahrersitz wie folgt einzustellen:
– Fahrersitz in Längsrichtung so einstellen, dass die Pedale mit leicht
angewinkelten Beinen ganz durchgedrückt werden können.
– Lehnenneigung so einstellen, dass die Sitzlehne vollständig an Ihrem
Rücken anliegt und Sie den obersten Punkt des Lenkrades mit leicht
angewinkelten Armen erreichen können.
B Be
ei
if
fa
ah
hr
re
er
rs
si
it
tz
z
Wir empfehlen Ihnen, den Beifahrersitz wie folgt einzustellen:
– Sitzlehne in einer aufrechten Position.
– Füße bequem in den Fußraum stellen.
– Dabei den Sitz so weit wie möglich nach hinten stellen.
K• E Es
s iis
st
t wwi
ic
ch
ht
ti
ig
g,
, mmi
in
nd
de
es
st
te
en
ns
s 225
5 ccm
m AAb
bs
st
ta
an
nd
d vvo
om
m LLe
en
nk
kr
ra
ad
d bbz
zw
w.
. vvo
on
n dde
er
r
I In
ns
st
tr
ru
um
me
en
nt
te
en
nt
ta
af
fe
el
l zzu
u hha
al
lt
te
en
n,
, dda
am
mi
it
t ddi
ie
e FFr
ro
on
nt
ti
in
ns
sa
as
ss
se
en
n bbe
ei
i eei
in
ne
er
r AAu
us
sl
lö
ös
su
un
ng
g
d de
es
s AAi
ir
rb
ba
ag
g-
-S
Sy
ys
st
te
em
ms
s mmi
it
t dde
er
r ggr
rö
öß
ßt
tm
mö
ög
gl
li
ic
ch
he
en
n WWi
ir
rk
ks
sa
am
mk
ke
ei
it
t gge
es
sc
ch
hü
üt
tz
zt
t
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
B1S-016PAbb. 30
w we
er
rd
de
en
n.
. AAu
uß
ße
er
rd
de
em
m mmü
üs
ss
se
en
n ddi
ie
e VVo
or
rd
de
er
rs
si
it
tz
ze
e uun
nd
d ddi
ie
e KKo
op
pf
fs
st
tü
üt
tz
ze
en
n iim
mm
me
er
r dde
er
r
K Kö
ör
rp
pe
er
rg
gr
rö
öß
ße
e een
nt
ts
sp
pr
re
ec
ch
he
en
nd
d rri
ic
ch
ht
ti
ig
g eei
in
ng
ge
es
st
te
el
ll
lt
t sse
ei
in
n.
.
E Es
s ddü
ür
rf
fe
en
n ssi
ic
ch
h nni
ie
em
ma
al
ls
s GGe
eg
ge
en
ns
st
tä
än
nd
de
e iim
m FFu
uß
ßr
ra
au
um
m bbe
ef
fi
in
nd
de
en
n,
, dda
a ssi
ie
e iim
m FFa
al
ll
le
e
e ei
in
ne
es
s ppl
lö
öt
tz
zl
li
ic
ch
he
en
n BBr
re
em
ms
sm
ma
an
nö
öv
ve
er
rs
s ood
de
er
r UUn
nf
fa
al
ll
ls
s iin
n dda
as
s FFu
uß
ßh
he
eb
be
el
lw
we
er
rk
k
g ge
er
ra
at
te
en
n kkö
ön
nn
ne
en
n.
.
S Si
ie
e wwä
är
re
en
n nni
ic
ch
ht
t mme
eh
hr
r iin
n dde
er
r LLa
ag
ge
e,
, zzu
u bbr
re
em
ms
se
en
n,
, zzu
u kku
up
pp
pe
el
ln
n ood
de
er
r GGa
as
s zzu
u
g ge
eb
be
en
n!
!
D Di
ie
e FFü
üß
ße
e ssi
in
nd
d wwä
äh
hr
re
en
nd
d dde
er
r FFa
ah
hr
rt
t iim
mm
me
er
r iim
m FFu
uß
ßr
ra
au
um
m zzu
u hha
al
lt
te
en
n –– kke
ei
in
ne
es
sf
fa
al
ll
ls
s
a au
uf
f ddi
ie
e IIn
ns
st
tr
ru
um
me
en
nt
te
en
nt
ta
af
fe
el
l ood
de
er
r SSi
it
tz
zf
fl
lä
äc
ch
he
en
n lle
eg
ge
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
! FFo
or
rt
ts
se
et
tz
zu
un
ng
g
Page 35 of 243

33 Kopfstützen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
K
Ko
op
pf
fs
st
tü
üt
tz
ze
en
n*
*
Richtige Einstellung der vorderen Kopfstützen
Die Kopfstützen sind höheneinstellbar und sollten der Körpergröße
angepasst werden. Richtig eingestellte Kopfstützen bieten
zusammen mit den Sicherheitsgurten einen wirkungsvollen Schutz.
Die vorderen Kopfstützen sind auch in der Neigung einstellbar.
H Hö
öh
he
e eei
in
ns
st
te
el
ll
le
en
n
• Stütze mit beiden Händen seitlich fassen und nach oben oder unten
schieben.
• Die beste Schutzwirkung wird erreicht, wenn die Oberkante der
Kopfstütze m mi
in
nd
de
es
st
te
en
ns
s
in Augenhöhe oder noch höher liegt.
K
Kopfstütze Mittelsitz hinten*
Die Kopfstütze für den Mittelsitz hinten besitzt 2 Stellungen:
AHoch- oder Gebrauchsstellung. In dieser Stellung verhält die
Kopfstütze sich wie eine herkömmliche Kopfstütze und bietet
dem Mitfahrer auf dem Mittelsitz hinten zusammen mit dem
Sicherheitsgurt Schutz.
BRuhestellung. Diese Stellung ermöglicht dem Fahrer die Sicht
nach hinten.
Um die Kopfstütze in die Gebrauchsstellung
Azu bringen, mit den
Händen an beiden Enden zugleich in Pfeilrichtung ziehen. Durch
Herunterschieben nimmt die Kopfstütze die Ruhestellung
Bein.
Abb. 31
Abb. 32
B1S-017P
B
A
IBN-111
Page 36 of 243
34Kopfstützen
H
Hi
in
nw
we
ei
is
s
Bitte beachten Sie die auf dieser Seite beschriebene Einstellung der Höhe
der Kopfstützen.K
D Di
ie
e KKo
op
pf
fs
st
tü
üt
tz
ze
e iis
st
t iim
mm
me
er
r iin
n ddi
ie
e GGe
eb
br
ra
au
uc
ch
hs
ss
st
te
el
ll
lu
un
ng
g Az
zu
u bbr
ri
in
ng
ge
en
n,
, wwe
en
nn
n
s si
ic
ch
h eei
in
n MMi
it
tf
fa
ah
hr
re
er
r aau
uf
f dde
em
m hhi
in
nt
te
er
re
en
n MMi
it
tt
te
el
ls
si
it
tz
z bbe
ef
fi
in
nd
de
et
t.
.
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 37 of 243
Page 38 of 243
36
34
5
6
7
8rpm x 1000km/h6080100
1401807090
120
1601/1
1/2
05090130
1234567891011122131421516172
2827262524232221201918B6L-0002
Abb. 33
Page 39 of 243

37 Cockpit
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
B
Be
ed
di
ie
en
nu
un
ng
g
C
Co
oc
ck
kp
pi
it
t
A
Al
ll
lg
ge
em
me
ei
in
ne
e ÜÜb
be
er
rs
si
ic
ch
ht
t
Übersicht der Instrumententafel
1Türöffnungshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
2Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101/106/112
3Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
4Rändelrad für Instrumentenbeleuchtung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
5Rändelrad für Leuchtweitenregulierung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
6Blinker- und Abblendlichthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
7Instrumententafel und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39/47
8Fahrer-Airbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Hupe
9Zünd- und Lenkschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
10Hebelfür Scheibenwischer und -waschanlage/
Heckscheibenwischer und -waschanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Multifunktionsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
11Schalter für Warnlichtanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
12Schalter für Heckscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
13Kontrollampe für Airbag aus1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
14Getränkehalter* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
15Fach für Radiogerät*2)/Radio-Navigations-System*
16Beifahrer-Airbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
17Handschuhfach/Ablage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
18Bedienungselemente für:
Heizung und Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Klimaanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Climatronic* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
19Ascher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Zigarettenanzünder/ Stromanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
20Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
21Hebelfür autom. Getriebe*/ Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . 113
22Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
23Hebelzur Einstellung der Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
24Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
25Entriegelungshebel für Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
26Einstellknopf für die elektrischen Außenspiegel* . . . . . . . . . . . . 84
27Zentralverriegelungstaster* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
28Schalter für elektrische Fensterheber* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
1)Diese Ausstattung kann je nach Land unterschiedlich sein.2)Fahrzeugen mit werkseitig eingebautem Radiogerät liegt eine separate
Bedienungsanleitung bei. Beim nachträglichen Radioeinbau sind die Hinweise im
Kapitel"Zubehör, Änderungen und Teileersatz" zu beachten.
Page 40 of 243
38Cockpit
• Einige der aufgeführten Ausstattungen gehören nur zu
bestimmten Modellausführungen oder sind Mehrausstattungen.
• Bei Fahrzeugen mit Rechtslenkung weicht die Anordnung der
Bedienungselemente zum Teil ab. Die Symbole auf den
Bedienungselementen entsprechen jedoch Fahrzeugen mit
Linkslenkung.
K