Page 49 of 243

47 Cockpit
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
D
Di
ie
e AAn
no
or
rd
dn
nu
un
ng
g dde
er
r KKo
on
nt
tr
ro
ol
ll
ll
le
eu
uc
ch
ht
te
en
n hhä
än
ng
gt
t vvo
on
n dde
er
r MMo
od
de
el
ll
l-
- uun
nd
d
M Mo
ot
to
or
ra
au
us
sf
fü
üh
hr
ru
un
ng
g aab
b.
.
Die in der folgenden Beschreibung
dargestellten Symbole sind auch an bzw. auf den entsprechenden
Kontrollleuchten vorhanden.
K Ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
ll
le
eu
uc
ch
ht
te
en
n
Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten
1
0 234
5
6
7
8
rpm x 1000km/h
40
20
0 6080
100
140
180
220
26010 30507090
120
160
200240
1/1
1/2
05090130
1
EPCEPC
PRND432RND432
!
km
EPC
1
!
143
575
1211109
1314151617
2
68
B6L-0005Abb. 40
P
Po
os
s.
.S
Sy
ym
mb
bo
ol
lB
Be
ed
de
eu
ut
tu
un
ng
g dde
er
r WWa
ar
rn
n-
- uun
nd
d WWe
ei
it
te
er
re
e K
Ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
ll
le
eu
uc
ch
ht
te
en
nI
In
nf
fo
or
rm
ma
at
ti
io
on
ne
en
n
1Generator⇒Seite 48
2Abblend-/Stand- und Parklicht⇒Seite 48
3Servolenkung*⇒Seite 48
4Gaspedalstöranzeige (EPC)*⇒Seite 49
4Vorglühanlage⇒Seite 49
Page 50 of 243

48Cockpit
Generator
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf. Sie
muss nach dem Anspringen des Motors erlöschen.
Der Generator wird durch einen langlebigen Keilrippenriemen
angetrieben.
Leuchtet die Kontrollleuchte während der Fahrt auf,
a an
nh
ha
al
lt
te
en
n,
,
M Mo
ot
to
or
r aab
bs
st
te
el
ll
le
en
n
und Keilrippenriemen prüfen.
Ist er lose oder gerissen, darf
n ni
ic
ch
ht
t wwe
ei
it
te
er
rg
ge
ef
fa
ah
hr
re
en
nwerden – die
Kühlmittelpumpe wird dann nicht mehr angetrieben. Der Riemen
muss überprüft bzw. erneuert werden.
Leuchtet die Kontrolleuchte, obwohl der Keilrippenriemen weder
gerissen noch lose ist, kann die Fahrt normalerweise noch bis zur
nächsten Werkstatt fortgesetzt werden.
Da sich dann aber die Fahrzeugbatterie ständig entlädt, sollten alle
nicht unbedingt erforderlichen elektrischen Verbraucher
ausgeschaltet werden.
K
Abblend-/Stand- und Parklicht
Optische (grüne) Anzeige bei eingeschaltetem Abblend-, Stand-
oder Parklicht. Die Parklichter brennen bei ausgeschalteter Zündung.K
Servolenkung*
Die Kontrolleuchte leuchtet bei Einschalten der Zündung im Check-
Modus auf.
Die Kontrollleuchte leuchtet bei ungenügendem Hydraulikölstand
oder bei einem Ausfall der Fahrzeug-Elektrik auf.
Der Fahrer wird durch ein akustisches Signalgewarnt (ein Bip).
P Po
os
s.
.S
Sy
ym
mb
bo
ol
lB
Be
ed
de
eu
ut
tu
un
ng
g dde
er
r WWa
ar
rn
n-
- uun
nd
d WWe
ei
it
te
er
re
e K
Ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
ll
le
eu
uc
ch
ht
te
en
nI
In
nf
fo
or
rm
ma
at
ti
io
on
ne
en
n
5Blinkanlage⇒Seite 49
6Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand*⇒Seite 49
7Fernlicht⇒Seite 50
8Kraftstoffvorrat*⇒Seite 50
9Antiblockierschutz für Bremsen (ABS)*⇒Seite 50
10Bremsanlage/Handbremse
11Airbag-System1)⇒Seite 51
12Gurtwarnleuchte*⇒Seite 51
13Motor-Diagnose*⇒Seite 51
14Antriebsschlupfregelung (ASR)*/⇒Seite 51
14Elektronisches Stabilitäts-programm (ESP)*⇒Seite 52
15Elektronische Wegfahrsicherung*⇒Seite 52
16Motoröldruck/-stand*⇒Seite 52
17Anhängerblinkanlage*⇒Seite 53
1)Diese Ausstattung kann je nach Land unterschiedlich sein.
K
⇒Seite
50-51
Page 51 of 243

49 Cockpit
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Suchen Sie eine Werkstatt auf.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Beim Abschleppen des Fahrzeugs mit ausgeschaltetem Motor oder bei
einem Schaden an der Servolenkung ist diese außer Betrieb. Das Fahrzeug
ist jedoch auch weiterhin vollkommen lenkbar, wenngleich bei der
Bedienung des Lenkrades ein größerer Kraftaufwand erforderlich ist.
K
Gaspedalstöranzeige*
Bei einer möglicherweise auftretenden Funktionsstörung des
Gaspedals leuchtet die Kontrolleuchte auf. Lassen Sie den Fehler in
einer Werkstatt beheben.
K
Vorglühanlage
(nur Dieselmotoren)
Bei k ka
al
lt
te
em
m Motor leuchtet die Kontrollleuchte beim Einschalten
der Zündung auf.
Sollte die Kontrollleuchte dabei nicht aufleuchten, liegt ein Fehler
in der Vorglühanlage vor – fachmännische Hilfe in Anspruch
nehmen.
Nach Verlöschen der Leuchte den Motor sofort anlassen
⇒Kapitel
"Motor anlassen".
Bei
b be
et
tr
ri
ie
eb
bs
sw
wa
ar
rm
me
em
mMotor leuchtet die Vorglühkontrollleuchte
nicht auf – der Motor kann sofort angelassen werden.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Tritt während der Fahrt beim Dieselmotor ein Fehler in der Motorsteuerung
auf, wird dies durch Blinken der Kontrollampe angezeigt. Der Motor ist in
diesem Fall umgehend in einer Werkstatt untersuchen zu lassen.
K
Blinkanlage
Die Kontrollleuchte blinkt zusammen mit der Blinkanlage. Fällt eine
Blinkleuchte aus, ist der Blinkimpuls der Kontrollleuchte etwa
doppelt so schnell. Das gilt nicht bei Anhängerbetrieb.
Weitere Hinweise
⇒Kapitel "Blinker- und Abblendhebel".K
Kühlmitteltemperatur/Kühlmittelstand*
Die Kontrollleuchte* leuchtet zur Funktionskontrolle beim
Einschalten der Zündung einige Sekunden lang.
Sollte die Leuchte danach nicht erlöschenoder während der Fahrt
aufleuchten oder blinken, kann die Kühlmitteltemperatur zu hoch
oder der Kühlmittelstand zu niedrig sein. Als zusätzliche Warnung
ertönt dreimalein akustisches Signal:
S So
of
fo
or
rt
t aan
nh
ha
al
lt
te
en
n,
, MMo
ot
to
or
r aab
bs
st
te
el
ll
le
en
nund Kühlmittelstand prüfen.
Gegebenenfalls Kühlmittel auffüllen.
• Ö Öf
ff
fn
ne
en
n SSi
ie
e nni
ie
em
ma
al
ls
s ddi
ie
e MMo
ot
to
or
rr
ra
au
um
mk
kl
la
ap
pp
pe
e,
, wwe
en
nn
n SSi
ie
e sse
eh
he
en
n,
, dda
as
ss
s DDa
am
mp
pf
f
o od
de
er
r KKü
üh
hl
lm
mi
it
tt
te
el
l aau
us
s dde
em
m MMo
ot
to
or
rr
ra
au
um
m aau
us
st
tr
ri
it
tt
t –– VVe
er
rb
br
rü
üh
hu
un
ng
gs
sg
ge
ef
fa
ah
hr
r!
! WWa
ar
rt
te
en
n
S Si
ie
e sso
o lla
an
ng
ge
e,
, bbi
is
s kke
ei
in
n DDa
am
mp
pf
f ood
de
er
r KKü
üh
hl
lm
mi
it
tt
te
el
l mme
eh
hr
r aau
us
st
tr
ri
it
tt
t.
.
• N
Ni
ic
ch
ht
t iin
n dde
en
n KKü
üh
hl
le
er
rv
ve
en
nt
ti
il
la
at
to
or
r ffa
as
ss
se
en
n!
! DDe
er
r VVe
en
nt
ti
il
la
at
to
or
r kka
an
nn
n ssi
ic
ch
h ppl
lö
öt
tz
zl
li
ic
ch
h
e ei
in
ns
sc
ch
ha
al
lt
te
en
n –– aau
uc
ch
h bbe
ei
i aau
us
sg
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
te
er
r ZZü
ün
nd
du
un
ng
g!
!
• U
Um
m eei
in
ne
er
r VVe
er
rb
br
rü
üh
hu
un
ng
g ddu
ur
rc
ch
h hhe
ei
iß
ße
es
s KKü
üh
hl
lm
mi
it
tt
te
el
l vvo
or
rz
zu
ub
be
eu
ug
ge
en
n,
, sso
ol
ll
lt
te
en
n SSi
ie
e
f fo
ol
lg
ge
en
nd
de
e PPu
un
nk
kt
te
e bbe
ea
ac
ch
ht
te
en
n:
:
– – VVo
or
rs
si
ic
ch
ht
t bbe
ei
im
m ÖÖf
ff
fn
ne
en
n dde
es
s KKü
üh
hl
lm
mi
it
tt
te
el
l-
-A
Au
us
sg
gl
le
ei
ic
ch
hs
sb
be
eh
hä
äl
lt
te
er
rs
s!
! BBe
ei
i hhe
ei
iß
ße
em
m
M Mo
ot
to
or
r sst
te
eh
ht
t dda
as
s KKü
üh
hl
ls
sy
ys
st
te
em
m uun
nt
te
er
r DDr
ru
uc
ck
k.
. DDe
es
sh
ha
al
lb
b vvo
or
r AAb
bs
sc
ch
hr
ra
au
ub
be
en
n dde
es
s
V Ve
er
rs
sc
ch
hl
lu
us
ss
sd
de
ec
ck
ke
el
ls
s dde
en
n MMo
ot
to
or
r aab
bk
kü
üh
hl
le
en
n lla
as
ss
se
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 52 of 243

50Cockpit
Fernlicht
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei
Lichthupe auf.
K
Kraftstoffvorrat*
Die Kontrollampe leuchtet bei nur noch ca. 7 Litern Kraftstoffvorrat
auf. Bei Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollampe im
Check-Modus auf.
K
Antiblockierschutz für Bremsen (ABS)*
Mit der Kontrollleuchte wird die Funktion des ABS kontrolliert.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte für ABS
für kurze Zeit auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs erlischt
sie.
Die ABS-Anlage ist beschädigt, wenn
• die Kontrollleuchte (ABS) bei Einschalten der Zündung nicht
aufleuchtet.
• die Kontrollleuchte nach ein paar Sekunden nicht erlischt.• die Kontrollleuchte während der Fahrt aufleuchtet.
Das Fahrzeug kann noch über die normale Bremsanlage ohne ABS
gebremst werden. Suchen Sie so bald wie möglich einen
zugelassenen Betrieb auf. Zu weiteren Informationen
⇒Seiten 131
bis 134.
Bei Störungen des ABS leuchtet auch die Kontrollleuchte für ESP*
auf.
Bremsanlage
Die Kontrollleuchte leuchtet bei zu geringem
Bremsflüssigkeitsstand.
Die Zündung muss dabei eingeschaltet sein.
Bei Fahrzeugen mit ABS leuchtet die Kontrollampe nach
Einschalten der Zündung oder Starten des Motors einige Sekunden
lang auf. Fäll das ABS* aus, kann die Kontrollampe für Bremslicht
zusammen mit der Kontrollampe für ABS aufleuchten.
– – ZZu
um
m SSc
ch
hu
ut
tz
z vvo
on
n GGe
es
si
ic
ch
ht
t,
, HHä
än
nd
de
en
n uun
nd
d AAr
rm
me
en
n gge
eg
ge
en
n hhe
ei
iß
ße
en
n DDa
am
mp
pf
f ood
de
er
r
h he
ei
iß
ße
e FFl
lü
üs
ss
si
ig
gk
ke
ei
it
t sso
ol
ll
lt
te
en
n SSi
ie
e dde
en
n VVe
er
rs
sc
ch
hl
lu
us
ss
sd
de
ec
ck
ke
el
l bbe
ei
im
m ÖÖf
ff
fn
ne
en
n mmi
it
t eei
in
ne
em
m
g gr
ro
oß
ße
en
n,
, ddi
ic
ck
ke
en
n LLa
ap
pp
pe
en
n aab
bd
de
ec
ck
ke
en
n.
.
• A
Ac
ch
ht
te
en
n SSi
ie
e dda
ar
ra
au
uf
f,
, dda
as
ss
s kke
ei
in
ne
e KKü
üh
hl
lf
fl
lü
üs
ss
si
ig
gk
ke
ei
it
t aau
uf
f dde
en
n hhe
ei
iß
ße
en
n AAu
us
sp
pu
uf
ff
f
o od
de
er
r aan
nd
de
er
re
e hhe
ei
iß
ße
e MMo
ot
to
or
rt
te
ei
il
le
e gge
el
la
an
ng
gt
t.
. DDe
er
r iim
m KKü
üh
hl
lm
mi
it
tt
te
el
l een
nt
th
ha
al
lt
te
en
ne
e
F Fr
ro
os
st
ts
sc
ch
hu
ut
tz
z kka
an
nn
n ssi
ic
ch
h een
nt
tz
zü
ün
nd
de
en
n.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
! FFo
or
rt
ts
se
et
tz
zu
un
ng
g
• B Be
ea
ac
ch
ht
te
en
n SSi
ie
e vvo
or
r ÖÖf
ff
fn
ne
en
n dde
er
r MMo
ot
to
or
rh
ha
au
ub
be
e ddi
ie
e HHi
in
nw
we
ei
is
se
e iin
n KKa
ap
pi
it
te
el
l
“ “Ü
Üb
be
er
rs
si
ic
ch
ht
t MMo
ot
to
or
rr
ra
au
um
m”
”.
.
• L
Le
eu
uc
ch
ht
te
et
t ddi
ie
e KKo
on
nt
tr
ro
ol
ll
ll
le
eu
uc
ch
ht
te
e ffü
ür
r BBr
re
em
ms
sa
an
nl
la
ag
ge
e zzu
us
sa
am
mm
me
en
n mmi
it
t dde
er
r
K Ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
ll
le
eu
uc
ch
ht
te
e ffü
ür
r AAB
BS
S aau
uf
f,
, hha
al
lt
te
en
n SSi
ie
e sso
of
fo
or
rt
t dda
as
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g aan
n uun
nd
d ppr
rü
üf
fe
en
n
S Si
ie
e dde
en
n BBr
re
em
ms
sf
fl
lü
üs
ss
si
ig
gk
ke
ei
it
ts
ss
st
ta
an
nd
d
⇒K
Ka
ap
pi
it
te
el
l „„B
Br
re
em
ms
sf
fl
lü
üs
ss
si
ig
gk
ke
ei
it
t”
”.
. WWe
en
nn
n ddi
ie
e
B Br
re
em
ms
sf
fl
lü
üs
ss
si
ig
gk
ke
ei
it
t uun
nt
te
er
r dde
er
r „„M
MI
IN
N“
“-
-M
Ma
ar
rk
ki
ie
er
ru
un
ng
g sst
te
eh
ht
t,
, hha
al
lt
te
en
n SSi
ie
e dda
as
s
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g aan
n,
, dda
a sso
on
ns
st
t UUn
nf
fa
al
ll
lg
ge
ef
fa
ah
hr
r bbe
es
st
te
eh
ht
t.
. SSu
uc
ch
he
en
n SSi
ie
e eei
in
ne
e WWe
er
rk
ks
st
ta
at
tt
t
a au
uf
f.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 53 of 243

51 Cockpit
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Handbremse
Ist bei eingeschalteter Zündung die Handbremse eingelegt,
leuchtet die Kontrollleuchte auf. Sie muss erlöschen, sobald die
Handbremse gelöst wird.
K
Airbag-System*
Bei Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollampe für einige
Sekunden auf.
Blinkt die Kontrollampe ca. 12 Sekunden lang nach Einschalten der
Zündung, bedeutet dies, daß mindestens ein Airbag von Ihrem
technischen Dienst abgeschaltet wurde
⇒Kapitel“Airbag
abschalten”.
B Bl
li
in
nk
kt
t ddi
ie
e KKo
on
nt
tr
ro
ol
ll
ll
la
am
mp
pe
e dda
an
na
ac
ch
h nni
ic
ch
ht
t ood
de
er
r lle
eu
uc
ch
ht
te
et
t bbz
zw
w.
. bbl
li
in
nk
kt
t ssi
ie
e
w wä
äh
hr
re
en
nd
d dde
er
r FFa
ah
hr
rt
t,
, lli
ie
eg
gt
t eei
in
ne
e SSt
tö
ör
ru
un
ng
g iim
m AAi
ir
rb
ba
ag
g-
-S
Sy
ys
st
te
em
m vvo
or
r.
. DDa
as
s
A Ai
ir
rb
ba
ag
g-
-S
Sy
ys
st
te
em
m iis
st
t uum
mg
ge
eh
he
en
nd
d iin
n eei
in
ne
er
r WWe
er
rk
ks
st
ta
at
tt
t üüb
be
er
rp
pr
rü
üf
fe
en
n zzu
u
l la
as
ss
se
en
n.
.
K
Gurtwarnleuchte*
Die Kontrollleuchte (nur für einige Länderausführungen) erinnert
Sie nach Einschalten der Zündung durch etwa 6 Sekunden langes
Leuchten daran, die Sicherheitsgurte anzulegen.
Werden die Sicherheitsgurte nicht angelegt, ertönt bei einigen
Länderausführungen nach dem Einschalten der Zündung ein
akustisches Signal. Es verstummt nach dem Anlegen der
Sicherheitsgurte oder nach etwa 6 Sekunden.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Bitte beachten Sie das Kapitel"Sicherheitsgurte".K
Motor-Diagnose*
Diese Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung und
erlischt nach einigen Sekunden.
Liegt ein Fehler in der Motorelektrik vor, leuchtet die Kontrollampe
wieder auf. Fahren Sie bitte in diesem Fall zur nächsten
Werkstatt.
K
Antriebsschlupfregelung (ASR)*
Die Antriebsschlupfregelung verhindert das Durchdrehen der
Antriebsräder beim Beschleunigen.
Bei Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte auf und
muss nach ein paar Sekunden wieder erlöschen.
Bei einwandfreier Funktion der ASR blinkt die Kontrollleuchte
während der Fahrt.
S So
ol
ll
lt
te
e ddi
ie
e KKo
on
nt
tr
ro
ol
ll
la
am
mp
pe
e nni
ic
ch
ht
t eer
rl
lö
ös
sc
ch
he
en
n ood
de
er
r wwä
äh
hr
re
en
nd
d dde
er
r FFa
ah
hr
rt
t
a au
uf
fl
le
eu
uc
ch
ht
te
en
n,
, iis
st
t dde
er
r BBr
re
em
ms
sf
fl
lü
üs
ss
si
ig
gk
ke
ei
it
ts
ss
st
ta
an
nd
d iim
m VVo
or
rr
ra
at
ts
sb
be
eh
hä
äl
lt
te
er
r zzu
u nni
ie
ed
dr
ri
ig
g.
.
S Su
uc
ch
he
en
n SSi
ie
e uun
nv
ve
er
rz
zü
üg
gl
li
ic
ch
h ddi
ie
e nnä
äc
ch
hs
st
tg
ge
el
le
eg
ge
en
ne
e WWe
er
rk
ks
st
ta
at
tt
t aau
uf
f uun
nd
d lla
as
ss
se
en
n SSi
ie
e
d di
ie
e BBr
re
em
ms
sa
an
nl
la
ag
ge
e uun
nt
te
er
rs
su
uc
ch
he
en
n.
.
D Da
ab
be
ei
i iis
st
t dda
am
mi
it
t zzu
u rre
ec
ch
hn
ne
en
n,
, dda
as
ss
s bbe
ei
im
m BBr
re
em
ms
se
en
n mme
eh
hr
r KKr
ra
af
ft
t eei
in
ng
ge
es
se
et
tz
zt
t
w we
er
rd
de
en
n mmu
us
ss
s uun
nd
d dde
er
r BBr
re
em
ms
sw
we
eg
g llä
än
ng
ge
er
r wwi
ir
rd
d.
.
L Le
eu
uc
ch
ht
te
et
t ddi
ie
e KKo
on
nt
tr
ro
ol
ll
la
am
mp
pe
e ffü
ür
r BBr
re
em
ms
sl
li
ic
ch
ht
t zzu
us
sa
am
mm
me
en
n mmi
it
t dde
er
r KKo
on
nt
tr
ro
ol
ll
la
am
mp
pe
e
f fü
ür
r AAB
BS
S,
, kkö
ön
nn
ne
en
n ddi
ie
e HHi
in
nt
te
er
rr
rä
äd
de
er
r bbe
ei
im
m BBr
re
em
ms
se
en
n vvo
or
rz
ze
ei
it
ti
ig
g bbl
lo
oc
ck
ki
ie
er
re
en
n.
. FFa
ah
hr
re
en
n
S Si
ie
e bbi
it
tt
te
e sso
of
fo
or
rt
t uun
nt
te
er
r ggr
rö
öß
ßt
te
er
r VVo
or
rs
si
ic
ch
ht
t zzu
ur
r nnä
äc
ch
hs
st
tg
ge
el
le
eg
ge
en
ne
en
n WWe
er
rk
ks
st
ta
at
tt
t.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 54 of 243

52Cockpit
Bei ausgeschalteter oder fehlerhafter ASR leuchtet die
Kontrollleuchte während der Fahrt ständig.
Da die ASR an ABS gekoppelt ist, leuchtet bei Ausfall des ABS auch
die Kontrollleuchte für ASR auf. Zu weiteren Informationen
⇒
Kapitel“Bremsen”.K
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)*
ABS, EDS und ASR sind an dieses Programm gekoppelt.
Die Kontrollleuchte zeigt den Betriebszustand des elektronischen
Stabilitätsprogramms an und hat folgende Funktionen:
•Bei Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte
während der Funktionsprüfung einige Sekunden lang auf.
•Während der Fahrt blinkt sie, sobald sich das ESP einschaltet.
•Bei Störungen im ESP leuchtet sie auf.
•Bei abgeschaltetem ESP leuchtet sie ebenfalls.
•Da das ESP an ABS gekoppelt ist, leuchtet bei Ausfall des ABS
auch die Kontrollleuchte für ESP auf.
Wenn die Kontrollleuchte sofort nach Einschalten des Motors
aufleuchtet, ist das Programm möglicherweise vom
Fahrzeugsystem abgeschaltet worden. In diesem Fall die Zündung
aus- und wieder einschalten, um ESP wieder einzuschalten. Erlischt
die Kontrollleuchte, ist das System wieder betriebsbereit.
F Fe
eh
hl
le
er
r iin
n dde
er
r eel
le
ek
kt
tr
ro
on
ni
is
sc
ch
he
en
n DDi
if
ff
fe
er
re
en
nt
ti
ia
al
ls
sp
pe
er
rr
re
e ((E
ED
DS
S)
)
EDS ist bei Fahrzeugen mit Elektronischem Stabilitätsprogramm ESP* an
das ABS gekoppelt.
Liegt in der EDS eine Störung vor, leuchtet sofort die Kontrollleuchte für ABS
auf. Suchen Sie so bald wie möglich ein Werkstattservice auf. Zu weiteren
Informationen zur EDS
⇒Seite 133.K
Elektronische Wegfahrsicherung*
Beim Einschalten der Zündung erfolgt automatisch eine
Datenprüfung des Fahrzeugschlüssels. Dieser Datenabgleich wird
durch kurzes Aufleuchten der Kontrollleuchte quittiert.
Falls ein nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel verwendet wurde,
geht die Kontrollleuchte in einen Dauerblinkmodus über. Das
Fahrzeug kann dann nicht in Betrieb genommen werden
⇒
Kapitel"Schlüssel mit Fernbedienung".K
Motoröldruck/-stand*
Die Kontrollleuchte leuchtet zur Funktionskontrolle beim
Einschalten der Zündung einige Sekunden lang.
Leuchtet sie rot oder gelb oder blinkt sie, so zeigt sie an, dass der
Motoröldruck oder -stand zu niedrig ist. Auch bei Eintreten einer
Betriebsstörung des Ölstandmessers leuchte diese Kontrollleuchte
auf.
R Ro
ot
te
es
s LLi
ic
ch
ht
t ood
de
er
r rro
ot
te
es
s BBl
li
in
nk
ke
en
n ((M
Mo
ot
to
or
rö
öl
ld
dr
ru
uc
ck
k zzu
u nni
ie
ed
dr
ri
ig
g)
)
Leuchtet oder blinkt die Kontrollleuchte während der Fahrt rot, ertönt
außerdem bei Motordrehzahlen von über 1500/ min. als zusätzliche
Warnung dreimalein akustisches Signal. Anhalten, Motor abstellen:
Ölstand prüfen und gegebenenfalls Öl nachfüllen
⇒Kapitel"Motoröl".
B Bl
li
in
nk
kt
t ddi
ie
e LLe
eu
uc
ch
ht
te
e,
, oob
bw
wo
oh
hl
l dde
er
r ÖÖl
ls
st
ta
an
nd
d iin
n OOr
rd
dn
nu
un
ng
g iis
st
t,
, nni
ic
ch
ht
t wwe
ei
it
te
er
rf
fa
ah
hr
re
en
n.
.
D De
er
r MMo
ot
to
or
r dda
ar
rf
f dda
an
nn
n aau
uc
ch
h nni
ic
ch
ht
t iim
m LLe
ee
er
rl
la
au
uf
f lla
au
uf
fe
en
n –– ffa
ac
ch
hm
mä
än
nn
ni
is
sc
ch
he
e HHi
il
lf
fe
e iin
n
A An
ns
sp
pr
ru
uc
ch
h nne
eh
hm
me
en
n.
.
Wird während der Fahrt der Motor untertourig (Motordrehzahlunter
Leerlaufdrehzahl) betrieben, kann es vorkommen, dass die
Öldruckkontrollleuchte aufleuchtet. Motordrehzahl durch Gasgeben oder
Herunterschalten erhöhen.
Page 55 of 243

53 Cockpit
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
G
Ge
el
lb
be
es
s LLi
ic
ch
ht
t ((Ö
Öl
ls
st
ta
an
nd
d*
* zzu
u nni
ie
ed
dr
ri
ig
g)
)
Leuchtet die Kontrollleuchte in Gelb, so zeigt sie an, dass der Ölstand zu
niedrig ist. Motor anhalten und Öl auffüllen ⇒Kapitel"Motoröl".
Beim Öffnen der Motorhaube wird die Ölstandwarnung auf null gesetzt.
Wird dann kein Ölaufgefüllt, erscheint die Ölstandwarnung nach etwa
100 km erneut.
G Ge
el
lb
be
es
s BBl
li
in
nk
ke
en
n ((Ö
Öl
ls
st
ta
an
nd
dm
me
es
ss
se
er
r*
* dde
ef
fe
ek
kt
t)
)
Ist der Ölstandmesser defekt, ertönt ein akustisches Signal und die
Kontrollleuchte blinkt zur Anzeige mehrmals auf.
Von der Anzeige der Störung bis zur Überprüfung des Motors muss der
Ölstand regelmäßig, am besten bei jedem Tanken, kontrolliert werden.
K
Anhängerblinkanlage*
Die Kontrollleuchte* blinkt bei eingeschalteter Blinkanlage im
Anhängerbetrieb mit.
Fällt am Anhänger oder am Zugwagen eine Blinkleuchte aus, blinkt
die Kontrollleuchte nicht.
K
Page 56 of 243
54Cockpit
L
Le
en
nk
kr
ra
ad
ds
sc
ch
ha
al
lt
te
er
r*
*
Audio-Kontrolle über Lenkradschalter
A
BD
C
B5P-0126
F
EH
G
B5P-0127Abb. 41Abb. 42