Page 57 of 243

55 Cockpit
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
K
Ku
ur
rz
z ddr
rü
üc
ck
ke
en
nG
Ge
ed
dr
rü
üc
ck
kt
t hha
al
lt
te
en
n
T Ta
as
st
te
e
R
Ra
ad
di
io
oA
Au
ud
di
io
o-
-C
CD
D-
-C
CD
D-
-S
Sp
pi
ie
el
le
er
r
C CD
D-
-W
We
ec
ch
hs
sl
le
er
rR
Ra
ad
di
io
oA
Au
ud
di
io
o-
-C
CD
D-
-C
CD
D-
-S
Sp
pi
ie
el
le
er
r
C CD
D-
-W
We
ec
ch
hs
sl
le
er
r
S Sp
pi
ie
el
le
er
rm
mi
it
t mmp
p3
3S
Sp
pi
ie
el
le
er
rm
mi
it
t mmp
p3
3
Lauter stellen Lauter stellen (langsam)
Leiser stellen Leiser stellen (langsam)
Suche vom Suche vom
Sender nächster Titel Sender schneller Vorlauf
aufsteigend aufsteigend
Suche vom Suche vom
Sender voriger TitelSender schneller Rücklauf
absteigend absteigend
Regelmäßiger Tonquellenwechsel Keine spezifische Funktion
Stumm Keine spezifische Funktion
Vorwärts ohne Vorwärts Vorwärts
Keine spezifische Funktion
Sender Funktion Ordner CD
Rückwärts ohne Rückwärts Rückwärts
Keine spezifische Funktion
Sender Funktion Ordner CD
A
B
C
D
E
F
G
HK
Page 58 of 243

56Auf und zu
A
Au
uf
f uun
nd
d zzu
u
S
Sc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
l
Schlüsselsatz
Der Wagen wird mit zwei Schlüsseln Aausgeliefert, die zu allen
Schlössern des Fahrzeugs passen.
Zusätzlich ist ein Kunststoffanhänger
Bmit der Schlüsselnummer
beigefügt.S Sc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
l-
-E
Er
rs
sa
at
tz
z
Aus Sicherheitsgründen erhalten Sie Ersatzschlüssel nur bei SEAT-Betrieben.
S
Sc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
la
an
nh
hä
än
ng
ge
er
r
Auf dem Kunststoffanhänger befindet sich die für eine Nachfertigung
erforderliche Schlüsselnummer. Mit dieser Nummer können Sie bei SEAT-
Betrieben Ersatzschlüssel anfordern.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
D
De
en
n KKu
un
ns
st
ts
st
to
of
ff
fa
an
nh
hä
än
ng
ge
er
r sso
ol
ll
lt
te
en
n SSi
ie
e gge
es
so
on
nd
de
er
rt
t ssi
ic
ch
he
er
r aau
uf
fb
be
ew
wa
ah
hr
re
en
n,
, dde
en
nn
n
n nu
ur
r aan
nh
ha
an
nd
d ddi
ie
es
se
er
r NNu
um
mm
me
er
r kkö
ön
nn
ne
en
n SSc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
l eer
rs
se
et
tz
zt
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
Geben Sie deshalb beim Verkauf des Fahrzeugs dem Käufer auch diesen
Anhänger mit.
K
AB
B11-002DAbb. 43
•W Wi
ir
rd
d dda
as
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g –– aau
uc
ch
h nnu
ur
r vvo
or
rü
üb
be
er
rg
ge
eh
he
en
nd
d –– vve
er
rl
la
as
ss
se
en
n,
, zzi
ie
eh
he
en
n SSi
ie
e iin
n
j je
ed
de
em
m FFa
al
ll
l dde
en
n ZZü
ün
nd
ds
sc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
l aab
b.
. DDa
as
s ggi
il
lt
t bbe
es
so
on
nd
de
er
rs
s,
, wwe
en
nn
n KKi
in
nd
de
er
r iim
m
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g zzu
ur
rü
üc
ck
kb
bl
le
ei
ib
be
en
n.
. SSi
ie
e kkö
ön
nn
nt
te
en
n sso
on
ns
st
t dde
en
n MMo
ot
to
or
r sst
ta
ar
rt
te
en
n ood
de
er
r
e el
le
ek
kt
tr
ri
is
sc
ch
he
e AAu
us
ss
st
ta
at
tt
tu
un
ng
ge
en
n –– zz.
.B
B.
. eel
le
ek
kt
tr
ri
is
sc
ch
he
e FFe
en
ns
st
te
er
rh
he
eb
be
er
r –– bbe
et
tä
ät
ti
ig
ge
en
n.
.
U Un
nf
fa
al
ll
lg
ge
ef
fa
ah
hr
r!
!
•Z
Zi
ie
eh
he
en
n SSi
ie
e dde
en
n SSc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
l eer
rs
st
t aau
us
s dde
em
m SSc
ch
hl
lo
os
ss
s,
, wwe
en
nn
n dda
as
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g zzu
um
m
S St
ti
il
ll
ls
st
ta
an
nd
d gge
ek
ko
om
mm
me
en
n iis
st
t!
! DDi
ie
e LLe
en
nk
ks
sp
pe
er
rr
re
e kkö
ön
nn
nt
te
e sso
on
ns
st
t eei
in
nr
ra
as
st
te
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
! FFo
or
rt
ts
se
et
tz
zu
un
ng
g
Page 59 of 243

57 Auf und zu
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Schlüssel mit Fernbedienung*Fahrzeugen mit Fernbedienung* werden zwei Schlüssel
mitgegeben: ein herkömmlicher Schlüssel
⇒Seite 56 und ein
Schlüssel mit eingebauter Fernbedienung
⇒Kapitel"Funk-
Fernbedienung".
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Bei bestimmten Modellausführungen und für einige Länder kann essich um
einen zusammenklappbaren Schlüssel mit Fernbedienung handeln. Er wird
genau wie alle anderen Schlüssel mit Fernbedienung gehandhabt
⇒Kapitel
"Funk-Fernbedienung".
K Kl
la
ap
pp
ps
sc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
l*
*
Zum A
Au
uf
fk
kl
la
ap
pp
pe
en
n des Schlüsselschaftes KnopfAdrücken. Er springt durch
Federkraft heraus.
Zum
Z Zu
uk
kl
la
ap
pp
pe
en
n KnopfAdrücken und den Schlüsselschaft mit der Hand
einrasten lassen.
K
Elektronische Wegfahrsicherung
Die Wegfahrsicherung verhindert die unbefugte Inbetriebnahme
Ihres Fahrzeugs.
Im Schlüsselkopf befindet sich ein Mikrochip. Mit dessen Hilfe wird
die Wegfahrsicherung beim Einstecken des Schlüssels in das
Zündschloss automatisch deaktiviert.
Die Anlage wird automatisch aktiviert, sobald Sie die Zündung
ausschalten.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Deshalb kann der Motor nur mit einem passenden codierten SEAT
Originalschlüssel angelassen werden.
Nur mit Originalschlüsseln ist ein einwandfreier Betrieb Ihres Fahrzeugs
gewährleistet.
K
Abb. 44
Abb. 45
LEO-005
A
LEO-006
Page 60 of 243

58Auf und zu
T
Tü
ür
re
en
n
Fahrzeug ent- und verriegeln
V
Vo
on
n aau
uß
ße
en
n
läßt sich die Fahrertür mit dem Schlüssel öffnen und schließen.
B Be
ei
im
m ÖÖf
ff
fn
ne
en
n
bewegt sich der Sicherungsknopf nach oben (Fahrzeuge
ohne Zentralverriegelung).
Wird der Schlüssel bei Fahrzeugen mit elektrischen Fensterhebern und
Zentralverriegelung in der Fahrertür in Öffnungsstellung gehalten,
werden alle Fenster geöffnet.
B Be
ei
im
m ZZu
us
sc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n
bewegt sich der Sicherungsknopf nach unten
(Fahrzeuge ohne Zentralverriegelung).
Wird der Schlüssel bei einigen Fa
hrzeugen mit elektrischen
Fensterhebern und Zentralverriegelung in der Fahrertür in
Schließstellung gehalten, schließen alle geöffneten Fenster und
das elektrische Schiebedach.
Bei Fahrzeugen ohne Zentralverriegelung können die Beifahrertür
und die hinteren Türen ohne Schlüssel von außen verriegelt
werden. Sicherungsknopf nach unten drücken und Tür schließen.
Der Sicherungsknopf der Fahrertür läßt sich bei geöffneter Tür nicht
nach unten drücken (nur bei Fahrzeugen ohne
Zentralverriegelung). Dadurch soll verhindert werden, daß der
Schlüssel im Zündschloß vergessen wird.V Vo
on
n iin
nn
ne
en
n
werden alle Türen durch Herunterdrücken der
Sicherungsknöpfe verriegelt (Fahrzeuge ohne Zentralverriegelung).
Z
Ze
en
nt
tr
ra
al
lv
ve
er
rr
ri
ie
eg
ge
el
lu
un
ng
g*
*
Beschreibung der Zentralverriegelung
Beim Öffnen und Schließen der Fahrertür mit dem Schlüssel
werden alle Türen und die Heckklappe über die Zentralverriegelung
gemeinsam ent- oder verriegelt.
Die Zentralverriegelung ist mit einer S SA
AF
FE
E-
-S
Si
ic
ch
he
er
ru
un
ng
g
(doppelte
Verriegelung) ausgestattet: Beim Zuschließen des Fahrzeugs mit
Schlüssel oder Fernbedienung von außen werden alle Türen
verriegelt. Dadurch werden Aufbruchversuche erschwert.
Die Anlage kann v vo
on
n aau
uß
ße
en
n
sowohlmit dem Schlüsselals auch
über die Funk-Fernbedienung* betätigt werden.
S Sc
ch
hl
li
ie
eß
ßs
st
te
el
ll
le
en
n aam
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g
a
au
uß
ße
en
n:
:
Fahrertür bzw. über die Funk-Fernbedienung*.
i in
nn
ne
en
n:
:
Mit dem Zentralverriegelungstaster am Türgriff der Fahrertür
(Einfachverriegelung)
⇒Seite 59.K
•B Be
ei
im
m SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n dde
er
r FFe
en
ns
st
te
er
r uun
nd
d dde
es
s SSc
ch
hi
ie
eb
be
ed
da
ac
ch
he
es
s vvo
on
n aau
uß
ße
en
n iis
st
t
b be
es
so
on
nd
de
er
re
e VVo
or
rs
si
ic
ch
ht
t gge
eb
bo
ot
te
en
n!
!
•D
Du
ur
rc
ch
h uun
na
ac
ch
ht
ts
sa
am
me
es
s ood
de
er
r uun
nk
ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
li
ie
er
rt
te
es
s SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n dde
er
r FFe
en
ns
st
te
er
r vvo
on
n aau
uß
ße
en
n
k kö
ön
nn
ne
en
n bbe
es
so
on
nd
de
er
rs
s bbe
ei
i KKi
in
nd
de
er
rn
n ssc
ch
hw
we
er
re
e QQu
ue
et
ts
sc
ch
hv
ve
er
rl
le
et
tz
zu
un
ng
ge
en
n een
nt
ts
st
te
eh
he
en
n.
.
•W
We
ei
il
l bbe
ei
i vve
er
rr
ri
ie
eg
ge
el
lt
te
en
n TTü
ür
re
en
n iim
m NNo
ot
tf
fa
al
ll
l HHi
il
lf
fe
e vvo
on
n aau
uß
ße
en
n eer
rs
sc
ch
hw
we
er
rt
t wwi
ir
rd
d,
,
s so
ol
ll
lt
te
en
n KKi
in
nd
de
er
r nni
ie
e uun
nb
be
ea
au
uf
fs
si
ic
ch
ht
ti
ig
gt
t iim
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g zzu
ur
rü
üc
ck
kg
ge
el
la
as
ss
se
en
n wwe
er
rd
de
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
B Be
ei
i vve
er
rr
ri
ie
eg
ge
el
lt
te
en
n TTü
ür
re
en
n wwi
ir
rd
d uun
ng
ge
ew
wo
ol
ll
lt
te
es
s EEi
in
nd
dr
ri
in
ng
ge
en
n vvo
on
n aau
uß
ße
en
n vve
er
rh
hi
in
nd
de
er
rt
t --
z z.
. BB.
. bbe
ei
im
m AAm
mp
pe
el
ls
st
to
op
pp
p.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 61 of 243

59 Auf und zu
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Fahrzeug aufschließen
Zum A Au
uf
fs
sc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n
Ihres Fahrzeugs an der Fahrertür Schlüssel in
Öffnungsstellung drehen oder Funk-Fernbedienung* betätigen. Alle
Türen werden entriegelt
Beim Öffnen des Fahrzeugs mit der Funk-Fernbedienung werden
SAFE-Sicherung (doppelte Verriegelung) und Alarmanlage sofort
abgeschaltet. Die Deaktivierung wird dadurch angezeigt, daß die
Kontrollampe in der Fahrertür zu blinken aufhört. Mit dieser
Kontrollampe sind nur Fahrzeuge mit SAFE-Sicherung (doppelte
Verriegelung) bzw. mit Alarmanlage* ausgestattet.
Beim Öffnen des Fahrzeugs mit dem Schlüssel wird die SAFE-
Sicherung (doppelte Verriegelung) sofort abgeschaltet. Die
Alarmanlage* wird bei Einschalten der Zündung abgeschaltet.
Dieser Vorgang dauert ca. 15 Sekunden.
Beim Öffnen des Fahrzeugs leuchten ca. 30 Sekunden lang die in
Türkontakt-Schalterstellung stehenden Innenleuchten auf, und die
Blinker blinken zweimal.
Bei einem Ausfall der Zentralverriegelung können grundsätzlich
Fahrertür und Heckklappe auf konventionelle Art geöffnet werden.
SAFE-Sicherung und Alarmanlage können dann jedoch nicht
eingeschaltet werden.
Wird der Schlüssel in der Fahrertür in Öffnungsstellung
1)gehalten,
werden bei Fahrzeugen mit elektrischen Fensterhebern alle Fenster
geöffnet.H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Bei Ausfall der Zentralverriegelung können die hinteren Türen und die
Beifahrertür nicht von außen geöffnet werden.
Die Schließzylinder im Schloß der Fahrertür, der Heckklappe und des
Zündschlosses sind mit einem F Fr
re
ei
il
la
au
uf
fm
me
ec
ch
ha
an
ni
is
sm
mu
us
s
ausgestattet (der
Schlüssel dreht im Leerlauf)*. Wird ein beliebiger Gegenstand in den
Schließzylinder gesteckt, wird der Freilauf aktiviert. Der Schließzylinder
dreht nur “leer” ohne das Fahzeug zu öffnen oder die Zündung einzuschalten.
Dreht der Schließzylinder nach Einstecken des Schlüssels bis zum Anschlag
weiterhin leer, Schlüsel abziehen, erneut einstecken und Tür aufschließen.
Die Schlösser sind nicht defekt.
K
Fahrzeug Zuschließen
•Zum Z Zu
us
sc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n
Ihres Fahrzeugs den Schlüssel im Schloß der
Fahrertür e ei
in
nm
ma
al
l
in Schließstellung d dr
re
eh
he
en
n
(Doppelverriegelung
wird aktiviert). Alle Türen und die Heckklappe werden verriegelt.
Die SAFE-Sicherung (doppelte Verriegelung) und die Diebstahl-
Warnanlage* werden aktiviert. Die Funktionsbereitschaft der
Diebstahl-Warnanlage wird durch Blinken der Kontrollampe in der
Fahrertür angezeigt. Mit dieser Kontrollampe werden Fahrzeuge mit
SAFE-Sicherung (doppelte Verriegelung) oder Diebstahl-
Warnanlage ausgestattet.
Beim Verschließen des Fahrzeugs werden die in Türkontakt-
Schalterstellung befindlichen Innenleuchten ausgeschaltet, die
Blinker blinken einmal auf.
D Di
ie
e FFu
un
nk
kt
ti
io
on
ns
sb
be
er
re
ei
it
ts
sc
ch
ha
af
ft
t dde
er
r SSA
AF
FE
E-
-S
Si
ic
ch
he
er
ru
un
ng
g ((d
do
op
pp
pe
el
lt
te
e
V Ve
er
rr
ri
ie
eg
ge
el
lu
un
ng
g)
) wwi
ir
rd
d ddu
ur
rc
ch
h BBl
li
in
nk
ke
en
n dde
er
r KKo
on
nt
tr
ro
ol
ll
ll
la
am
mp
pe
e aam
m oob
be
er
re
en
n RRa
an
nd
d
d de
er
r IIn
nn
ne
en
nv
ve
er
rk
kl
le
ei
id
du
un
ng
g dde
er
r FFa
ah
hr
re
er
rt
tü
ür
r aam
m FFe
en
ns
st
te
er
rr
ra
ah
hm
me
en
n aan
ng
ge
ez
ze
ei
ig
gt
t.
.
B Be
ei
i FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
en
n mmi
it
t DDi
ie
eb
bs
st
ta
ah
hl
l-
-W
Wa
ar
rn
na
an
nl
la
ag
ge
e*
* wwi
ir
rd
d ddi
ie
e FFu
un
nk
kt
ti
io
on
ns
s-
-
b be
er
re
ei
it
ts
sc
ch
ha
af
ft
t dde
er
r AAl
la
ar
rm
ma
an
nl
la
ag
ge
e ddu
ur
rc
ch
h ddi
ie
e KKo
on
nt
tr
ro
ol
ll
la
am
mp
pe
e aan
ng
ge
ez
ze
ei
ig
gt
t.
.
1)Funktion je nach Land bzw. Ausführung unterschiedlich.
Page 62 of 243

60Auf und zu
•Wird der Schlüssel im Schloß der Fahrertür z zw
we
ei
im
ma
al
l
h hi
in
nt
te
er
re
ei
in
na
an
nd
de
er
r
innerhalb einer Sekunde in Schließstellung
gedreht, wird die Einfachverriegelung aktiviert, alle Türen sowie die
Heckklappe werden verriegelt. Die SAFE-Sicherung (doppelte
Verriegelung) wird damitn ni
ic
ch
ht
t
aktiviert.
Bei nicht aktivierter SAFE-Sicherung (doppelte Verriegelung) kann
das Fahrzeug v vo
on
n iin
nn
ne
en
n
entriegelt werden. Dazu den
Öffnungshebelder jeweiligen Tür ziehen.
•Bei Fahrzeugversionen
1)mit elektrischen Fensterhebern bzw.
elektrischem Schiebedach können die geöffneten Fenster oder
das geöffnete Schiebedach automatisch geschlossen werden.
Dazu den Schlüssel im Schloß in Schließstellung halten, bis alle
Fenster und das Schiebedach vollständig geschlossen sind;
(zuerst schließen Fenster, danach das Dach).
•Bei g ge
eö
öf
ff
fn
ne
et
te
er
r ood
de
er
r ssc
ch
hl
le
ec
ch
ht
t gge
es
sc
ch
hl
lo
os
ss
se
en
ne
er
r
Fahrertür (Tür in
Vorraste), läßt sich das Fahrzeug nicht verschließen. ZumVerriegeln der
Fahrzeugtüren muß die Fahrertür ganz geschlossen
sein. Ist eine andere Tür schlecht geschlossen, lassen sich alle
übrigen Fahrzeugentüren verriegeln. Wird auch diese Tür richtig
geschlossen, wird sie Teil des Verriegelungssystems.
Wurde das Fahrzeug mit der Fernbedienung entriegelt, ohne daß
die Schlösser betätigt oder die Türen geöffnet wurden, wird es
automatisch nach 30 Sekunden verriegelt, damit es nicht
versehentlich geöffnet wird.
K
Zentralverriegelungstaster*
Der Zentralverriegelungstaster ermöglicht das Ver- bzw. Entriegeln
des gesamten Fahrzeugs vom Innenraum aus. Der Taster befindet
sich im Zuziehgriff der Fahrertür
⇒Abb. 46.
•W
Wi
ir
rd
d dda
as
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g ddu
ur
rc
ch
h eei
in
nm
ma
al
li
ig
ge
es
s DDr
re
eh
he
en
n dde
es
s SSc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
ls
s ((d
do
op
pp
pe
el
lt
te
e
V Ve
er
rr
ri
ie
eg
ge
el
lu
un
ng
g)
) vvo
on
n aau
uß
ße
en
n vve
er
rs
sc
ch
hl
lo
os
ss
se
en
n,
, dda
ar
rf
f ssi
ic
ch
h nni
ie
em
ma
an
nd
d -- bbe
es
so
on
nd
de
er
rs
s
k ke
ei
in
ne
e KKi
in
nd
de
er
r -- iim
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g aau
uf
fh
ha
al
lt
te
en
n,
, wwe
ei
il
l ssi
ic
ch
h ddi
ie
e TTü
ür
re
en
n wwe
ed
de
er
r mmi
it
t dde
em
m
T Tü
ür
rg
gr
ri
if
ff
f nno
oc
ch
h mmi
it
t dde
em
m TTa
as
st
te
er
r dde
er
r ZZe
en
nt
tr
ra
al
lv
ve
er
rr
ri
ie
eg
ge
el
lu
un
ng
g vvo
on
n iin
nn
ne
en
n ööf
ff
fn
ne
en
n
l la
as
ss
se
en
n ((s
si
ie
eh
he
e AAb
bs
sc
ch
hn
ni
it
tt
t TTa
as
st
te
er
r ffü
ür
r ZZe
en
nt
tr
ra
al
lv
ve
er
rr
ri
ie
eg
ge
el
lu
un
ng
g)
).
. BBe
ei
i FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
en
n mmi
it
t
e el
le
ek
kt
tr
ri
is
sc
ch
he
en
n FFe
en
ns
st
te
er
rh
he
eb
be
er
rn
n kkö
ön
nn
ne
en
n aau
uc
ch
h ddi
ie
e FFe
en
ns
st
te
er
r nni
ic
ch
ht
t gge
eö
öf
ff
fn
ne
et
t wwe
er
rd
de
en
n
⇒K
Ka
ap
pi
it
te
el
l ““E
El
le
ek
kt
tr
ri
is
sc
ch
he
e FFe
en
ns
st
te
er
rh
he
eb
be
er
r”
”)
).
.
•K
Ki
in
nd
de
er
r ddü
ür
rf
fe
en
n nni
ic
ch
ht
t aal
ll
le
ei
in
n iim
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g zzu
ur
rü
üc
ck
kg
ge
el
la
as
ss
se
en
n wwe
er
rd
de
en
n,
, dda
a
H Hi
il
lf
fe
el
le
ei
is
st
tu
un
ng
g vvo
on
n aau
uß
ße
en
n iim
m NNo
ot
tf
fa
al
ll
l bbe
ei
i eev
ve
en
nt
tu
ue
el
ll
le
er
r VVe
er
rr
ri
ie
eg
ge
el
lu
un
ng
g dde
er
r TTü
ür
re
en
n
e er
rs
sc
ch
hw
we
er
rt
t wwi
ir
rd
d.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
1)Funktion je nach Land bzw. Ausführung unterschiedlich.
RL
B
A
IBN-004Abb. 46
Page 63 of 243

61 Auf und zu
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
V
Ve
er
rr
ri
ie
eg
ge
el
ln
n
Durch Drücken der unteren Tasterfläche
Ades Tasters werden alle
Türen und die Heckklappe verriegelt. Ein Öffnen der Türen und der
Heckklappe bzw. das ungewollte Eindringen von außen (z.B. beim
Ampelstopp) ist nicht mehr möglich
⇒Abb. 46.
Bei geöffneter Fahrertür wird diese nicht mitverriegelt. Dadurch
wird verhindert, dass man sich selbst aussperrt.
Die SAFE-Sicherung (doppelte Verriegelung) und die Diebstahl-
Warnanlage* werden durch Betätigung des Tastersn ni
ic
ch
ht
t
aktiviert.
A Au
ut
to
om
ma
at
ti
is
sc
ch
he
e VVe
er
rr
ri
ie
eg
ge
el
lu
un
ng
g*
*
Bei Geschwindigkeiten über 15 km/h werden alle Fahrzeugtüren
automatisch verriegelt.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Wird das Fahrzeug mit dem Taster für Zentralverriegelung oder
automatisch verriegelt, können die Türen einzeln entriegelt werden.
Hierzu müssen Sie zweimalam entsprechenden Türgriff ziehen.
E En
nt
tr
ri
ie
eg
ge
el
ln
n
Wenn Sie auf den oberen Teil
Bdes Schließschalters drücken,
werden selbst dann alle Türen entriegelt, wenn die automatische
Verriegelung (bei über 15 km/h) eingeschaltet ist
⇒Abb. 46.
A Au
ut
to
om
ma
at
ti
is
sc
ch
he
e EEn
nt
tr
ri
ie
eg
ge
el
lu
un
ng
g*
*
Wird der Zündschlüssel aus dem Zündschloß gezogen, werden – je
nachdem wie Fahrzeugtüren vorher geöffnet wurden – alle
Fahrzeugtüren automatisch entriegelt (selektive Öffnung).
Der Zentralverriegelungstaster funktioniert auch bei
ausgeschalteter Zündung.H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Einige Funktionsarten können je nach Fahrweise und Gebrauch jedes
Kunden programmiert werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr
Werkstattservice.
K
•W Wi
ir
rd
d dde
er
r ZZe
en
nt
tr
ra
al
lv
ve
er
rr
ri
ie
eg
ge
el
lu
un
ng
gs
st
ta
as
st
te
er
r iim
m ZZu
uz
zi
ie
eh
hg
gr
ri
if
ff
f dde
er
r FFa
ah
hr
re
er
rt
tü
ür
r bbe
et
tä
ät
ti
ig
gt
t,
,
w we
er
rd
de
en
n aau
ut
to
om
ma
at
ti
is
sc
ch
h aal
ll
le
e aan
nd
de
er
re
en
n TTü
ür
re
en
n uun
nd
d ddi
ie
e HHe
ec
ck
kk
kl
la
ap
pp
pe
e mmi
it
tv
ve
er
rr
ri
ie
eg
ge
el
lt
t.
.
W We
ei
il
l jje
ed
do
oc
ch
h bbe
ei
i vve
er
rr
ri
ie
eg
ge
el
lt
te
en
n TTü
ür
re
en
n iim
m NNo
ot
tf
fa
al
ll
l HHi
il
lf
fe
el
le
ei
is
st
tu
un
ng
g vvo
on
n aau
uß
ße
en
n
e er
rs
sc
ch
hw
we
er
rt
t wwi
ir
rd
d,
, sso
ol
ll
lt
te
en
n KKi
in
nd
de
er
r nni
ie
e uun
nb
be
ea
au
uf
fs
si
ic
ch
ht
ti
ig
gt
t iim
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g zzu
u-
-
r rü
üc
ck
kg
ge
el
la
as
ss
se
en
n wwe
er
rd
de
en
n.
.
•D
Da
as
s VVe
er
rr
ri
ie
eg
ge
el
ln
n dde
er
r TTü
ür
re
en
n vve
er
rw
we
eh
hr
rt
t dda
as
s uun
ng
ge
ew
wo
ol
ll
lt
te
e EEi
in
nd
dr
ri
in
ng
ge
en
n vvo
on
n aau
uß
ße
en
n
– – zz.
.B
B.
. bbe
ei
im
m AAm
mp
pe
el
ls
st
to
op
pp
p.
.
•B
Be
ei
i FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
en
n mmi
it
t AAi
ir
rb
ba
ag
g-
-S
Sy
ys
st
te
em
m wwi
ir
rd
d ddi
ie
e ZZe
en
nt
tr
ra
al
lv
ve
er
rr
ri
ie
eg
ge
el
lu
un
ng
g nnu
ur
r
a au
ut
to
om
ma
at
ti
is
sc
ch
h een
nt
tr
ri
ie
eg
ge
el
lt
t,
, wwe
en
nn
n bbe
ei
i eei
in
ne
em
m ZZu
us
sa
am
mm
me
en
ns
st
to
oß
ß eei
in
n AAi
ir
rb
ba
ag
g
a au
us
sg
ge
el
lö
ös
st
t wwi
ir
rd
d,
, uum
m iim
m NNo
ot
tf
fa
al
ll
l HHi
il
lf
fe
es
st
te
el
ll
lu
un
ng
g vvo
on
n aau
uß
ße
en
n zzu
u eer
rl
le
ei
ic
ch
ht
te
er
rn
n.
. DDi
ie
e
I In
nn
ne
en
nb
be
el
le
eu
uc
ch
ht
tu
un
ng
g uun
nd
d ddi
ie
e WWa
ar
rn
nb
bl
li
in
nk
ke
er
r bbl
le
ei
ib
be
en
n eei
in
ng
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
t,
, bbi
is
s dde
er
r
Z Zü
ün
nd
ds
sc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
l aab
bg
ge
ez
zo
og
ge
en
n uun
nd
d ddi
ie
e ZZü
ün
nd
du
un
ng
g eer
rn
ne
eu
ut
t eei
in
ng
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
t wwi
ir
rd
d.
.
•W
Wu
ur
rd
de
e dda
as
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g mmi
it
t dde
er
r FFu
un
nk
kf
fe
er
rn
nb
be
ed
di
ie
en
nu
un
ng
g*
* ood
de
er
r mmi
it
t dde
em
m
m me
ec
ch
ha
an
ni
is
sc
ch
he
en
n SSc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
l zzu
ug
ge
es
sc
ch
hl
lo
os
ss
se
en
n,
, iis
st
t dde
er
r ZZe
en
nt
tr
ra
al
lv
ve
er
rr
ri
ie
eg
ge
el
lu
un
ng
gs
st
ta
as
st
te
er
r
i in
na
ak
kt
ti
iv
v,
, dd.
.h
h.
. eer
r iis
st
t aau
uß
ße
er
r BBe
et
tr
ri
ie
eb
b.
. AAu
us
s ddi
ie
es
se
em
m GGr
ru
un
nd
de
e dda
ar
rf
f nni
ie
em
ma
an
nd
d –– uun
nd
d
g ga
an
nz
z bbe
es
so
on
nd
de
er
rs
s kke
ei
in
ne
e KKi
in
nd
de
er
r –– iim
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g zzu
ur
rü
üc
ck
kg
ge
el
la
as
ss
se
en
n wwe
er
rd
de
en
n,
, dde
en
nn
n
d da
as
s ÖÖf
ff
fn
ne
en
n iis
st
t wwe
ed
de
er
r vvo
on
n iin
nn
ne
en
n nno
oc
ch
h vvo
on
n aau
uß
ße
en
n mmö
ög
gl
li
ic
ch
h.
. DDe
er
r WWa
ag
ge
en
n kka
an
nn
n
a au
uc
ch
h nni
ic
ch
ht
t gge
eö
öf
ff
fn
ne
et
t wwe
er
rd
de
en
n,
, iin
nd
de
em
m mma
an
n mmi
it
t dde
er
r HHa
an
nd
d ddu
ur
rc
ch
h dda
as
s FFe
en
ns
st
te
er
r
n na
ac
ch
h iin
nn
ne
en
n ggr
re
ei
if
ft
t uun
nd
d dde
en
n TTü
ür
rö
öf
ff
fn
nu
un
ng
gs
sh
he
eb
be
el
l bbe
et
tä
ät
ti
ig
gt
t.
. SSo
o kka
an
nn
n dda
as
s
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g vvo
on
n kke
ei
in
ne
em
m UUn
nb
be
ef
fu
ug
gt
te
en
n gge
eö
öf
ff
fn
ne
et
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
•V
Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t bbe
ei
im
m SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n dde
er
r FFe
en
ns
st
te
er
r uun
nd
d dde
es
s eel
le
ek
kt
tr
ri
is
sc
ch
he
en
n DDa
ac
ch
he
es
s*
* vvo
on
n
a au
uß
ße
en
n!
!
•D
Du
ur
rc
ch
h uun
na
ac
ch
ht
ts
sa
am
me
es
s ood
de
er
r uun
nk
ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
li
ie
er
rt
te
es
s SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n kkö
ön
nn
ne
en
n ssc
ch
hw
we
er
re
e
Q Qu
ue
et
ts
sc
ch
hv
ve
er
rl
le
et
tz
zu
un
ng
ge
en
n vve
er
ru
ur
rs
sa
ac
ch
ht
t wwe
er
rd
de
en
n –– bbe
es
so
on
nd
de
er
rs
s bbe
ei
i KKi
in
nd
de
er
rn
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 64 of 243
62Auf und zu
Kindersicherung
Die hinteren Türen sind zusätzlich mit einer Kindersicherung
versehen.
K Ki
in
nd
de
er
rs
si
ic
ch
he
er
ru
un
ng
g eei
in
nl
le
eg
ge
en
n
Drehen Sie den Schlitz der Kindersicherung mit dem Fahrzeugschlüsselin
Pfeilrichtung ⇒Abb. 47A. Der Türöffnungshebelinnen ist blockiert, die
Tür kann nur von außen geöffnet werden. Der Sicherungsknopf muß dabei
hochgezogen
1)und das Fahrzeug entriegelt sein.
K Ki
in
nd
de
er
rs
si
ic
ch
he
er
ru
un
ng
g hhe
er
ra
au
us
sn
ne
eh
hm
me
en
n
Drehen Sie den Schlitz der Kindersicherung mit dem Fahrzeugschlüsselin
Pfeilrichtung ⇒Abb. 47 B. Die Tür kann nun wieder von innen geöffnetwerden. Der Sicherungsknopf muss dabei hochgezogen
1)und das Fahrzeug
entriegelt sein.K
H He
ec
ck
kk
kl
la
ap
pp
pe
e
Auf und zu
B
A
B6L-0012Abb. 47
Abb. 48
1)Nur Fahrzeuge ohne Zentralverriegelung
IB9-016