Page 65 of 243

63 Auf und zu
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
• Bei senkrecht stehendem Schlüsselschlitzaöffnet und schließt
sich die Heckklappe automatisch mit der Zentralverriegelung.
Außerdem lässt sie sich auch mit dem Schlüssel öffnen und
schließen.
• Befindet sich der Schlüsselschlitz in waagerechter Stellung b, ist
die Heckklappe nach dem Schließen dauernd verriegelt und kann
nur mit dem Hauptschlüssel geöffnet werden.
Zum Öffnen der Heckklappe Schlüssel bis zum Anschlag
cin
Pfeilrichtung drehen. In dieser Stellung lässt der Schlüssel sich
nicht abziehen.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Wird die Heckklappe wie im vorigen Absatz beschrieben geöffnet, ertönt bei
aktivierter Warnanlage* das Alarmsignal.
Z Zu
um
m ÖÖf
ff
fn
ne
en
n
der Klappe bei senkrecht stehendem Schlüsselschlitz
⇒Abb. 48 Öffnungshebelziehen und Klappe anheben.
Z Zu
um
m SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n
Klappe an einem der beiden Griffe in der
Innenverkleidung herunterziehen und mit leichtem Schwung
zuschlagen.Der Schlüsselschlitz in waagerechter Stellung bedeutet, dass die
Heckklappe dauernd verriegelt ist und nur mit dem Hauptschlüssel
geöffnet werden kann.
D Di
ie
eb
bs
st
ta
ah
hl
l-
-W
Wa
ar
rn
na
an
nl
la
ag
ge
e*
*
Beschreibung der Diebstahl-Warnanlage*
Mit Hilfe der Diebstahl-Warnanlage sollen Einbruchsversuche und
der Diebstahldes Fahrzeugs erschwert werden. Die Anlage löst bei
unbefugtem Eindringen in das Fahrzeug akustische und optische
Warnsignale aus.
Die Warnanlage wird beim Verriegeln der Fahrertür automatisch
eingeschaltet. Dazu ist der Schlüssel in Schließrichtung zu drehen
oder die Sendertaste
2der Funk-Fernbedienung* zu drücken. Die
Anlage ist danach sofort funktionsbereit. Das Einschalten der
Alarmanlage und der SAFE-Sicherung (Doppelverriegelung) werden
durch Blinken der in der Fahrertür befindlichen Kontrollampe und
der Blinkleuchten angezeigt.
Abb. 49
a
b
c
IB9-015
• N Na
ac
ch
h SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n dde
er
r HHe
ec
ck
kk
kl
la
ap
pp
pe
e iim
mm
me
er
r ddu
ur
rc
ch
h ZZi
ie
eh
he
en
n aan
n dde
er
r KKl
la
ap
pp
pe
e
p pr
rü
üf
fe
en
n,
, oob
b ddi
ie
e VVe
er
rr
ri
ie
eg
ge
el
lu
un
ng
g eei
in
ng
ge
er
ra
as
st
te
et
t iis
st
t –– ddi
ie
e HHe
ec
ck
kk
kl
la
ap
pp
pe
e kkö
ön
nn
nt
te
e ssi
ic
ch
h
s so
on
ns
st
t wwä
äh
hr
re
en
nd
d dde
er
r FFa
ah
hr
rt
t ppl
lö
öt
tz
zl
li
ic
ch
h ööf
ff
fn
ne
en
n,
, aau
uc
ch
h wwe
en
nn
n dda
as
s SSc
ch
hl
lo
os
ss
s
a ab
bg
ge
es
sc
ch
hl
lo
os
ss
se
en
n wwo
or
rd
de
en
n iis
st
t.
.
• N
Ni
ie
e mmi
it
t aan
ng
ge
el
le
eh
hn
nt
te
er
r ood
de
er
r gga
ar
r oof
ff
fe
en
ne
er
r HHe
ec
ck
kk
kl
la
ap
pp
pe
e ffa
ah
hr
re
en
n,
, dda
a sso
on
ns
st
t
A Au
us
sp
pu
uf
ff
fg
ga
as
se
e iin
n dde
en
n IIn
nn
ne
en
nr
ra
au
um
m gge
el
la
an
ng
ge
en
n kkö
ön
nn
ne
en
n.
.
V Ve
er
rg
gi
if
ft
tu
un
ng
gs
sg
ge
ef
fa
ah
hr
r!
!
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 66 of 243

64Auf und zu
H
Hi
in
nw
we
ei
is
s
Bei verriegeltem Fahrzeug blinken die Blinklicht-Kontrollleuchten nur dann,
wenn das Alarmsystem zufriedenstellend aktiviert wurde (alle Schutzzonen
müssen ordentlich verschlossen sein).
Bleibt eine Tür oder die Heckklappe offen, wird sie bei Einschalten der
Warnanlage nicht in die Fahrzeugschutzzonen einbezogen. Wird die Tür
oder die Heckklappe später geschlossen, so gehört auch sie automatisch
wieder zu den Fahrzeugschutzzonen. Die Blinkleuchten zeigen dies optisch
an.
Die Anlage wird ausgelöst, wenn am verschlossenen Fahrzeug
•eine Tür,
•die Motorraumklappe oder
•die Heckklappe
unbefugt geöffnet oder
•die Zündung eingeschaltet wird.
Dabei werden für etwa 30 Sekunden akustische und optische
Signale ausgelöst.
Z Zu
um
m AAu
us
ss
sc
ch
ha
al
lt
te
en
n dde
er
r DDi
ie
eb
bs
st
ta
ah
hl
l-
-W
Wa
ar
rn
na
an
nl
la
ag
ge
e ssi
in
nd
d dde
er
r SSc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
l iin
n
Ö Öf
ff
fn
nu
un
ng
gs
ss
st
te
el
ll
lu
un
ng
g zzu
u ddr
re
eh
he
en
n uun
nd
d ddi
ie
e ZZü
ün
nd
du
un
ng
g iin
nn
ne
er
rh
ha
al
lb
b vvo
on
n 115
5
S Se
ek
ku
un
nd
de
en
n eei
in
nz
zu
us
sc
ch
ha
al
lt
te
en
n ood
de
er
r ddi
ie
e TTa
as
st
te
e ""Ö
Öf
ff
fn
ne
en
n"
" dde
er
r FFu
un
nk
k-
-
F Fe
er
rn
nb
be
ed
di
ie
en
nu
un
ng
g zzu
u bbe
et
tä
ät
ti
ig
ge
en
n.
.
– –Z
Zw
we
ei
im
ma
al
li
ig
ge
es
s BBl
li
in
nk
ke
en
n:
: ÖÖf
ff
fn
ne
en
n uun
nd
d WWa
ar
rn
na
an
nl
la
ag
ge
e aab
bs
st
te
el
ll
le
en
n.
.
– –E
Ei
in
nm
ma
al
li
ig
ge
es
s BBl
li
in
nk
ke
en
n:
: SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n uun
nd
d WWa
ar
rn
na
an
nl
la
ag
ge
e eei
in
ns
st
te
el
ll
le
en
n.
.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
• Nach 28 Tagen erlischt die Kontrollleuchte. Dadurch wird bei längeren
Standzeiten das Entleeren der Fahrzeugbatterie vermieden. Die Anlage ist
weiterhin in Bereitschaft.• Wird nach Ablauf des Warnsignals versucht, in einen weiteren
Sicherungsbereich einzudringen (z.B. nach dem Öffnen einer Tür die
Hecktür/-klappe geöffnet), wird das Warnsignal wieder ausgelöst.
• Die Warnanlage kann ebenfalls über die Funk-Fernbedienung* aktiviert
und deaktiviert werden. Weitere Hinweise zur Bedienung finden Sie im
Kapitel"Funk-Fernbedienung".
•Wenn Sie sich bei Fahrzeugen, die mit einer Zusatz-Alarmanlage*
ausgerüstet sind, auf der Fahrertürseite mit dem Schlüssel Zugang
verschaffen, verfügen Sie über 15 Sekunden Zeit, um den Schlüsselin das
Zündschloss zu stecken und Kontakt zu geben. Andernfalls wird die
Warnanlage 30 Sekunden lang ausgelöst und das Starten ist nicht möglich.
Die Warnanlage wird erst durch Drücken der Öffner-Taste in der Funk-
Fernbedienung ausgeschaltet.
Bei Fahrzeugen ohne Funk-Fernbedienung ist abzuwarten, bis sich der
Alarm nach 30 Sekunden ausschaltet. Anschließend die Tür mit dem
Schlüssel zuschließen und den oben beschriebenen Vorgang wiederholen.
Bei Besteigen des Fahrzeugs durch jede andere als die Fahrertür oder die
Heckklappe wird die Warnanlage 30 Sekunden lang ausgelöst.
K
Volumensensor*
Hierbei handelt es sich um ein in die Diebstahlwarnanlage
integriertes Überwachungs- oder Kontrollsystem, das durch
Ultraschall unbefugtes Eindringen in das Wageninnere
(beispielsweise durch ein Fenster) erkennt.
Das System besteht aus drei Sensoren – zwei Sender und ein
Empfänger.
A Ak
kt
ti
iv
vi
ie
er
re
en
n
Der Volumensensor wird bei Einschalten der Diebstahlwarnanlage
automatisch aktiviert, unabhängig davon, ob hierfür der Schlüssel
oder die Fernbedienung benutzt wird.
Page 67 of 243

65 Auf und zu
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
D
De
ea
ak
kt
ti
iv
vi
ie
er
re
en
n
Der Volumensensor wird deaktiviert:
– wenn das Fahrzeug mechanisch mit dem Schlüssel im
Türschloss
1)oder mit der Funk-Fernbedienung geöffnet wird.
– Wenn Sie zweimalauf die Schließtaste der Fernbedienung
drücken, wird nur der Sensor für Innenraumüberwachung
abgeschaltet. Die Diebstahlwarnanlage bleibt eingeschaltet.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
• Wird nach dem Deaktivieren des Volumensensors das Fahrzeug mit der
Fernbedienung oder mechanisch mit dem Schlüssel im Türschloss innerhalb
von weniger als 30 Sekunden geschlossen, bleibt der Volumensensor
weiterhin deaktiviert, auch wenn die übrigen Funktionen der
Diebstahlwarnanlage eingeschaltet sind.
• Danach ist die Deaktivierungsfunktion des Volumensensors aufgehoben.
• Findet bei aktivierter Warnanlage ohne Volumensensor-Funktion eine
automatische Türverriegelung statt, werden alle Funktionen der Warnanlage
außer dem Volumensensor eingeschaltet. Dieser wird erst bei der nächsten
Einschaltung der Warnanlage wieder aktiviert, sofern er nicht absichtlich
ausgestellt wird.• Das Auslösen der Warnanlage durch den Volumensensor wird beim Öffnen
des Fahrzeugs durch Blinken der Kontrollleuchte in der Fahrertür angezeigt.
Dieses Blinken ist anders als bei der aktivierten Warnanlage
• Hat der Volumensensor die Alarmanlage dreimal hintereinander
ausgelöst, reagiert das Alarmsystem nicht mehr.
• Die Signale anderer Sensoren (Öffnen der Türen, des Gepäckraumsusw.)
werden weiterhin ausgelöst.
K
F Fu
un
nk
k-
-F
Fe
er
rn
nb
be
ed
di
ie
en
nu
un
ng
g*
*
Fahrzeug ent- und verriegeln
D Di
ie
e SSA
AF
FE
E-
-S
Si
ic
ch
he
er
ru
un
ng
g bbl
le
ei
ib
bt
t aau
us
sg
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
t,
, wwe
en
nn
n dde
er
r SSe
en
ns
so
or
r nna
ac
ch
h PPu
un
nk
kt
t 22
a au
us
sg
ge
es
sc
ch
ha
al
lt
te
et
t wwi
ir
rd
d.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
1)Zwischen dem Öffnen der Tür und der Benutzung des Zündschlüsselsdürfen nicht
mehr als 15 Sekunden verstreichen, da sonst der Alarm ausgelöst wird.
CON-005Abb. 50
Page 68 of 243

66Auf und zu
Mit der Funk-Fernbedienung können folgende Funktionen ohne
Verwendung des mechanischen Schlüssels ausgelöst werden:
– Zentralverriegelung auf- und zuschließen
– Diebstahl-Warnanlage* und SAFE-Sicherung (doppelte
Verriegelung) ein- und ausschalten.
– Anschalten des Innenlichtes
⇒Kapitel"Innenleuchten"
Der Funk-Sender mit Batterien ist im Griff des Fahrzeugschlüssels
untergebracht. Der Funk-Empfänger befindet sich im Innenraum
des Fahrzeugs.
Der W Wi
ir
rk
ku
un
ng
gs
sb
be
er
re
ei
ic
ch
h
(rote Flächen) der Fernbedienung ist in der
Abbildung dargestellt. Die maximale Reichweite hängt von
verschiedenen Gegebenheiten ab.
Bei schwächer werdenden Batterien verringert sich die Reichweite.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
• Die Funkfernbedienung funktioniert nicht, wenn der Schlüssel im
Zündschloß steckt und die Zündung eingeschaltet ist.
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g aau
uf
f-
- uun
nd
d zzu
us
sc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n
Zum A Au
uf
fs
sc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n
des Fahrzeugs den Schlüssel innerhalb des
Wirkungsbereichs auf das Fahrzeug richten und Öffnungstaste
(Pfeil
1) kurz drücken. Die Blinkleuchten blinken zweimal auf.
Zum Z Zu
us
sc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n
des Fahrzeugs kurz auf die Schließtaste (Pfeil2)
drücken. Die Blinkleuchten blinken einmal auf.
Bei z zw
we
ei
im
ma
al
li
ig
ge
em
m
Betätigen der Schließtaste (Pfeil
2)
d de
ea
ak
kt
ti
iv
vi
ie
er
re
en
n
Sie Ihre SAFE-Sicherung (doppelte Verriegelung) und
Ihren Volumensensor*. Die externe Warnanlage* bleibt aktiviert,
die Kontrollampe leuchtet weiter.
Ö Öf
ff
fn
ne
en
n eei
in
nz
ze
el
ln
ne
er
r TTü
ür
re
en
n*
*
Bei einmaligem Drücken der Öffnungstaste (Pfeil
1) wird nur die
Fahrertür geöffnet. Die übrigen Türen bleiben geschlossen.
Bei zweimaligem Drücken der Öffnungstaste (Pfeil
1) werden alle
Türen entriegelt.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Solange die Öffnungs- bzw. Schließtaste gedrückt gehalten wird, blinkt im
Schlüssel eine Kontrollampe. Blinkt diese Kontrollampe nicht, istdie
Batterie im Schlüssel wahrscheinlich leer. In diesem Fall die Batterie in einer
Werkstatt prüfen, ggf. austauschen lassen.
Bei
a ak
kt
ti
iv
vi
ie
er
rt
te
er
r Safe-Sicherung und Diebstahl-Warnanlage* gilt:
Wird das Fahrzeug mit der Öffnungstaste der Funk-Fernbedienung* geöffnet,
werden alle Schlösser automatisch wieder verriegelt, wenn innerhalb von
30 Sekunden weder Türen noch die Heckklappe
1) geöffnet werden. Die SAFE-
Sicherung und die Diebstahl-Warnanlage* sind innerhalb dieser
30 Sekunden jedoch ausgeschaltet.
21
LEO-009Abb. 51
1)Die Alarmanlage und die Safe-Sicherung verbleiben im gleichen Zustand wie vor dem
Öffnen.
Page 69 of 243

67 Auf und zu
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Diese Funktion verhindert ein unbeabsichtigtes Öffnen des Fahrzeugs
innerhalb des Wirkungsbereichs der Funk-Fernbedienung*.K
Synchronisation
Läßt sich das Fahrzeug beim Betätigen der
Funkfernbedienungstaste nicht öffnen, stimmen möglicherweise
die Codes vom Schlüssel und vom Steuergerät im Fahrzeug nicht
überein. Dies kann der Fall sein, wenn die Funkferbedienungstaste
des Schlüssels häufig außerhalb des Wirkungsbereichs der
Zentralverriegelung betätigt wird. D Di
ie
es
se
e FFu
un
nk
kt
ti
io
on
n sso
ol
ll
lt
te
e iin
n eei
in
ne
er
r
W We
er
rk
ks
st
ta
at
tt
t üüb
be
er
rp
pr
rü
üf
ft
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
Hierfür ist folgendermaßen vorzugehen:
– Es müssen die b be
ei
id
de
en
n
mit dem Fahrzeug ausgelieferten
Schlüssel – d de
er
r SSc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
l mmi
it
t dde
em
m FFu
un
nk
ks
se
en
nd
de
er
r
Aund der
herkömmliche SchlüsselB– benutzt werden.
– Der Synchronisationsvorgang darf nicht länger als3 30
0 SSe
ek
ku
un
nd
de
en
n
dauern.
– Schlüssel
Bwird zum Einschalten der Zündung benötigt,
SchlüsselAwird programmiert.
– Prüfen Sie vor dem Programmieren, ob der Wagen g ge
eö
öf
ff
fn
ne
et
t iis
st
t
.
– Stecken Sie den Schlüssel
Bin Kontaktstellung in das
Zündlenkschloss.
– Schließen Sie das Fahrzeug mit dem Schlüssel
Ain der Fahrertür
mechanisch ab.– Danach ö öf
ff
fn
ne
en
n
und s sc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n
Sie das Fahrertürschloss
mechanisch mit dem Schlüssel
Aund drücken dabei die
Öffnungstaste 1des Schlüssels⇒Abb. 51.
– Abschließend ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
Uncodierte Zweitschlüssel sind bei SEAT-Betrieben erhältlich. Diese
Schlüssel müssen allerdings bei einem SEAT-Betrieb synchronisiertwerden,
da auch der Code für die Wegfahrsicherung im Schlüsselkopf initialisiert
werden muss.
K
Funk-Zulassung
Die Funk-Fernbedienung erfüllt sämtliche Zulassungskriterien und
wurde von der zuständigen deutschen Stelle (Federal Approvals
Office For Telecommunications Of The Federal Republic Of
Germany) für den Betrieb freigegeben.
Alle Bauteile sind den derzeit gültigen Vorschriften entsprechend
gekennzeichnet.
Die vorstehende Zulassung ist Grundlage für die Freigabe in
weiteren Ländern.
K
Page 70 of 243

68Auf und zu
E
El
le
ek
kt
tr
ri
is
sc
ch
he
e FFe
en
ns
st
te
er
rh
he
eb
be
er
r*
*
Fenster elektrisch öffnen oder schließen
1Fahrertür
2Beifahrertür
3Sicherheitsvorrichtung*
4Rechte Hintertür*
5Linke Hintertür*
Die Fensterschalter befinden sich in der Armlehne der Fahrertür
und in den Haltegriffen von Beifahrer- und Rücksitztüren*.
Die elektrischen Fensterheber können bei eingeschalteter Zündung
bewegt werden. Bei ausgeschalteter Zündung können die elektrischen
Fensterheber noch 10 Sekunden lang benutzt werden. Beim Öffnen
einer der Vordertüren kommt der Fensterhebermechanismus zum
Stillstand.
Mit dem Sicherheitsschalter
3könne die Fensterheberschalter
verriegelt werden. Nach erneutem Drücken des Schalters werden
die hinteren Fenster wieder aktiviert.
An der Beifahrer – und Rücksitzseite* befinden sich außerdem
entsprechende Steuerungsmechanismen für die Fenster.
Diese Schalter dienen nur zum öffnen und Schließen der Fenster.
Mit dem Sicherheitsschalter
3an der Fahrertür können die
hinteren Fensterheber blockiert werden.
– Sicherheitsschalter n ni
ic
ch
ht
t gge
ed
dr
rü
üc
ck
kt
t:
:
Hintere Fensterheber funktionieren.
– Sicherheitsschalter g ge
ed
dr
rü
üc
ck
kt
t:
:
Hintere Fensterheber funktionieren nicht.
Alle elektrischen Fensterheber mit automatischer Schließfunktion*
sind mit einer K Kr
ra
af
ft
tb
be
eg
gr
re
en
nz
zu
un
ng
g
ausgerüstet.
Das Schließen der Fenster wird automatisch unterbrochen, wenn
Hindernisse den Schließweg blockieren. D Di
ie
e
Ü Üb
be
er
rs
sc
ch
hu
uß
ßk
kr
ra
af
ft
tb
be
eg
gr
re
en
nz
zu
un
ng
g iis
st
t jje
ed
do
oc
ch
h bbe
ei
im
m SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n dde
er
r
F Fe
en
ns
st
te
er
r vvo
on
n aau
uß
ße
en
n mmi
it
t dde
em
m ZZü
ün
nd
ds
sc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
l aau
uf
fg
ge
eh
ho
ob
be
en
n.
.
1
52
4
3
IBN-006Abb. 52
•W Wi
ir
rd
d dda
as
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g –– aau
uc
ch
h nnu
ur
r vvo
or
rü
üb
be
er
rg
ge
eh
he
en
nd
d –– vve
er
rl
la
as
ss
se
en
n,
, zzi
ie
eh
he
en
n SSi
ie
e iin
n
j je
ed
de
em
m FFa
al
ll
l dde
en
n ZZü
ün
nd
ds
sc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
l aab
b.
. LLa
as
ss
se
en
n SSi
ie
e KKi
in
nd
de
er
r nni
ie
em
ma
al
ls
s
u un
nb
be
ea
au
uf
fs
si
ic
ch
ht
ti
ig
gt
t iim
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g zzu
ur
rü
üc
ck
k.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 71 of 243

69 Auf und zu
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Funktion der Fensterheber bei eingeschalteter Zündung
Ö
Öf
ff
fn
ne
en
n
Wird die Vorderkante des jeweiligen Schalters durchgedrückt
(Fahrertür), wird das Fenster vollständig geöffnet
(Tieflaufautomatik)
1).
Wird der Schalter erneut betätigt, bleibt das Fenster sofort stehen.S Sc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n dde
er
r FFe
en
ns
st
te
er
r mmi
it
t HHo
oc
ch
hl
la
au
uf
fa
au
ut
to
om
ma
at
ti
ik
k*
* ((F
Fa
ah
hr
re
er
rt
tü
ür
r)
)
Wird die Vorderkante des jeweiligen Schalters ganz hochgehoben
(Fahrertür), wird das Fenster automatisch geschlossen
(Hochlaufautomatik)
1).
Wird der Schalter erneut betätigt, bleibt das Fenster sofort stehen.
Zum Öffnen des Fensters Schalter drücken, bis die gewünschte
Stellung erreicht ist.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Von der Beifahrertür aus oder von den hinteren Sitzen aus können die
Fenster lediglich geöffnet oder geschlossen werden. Die automatische
Öffnungs- und Schließfunktion ist nicht verfügbar.
A Ar
rb
be
ei
it
ts
sw
we
ei
is
se
e dde
er
r KKr
ra
af
ft
tb
be
eg
gr
re
en
nz
zu
un
ng
g*
*
– Wird das Schließen der elektrisch betätigten Fenster durch
Schwergängigkeit oder einen Widerstand behindert
(Kraftbegrenzung), öffnet sich das betreffende Fenster sofort
wieder.
– Sobald das Fenster wieder offen ist, muss der entsprechende
Schalter innerhalb von 5 Sekunden noch einmal angehoben und
gehalten werden. Wenn die Schwergängigkeit oder der Widerstand
immer noch vorhanden ist, bewegt sich das Fenster nicht weiter.
– Nachdem das Fenster stehen geblieben ist, müssen Sie
innerhalb von 5 Sekunden den Schalter nochmals anheben, um
das Fenster zu schließen.
D Da
as
s FFe
en
ns
st
te
er
r ssc
ch
hl
li
ie
eß
ßt
t jje
et
tz
zt
t ooh
hn
ne
e KKr
ra
af
ft
tb
be
eg
gr
re
en
nz
zu
un
ng
g.
.
D Di
ie
e FFe
en
ns
st
te
er
rh
he
eb
be
er
r ssi
in
nd
d eer
rs
st
t aau
uß
ße
er
r FFu
un
nk
kt
ti
io
on
n,
, wwe
en
nn
n ddi
ie
e FFa
ah
hr
re
er
r-
- ood
de
er
r
B Be
ei
if
fa
ah
hr
re
er
rt
tü
ür
r gge
eö
öf
ff
fn
ne
et
t wwi
ir
rd
d.
.
•V
Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t bbe
ei
im
m SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n dde
er
r FFe
en
ns
st
te
er
r!
! DDu
ur
rc
ch
h uun
na
ac
ch
ht
ts
sa
am
me
es
s ood
de
er
r
u un
nk
ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
li
ie
er
rt
te
es
s SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n dde
er
r FFe
en
ns
st
te
er
r kkö
ön
nn
ne
en
n QQu
ue
et
ts
sc
ch
hv
ve
er
rl
le
et
tz
zu
un
ng
ge
en
n
v ve
er
ru
ur
rs
sa
ac
ch
ht
t wwe
er
rd
de
en
n –– bbe
es
so
on
nd
de
er
rs
s bbe
ei
i KKi
in
nd
de
er
rn
n.
.
•D
De
er
r FFa
ah
hr
re
er
r mmu
us
ss
s aau
uc
ch
h ddi
ie
e MMi
it
tf
fa
ah
hr
re
er
r aau
uf
f ddi
ie
e GGe
ef
fa
ah
hr
r bbe
ei
im
m aac
ch
ht
tl
lo
os
se
en
n
H Ha
an
nd
dh
ha
ab
be
en
n dde
er
r mmi
it
t eel
le
ek
kt
tr
ri
is
sc
ch
he
en
n FFe
en
ns
st
te
er
rh
he
eb
be
er
rn
n aau
us
sg
ge
es
st
ta
at
tt
te
et
te
en
n FFe
en
ns
st
te
er
r
h hi
in
nw
we
ei
is
se
en
n.
.
•W
We
en
nn
n SSi
ie
e IIh
hr
r FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g vvo
on
n aau
uß
ße
en
n aab
bs
sc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n,
, ddü
ür
rf
fe
en
n kke
ei
in
ne
e PPe
er
rs
so
on
ne
en
n iim
m
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g zzu
ur
rü
üc
ck
kb
bl
le
ei
ib
be
en
n,
, wwe
ei
il
l ssi
ic
ch
h iim
m NNo
ot
tf
fa
al
ll
l wwe
ed
de
er
r ddi
ie
e FFe
en
ns
st
te
er
r nno
oc
ch
h ddi
ie
e
T Tü
ür
re
en
n ööf
ff
fn
ne
en
n lla
as
ss
se
en
n.
.
•L
La
as
ss
se
en
n SSi
ie
e bbe
es
so
on
nd
de
er
re
e VVo
or
rs
si
ic
ch
ht
t bbe
ei
im
m SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n dde
er
r FFe
en
ns
st
te
er
r uun
nd
d dde
es
s
S Sc
ch
hi
ie
eb
be
ed
da
ac
ch
he
es
s*
* vvo
on
n aau
uß
ße
en
n wwa
al
lt
te
en
n.
.
•D
Du
ur
rc
ch
h uun
na
ac
ch
ht
ts
sa
am
me
es
s ood
de
er
r uun
nk
ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
li
ie
er
rt
te
es
s SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n kkö
ön
nn
ne
en
n ssc
ch
hw
we
er
re
e
Q Qu
ue
et
ts
sc
ch
hv
ve
er
rl
le
et
tz
zu
un
ng
ge
en
n vve
er
ru
ur
rs
sa
ac
ch
ht
t wwe
er
rd
de
en
n –– bbe
es
so
on
nd
de
er
rs
s bbe
ei
i KKi
in
nd
de
er
rn
n.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
! FFo
or
rt
ts
se
et
tz
zu
un
ng
g
1)Diese Funktion kann nur von den Schaltern in der Fahrertür ausgelöst werden.
Page 72 of 243

70Auf und zu
H
Hi
in
nw
we
ei
is
s
Falls Sie zwischen den einzelnen Schritten jeweils länger als 5 Sekunden
warten, öffnet sich bei erneutem Betätigen des Schalters das Fenster wieder
vollständig.
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
e ooh
hn
ne
e aau
ut
to
om
ma
at
ti
is
sc
ch
he
e SSc
ch
hl
li
ie
eß
ßf
fu
un
nk
kt
ti
io
on
n*
* dde
er
r FFe
en
ns
st
te
er
r
Die Vorderkante des entsprechenden Schalters ganz herausheben
und halten, bis das Fenster vollständig geschlossen ist.
D Da
as
s FFe
en
ns
st
te
er
r ssc
ch
hl
li
ie
eß
ßt
t ooh
hn
ne
e KKr
ra
af
ft
tb
be
eg
gr
re
en
nz
zu
un
ng
g.
.
Funktion der Fensterheber bei ausgeschalteter Zündung
Die Fensterheber lassen sich noch etwa 10 Minuten lang nach
Ausschalten der Zündung betätigen, solange die Fahrer- oder
Beifahrertür nicht geöffnet wird.
Die Fenster können bei Fahrzeugen mit Zentralverriegelung auch
von außen geschlossen oder geöffnet werden (bei Fahrzeugen mit
Schiebe-/Ausstelldach nur Schließen möglich). Der Schlüssel muss
dazu nur im Schloss der Fahrertür in Schließ- bzw.
Öffnungsstellung gehalten werden. Zuerst schließen sich dieFenster und dann das Schiebedach.
Ö Öf
ff
fn
ne
en
n
Die Vorderkante des entsprechenden Schalters herunterdrücken
und halten.
S Sc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n
Die Vorderkante des entsprechenden Schalters herausheben und
halten.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Wird das Fenster in der Fahrer- oder Beifahrertür durch Schwergängigkeit
oder durch ein Hindernis am Schließvorgang gehindert (Kraftbegrenzung),
öffnet es sich sofort wieder.
In diesem Fall können Sie das Fenster erst wieder schließen, wenn Sie die
Zündung eingeschaltet haben.
K
Hinweise
Nach dem Ab- und Anklemmen der Fahrzeugbatterie ist die Hoch-
und Tieflaufautomatik* der elektrischen Fensterheber des Fahrer-
und Beifahrerfensters außer Funktion.
Um diese Funktion nach dem Anklemmen der Batterie wieder
herzustellen, beachten Sie Folgendes:
•F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g
von außen über die Fahrertür s sc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n
. Dabei
beachten Sie bitte, dass alle Türen und Fenster vollständig
geschlossen sind.
•F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g
über die Fahrertür wieder v ve
er
rr
ri
ie
eg
ge
el
ln
n
. D De
en
n SSc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
l
halten Sie dabei bitte m mi
in
nd
de
es
st
te
en
ns
s eei
in
ne
e SSe
ek
ku
un
nd
de
e lla
an
ng
g iin
n
S Sc
ch
hl
li
ie
eß
ßs
st
te
el
ll
lu
un
ng
g.
.
•V Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t bbe
ei
im
m SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n dde
er
r FFe
en
ns
st
te
er
r!
! DDu
ur
rc
ch
h uun
na
ac
ch
ht
ts
sa
am
me
es
s ood
de
er
r
u un
nk
ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
li
ie
er
rt
te
es
s SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n dde
er
r FFe
en
ns
st
te
er
r kkö
ön
nn
ne
en
n QQu
ue
et
ts
sc
ch
hv
ve
er
rl
le
et
tz
zu
un
ng
ge
en
n
v ve
er
ru
ur
rs
sa
ac
ch
ht
t wwe
er
rd
de
en
n –– bbe
es
so
on
nd
de
er
rs
s bbe
ei
i KKi
in
nd
de
er
rn
n.
.
•D
De
er
r FFa
ah
hr
re
er
r mmu
us
ss
s aau
uc
ch
h ddi
ie
e MMi
it
tf
fa
ah
hr
re
er
r aau
uf
f ddi
ie
e GGe
ef
fa
ah
hr
r bbe
ei
im
m aac
ch
ht
tl
lo
os
se
en
n
H Ha
an
nd
dh
ha
ab
be
en
n dde
er
r mmi
it
t eel
le
ek
kt
tr
ri
is
sc
ch
he
en
n FFe
en
ns
st
te
er
rh
he
eb
be
er
rn
n aau
us
sg
ge
es
st
ta
at
tt
te
et
te
en
n FFe
en
ns
st
te
er
r
h hi
in
nw
we
ei
is
se
en
n.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!