Page 145 of 243

143 Fahren und Umwelt
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
längere Steigung in einem niedrigen Gang mit sehr hoher
Motordrehzahl befahren werden muss, sollte die
Kühlmitteltemperatur-Anzeige beobachtet werden. Wenn die Nadel
der Anzeige in den rechten Skalenbereich wandert, muss die
Geschwindigkeit sofort verringert werden.
•Die Kühlwirkung des Ventilators kann durch Herunterschalten in
einen niedrigeren Gang nicht verbessert werden, da die Drehzahl
des Ventilators nicht mit der Motordrehzahl in Zusammenhang
steht. Deshalb sollte bei Anhängerbetrieb auch nicht
heruntergeschaltet werden, solange der Motor die Steigung ohne
größeren Leistungsverlust schafft.
K
Allgemeine Hinweise
•
• WWä
äh
hr
re
en
nd
d dde
er
r EEi
in
nf
fa
ah
hr
rz
ze
ei
it
t dde
es
s ZZu
ug
gf
fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gs
s sso
ol
ll
lt
te
e mmö
ög
gl
li
ic
ch
hs
st
t nni
ic
ch
ht
t
m mi
it
t AAn
nh
hä
än
ng
ge
er
r gge
ef
fa
ah
hr
re
en
n wwe
er
rd
de
en
n.
.
• • BBe
ei
i hhä
äu
uf
fi
ig
ge
em
m AAn
nh
hä
än
ng
ge
er
rb
be
et
tr
ri
ie
eb
b eem
mp
pf
fi
ie
eh
hl
lt
t ees
s ssi
ic
ch
h,
, dda
as
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g
a au
uc
ch
h zzw
wi
is
sc
ch
he
en
n dde
en
n IIn
ns
sp
pe
ek
kt
ti
io
on
ns
s-
-I
In
nt
te
er
rv
va
al
ll
le
en
n wwa
ar
rt
te
en
n zzu
u lla
as
ss
se
en
n.
.
•Die Anhängelast- und Stützlastangaben auf dem Typschild der
Anhängevorrichtung sind lediglich Prüfwerte der Vorrichtung. Die
fahrzeugbezogenen Werte stehen in den Fahrzeugpapieren und in
dieser Betriebsanweisung.
•Durch die Anhängevorrichtung erhöht sich das Leergewicht des
Fahrzeugs, so dass sich die Zuladung entsprechend verringert.
•Die gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Benutzung und der
Eigenschaften des Anhängers sind zu beachten.
K
A Au
us
sl
la
an
nd
ds
sf
fa
ah
hr
rt
te
en
n
Hinweise
Bei Auslandsfahrten ist auch Folgendes zu bedenken:
•Bei Fahrzeugen mit Benzinmotor und Katalysator ist darauf zu
achten, dass auf der Reise bleifreies Benzin verfügbar ist - siehe
Kapitel "Tanken". Die Automobilklubs bieten Informationen über
das Bleifrei-Tankstellennetz an.
•In einigen Ländern wird möglicherweise Ihr Fahrzeugmodell nicht
vertrieben, so daß bestimmte Ersatzteile nicht erhältlich sind, oder
daß in zugelassenen technischen Diensten Instandsetzungen nur
in eingeschränktem Umfang möglich sind.
Die SEAT-Vertriebszentren sowie die jeweiligen Importeure stehen
Ihnen jederzeit mit Informationen zu technischen Vorbereitungen
des Fahrzeugs, notwendigen Wartungsarbeiten und möglichen
Instandsetzungsarbeiten zur Verfügung.
K
Scheinwerfer abkleben
Bei Fahrten in Ländern mit entgegengesetztem Straßenverkehr
zum Heimatland des Wagens blendet das asymmetrische
Abblendlicht den Gegenverkehr.
Um das Blenden zu vermeiden, müssen die in den Abbildungen
dargestellten Flächen der Scheinwerfergläser mit einem
lichtundurchlässigen Klebestreifen abgedeckt werden.
Das Ausschneiden der Abdeckung mit einem scharfen Gegenstand
(z.B. einer Klinge) darf wegen der Kratzempfindlichkeit auf keinen
Fall direkt auf dem Scheinwerferglas erfolgen.
Page 146 of 243
144Fahren und Umwelt
Abkleben bifokaler Scheinwerfer für Linkslenkerfahrzeuge
Beim rechten Scheinwerfer für den Übergang von Rechts- auf
Linksverkehr
⇒ Abb. 104.
Beim linken Scheinwerfer für den Übergang von Rechts- auf
Linksverkehr
⇒ Abb. 105. K
B
Be
ei
i een
nt
tg
ge
eg
ge
en
ng
ge
es
se
et
tz
zt
te
em
m SSt
tr
ra
aß
ße
en
nv
ve
er
rk
ke
eh
hr
r zzu
um
m HHe
ei
im
ma
at
tl
la
an
nd
d uun
nd
d mmi
it
t
e en
nt
ts
sp
pr
re
ec
ch
he
en
nd
de
er
r AAb
bd
de
ec
ck
ku
un
ng
g dde
er
r SSc
ch
he
ei
in
nw
we
er
rf
fe
er
r iis
st
t zzu
u bbe
ea
ac
ch
ht
te
en
n,
, dda
as
ss
s ddi
ie
e
S Si
ic
ch
ht
t eei
in
ng
ge
es
sc
ch
hr
rä
än
nk
kt
t iis
st
t,
, sso
o dda
as
ss
s ddi
ie
e FFa
ah
hr
rw
we
ei
is
se
e uun
nd
d ddi
ie
e GGe
es
sc
ch
hw
wi
in
nd
di
ig
gk
ke
ei
it
t
d di
ie
es
se
em
m UUm
ms
st
ta
an
nd
d aan
ng
ge
ep
pa
as
ss
st
t wwe
er
rd
de
en
n mmü
üs
ss
se
en
n.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
225225
2020
50
75mm
IBN-114
5Ü–5Ü–
"4"4
–4
N–mm
IBN-113Abb. 104
Abb. 105
Page 147 of 243
145 Fahren und Umwelt
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Abkleben bifokaler Scheinwerfer für Rechtslenkerfahrzeuge
Beim rechten Scheinwerfer für den Übergang von Links- auf
Rechtsverkehr
⇒ Abb. 106.Beim linken Scheinwerfer für den Übergang von Links- auf
Rechtsverkehr
⇒ Abb. 107.K
Abdecken einfacher Scheinwerfer für Linkslenkerfahrzeuge
220220
2020
55
70mm
IBN-115
5Ü–5Ü–
"4"4
––
Ü4mm
IBN-116
Abb. 106
Abb. 107
Abb. 108
Abb. 109L–4L–4
N4
–– "4 L4F–
mm
IBN-118
F–F–
N4
–– "4 L4F–
mm
IBN-117
Page 148 of 243
146Fahren und Umwelt
Beim rechten Scheinwerfer für den Übergang von Rechts- auf
Linksverkehr
⇒ Abb. 108.
Beim linken Scheinwerfer für den Übergang von Rechts- auf
Linksverkehr
⇒ Abb. 109.K
Abdecken einfacher Scheinwerfer für Rechtslenkerfahrzeuge
Beim rechten Scheinwerfer für den Übergang von Links- auf
Rechtsverkehr
⇒ Abb. 110.
Beim linken Scheinwerfer für den Übergang von Links- auf
Rechtsverkehr
⇒ Abb. 111.K
8080
2020
55
70mm
IBN-120
5Ü45Ü4
5454
––
Ü4mm
IBN-119Abb. 110
Abb. 111
Page 149 of 243
147 Fahren und Umwelt
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Abdeckung der Gasentladungs-Scheinwerfer für
Linkslenkerfahrzeuge
Beim rechten Scheinwerfer für den Übergang von Rechts- auf
Linksverkehr
⇒ Abb. 112.Beim linken Scheinwerfer für den Übergang von Rechts- auf
Linksverkehr
⇒ Abb. 113.K
Abdeckung der Gasentladungs-Scheinwerfer für
Rechtslenkerfahrzeuge
Abb. 112
Abb. 114
Abb. 115
Abb. 113
127127
2020
40
36mm
2626
IBN-128
P5P5
""""
"F
"Fmm
IBN-127
5L4 5L4
""
"Nmm
"A"AA5A5
IBN-125
PNPN
"–
""mm
"4"4
IBN-126
Page 150 of 243
148Fahren und Umwelt
Beim rechten Scheinwerfer für den Übergang von Links- auf
Rechtsverkehr
⇒ Abb. 114.
Beim linken Scheinwerfer für den Übergang von Links- auf
Rechtsverkehr
⇒ Abb. 115.K
Page 151 of 243

149 Pflegen und Reinigen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
P
Pf
fl
le
eg
ge
en
n uun
nd
d RRe
ei
in
ni
ig
ge
en
n
F
Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gp
pf
fl
le
eg
ge
e
R
Re
eg
ge
el
lm
mä
äß
ßi
ig
ge
e,
, ssa
ac
ch
hk
ku
un
nd
di
ig
ge
e PPf
fl
le
eg
ge
e ddi
ie
en
nt
t dde
er
r WWe
er
rt
te
er
rh
ha
al
lt
tu
un
ng
g dde
es
s
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gs
s.
.
U Um
mw
we
el
lt
th
hi
in
nw
we
ei
is
s
Beim Kauf der Pflegemittel sollten umweltfreundliche Produkte gewählt
werden. Pflegemittelreste gehören nicht in den Hausmüll.K
Waschen
Der beste Schutz des Wagens vor schädlichen Umwelteinflüssen ist
häufiges Waschen und Konservieren.
Wie oft das Fahrzeug behandelt werden sollte, hängt unter
anderem ab von der Häufigkeit des Fahrzeuggebrauchs, den
Parkgewohnheiten (Garage, Parken im Freien unter Bäumen usw.),
den Jahreszeiten, Witterungsbedingungen und Umwelteinflüssen.
J Je
e llä
än
ng
ge
er
r VVo
og
ge
el
lk
ko
ot
t,
, IIn
ns
se
ek
kt
te
en
nr
rü
üc
ck
ks
st
tä
än
nd
de
e,
, BBa
au
um
mh
ha
ar
rz
ze
e,
, SSt
tr
ra
aß
ße
en
n-
- uun
nd
d
I In
nd
du
us
st
tr
ri
ie
es
st
ta
au
ub
b,
, TTe
ee
er
rf
fl
le
ec
ck
ke
en
n,
, RRu
uß
ßp
pa
ar
rt
ti
ik
ke
el
l,
, SSt
tr
re
eu
us
sa
al
lz
ze
e uun
nd
d aan
nd
de
er
re
e
a ag
gg
gr
re
es
ss
si
iv
ve
e AAb
bl
la
ag
ge
er
ru
un
ng
ge
en
n aau
uf
f dde
em
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gl
la
ac
ck
k hha
af
ft
te
en
n bbl
le
ei
ib
be
en
n,
,
d de
es
st
to
o nna
ac
ch
hh
ha
al
lt
ti
ig
ge
er
r iis
st
t iih
hr
re
e zze
er
rs
st
tö
ör
re
en
nd
de
e WWi
ir
rk
ku
un
ng
g.
. HHo
oh
he
e
T Te
em
mp
pe
er
ra
at
tu
ur
re
en
n,
, zz.
.B
B.
. ddu
ur
rc
ch
h iin
nt
te
en
ns
si
iv
ve
e SSo
on
nn
ne
en
ne
ei
in
ns
st
tr
ra
ah
hl
lu
un
ng
g,
,
v ve
er
rs
st
tä
är
rk
ke
en
n ddi
ie
e äät
tz
ze
en
nd
de
e WWi
ir
rk
ku
un
ng
g.
.
So kann unter Umständen wöchentliches Waschen notwendig sein,
aber auch monatliches Waschen mit entsprechender
Konservierung durchaus ausreichen.
Nach Ende der Streuperiode sollte unbedingt auch die
Wagenunterseite gründlich gewaschen werden.
A Au
ut
to
om
ma
at
ti
is
sc
ch
he
e WWa
as
sc
ch
ha
an
nl
la
ag
ge
en
n
Der Fahrzeuglack ist so widerstandsfähig, daß das Fahrzeug
normalerweise problemlos in Waschanlagen gewaschen werden
kann. Die Beanspruchung des Lacks ist jedoch abhängig von der
Konstruktion der Waschanlage, der Wasserfilterung, der Art der
verwendeten Reinigungsmittel usw.
• • BBe
ei
i mmi
is
ss
sb
br
rä
äu
uc
ch
hl
li
ic
ch
he
er
r AAn
nw
we
en
nd
du
un
ng
g kkö
ön
nn
ne
en
n PPf
fl
le
eg
ge
em
mi
it
tt
te
el
l gge
es
su
un
nd
d-
-
h he
ei
it
ts
ss
sc
ch
hä
äd
dl
li
ic
ch
h sse
ei
in
n.
.
• • PPf
fl
le
eg
ge
em
mi
it
tt
te
el
l mmü
üs
ss
se
en
n iim
mm
me
er
r –– bbe
es
so
on
nd
de
er
rs
s vvo
or
r KKi
in
nd
de
er
rn
n –– ssi
ic
ch
he
er
r aau
uf
fb
be
ew
wa
ah
hr
rt
t
w we
er
rd
de
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
N Nä
äs
ss
se
e uun
nd
d EEi
is
s iin
n dde
er
r BBr
re
em
ms
sa
an
nl
la
ag
ge
e kkö
ön
nn
ne
en
n ddi
ie
e BBr
re
em
ms
sw
wi
ir
rk
ku
un
ng
g
b be
ee
ei
in
nt
tr
rä
äc
ch
ht
ti
ig
ge
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 152 of 243

150Pflegen und Reinigen
H
Hi
in
nw
we
ei
is
s
• Vor der automatischen Wäsche ist außer den üblichen Vorkehrungen
(Schließen von Fenstern und Schiebedach) nichts weiter zu beachten.
Die Original-Dachantenne braucht nicht abgenommen zu werden.
• Sollten sich besondere Anbauteile – z.B. Spoiler, Dachgepäckträger,
Funkantennen – am Fahrzeug befinden, sprechen Sie am besten mitdem
Betreiber der Waschanlage.
K
Wagenwäsche von Hand
U Um
mw
we
el
lt
th
hi
in
nw
we
ei
is
s
Im Interesse der Umwelt sollte das Fahrzeug nur auf speziell dafür
vorgesehenen Waschplätzen gewaschen werden. Die Fahrzeugwäsche
außerhalb dieser Einrichtungen kann sogar in bestimmten Gebieten
verboten sein.
Zunächst den Schmutz mit reichlich Wasser aufweichen und so gut
wie möglich abspülen. Anschließend den Wagen auf dem Dach
beginnend von oben nach unten m mi
it
t eei
in
ne
em
m wwe
ei
ic
ch
he
en
n SSc
ch
hw
wa
am
mm
m
o od
de
er
r WWa
as
sc
ch
hh
ha
an
nd
ds
sc
ch
hu
uh
h mmi
it
t gge
er
ri
in
ng
ge
em
m DDr
ru
uc
ck
k,
, vvo
or
r aal
ll
le
em
m bbe
ei
i dde
en
n
S Sc
ch
he
ei
in
nw
we
er
rf
fe
er
rn
n,
,
reinigen. Wasch-Shampoo – am besten mit
neutralem pH-Wert – nur bei hartnäckiger Verschmutzung
verwenden. Schwamm oder Waschhandschuh möglichst häufig
ausspülen.
Zuletzt Räder, untere Türbereiche (Schweller) usw. reinigen.
Hierfür möglichst einen zweiten Schwamm verwenden.
Nach der Wäsche den Wagen gründlich mit Wasser abspülen und
zum Schluss abledern.E Em
mp
pf
fe
eh
hl
lu
un
ng
ge
en
n
•Das Fahrzeug sollte nicht in der prallen Sonne gewaschen
werden.
•Wird der Wagen mit einem Schlauch abgespritzt, sollte der
Wasserstrahl nicht direkt auf die Schließzylinder gerichtet werden
– sie könnten sonst im Winter einfrieren.
K
Wagenwäsche mit Hochdruckreinigern
•Die Bedienungshinweise für den Hochdruckreiniger unbedingt
befolgen – besonders in Bezug auf Druck und Spritzabstand.
•Keine Rundstrahldüsen verwenden!
•Die Temperatur des Wassers darf maximal 60 °C betragen.
Konservieren
Eine gute Konservierung schützt den Fahrzeuglack weitgehend vor
den auf der vorigen Seite unter "Waschen" aufgeführten
Umwelteinflüssen und sogar vor leichten mechanischen
Einwirkungen.
Spätestens, wenn auf dem sauberen Lack Wasser nicht mehr
deutlich abperlt, sollte das Fahrzeug durch Auftragen eines guten
R Re
ei
if
fe
en
n ddü
ür
rf
fe
en
n nni
ie
em
ma
al
ls
s mmi
it
t RRu
un
nd
ds
st
tr
ra
ah
hl
ld
dü
üs
se
en
n gge
er
re
ei
in
ni
ig
gt
t wwe
er
rd
de
en
n.
. SSe
el
lb
bs
st
t bbe
ei
i
r re
el
la
at
ti
iv
v ggr
ro
oß
ße
em
m SSp
pr
ri
it
tz
za
ab
bs
st
ta
an
nd
d uun
nd
d eei
in
ne
er
r sse
eh
hr
r kku
ur
rz
ze
en
n EEi
in
nw
wi
ir
rk
kz
ze
ei
it
t kkö
ön
nn
ne
en
n
S Sc
ch
hä
äd
de
en
n aau
uf
ft
tr
re
et
te
en
n.
.
K
A AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!