Page 89 of 272

Auf und zu85
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
– Sicherheitsschalter n ni
ic
ch
ht
t gge
ed
dr
rü
üc
ck
kt
t1):
:
Die Schalter für die hinteren Fenster sind funktionsbereit.
– Sicherheitsschalter g ge
ed
dr
rü
üc
ck
kt
t
1):
:
Die Schalter für die hinteren Fenster sind außer Funktion.
Alle elektrischen Fensterheber mit automatischer Schließfunktion*
sind mit einer K Kr
ra
af
ft
tb
be
eg
gr
re
en
nz
zu
un
ng
g
ausgerüstet.
Das Schließen der Fenster wird automatisch unterbrochen, wenn
Hindernisse den Schließweg blockieren. D Di
ie
e KKr
ra
af
ft
tb
be
eg
gr
re
en
nz
zu
un
ng
g iis
st
t
j je
ed
do
oc
ch
h bbe
ei
im
m SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n dde
er
r FFe
en
ns
st
te
er
r vvo
on
n aau
uß
ße
en
n mmi
it
t dde
em
m ZZü
ün
nd
d-
-
s sc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
l aau
uf
fg
ge
eh
ho
ob
be
en
n.
.
Funktion der Fensterheber bei eingeschalteter Zündung
Ö
Öf
ff
fn
ne
en
n
Wenn Sie die Vorderkante des entsprechenden Schalters (Fahrer-
oder Beifahrertür) durchdrücken, öffnet sich das Fenster
vollständig (Tieflaufautomatik).
Wird der Schalter erneut betätigt, bleibt das Fenster sofort stehen.
S Sc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n dde
er
r FFe
en
ns
st
te
er
r mmi
it
t aau
ut
to
om
ma
at
ti
is
sc
ch
he
er
r SSc
ch
hl
li
ie
eß
ßf
fu
un
nk
kt
ti
io
on
n*
* ((F
Fa
ah
hr
re
er
r-
-
o od
de
er
r BBe
ei
if
fa
ah
hr
re
er
rt
tü
ür
r)
)
Wenn Sie die Vorderkante des entsprechenden Schalters ganz
herausheben (nur in der Fahrertür), wird das Fenster vollständig
geschlossen (Hochlaufautomatik)
2).
Wird der Schalter erneut betätigt, bleibt das Fenster sofort stehen.
Zum Ö Öf
ff
fn
ne
en
n
des Fensters Schalter drücken, bis die gewünschte
Stellung erreicht ist.
A Ar
rb
be
ei
it
ts
sw
we
ei
is
se
e dde
er
r KKr
ra
af
ft
tb
be
eg
gr
re
en
nz
zu
un
ng
g*
*
1. Wird das Schließen der elektrisch betätigten Fenster durch
Schwergängigkeit oder einen Widerstand behindert
(Kraftbegrenzung), öffnet sich das betreffende Fenster sofort
wieder.
1)Je nach Modellausführung kann die Funktion umgekehrt sein.2)Diese Funktion kann nur von den Schaltern in der Fahrertür ausgelöst werden.
•W
Wi
ir
rd
d dda
as
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g –– aau
uc
ch
h nnu
ur
r vvo
or
rü
üb
be
er
rg
ge
eh
he
en
nd
d –– vve
er
rl
la
as
ss
se
en
n,
, zzi
ie
eh
he
en
n SSi
ie
e iin
n
j je
ed
de
em
m FFa
al
ll
l dde
en
n ZZü
ün
nd
ds
sc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
l aab
b.
. LLa
as
ss
se
en
n SSi
ie
e KKi
in
nd
de
er
r nni
ie
em
ma
al
ls
s
u un
nb
be
ea
au
uf
fs
si
ic
ch
ht
ti
ig
gt
t iim
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g zzu
ur
rü
üc
ck
k.
.
D Di
ie
e FFe
en
ns
st
te
er
rh
he
eb
be
er
r ssi
in
nd
d eer
rs
st
t aau
uß
ße
er
r FFu
un
nk
kt
ti
io
on
n,
, wwe
en
nn
n ddi
ie
e FFa
ah
hr
re
er
r-
- ood
de
er
r
B Be
ei
if
fa
ah
hr
re
er
rt
tü
ür
r gge
eö
öf
ff
fn
ne
et
t wwi
ir
rd
d.
.
•V
Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t bbe
ei
im
m SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n dde
er
r FFe
en
ns
st
te
er
r!
! DDu
ur
rc
ch
h uun
na
ac
ch
ht
ts
sa
am
me
es
s ood
de
er
r
u un
nk
ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
li
ie
er
rt
te
es
s SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n dde
er
r FFe
en
ns
st
te
er
r kkö
ön
nn
ne
en
n QQu
ue
et
ts
sc
ch
hv
ve
er
rl
le
et
tz
zu
un
ng
ge
en
n
v ve
er
ru
ur
rs
sa
ac
ch
ht
t wwe
er
rd
de
en
n –– bbe
es
so
on
nd
de
er
rs
s bbe
ei
i KKi
in
nd
de
er
rn
n.
.
•D
De
er
r FFa
ah
hr
re
er
r mmu
us
ss
s aau
uc
ch
h ddi
ie
e MMi
it
tf
fa
ah
hr
re
er
r aau
uf
f ddi
ie
e GGe
ef
fa
ah
hr
r bbe
ei
im
m aac
ch
ht
tl
lo
os
se
en
n
H Ha
an
nd
dh
ha
ab
be
en
n dde
er
r mmi
it
t eel
le
ek
kt
tr
ri
is
sc
ch
he
en
n FFe
en
ns
st
te
er
rh
he
eb
be
er
rn
n aau
us
sg
ge
es
st
ta
at
tt
te
et
te
en
n FFe
en
ns
st
te
er
r
h hi
in
nw
we
ei
is
se
en
n.
.
•W
We
en
nn
n SSi
ie
e IIh
hr
r FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g vvo
on
n aau
uß
ße
en
n aab
bs
sc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n,
, ddü
ür
rf
fe
en
n kke
ei
in
ne
e PPe
er
rs
so
on
ne
en
n
i im
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g zzu
ur
rü
üc
ck
kb
bl
le
ei
ib
be
en
n,
, wwe
ei
il
l ssi
ic
ch
h iim
m NNo
ot
tf
fa
al
ll
l wwe
ed
de
er
r ddi
ie
e FFe
en
ns
st
te
er
r nno
oc
ch
h
d di
ie
e TTü
ür
re
en
n ööf
ff
fn
ne
en
n lla
as
ss
se
en
n.
.
•L
La
as
ss
se
en
n SSi
ie
e bbe
es
so
on
nd
de
er
re
e VVo
or
rs
si
ic
ch
ht
t bbe
ei
im
m SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n dde
er
r FFe
en
ns
st
te
er
r uun
nd
d dde
es
s
e el
le
ek
kt
tr
ri
is
sc
ch
he
en
n DDa
ac
ch
he
es
s*
* vvo
on
n aau
uß
ße
en
n wwa
al
lt
te
en
n.
.
•D
Du
ur
rc
ch
h uun
na
ac
ch
ht
ts
sa
am
me
es
s ood
de
er
r uun
nk
ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
li
ie
er
rt
te
es
s SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n kkö
ön
nn
ne
en
n ssc
ch
hw
we
er
re
e
Q Qu
ue
et
ts
sc
ch
hv
ve
er
rl
le
et
tz
zu
un
ng
ge
en
n vve
er
ru
ur
rs
sa
ac
ch
ht
t wwe
er
rd
de
en
n –– bbe
es
so
on
nd
de
er
rs
s bbe
ei
i KKi
in
nd
de
er
rn
n.
.K
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 90 of 272

Auf und zu86
2. Sobald das Fenster wieder offen ist, muss der entsprechende
Schalter innerhalb von 5 Sekunden noch einmal angehoben und
gehalten werden. Wenn die Schwergängigkeit oder der Widerstand
immer noch vorhanden ist, bewegt sich das Fenster nicht weiter.
3. Nachdem das Fenster stehen geblieben ist, müssen Sie
innerhalb von 5 Sekunden den Schalter nochmals anheben, um
das Fenster zu schließen.
D Da
as
s FFe
en
ns
st
te
er
r ssc
ch
hl
li
ie
eß
ßt
t jje
et
tz
zt
t ooh
hn
ne
e KKr
ra
af
ft
tb
be
eg
gr
re
en
nz
zu
un
ng
g.
.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Falls Sie zwischen den einzelnen Schritten jeweils länger als 5 Sekunden
warten, öffnet sich bei erneutem Betätigen des Schalters das Fenster wieder
vollständig.
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
e ooh
hn
ne
e aau
ut
to
om
ma
at
ti
is
sc
ch
he
e SSc
ch
hl
li
ie
eß
ßf
fu
un
nk
kt
ti
io
on
n*
* dde
er
r FFe
en
ns
st
te
er
r
Die Vorderkante des entsprechenden Schalters ganz herausheben
und halten, bis das Fenster vollständig geschlossen ist.
D Da
as
s FFe
en
ns
st
te
er
r ssc
ch
hl
li
ie
eß
ßt
t ooh
hn
ne
e KKr
ra
af
ft
tb
be
eg
gr
re
en
nz
zu
un
ng
g.
.
Funktion der Fensterheber bei ausgeschalteter Zündung
Die Fensterheber lassen sich noch etwa 10 Minuten lang nach
Ausschalten der Zündung betätigen, solange die Fahrer- oder
Beifahrertür nicht geöffnet wird.
Bei Fahrzeugen mit Zentralverriegelung können Sie die Fenster
auch von außen schließen oder öffnen (bei Fahrzeugen mit
Schiebe-/Ausstelldach können Sie dieses nur schließen, aber nicht
öffnen). Hierzu müssen Sie den Schlüssel im Schloss der Fahrer-
oder Beifahrertür in Schließ- oder Öffnungsstellung halten.
Daraufhin werden erst die Fenster und anschließend das Schiebe-
/Ausstelldach geschlossen.
Ö Öf
ff
fn
ne
en
n
Die Vorderkante des entsprechenden Schalters herunterdrücken
und halten.
S Sc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n
Die Vorderkante des entsprechenden Schalters herausheben und
halten.•V Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t bbe
ei
im
m SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n dde
er
r FFe
en
ns
st
te
er
r!
! DDu
ur
rc
ch
h uun
na
ac
ch
ht
ts
sa
am
me
es
s ood
de
er
r
u un
nk
ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
li
ie
er
rt
te
es
s SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n dde
er
r FFe
en
ns
st
te
er
r kkö
ön
nn
ne
en
n QQu
ue
et
ts
sc
ch
hv
ve
er
rl
le
et
tz
zu
un
ng
ge
en
n
v ve
er
ru
ur
rs
sa
ac
ch
ht
t wwe
er
rd
de
en
n –– bbe
es
so
on
nd
de
er
rs
s bbe
ei
i KKi
in
nd
de
er
rn
n.
.
•D
De
er
r FFa
ah
hr
re
er
r mmu
us
ss
s aau
uc
ch
h ddi
ie
e MMi
it
tf
fa
ah
hr
re
er
r aau
uf
f ddi
ie
e GGe
ef
fa
ah
hr
r bbe
ei
im
m aac
ch
ht
tl
lo
os
se
en
n
H Ha
an
nd
dh
ha
ab
be
en
n dde
er
r mmi
it
t eel
le
ek
kt
tr
ri
is
sc
ch
he
en
n FFe
en
ns
st
te
er
rh
he
eb
be
er
rn
n aau
us
sg
ge
es
st
ta
at
tt
te
et
te
en
n FFe
en
ns
st
te
er
r
h hi
in
nw
we
ei
is
se
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
•V Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t bbe
ei
im
m SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n dde
er
r FFe
en
ns
st
te
er
r!
! DDu
ur
rc
ch
h uun
na
ac
ch
ht
ts
sa
am
me
es
s ood
de
er
r
u un
nk
ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
li
ie
er
rt
te
es
s SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n dde
er
r FFe
en
ns
st
te
er
r kkö
ön
nn
ne
en
n QQu
ue
et
ts
sc
ch
hv
ve
er
rl
le
et
tz
zu
un
ng
ge
en
n
v ve
er
ru
ur
rs
sa
ac
ch
ht
t wwe
er
rd
de
en
n –– bbe
es
so
on
nd
de
er
rs
s bbe
ei
i KKi
in
nd
de
er
rn
n.
.
•D
De
er
r FFa
ah
hr
re
er
r mmu
us
ss
s aau
uc
ch
h ddi
ie
e MMi
it
tf
fa
ah
hr
re
er
r aau
uf
f ddi
ie
e GGe
ef
fa
ah
hr
r bbe
ei
im
m aac
ch
ht
tl
lo
os
se
en
n
H Ha
an
nd
dh
ha
ab
be
en
n dde
er
r mmi
it
t eel
le
ek
kt
tr
ri
is
sc
ch
he
en
n FFe
en
ns
st
te
er
rh
he
eb
be
er
rn
n aau
us
sg
ge
es
st
ta
at
tt
te
et
te
en
n FFe
en
ns
st
te
er
r
h hi
in
nw
we
ei
is
se
en
n.
.
K
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 91 of 272

Auf und zu87
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Wird das Fenster in der Fahrer- oder Beifahrertür durch Schwergängigkeit
oder durch ein Hindernis am Schließvorgang gehindert (Kraftbegrenzung),
öffnet es sich sofort wieder.
In diesem Fall können Sie das Fenster erst wieder schließen, wenn Sie die
Zündung eingeschaltet haben.
K
Hinweise
Nach dem Ab- und Anklemmen der Fahrzeugbatterie ist die Hoch-
und Tieflaufautomatik* der elektrischen Fensterheber des Fahrer-
und Beifahrerfensters außer Funktion.
Um diese Funktion nach dem Anklemmen der Batterie wieder
herzustellen, beachten Sie Folgendes:
• F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g
von außen über Fahrer- oder Beifahrertür verschließen.
Dabei beachten Sie bitte, dass alle Türen und Fenster vollständig
geschlossen sind.
• F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g
über Fahrer- oder Beifahrertür v ve
er
rr
ri
ie
eg
ge
el
ln
n
. D De
en
n SSc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
l
halten Sie dabei bitte m mi
in
nd
de
es
st
te
en
ns
s eei
in
ne
e SSe
ek
ku
un
nd
de
e lla
an
ng
g iin
n
S Sc
ch
hl
li
ie
eß
ßs
st
te
el
ll
lu
un
ng
g.
.
Die Hoch- und Tieflaufautomatik* des Fahrer- und Beifahrerfensters
ist wieder aktiviert.
A Au
us
ss
st
te
el
ll
lf
fe
en
ns
st
te
er
r*
*
Mechanisch öffnende Ausstellfenster
•V Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t bbe
ei
im
m SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n dde
er
r FFe
en
ns
st
te
er
r uun
nd
d dde
es
s eel
le
ek
kt
tr
ri
is
sc
ch
he
en
n DDa
ac
ch
he
es
s*
* vvo
on
n
a au
uß
ße
en
n!
!
•D
Du
ur
rc
ch
h uun
na
ac
ch
ht
ts
sa
am
me
es
s ood
de
er
r uun
nk
ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
li
ie
er
rt
te
es
s SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n vvo
on
n aau
uß
ße
en
n kkö
ön
nn
ne
en
n
s sc
ch
hw
we
er
re
e QQu
ue
et
ts
sc
ch
hv
ve
er
rl
le
et
tz
zu
un
ng
ge
en
n vve
er
ru
ur
rs
sa
ac
ch
ht
t wwe
er
rd
de
en
n –– bbe
es
so
on
nd
de
er
rs
s bbe
ei
i
K Ki
in
nd
de
er
rn
n.
.
•K
Ki
in
nd
de
er
r sso
ol
ll
le
en
n iin
n eei
in
ne
em
m vve
er
rs
sc
ch
hl
lo
os
ss
se
en
ne
en
n FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g nni
ie
e aal
ll
le
ei
in
n bbl
le
ei
ib
be
en
n,
, dda
a
i im
m NNo
ot
tf
fa
al
ll
l HHi
il
lf
fe
el
le
ei
is
st
tu
un
ng
g vvo
on
n aau
uß
ße
en
n ssc
ch
hw
wi
ie
er
ri
ig
g iis
st
t.
.K
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
AL0-082Abb. 70
Page 92 of 272

Auf und zu88
Ö Öf
ff
fn
ne
en
n
Verriegelungshebel in Pfeilrichtung ziehen und nach außen
drücken, bis der Hebeleinrastet.
S Sc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n
Verriegelungshebel erst nach vorn und dann nach innen ziehen,
bis der Hebeleinrastet.
K
Elektrisch öffnende Ausstellfenster*
Die elektrisch öffnenden Ausstellfenster* funktionieren nur bei
eingeschalteter Zündung.
Ö Öf
ff
fn
ne
en
n
Durch Drücken der oberen Fläche des betreffenden Schalters wird
das Fenster geöffnet.S Sc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n
Durch Drücken der oberen Fläche des betreffenden Schalters wird
das Fenster geschlossen.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Die Fenster können bei Fahrzeugen mit Zentralverriegelung auch von außen
geschlossen werden. Der Schlüssel muss dazu nur im Schloss der Fahrer-
oder Beifahrertür bzw. der Hecktür in Schließstellung gehalten werden.
K
AL0-006Abb. 71
V Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t bbe
ei
im
m SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n dde
er
r FFe
en
ns
st
te
er
r!
!
D Du
ur
rc
ch
h uun
na
ac
ch
ht
ts
sa
am
me
es
s ood
de
er
r uun
nk
ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
li
ie
er
rt
te
es
s SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n dde
er
r FFe
en
ns
st
te
er
r kkö
ön
nn
ne
en
n
Q Qu
ue
et
ts
sc
ch
hv
ve
er
rl
le
et
tz
zu
un
ng
ge
en
n een
nt
ts
st
te
eh
he
en
n.
.
D De
es
sh
ha
al
lb
b bbe
ei
im
m VVe
er
rl
la
as
ss
se
en
n dde
es
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gs
s ZZü
ün
nd
ds
sc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
l sst
te
et
ts
s aab
bz
zi
ie
eh
he
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 93 of 272

Auf und zu89
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
S Sc
ch
hi
ie
eb
be
e-
-/
/A
Au
us
ss
st
te
el
ll
ld
da
ac
ch
h*
*
Schiebe-/Ausstelldach öffnen oder schließen
Das Dach wird bei eingeschalteter Zündung mit dem Schalter
geöffnet und geschlossen.A Au
uf
fs
sc
ch
hi
ie
eb
be
en
n
Schalterfläche
1drücken.
Z Zu
us
sc
ch
hi
ie
eb
be
en
n
Schalterfläche
2drücken.
A Au
us
ss
st
te
el
ll
le
en
n
Taste
3drücken.
A Ab
bs
se
en
nk
ke
en
n
Schalterfläche
2drücken.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
• Sollte bei geöffnetem Schiebedach das Dach ausgestellt werden, ist die
Taste 3so lange zu drücken, bis die Funktion ausgeführt ist.
Soll aus der Ausstellposition heraus das Schiebedach direkt geöffnet
werden, ist die Schalterfläche
1zu drücken, um die gewünschte Funktion
auszuführen.
• Beim Aufschieben des Glasdaches wird die Schiebeblende gegen
intensive Sonneneinstrahlung automatisch mit geöffnet. Sie kann, je nach
Wunsch, bei geschlossenem Dach von Hand zugeschoben werden.
• Mit der Zentralverriegelung kann das Schiebe-/Ausstelldach* auch
geschlossen werden, wenn beim Abschließen des Fahrzeugs der Schlüssel
im Türschloss in Schließstellung gehalten wird.
K
Abb. 72
1
3
2
B7M-0020
V Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t bbe
ei
im
m SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n dde
es
s DDa
ac
ch
he
es
s!
! DDu
ur
rc
ch
h uun
na
ac
ch
ht
ts
sa
am
me
es
s ood
de
er
r
u un
nk
ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
li
ie
er
rt
te
es
s SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n dde
es
s DDa
ac
ch
he
es
s kkö
ön
nn
ne
en
n QQu
ue
et
ts
sc
ch
hv
ve
er
rl
le
et
tz
zu
un
ng
ge
en
n
e en
nt
ts
st
te
eh
he
en
n.
. DDe
es
sh
ha
al
lb
b bbe
ei
im
m VVe
er
rl
la
as
ss
se
en
n dde
es
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gs
s ZZü
ün
nd
ds
sc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
l sst
te
et
ts
s
a ab
bz
zi
ie
eh
he
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 94 of 272
Auf und zu90
NotbetätigungBei defekter Anlage kann das Dach von Hand geschlossen werden.
• Nehmen Sie die Innenleuchte ab. Dazu die flache Klinge des
Schraubendrehers an der rechten Seite zwischen Leuchte und
Verkleidung stecken und Schraubendreher verdrehen.
• Schraubendreherklinge umstecken und die beiden
Kreuzschlitzschrauben (Pfeile
1) herausschrauben.
• Abdeckung in Pfeilrichtung
2schieben und abnehmen.
• Schutzkappe
Ader Kurbelöffnung in Pfeilrichtung drehen.
• Kurbelaus der Halterung nehmen, in
die Öffnung stecken und Schiebedach schließen.
• Kurbelwieder in die Halterung stecken und Schutzkappe
Aüber
die Kurbelöffnung drehen.
• Abdeckung und Innenleuchte wieder montieren.
K
A
AL0-085
1
2
AL0-084Abb. 73
Abb. 74
Page 95 of 272

Licht und Sicht91
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
L Li
ic
ch
ht
t uun
nd
d SSi
ic
ch
ht
t
S
Sc
ch
ha
al
lt
te
er
r
Licht ein- und ausschalten
L
Li
ic
ch
ht
ts
sc
ch
ha
al
lt
te
er
r 1
– Ausgeschaltet
– Standlicht
1)
– Abblend- oder FernlichtDie Scheinwerfer leuchten nur bei eingeschalteter Zündung.
Während des Anlassens und nach dem Ausschalten der Zündung
werden sie automatisch auf Standlicht zurückgeschaltet.
Auf- und Abblenden der Scheinwerfer und Lichthupe
⇒Kapitel
"Blinker- und Abblendhebel".
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Wird das Licht nicht ausgeschaltet, nachdem der Zündschlüssel abgezogen
ist, ertönt ein Summer*, solange die Fahrertür geöffnet ist.
N Ne
eb
be
el
ls
sc
ch
he
ei
in
nw
we
er
rf
fe
er
r
Den Lichtschalter in den Positionen Standlicht oder Abblend-
/Fernlicht bis zur 1. Raste herausziehen.
N Ne
eb
be
el
ls
sc
ch
hl
lu
us
ss
sl
le
eu
uc
ch
ht
te
e
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
e ooh
hn
ne
e NNe
eb
be
el
ls
sc
ch
he
ei
in
nw
we
er
rf
fe
er
r
Den Lichtschalter in die Position Abblend-/ Fernlicht drehen und
bis zum Anschlag herausziehen.
F Fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
e mmi
it
t NNe
eb
be
el
ls
sc
ch
he
ei
in
nw
we
er
rf
fe
er
r
Den Lichtschalter in den Positionen Standlicht oder Abblend-
/Fernlicht bis zur 2. Raste herausziehen.
0
Abb. 75
1)Wenn bei Fahrzeugen für einige Exportländer bei eingeschalteter Zündung das
Standlicht eingeschaltet wird, leuchtet zusätzlich das Abblendlichtmit reduzierter
Helligkeit.
123
AL0-018
Page 96 of 272

Licht und Sicht92
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
• Bei eingeschalteter Nebelschlussleuchte leuchtet in der Instrumententafel
eine Kontrollleuchte auf.
• Wegen der starken Blendwirkung darf die Nebelschlussleuchte nur bei
geringen Sichtweiten (z.B. in einigen Ländern der Europäischen
Gemeinschaft unter 50 m) eingeschaltet werden.
Die elektrische Anlage der werkseitig eingebauten
Anhängevorrichtung* ist so ausgelegt, dass beim Betrieb eines
Anhängers mit Nebelschlussleuchte die Nebelschlussleuchte am
Zugwagen automatisch ausgeschaltet wird.
K
Coming-Home-Funktion
Bei Dunkelheit wird durch die Coming-Home-Funktion automatisch
der Fahrzeugumriss beleuchtet.
F Fu
un
nk
kt
ti
io
on
n eei
in
ns
sc
ch
ha
al
lt
te
en
n
Diese Funktion können Sie mit dem Lichtschalter bis zu 2 Minuten
nach Ausschalten des Abblendlichts einschalten. Dazu müssen Sie
folgende Schritte ausführen:
– Schalten Sie bei geschlossenen Fahrzeugtüren die Zündung aus.
– Ziehen Sie den Hebelfür Richtungsanzeiger kurz zum Lenkrad
(Lichthupe).
– Öffnen Sie die Fahrertür. Jetzt wird die Funktion eingeschaltet.
C Co
om
mi
in
ng
g-
-H
Ho
om
me
e-
-F
Fu
un
nk
kt
ti
io
on
n
• Wenn Sie die Fahrertür öffnen, wird das Abblendlicht des
Fahrzeugs (Scheinwerfer) automatisch etwa 3 Minuten lang
eingeschaltet.• Wenn Sie in diesen 3 Minuten die Fahrertür schließen, bleibt das
Abblendlicht noch etwa 30 Sekunden lang eingeschaltet.
• Wenn Sie innerhalb dieser Einschaltzeit die Zündung des
Fahrzeugs einschalten, wird das Abblendlicht ausgeschaltet.
K
Instrumentenbeleuchtung/Leuchtweitenregulierung*
I In
ns
st
tr
ru
um
me
en
nt
te
en
nb
be
el
le
eu
uc
ch
ht
tu
un
ng
g 2
Bei eingeschaltetem Licht lässt sich die Helligkeit der
Instrumentenbeleuchtung durch Drehen des Rändelrades neben
dem Lichtschalter stufenlos regulieren.
Abb. 76
123
AL0-018