18Sicherheitsgurte
Gurtstraffer*
Die Sicherheit für den a an
ng
ge
eg
gu
ur
rt
te
et
te
en
n
Fahrer und Beifahrer wird in
Ergänzung zum Airbagsystem durch Gurtstraffer an den
Aufrollautomaten der vorderen Dreipunkt-Automatikgurte erhöht.
Das System wird bei schweren Frontalzusammenstößen durch
Sensoren aktiviert, die an beiden Aufrollautomaten je eine
pyrotechnische Ladung auslösen.
Hierdurch bewirken die Gurtspanner einen der Gurtbandlockerung
entgegengesetzten Zug, so dass die Sicherheitsgurte gespannt
bleiben.
H Hi
in
nw
we
ei
is
ss
s
• Beim Auslösen der Gurtstaffer wird Rauch freigesetzt. Dies deutet nicht
auf einen Fahrzeugbrand hin.
• Bei Verschrottung des Fahrzeugs oder von Einzelteilen des Systemssind
unbedingt die diesbezüglichen Sicherheitsvorschriften zu beachten.
K
Kindersitz befestigen
W
Wi
ir
rd
d dde
er
r KKi
in
nd
de
er
rs
si
it
tz
z nni
ic
ch
ht
t mme
eh
hr
r vve
er
rw
we
en
nd
de
et
t,
, sso
ol
ll
lt
te
e dde
er
r BBe
ei
if
fa
ah
hr
re
er
r-
-
A Ai
ir
rb
ba
ag
g vvo
on
n IIh
hr
re
er
r WWe
er
rk
ks
st
ta
at
tt
t wwi
ie
ed
de
er
r iin
n BBe
et
tr
ri
ie
eb
b gge
en
no
om
mm
me
en
n wwe
er
rd
de
en
n.
.
K•J Je
eg
gl
li
ic
ch
he
e AAr
rb
be
ei
it
te
en
n aam
m SSy
ys
st
te
em
m sso
ow
wi
ie
e AAu
us
s-
- uun
nd
d EEi
in
nb
ba
au
u vvo
on
n SSy
ys
st
te
em
mt
te
ei
il
le
en
n
w we
eg
ge
en
n aan
nd
de
er
re
er
r RRe
ep
pa
ar
ra
at
tu
ur
ra
ar
rb
be
ei
it
te
en
n ddü
ür
rf
fe
en
n aau
us
ss
sc
ch
hl
li
ie
eß
ßl
li
ic
ch
h iin
n eei
in
ne
er
r WWe
er
rk
ks
st
ta
at
tt
t
v vo
or
rg
ge
en
no
om
mm
me
en
n wwe
er
rd
de
en
n.
.
•
• DDi
ie
e SSc
ch
hu
ut
tz
zf
fu
un
nk
kt
ti
io
on
n dde
es
s SSy
ys
st
te
em
ms
s iis
st
t nna
ac
ch
h eei
in
ne
em
m UUn
nf
fa
al
ll
l vve
er
rl
lo
or
re
en
n.
. WWu
ur
rd
de
en
n
d di
ie
e GGu
ur
rt
ts
st
tr
ra
af
ff
fe
er
r aau
us
sg
ge
el
lö
ös
st
t,
, mmu
us
ss
s dda
as
s gga
an
nz
ze
e SSy
ys
st
te
em
m aau
us
sg
ge
et
ta
au
us
sc
ch
ht
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
•B
Be
ei
i VVe
er
rä
äu
uß
ße
er
ru
un
ng
g dde
es
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gs
s sso
ol
ll
lt
te
e dde
em
m KKä
äu
uf
fe
er
r dda
as
s kko
om
mp
pl
le
et
tt
te
e
B Bo
or
rd
db
bu
uc
ch
h mmi
it
tg
ge
eg
ge
eb
be
en
n wwe
er
rd
de
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
E Ei
in
n KKi
in
nd
de
er
rs
si
it
tz
z,
, iin
n dde
em
m dda
as
s KKi
in
nd
d mmi
it
t dde
em
m RRü
üc
ck
ke
en
n zzu
ur
r FFa
ah
hr
rt
tr
ri
ic
ch
ht
tu
un
ng
g ssi
it
tz
zt
t,
,
d da
ar
rf
f nnu
ur
r dda
an
nn
n aau
uf
f dde
em
m BBe
ei
if
fa
ah
hr
re
er
rs
si
it
tz
z aan
ng
ge
eb
br
ra
ac
ch
ht
t wwe
er
rd
de
en
n,
, wwe
en
nn
n dde
er
r
B Be
ei
if
fa
ah
hr
re
er
r-
-A
Ai
ir
rb
ba
ag
g iin
n eei
in
ne
er
r WWe
er
rk
ks
st
ta
at
tt
t aau
uß
ße
er
r BBe
et
tr
ri
ie
eb
b gge
en
no
om
mm
me
en
n wwo
or
rd
de
en
n iis
st
t.
.
A An
nd
de
er
rn
nf
fa
al
ll
ls
s iis
st
t ddi
ie
e VVe
er
rl
le
et
tz
zu
un
ng
gs
sg
ge
ef
fa
ah
hr
r zzu
u ggr
ro
oß
ß.
.
Z Zu
um
m AAb
bs
sc
ch
ha
al
lt
te
en
n dde
es
s SSy
ys
st
te
em
ms
s wwe
en
nd
de
en
n SSi
ie
e ssi
ic
ch
h bbi
it
tt
te
e aan
n IIh
hr
re
e WWe
er
rk
ks
st
ta
at
tt
t.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
D Du
ur
rc
ch
h ZZu
ug
gp
pr
ro
ob
be
e aam
m GGu
ur
rt
t ppr
rü
üf
fe
en
n,
, oob
b dde
er
r SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sg
gu
ur
rt
t rri
ic
ch
ht
ti
ig
g eei
in
ng
ge
ek
kl
li
in
nk
kt
t
i is
st
t!
!K
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Cockpit68
weder gerissen noch locker ist, kann man die Fahrt normalerweise
bis zur nächsten Werkstatt fortsetzen.
Da sich dann aber die Fahrzeugbatterie ständig entlädt, sollten alle
nicht unbedingt erforderlichen elektrischen Verbraucher
ausgeschaltet werden.
G Gu
ur
rt
tw
wa
ar
rn
nl
le
eu
uc
ch
ht
te
e
Der dazugehörige Informationshinweis lautet:
"SICHERHEITSGURT SCHLIESSEN"
Die Kontrollleuchte (nur für einige Länderausführungen) erinnert
Sie nach Einschalten der Zündung durch etwa 6 Sekunden langes
Leuchten daran, die Sicherheitsgurte anzulegen.
Werden die Sicherheitsgurte nicht geschlossen, ertönt beim
Einschalten der Zündung ein akustisches Signal, das nach dem
Anlegen der Sicherheitsgurte oder nach etwa 6 Sekunden
verstummt.
⇒Kapitel"Sicherheitsgurte".K
Priorität 2 (gelbe Symbole)
Beim Erscheinen eines gelben Symbols ertönt ein Warnsignal. Die
Symbole signalisieren ein Warnung. Die angezeigte Funktion sollte
möglichst bald überprüft werden. Liegen mehrere Warnungen
gleichzeitig vor, erscheinen die Symbole hintereinander und sind
jeweils für etwa 2 Sekunden zu sehen.
M Mo
ot
to
or
rö
öl
ls
st
ta
an
nd
d zzu
u nni
ie
ed
dr
ri
ig
g
Der dazugehörige Informationshinweis lautet:
"ÖLSTAND PRÜFEN"
Leuchtet dieses Symbol: Anhalten und Motor abstellen. Ölstand
prüfen und gegebenenfalls Öl auffüllen
⇒Kapitel"Motoröl".Ö Öl
ls
st
ta
an
nd
dm
me
es
ss
se
er
r dde
ef
fe
ek
kt
t
Der dazugehörige Informationshinweis lautet:
"ÖL-SENSOR – WERKSTATT!"
Das Blinken dieses Symbols zeigt wahrscheinlich an, dass der
Sensor des Ölstandmessers defekt ist. Sie sollten sofort eine
Werkstatt aufsuchen. Sie können die Fahrt zwar fortsetzen, sollten
aber regelmäßig den Ölstand überprüfen, z. B. jedesmal wenn Sie
tanken müssen.
M Mo
ot
to
or
rs
st
tö
ör
ru
un
ng
ge
en
n
• B Be
en
nz
zi
in
nm
mo
ot
to
or
r
• D Di
ie
es
se
el
lm
mo
ot
to
or
r
Der dazugehörige Informationshinweis lautet:
"MOTORSTÖRUNG – WERKSTATT!"
Tritt während der Fahrt eine Störung in der Motorsteuerung auf,
wird dies durch Leuchten (Benzinmotor) oder Blinken (Dieselmotor)
der entsprechenden Kontrollleuchte angezeigt. In diesem Fall muss
der Motor sofort in einer Werkstatt überprüft werden.
A An
nt
ti
i-
-B
Bl
lo
oc
ck
ki
ie
er
r-
-S
Sy
ys
st
te
em
m ((A
AB
BS
S)
)*
*
Der dazugehörige Informationshinweis lautet:
"ABS DEFEKT"
Ein Defekt im ABS wird wie folgt angezeigt:
L Le
eu
uc
ch
ht
te
et
t aal
ll
le
ei
in
n ddi
ie
e AAB
BS
S-
-K
Ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
ll
le
eu
uc
ch
ht
te
e
auf, kann das Fahrzeug
noch mit der normalen Bremsanlage – also ohne ABS – gebremst
werden. Sie sollten jedoch so schnell wie möglich eine Werkstatt
aufsuchen.
Nähere Informationen über das EDS-System finden Sie im
Abschnitt "Elektronische Differentialsperre" ⇒Seite 164.
Auf und zu80
Abschalten der Alarmanlage
Die Alarmanlage wird durch Entriegeln der Fahrzeugtüren
deaktiviert.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
• Wird nach Beendigung des Warnsignals versucht, in einen anderen
Sicherungsbereich einzudringen (z.B. wenn nach dem Öffnen einer Tür die
Hecktür geöffnet wird), so wird das Warnsignalwieder ausgelöst.
• Die Warnanlage kann ebenfalls über die Funk-Fernbedienung* aktiviert
und deaktiviert werden. Weitere Hinweise zur Bedienung finden Sie im
Kapitel"Funk-Fernbedienung".
A Ak
kt
ti
iv
vi
ie
er
re
en
n dde
er
r KKa
ab
bi
in
ne
en
nü
üb
be
er
rw
wa
ac
ch
hu
un
ng
g*
*
Bei Aktivieren der Diebstahl-Warnanlage wird auch die
Kabinenüberwachung eingeschaltet.Wenn sich bei eingeschalteter Innenraumüberwachung etwas im
Fahrzeug bewegt, wird der Diebstahlalarm ausgelöst.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Achten Sie bitte auf die Warnhinweise auf Seite 75!
S
Se
en
ns
so
or
re
en
n
Die Sensoren der Kabinenüberwachung befinden sich im oberen
Säulenbereich zwischen den Vordertüren und der Hecktür.
Um den zuverlässigen Betrieb der Kabinenüberwachung nicht zu
behindern, dürfen die Sensoren nicht verdeckt werden.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Nach 14 Tagen erlischt die Kontrollleuchte. Dadurch wird bei längeren
Standzeiten das Entleeren der Fahrzeugbatterie vermieden. Die Alarmanlage
ist weiterhin in Bereitschaft.
A Al
la
ar
rm
ms
si
ig
gn
na
al
l aab
bs
st
te
el
ll
le
en
n
Um das Alarmsignalabzustellen, den Schlüsselin
Öffnungsrichtung drehen oder die Öffner-Taste
⇒ Abb. 681der
Funk-Fernbedienung drücken.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
• War das Alarmsignal ausgelöst worden, so wird dies dem Fahrer durch
andersartiges Blinken der Kontrollleuchte in der Fahrertür angezeigt als bei
aktivierter Diebstahl-Warnanlage.
K
Abb. 66AL0-081
Auf und zu81
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Volumensensor
Hierbei handelt es sich um ein in die Diebstahlwarnanlage
integriertes Überwachungs- oder Kontrollsystem, das durch
Ultraschall unbefugtes Eindringen in das Wageninnere
(beispielsweise durch ein Fenster) erkennt. Das System besteht
aus zwei Sensoren – dem Sender und dem Empfänger.
A Ak
kt
ti
iv
vi
ie
er
re
en
n
Der Volumensensor wird bei Einschalten der Diebstahlwarnanlage
automatisch aktiviert, unabhängig davon, ob hierfür der Schlüssel
oder die Fernbedienung benutzt wird.
D De
ea
ak
kt
ti
iv
vi
ie
er
re
en
n
Der Volumensensor wird deaktiviert, wenn das Fahrzeug
mechanisch mit dem Schlüssel im Türschloss oder mit der Funk-
Fernbedienung geöffnet wird.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
• Wenn der Diebstahlalarm durch den Sensor für Innenraumüberwachung
ausgelöst wurde, wird dies bei Öffnen des Fahrzeugs durch die blinkende
Kontrollleuchte in der Fahrertür angezeigt. Dieses Blinksignal unterscheidet
sich vom Blinksignal für eingeschaltete Diebstahlwarnanlage.
• Hat der Volumensensor die Alarmanlage dreimal hintereinander
ausgelöst, reagiert das Alarmsystem nicht mehr.
• Die Signale anderer Sensoren (Öffnen der Türen, des Gepäckraumsusw.)
werden weiterhin ausgelöst.
K
F Fu
un
nk
k-
-F
Fe
er
rn
nb
be
ed
di
ie
en
nu
un
ng
g*
*
Fahrzeug ent- und verriegeln
Mit der Funk-Fernbedienung können folgende Funktionen ohne
Verwendung des mechanischen Schlüssels ausgelöst werden:
– Zentralverriegelung* auf- und zuschließen.
– Diebstahl-Warnanlage* und Safe-Sicherung ein- und
ausschalten.
– Türeinzelöffnung* nur der Fahrertür.
– Ein- und Ausschalten des Innenlichtes
⇒ Kapitel"Türen,
Zentralverriegelung".
Der Funk-Sender mit Batterien ist im Griff des Fahrzeugschlüssels
untergebracht. Der Funk-Empfänger befindet sich im Innenraum
des Fahrzeugs.
Abb. 67AL0-081
Licht und Sicht95
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Bei eingeschalteter Warnlichtanlage blinken alle vier Blinkleuchten
am Fahrzeug gleichzeitig. Die Kontrollleuchten für die Blinker und
eine Kontrollleuchte im Schalter blinken ebenfalls mit.
Bitte beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen.
K
Einparkabstandkontrolle (PDC)*6
Dieses System hilft beachtlich, die kleinen Beulen zu vermeiden,
zu denen es vor allem in der Stadt beim Einparken zwischen
anderen Fahrzeugen kommen kann.
Wenn Sie den entsprechenden Schalter (PDC) in der Mittelkonsole
drücken, zeigen die im Stoßfänger des Fahrzeugs eingebauten
Sensoren durch unterbrochenes Pfeifen und eine Kontrollleuchte
ein Hindernis in der Nähe des Fahrzeugs an. Dieser Warnton wird
eingeschaltet, wenn der Abstand zwischen dem Fahrzeug und dem
Hindernis kleiner als 40 cm ist. Die Pfeiftöne ertönen in immer
kürzeren Abständen bis zum Dauerton, wenn der Abstand ca.
20 cm beträgt.
K
Frei für zusätzlichen Schalter 8
⇒ Abb. 78K
Sonnenblenden
Die Sonnenblenden können aus den seitlichen Halterungen
herausgezogen und zu den Türen geschwenkt werden.
Bei beleuchtbarem* Make-up-Spiegel schaltet sich mit dem Öffnen
der Abdeckklappe die Beleuchtung ein.
K
Abb. 79AL0-088
Licht und Sicht100
•W Wi
is
sc
ch
h-
-/
/W
Wa
as
sc
ch
h-
-A
Au
ut
to
om
ma
at
ti
ik
k
Hebelzum Lenkrad ziehen
5, Wischer und Waschanlage arbeiten.
Hebelloslassen:
die Waschanlage stoppt, aber die Wischer arbeiten noch etwa
4 Sekunden.
K
Regensensor*
Ist das Fahrzeug mit einem Regensensor bestückt und Intervall-
Wischen eingestellt, regelt der Sensor die Intervalldauer je nach
Regenstärke automatisch.
Schalter
Ades Scheibenwischerhebels dient zum individuellen
Einstellen der Regensensor-Empfindlichkeit.
Nach Abschalten der Zündung muss der Regensensor wieder
aufgerufen werden, indem das Intervallwischen abgestellt und
wieder eingeschaltet wird.
K
Heckscheibe
E Ei
in
ns
sc
ch
ha
al
lt
te
en
n:
:
• H He
ec
ck
ks
sc
ch
he
ei
ib
be
en
n-
-I
In
nt
te
er
rv
va
al
ll
lw
wi
is
sc
ch
he
en
n
Hebelin Stellung
6schieben.
Der Scheibenwischer wischt ungefähr alle 6 Sekunden.
A Au
us
ss
sc
ch
ha
al
lt
te
en
n:
:
Den Hebelzum Lenkrad schieben. Wird die Funktion ausgeschaltet,
während der Wischer die Scheibe reinigt, gleitet er noch bis zum
Endpunkt seines Wischweges.
7
6
LEO-012Abb. 85
Klima142
Allgemeine Hinweise
• Es ist darauf zu achten, dass der Sensor am Luftgitter neben dem
Anzeigefeld nicht abgedeckt wird.
• Damit die Climatronic einwandfrei funktionieren kann, muss der
Lufteinlass vor der Windschutzscheibe frei von Eis, Schnee und
Blättern sein.
• Die Heizwirkung ist von der Kühlmitteltemperatur abhängig – die
volle Heizleistung setzt deshalb erst bei betriebswarmem Motor
ein.
• Wenn der AUTO-Betrieb längere Zeit nicht eingeschaltet wurde,
kann es durch umweltbedingte Ablagerungen auf dem Verdampfer
zu Geruchsbelästigungen kommen. Um die Gerüche zu vermeiden,
sollte die Kühlanlage – auch in der kühlen Jahreszeit – mindestens
einmalim Monat in höchster Gebläsestufe eingeschaltet werden.
Dabei kurzzeitig ein Fenster öffnen.
• Die verbrauchte Luft entweicht durch Entlüftungsöffnungen in
den Seitenverkleidungen des Gepäckraumes. Beim Beladen des
Gepäckraumes ist deshalb darauf zu achten, dass die Entlüftungs-
öffnungen nicht verdeckt werden.
• Bei hohen Außentemperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit kann
Kondenswasser vom Verdampfer abtropfen und unter dem
Fahrzeug eine Wasserlache bilden. Das ist normal und kein Zeichen
für eine Undichtigkeit
• Um das Beschlagen der Scheiben zu verhindern, sollte das
Gebläse bei niedrigen Fahrgeschwindigkeiten stets in kleiner Stufe
eingeschaltet sein. Wählen Sie dazu den ECON- oder AUTO-
Betrieb.
K
Wirtschaftlicher Umgang mit der Climatronic
Im Kühlbetrieb verbraucht der Kompressor der Climatronic
Motorleistung und beeinflusst dadurch den Kraftstoffverbrauch.
Um die Einschaltdauer so gering wie möglich zu halten, sollten
folgende Punkte beachtet werden:
• Sollte sich das Wageninnere des abgestellten Fahrzeugs durch
Sonneneinstrahlung stark aufgeheizt haben, empfiehlt es sich,
Fenster oder Türen kurz zu öffnen, damit die warme Luft
entweichen kann.
• Der Kompressor sollte während der Fahrt nicht eingeschaltet
sein, wenn die Fenster oder das Schiebedach* geöffnet sind.
• Wählen Sie den ECON-Betrieb, wenn die gewünschte
Innentemperatur auch ohne Einschalten der Kühlanlage erreicht
werden kann.
K
Betriebsstörungen
• Blinken nach dem Einschalten der Zündung alle Symbole des
Displays 15 Sekunden lang auf, weist dies auf eine Störung der
Anlage hin. Suchen Sie bitte eine Werkstatt auf.
• Sollte die Kühlanlage einmal nicht arbeiten, kann:
– die Außentemperatur niedriger als etwa +5 °C sein,
– der Kompressor der Climatronic wegen zu hoher Motor-
Kühlmitteltemperatur vorübergehend abgeschaltet haben,
– die Sicherung durchgebrannt sein.
Sicherung prüfen und gegebenenfalls ersetzen – siehe Kapitel
"Sicherungen". Liegt die Störung nicht an einer defekten Siche-
rung, Climatronic prüfen lassen.
• Wenn die Kühlleistung nachlässt, Climatronic prüfen lassen.
K
164Intelligente Technik
A
An
nt
tr
ri
ie
eb
bs
s-
-S
Sc
ch
hl
lu
up
pf
f-
-R
Re
eg
ge
el
lu
un
ng
g ((T
TC
CS
S)
)
Bei Fahrzeugen mit Vorderradantrieb reduziert die TCS die
Motorleistung und verhindert dadurch, dass die Räder beim
Beschleunigen durchdrehen. Diese Anlage wirkt bei jeder
Fahrzeuggeschwindigkeit zusammen mit dem ABS. Bei einer
Störung des ABS fällt auch die TCS-Anlage aus.
Die mit der TCS ausgerüsteten Fahrzeuge sind zusätzlich mit einer
elektronischen Differentialsperre (EDS) ausgestattet.
Durch die EDS wird selbst bei ungünstigen Fahrbahnverhältnissen
das Anfahren, Beschleunigen und Bergauffahren wesentlich
erleichtert bzw. überhaupt erst ermöglicht.
Die EDS wirkt automatisch – d.h. ohne Zutun des Fahrers.
Sie überwacht mit Hilfe der Sensoren des ABS die Drehzahl der
Antriebsräder. Ein auf einseitig rutschigem Untergrund
entstandener Drehzahlunterschied von etwa 100 U/min der
Antriebsräder wird bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von etwa
80 km/h durch Abbremsen des durchdrehenden Rades
ausgeglichen und die Antriebskraft über das Differential auf das
andere Antriebsrad übertragen.
D Di
ie
es
se
er
r RRe
eg
ge
el
lv
vo
or
rg
ga
an
ng
g mma
ac
ch
ht
t ssi
ic
ch
h ddu
ur
rc
ch
h GGe
er
rä
äu
us
sc
ch
he
e bbe
em
me
er
rk
kb
ba
ar
r.
.
U Um
m ddi
ie
e bbe
es
st
tm
mö
ög
gl
li
ic
ch
he
e WWi
ir
rk
ku
un
ng
g dde
er
r EED
DS
S zzu
u eer
rr
re
ei
ic
ch
he
en
n,
, bbe
et
tä
ät
ti
ig
ge
en
n SSi
ie
e
b be
ei
im
m AAn
nf
fa
ah
hr
re
en
n dda
as
s GGa
as
sp
pe
ed
da
al
l uun
nd
d ddi
ie
e KKu
up
pp
pl
lu
un
ng
g dde
en
n
S St
tr
ra
aß
ße
en
nv
ve
er
rh
hä
äl
lt
tn
ni
is
ss
se
en
n een
nt
ts
sp
pr
re
ec
ch
he
en
nd
d.
.Damit die Bremsscheibe des abgebremsten Rades nicht zu warm
wird, schaltet sich die EDS bei ungewöhnlich starker
Beanspruchung automatisch aus. Das Fahrzeug bleibt betriebsfähig
und hat die gleichen Eigenschaften wie ein Fahrzeug ohne EDS. Aus
diesem Grund wird das Abschalten der EDS nicht angezeigt.
Sobald die Bremse abgekühlt ist, schaltet sich die EDS
automatisch wieder ein.
Wenn die Kontrollampe für ABS aufleuchtet, könnte auch ein Fehler
in der EDS vorliegen. Suchen Sie so bald wie möglich eine
Werkstatt auf!
Die TCS-Anlage schaltet sich beim Anlassen des Motors automatisch
ein. Erforderlichenfalls kann sie auch durch Antippen des in der
Mittelkonsole befindlichen Schaltknopfes eingeschaltet werden.
Bei abgeschalteter TCS-Anlage leuchtet die Kontrollleuchte.
Normalerweise sollte die TCS-Anlage ständig eingeschaltet sein.
Wenn die Antriebsräder allerdings im Ausnahmefall einmal
durchdrehen sollen, muss sie abgeschaltet werden. Zum Beispiel:
– beim Fahren mit Schneeketten,
– beim Fahren in tiefem Schnee oder auf weichem Boden,
– wenn der Wagen festgefahren ist und “herausgeschaukelt”
werden soll und
– wenn die Antriebsräder bei Bergauffahrt sehr unterschiedlichen
Greifbedingungen ausgesetzt sind (z.B. Eis auf der linken Seite,
trockener Asphalt rechts). In diesen Fällen arbeitet die EDS weiter.
B
Be
ei
im
m BBe
es
sc
ch
hl
le
eu
un
ni
ig
ge
en
n aau
uf
f ggl
la
at
tt
te
er
r FFa
ah
hr
rb
ba
ah
hn
n,
, zz.
.B
B.
. bbe
ei
i EEi
is
s uun
nd
d SSc
ch
hn
ne
ee
e,
,
v vo
or
rs
si
ic
ch
ht
ti
ig
g GGa
as
s gge
eb
be
en
n.
. DDi
ie
e AAn
nt
tr
ri
ie
eb
bs
sr
rä
äd
de
er
r kkö
ön
nn
ne
en
n ttr
ro
ot
tz
z dde
er
r EED
DS
S
d du
ur
rc
ch
hd
dr
re
eh
he
en
n uun
nd
d dda
ad
du
ur
rc
ch
h ddi
ie
e FFa
ah
hr
rs
st
ta
ab
bi
il
li
it
tä
ät
t bbe
ee
ei
in
nf
fl
lu
us
ss
se
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
D Di
ie
e FFa
ah
hr
rw
we
ei
is
se
e mmu
us
ss
s sst
te
et
ts
s dde
em
m FFa
ah
hr
rb
ba
ah
hn
nz
zu
us
st
ta
an
nd
d uun
nd
d dde
er
r
V Ve
er
rk
ke
eh
hr
rs
ss
si
it
tu
ua
at
ti
io
on
n aan
ng
ge
ep
pa
as
ss
st
t wwe
er
rd
de
en
n.
. DDa
as
s eer
rh
hö
öh
ht
te
e SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sa
an
ng
ge
eb
bo
ot
t
v vo
on
n EED
DS
S dda
ar
rf
f nni
ic
ch
ht
t dda
az
zu
u vve
er
rl
le
ei
it
te
en
n,
, eei
in
n SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sr
ri
is
si
ik
ko
o eei
in
nz
zu
ug
ge
eh
he
en
n!
!
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!