165 Intelligente Technik
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Danach sollte die Anlage wieder eingeschaltet werden.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Damit die TCS-Anlage ihre volle Wirksamkeit entfalten kann, müssen die vier
Bereifungen gleich sein. Andernfalls wird die Motorleistung beeinträchtigt.
⇒“Räder/Reifen ersetzen”. K
E
El
le
ek
kt
tr
ro
on
ni
is
sc
ch
he
es
s SSt
ta
ab
bi
il
li
it
tä
ät
ts
sp
pr
ro
og
gr
ra
am
mm
m ((E
ES
SP
P)
)*
*
Das ESP erhöht die Fahrzeugkontrolle in Grenzsituationen der
Fahrdynamik, wie z.B. beim Beschleunigen oder in Kurven.
Das ESP erweitert die Funktion des ABS-/ TCS-Systems und
verringert die Rutschgefahr in jeder Fahrbedingung. Dadurch
verbessert sich auch die Fahrzeugstabilität.
Das System arbeitet im gesamten Geschwindigkeitsbereich
zusammen mit dem ABS. Bei einer Störung des Anti-Blockier-
Systems fällt auch das Elektronische Stabilitätsprogramm aus.
Das ESP wird bei Anlassen des Motors automatisch eingeschaltet
und führt eine Selbstkontrolle durch.
Das System kann nötigenfalls durch Drücken des Knopfes ein- und
ausgeschaltet werden.Bei ausgeschaltetem System leuchtet die ESP-Kontrollleuchte
⇒
Kapitel "Kontrollleuchten".
Das ESP sollte stets eingeschaltet sein und nur, wenn die Räder
ausnahmsweise bei extremen Wettkampfbedingungen
durchdrehen sollen, ausgeschaltet werden.
Danach sollte die Anlage wieder eingeschaltet werden.
Das ABS und die EDS
⇒Kapitel "Schalter" – bleiben selbst bei
ausgeschaltetem ESP eingeschaltet.
A Ar
rb
be
ei
it
ts
sw
we
ei
is
se
e
Das Elektronische Stabilitätsprogramm beinhaltet das ABS, die
EDS und die TCS. Neben den für diese Funktionen vorhandenen
Angaben benötigt die Kontrolleinheit des ESP zusätzliche
Messdaten, die Präzisions-Sensoren vermitteln. Es handelt sich
dabei um die Drehgeschwindigkeit des Fahrzeugs um seine
Oberachse, die Beschleunigung, den Bremsdruck und den
Lenkradeinschlag.
Anhand des Lenkradeinschlagsensors und der
Fahrzeuggeschwindigkeit wird die vom Fahrer gewünschte
Richtung bestimmt und laufend mit dem tatsächlichen
Fahrzeugverhalten abgeglichen. Sobald Differenzen auftreten, wie
beispielsweise bei anfänglichem Rutschen, bremst das ESP das
entsprechende Rad automatisch ab.
Das Fahrzeug stabilisiert sich durch die Bremswirkkräfte auf das
Rad. Ist die Fahrzeugdrehung überhöht (das Heck neigt zum
Ausbrechen), so wirken die Bremsen auf das in der Kurve liegende
Vorderrad. Bei ungenügendem Lenkeinschlag wirkt die Bremskraft
auf das in der Innenkurve liegende Hinterrad. Der Bremsvorgang
wird durch begleitende Geräusche angezeigt.
D Di
ie
e FFa
ah
hr
rw
we
ei
is
se
e mmu
us
ss
s sst
te
et
ts
s dde
em
m FFa
ah
hr
rb
ba
ah
hn
nz
zu
us
st
ta
an
nd
d uun
nd
d dde
er
r
V Ve
er
rk
ke
eh
hr
rs
ss
si
it
tu
ua
at
ti
io
on
n aan
ng
ge
ep
pa
as
ss
st
t wwe
er
rd
de
en
n.
. DDa
as
s eer
rh
hö
öh
ht
te
e SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sa
an
ng
ge
eb
bo
ot
t
d du
ur
rc
ch
h ddi
ie
e TTC
CS
S-
-A
An
nl
la
ag
ge
e dda
ar
rf
f nni
ic
ch
ht
t dda
az
zu
u vve
er
rl
le
ei
it
te
en
n,
, eei
in
n SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sr
ri
is
si
ik
ko
o
e ei
in
nz
zu
ug
ge
eh
he
en
n.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
197 Prüfen und Nachfüllen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
S
Sc
ch
he
ei
ib
be
en
nw
wa
as
sc
ch
ha
an
nl
la
ag
ge
e
Einbauort
Der Flüssigkeitsbehälter befindet sich links im Motorraum. Der
Behälter fasst ca. 3,5 Liter, bei Fahrzeugen mit Scheinwerfer-
Waschanlage* 6 Liter.
Die Heckscheiben-Waschanlage* besitzt einen eigenen
Flüssigkeitsbehälter im Motorraum.
K
Behälter füllen
Wir empfehlen, dem Wasser stets einen Scheibenreiniger
beizufügen. Im Handel sind geeignete Produkte aufI Is
so
op
pr
ro
op
py
yl
l-
-
a al
lk
ko
oh
ho
ol
l-
- ood
de
er
r EEt
th
hy
yl
la
al
lk
ko
oh
ho
ol
lb
ba
as
si
is
s
mit wachslösenden Eigenschaften
(im Winter mit Frostschutz) erhältlich, denn klares Wasser genügt
im allgemeinen nicht, um Scheiben und Scheinwerfergläser schnell
und intensivzu reinigen. Die Mischungsvorschriften auf der
Verpackung des Scheibenreinigers sind zu beachten.
Auch bei b be
eh
he
ei
iz
zb
ba
ar
re
en
n SSc
ch
he
ei
ib
be
en
nw
wa
as
sc
ch
hd
dü
üs
se
en
n*
*
sollte dem Wasser
im Winter immer Scheibenreiniger mit Frostschutz beigefügt
werden.
V Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t!
!
Zur Vermeidung einer eventuellen Fehlanzeige des Flüssigkeitsstand-
Sensors im Scheibenwischerbehälter sollte das Mischungsverhältnis zu
etwa 35% aus Alkohol und 65% aus Wasser bestehen.
Ihre Partner steht Ihnen zur Beratung jederzeit zur Verfügung.
Auf keinen Fall Kühlerfrostschutz oder andere Zusätze beimischen.
K
Abb. 163AL0-051
264Inhaltsverzeichnis
Kühlmittel nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Kühlmittelstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Kühlmitteltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Kühlmitteltemperatur/ Kühlmittelstand . . . . . 63
Kühlmittelverluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Kunststoffteile und Kunstleder . . . . . . . . . . . . 180
L L
Lackschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179
Lampenausfall* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Lehne vorklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Leichtmetallräder* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Lenkradposition einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 118
Leseleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Leseleuchte vorn* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Leuchten in der Hecktür/-klappe . . . . . . . . . . . 220
Leuchten in der Karosserie . . . . . . . . . . . . . . . 219
Leuchten neben dem Deckengriff . . . . . . . . . . 98
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Licht ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . 91
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Luftaustrittsdüsen im Fahrerraum (vorn) . . . . 139
Luftaustrittsdüsen im Fahrgastraum (hinten) . 140
M M
Mechanisch öffnende Ausstellfenster . . . . . . . 87Mobiltelefone und Funkgeräte . . . . . . . . . . . . 223
Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung . . . . 26
Motor abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153
Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Motoröl nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Motoröl wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Motoröldruck/-stand* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Motoröltemperatur* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Motorölzusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Motorraum reinigen und konservieren . . . . . . 181
Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Motorraumklappe öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Motorstörungen* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Multifunktionsanzeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Multifunktionslenkrad* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
N N
Nach der Einfahrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Naturleder* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Navigations-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Nebelschlussleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Normalsitz herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Notbetätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
Notentriegelung der Tankklappe . . . . . . . . . . . 158
O O
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
P
P
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
PME-Kraftstoff ("Biodiesel") . . . . . . . . . . . . . . . 159
Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Polsterstoffe und Stoffverkleidungen . . . . . . . 180
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
R R
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Räder tauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Räder/Reifen ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Radio-Anlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Radiogerät einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Radschrauben lockern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Rändelrad für Sitzheizung* . . . . . . . . . . . . . . . 94
Regensensor* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .232
Reifenlebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Reserverad abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Reserverad anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
266Inhaltsverzeichnis
V
V
Verbandskasten, Warndreieck . . . . . . . . . . . . . 201
Verzurrösen* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Volumensensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Von 1000 bis 1500 km . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Vorarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39, 105
Vorglühanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
W
W
Wagen anheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Wagenwäsche mit Hochdruckreinigern . . . . . . 178
Wagenwäsche von Hand . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
Wählhebelsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58, 144Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Warnhinweise zum Umgang mit der
Fahrzeugbatterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Warnlichtanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
Warten und Ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Waschdüsen einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Weitere wichtige Bemerkungen . . . . . . . . . . . . 163
Wenn die Batterie ab- und wieder
angeklemmt wird ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
Werkstatt-Wagenheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Wichtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .160, 195Winterreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Wirtschaftlich und umweltbewusst fahren . . . 169
Wirtschaftlicher Umgang mit der Climatronic . 142
Z Z
Zentralverriegelungs-Taster* . . . . . . . . . . . . . . 76
Zigarettenanzünder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Zigarettenanzünder/Steckdose . . . . . . . . . . . . 125
Zubehör und Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Zubehör, Änderungen und Teileersatz . . . . . . 199
Zündkerzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Zündschlüssel-Abzugsperre* . . . . . . . . . . . . . 151
Zuschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74