175 Fahren und Umwelt
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
F
Fa
ah
hr
rh
hi
in
nw
we
ei
is
se
e
Um bestmögliche Fahreigenschaften des Gespanns zu erzielen,
sollten folgende Punkte beachtet werden:
• Möglichst nicht mit leerem Zugwagen und beladenem Anhänger
fahren. Falls dennoch notwendig, sollte entsprechend der
ungünstigen Gewichtsverteilung nur langsam gefahren werden.
• Da sich mit zunehmender Geschwindigkeit die Fahrstabilität des
Gespannes verringert, sollte unter ungünstigen Straßen, Wetter-
und Windverhältnissen – vor allem auf Gefällestrecken – die
gesetzlich erlaubte Höchstgeschwindigkeit nicht ausgenutzt
werden.
Auf jeden Fall muss die Geschwindigkeit sofort herabgesetzt
werden, sobald sich auch nur die geringste Pendelbewegung des
Anhängers bemerkbar macht. Keinesfalls versuchen, das Gespann
durch Beschleunigen ausrichten zu wollen!
• • SSi
ic
ch
he
er
rh
he
ei
it
ts
sh
ha
al
lb
be
er
r sso
ol
ll
lt
te
e aab
be
er
r nni
ic
ch
ht
t ssc
ch
hn
ne
el
ll
le
er
r aal
ls
s 880
0 kkm
m/
/h
h
g ge
ef
fa
ah
hr
re
en
n wwe
er
rd
de
en
n.
. DDa
as
s ggi
il
lt
t aau
uc
ch
h ffü
ür
r LLä
än
nd
de
er
r,
, iin
n dde
en
ne
en
n hhö
öh
he
er
re
e
G Ge
es
sc
ch
hw
wi
in
nd
di
ig
gk
ke
ei
it
te
en
n zzu
ul
lä
äs
ss
si
ig
g ssi
in
nd
d.
.
• Rechtzeitig bremsen! Bei einem Anhänger mit Auflaufbremse
zuerst sanft anbremsen, dann zügig abbremsen. So werden
Bremsstöße durch blockierende Anhängerräder vermieden.
Vor Gefällestrecken rechtzeitig zurückschalten, damit der Motor als
Bremse wirken kann.
• Wenn bei außergewöhnlich hohen Außentemperaturen eine
längere Steigung in einem niedrigen Gang mit sehr hoher
Motordrehzahl befahren werden muss, sollte die
Kühlmitteltemperatur-Anzeige beobachtet werden. Wenn die Nadel
der Anzeige in den rechten Skalenbereich wandert, muss die
Geschwindigkeit sofort verringert werden. •Die Kühlwirkung des Ventilators kann durch Herunterschalten in
einen niedrigeren Gang nicht verbessert werden, da die Drehzahl
des Ventilators nicht mit der Motordrehzahl in Zusammenhang
steht. Deshalb sollte bei Anhängerbetrieb auch nicht
heruntergeschaltet werden, solange der Motor die Steigung ohne
größeren Leistungsverlust schafft.
K
Allgemeine Hinweise
•
• WWä
äh
hr
re
en
nd
d dde
er
r EEi
in
nf
fa
ah
hr
rz
ze
ei
it
t dde
es
s ZZu
ug
gf
fa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gs
s sso
ol
ll
lt
te
e mmö
ög
gl
li
ic
ch
hs
st
t nni
ic
ch
ht
t
m mi
it
t AAn
nh
hä
än
ng
ge
er
r gge
ef
fa
ah
hr
re
en
n wwe
er
rd
de
en
n.
.
• • BBe
ei
i hhä
äu
uf
fi
ig
ge
em
m AAn
nh
hä
än
ng
ge
er
rb
be
et
tr
ri
ie
eb
b eem
mp
pf
fi
ie
eh
hl
lt
t ees
s ssi
ic
ch
h,
, dda
as
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g
a au
uc
ch
h zzw
wi
is
sc
ch
he
en
n dde
en
n IIn
ns
sp
pe
ek
kt
ti
io
on
ns
s-
-I
In
nt
te
er
rv
va
al
ll
le
en
n wwa
ar
rt
te
en
n zzu
u lla
as
ss
se
en
n.
.
•Die Anhängelast- und Stützlastangaben auf dem Typschild der
Anhängevorrichtung sind lediglich Prüfwerte der Vorrichtung. Die
fahrzeugbezogenen Werte stehen in den Fahrzeugpapieren und in
dieser Betriebsanweisung.
•Durch die Anhängevorrichtung erhöht sich das Leergewicht des
Fahrzeugs, so dass sich die Zuladung entsprechend verringert.
•Die gesetzlichen Vorschriften bezüglich der Benutzung und der
Eigenschaften des Anhängers sind zu beachten.
K