4Inhaltsverzeichnis
Auslandsfahrten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Scheibenwaschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .197
Warten und Ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Zubehör, Änderungen und Teileersatz . . . . . . . . . . 199
Situationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Verbandskasten, Warndreieck . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Bordwerkzeug, Anhängevorrichtung*,
Reserverad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Glühlampen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218Radiogerät einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Mobiltelefone und Funkgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Anschleppen/Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Anheben des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
T
Te
ec
ch
hn
ni
is
sc
ch
he
e DDa
at
te
en
n . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Allgemeine Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Allgemeine Hinweise zu den technischen Daten . 231
Gewichte und Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . 233
Befestigungspunkte für die Anhängevorrichtung* 233
Fahrzeug-Kenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Fahrzeug-Kenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
2.0-l-Benzinmotor 85 kW. 6-Gang-Schaltgetriebe . 236
2.0-l-Benzinmotor 85 kW.
Automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .238
1.8-l-Benzinmotor 110 kW. 6-Gang-Schaltgetriebe 2401.8-l-Benzinmotor 110 kW. Automatisches
Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
2.8-l-Benzinmotor VR6 150 kW.
6-Gang-Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
2.8-l-Benzinmotor VR6 150 kW. Automatisches
Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
2.8-l-Benzinmotor VR6 150 kW.
6-Gang-Schaltgetriebe. Allrad-Antrieb . . . . . . . . . . 248
1.9-l-Dieselmotor TDI 66 kW.
6-Gang-Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
1.9-l-Dieselmotor TDI 85 kW.
6-Gang-Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
1.9-l-Dieselmotor TDI 85 kW.
Automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .254
1.9-l-Dieselmotor TDI 85 kW.
6-Gang-Schaltgetriebe. Allrad-Antrieb . . . . . . . . . . 256
1.9-l-Dieselmotor TDI 96 kW . . . . . . . . . . . . . . . . . 258Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Abmessungen und Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . 260
I
In
nh
ha
al
lt
ts
sv
ve
er
rz
ze
ei
ic
ch
hn
ni
is
s . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Cockpit43
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
B Be
ed
di
ie
en
nu
un
ng
g
C
Co
oc
ck
kp
pi
it
t
A
Al
ll
lg
ge
em
me
ei
in
ne
e ÜÜb
be
er
rs
si
ic
ch
ht
t
Übersicht der Instrumententafel
1Türöffnungshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
2Rändelrad für elektrische Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
3Schalter für elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
4Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
5Regler für Instrumentenbeleuchtung/Leuchtweitenregulierung . . 92
6Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139-141
7Blinker- und Abblendhebel/Geschwindigkeitsregelanlage* . . . 96/154
8Instrumententafel und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45/56
9Hupe / Fahrer-Airbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
10Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
11Scheibenwischerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
12Schalter für
Heckscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Frontscheibenbeheizung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
linke Sitzheizung*. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
ESP* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
13Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
14Radio1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
15Getränkedosenhalter* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
16Oberes Ablagefach Mitte in der Instrumententafel . . . . . . . . . . . . 127
17Schalter für:
Warnlichtanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
PDC Einparkabstand-kontrolle* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
rechte Sitzheizung* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Abdeckung für Zusatzschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
18Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
19Beifahrer-Airbag* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
20Ablagefach Beifahrerseite in der Instrumententafel . . . . . . . . . . . . 127
21Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
22Ascher/Zigarettenanzünder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123/125
23Schalter elektr. Seitenfensterheber* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
24Handbremshebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
25Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
26Hebel für höheneinstellbare Lenksäule* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
27DeckelSicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
28Entriegelungshebel für Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
1)Fahrzeugen mit werkseitig eingebautem Navigations-System bzw. Radiogerät liegt
eine separate Bedienungsanleitung bei. Beim nachträglichen Radioeinbau sind die
Hinweise im Kapitel"Zubehör" zu beachten.
Cockpit55
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Radio-Anlage*
W Wi
ip
pp
pe
e 3
Obere Fläche V VO
OL
L ++
drücken – Lautstärke erhöhen.
Untere Fläche V VO
OL
L ––
drücken – Lautstärke verringern.W Wi
ip
pp
pe
e
4
Obere Fläche drücken:
– Sendersuchlauf vorwärts (Radio)
– TIM-Meldungen vorwärts (Navigationssystem*/Radio SCALA)
– Schneller Vorlauf (Cassettenbetrieb*)
– Titelsuche vorwärts (CD-Betrieb*)
Untere Fläche drücken.
– Sendersuchlauf rückwärts
– TIM-Meldungen rückwärts (Navigationssystem*/Radio SCALA)
– Schneller Rücklauf (Cassettenbetrieb*)
– Titelsuche rückwärts (CD-Betrieb*)
K
3
4
B45-380KAbb. 53
Sitzen und Verstauen128
Ablagefach in der Mittelkonsole*
Einige Modellausführungen können auch mit einem Ablagefach
zwischen dem Autoradio und dem Climatronic ausgestattet sein.
K
Ablagefach im Gepäckraum
Auf der rechten Seite im Gepäckraum befindet sich ein Ablagefach,
das z.B. zum Aufbewahren des Warndreiecks benutzt werden kann.
Z Zu
um
m ÖÖf
ff
fn
ne
en
n
den Deckelin Pfeilrichtung
1aufziehen.
Z Zu
um
m SSc
ch
hl
li
ie
eß
ße
en
n
den Deckelin Pfeilrichtung
2herunterdrücken.K
ESP2PDC
1
AL0-032Abb. 126Abb. 127
1
2
AL0-033
217 Situationen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
K
S
Sy
ym
mb
bo
ol
le
eB
Be
ed
de
eu
ut
tu
un
ng
g
Gebläse
Klimaanlage
Heizung
Windschutzscheibenheizung
Heckscheibenheizung
Beheizte Rückspiegel
Außenspiegel einstellen
Außenspiegel anklappen
Sitzheizung
Hupe
Scheibenwischer/-waschanlage
Heckscheibenwischer/-waschanlage
Heckscheibenwischer
Scheinwerferwaschanlage
Schiebedach
Elektrischer Fensterheber
Zigarettenanzünder
Elektrische Seitenfenster
Zentralverriegelung/Fernbedienung
Schaltzentrale
Zündung
S Sy
ym
mb
bo
ol
le
eB
Be
ed
de
eu
ut
tu
un
ng
g
Diagnose
ABS
ESP
Wählhebelstellungen (Schalttafel)
Elektronische Wegfahrsicherung
Kennzeichenleuchte
Beheizte Waschdüsen
Instrumententafel
Zentralverriegelung
Radio
CD-Wechsler/-Spieler
Telefon/Telematik-Funktion*
Mobiltelefon
Geschwindigkeitsregler
Radionavigationssystem
Innenleuchte
Leseleuchte
Kraftstoffpumpe
Anhängerleuchtenanschluss
Parkhilfe
222Situationen
Leseleuchte• Kompletten Leuchtenträger (Innen- und Leseleuchte) abnehmen,
dazu die flache Klinge des Schraubendrehers (steckt im langen
Ende des Radschlüssels
⇒“Bordwerkzeug” ⇒Seite 202) zwischen
Leuchte und Dachverkleidung stecken und Schraubendreher
verdrehen
⇒ Abb. 191.
• Lampenfassung auf der Rückseite der Leuchte in Pfeilrichtung
drehen und herausnehmen.
• Defekte Glassockellampe aus der Fassung herausziehen.
• Neue Lampe einsetzen.
• Fassung wieder in das Gehäuse stecken und bis zum Anschlag
nach rechts drehen.
• Leuchtenträger zuerst auf der linken Seite einsetzen und
anschließend in den Ausschnitt der Dachverkleidung drücken.
K
R Ra
ad
di
io
og
ge
er
rä
ät
t eei
in
nb
ba
au
ue
en
n
Beim nachträglichen Einbau eines Radiogerätes, aber auch bei
Ersatz eines ab Werk eingebauten Radios, sollten folgende
Hinweise beachtet werden:
• Im Fahrzeug vorhandene Anschlussstecker* sind für original SEAT
Radiogeräte
1)vorgesehen.
• Radiogeräte mit anderen Anschlüssen müssen mittels
Adapterleitungen angeschlossen werden, die in den Werkstätten
erhältlich sind.
AL0-145
B7M-0019Abb. 190
Abb. 191
1)Nicht in allen Exportmärkten angeboten.
223 Situationen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
V
Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t!
!
Außerdem können wichtige elektronische Bauteile zerstört bzw. in ihrer
Funktion beeinträchtigt werden. Wird z.B. das Geschwindigkeitssignal
gestört, kann das zu Fehlsteuerungen von Motor, Automatikgetriebe, ABS
usw. führen.
Schon der Anschluss des Geschwindigkeitssignals an Radiogeräte mit
automatischer Lautstärkeanpassung anderer Hersteller kann zu solchen
Störungen führen.
• Daher empfiehlt es sich, den Einbau einer Radioanlage von
einem zugelassenen technischer Dienst durchführen zu lassen.
Dort ist man über die technischen Besonderheiten der Fahrzeuge
am besten informiert, verfügt über die original Radios
1), die
erforderlichen Einbauteile aus dem original SEAT
Zubehörprogramm
1) und arbeitet nach den im Werk entwickelten
Richtlinien.
• Die Radios aus dem original SEAT Zubehörprogramm
1)
entsprechen den im Werk eingebauten Geräten und gewährleisten
einen problemlosen Einbau. Für diese Geräte sprechen auch die
fortschrittliche Technik und das durchdachte,
bedienungsfreundliche Design.
• Auch Lautsprecher, Einbausätze, Antennen und Entstörsätze
sollten zweckmäßigerweise aus dem original Zubehörprogramm
1)
verwendet werden. Diese Teile sind speziell für den jeweiligen
Fahrzeugtyp entwickelt.
K
M Mo
ob
bi
il
lt
te
el
le
ef
fo
on
ne
e uun
nd
d FFu
un
nk
kg
ge
er
rä
ät
te
e
Mobiltelefonene und Funkgeräte sollten in einer Werkstatt
eingebaut werden.
SEAT hat für Ihr Fahrzeug den Betrieb von Mobiltelefonen und
Funkgeräten mit fachgerecht installierter Außenantenne und einer
maximalen Sendeleistung von 10 Watt freigegeben.
V Vo
or
rs
si
ic
ch
ht
t!
!
Beim Betrieb von Mobiltelefonen oder Funkgeräten können unter folgenden
Voraussetzungen Funktionsstörungen an der Fahrzeugelektronik auftreten:
– keine Außenantenne
– falsch installierte Außenantenne
– Sendeleistung über 10 Watt.
Deshalb dürfen Sie tragbare Mobiltelefone oder Funkgeräte ohne bzw. mit
falsch installierter Außenantenne nicht innerhalb des Fahrzeugs betreiben.
Darüber hinaus wird nur mit einer Außenantenne die optimale
Reichweite der Geräte erreicht.
1)Nicht in allen Exportmärkten angeboten.
A Au
uf
f kke
ei
in
ne
en
n FFa
al
ll
l AAn
ns
sc
ch
hl
lu
us
ss
sk
ka
ab
be
el
l aab
bs
sc
ch
hn
ne
ei
id
de
en
n uun
nd
d uun
ni
is
so
ol
li
ie
er
rt
t lli
ie
eg
ge
en
n lla
as
ss
se
en
n.
.
F Fa
al
ll
ls
s eer
rf
fo
or
rd
de
er
rl
li
ic
ch
h,
, AAd
da
ap
pt
te
er
r vve
er
rw
we
en
nd
de
en
n.
.
A An
nd
de
er
rn
nf
fa
al
ll
ls
s kkö
ön
nn
ne
en
n KKa
ab
be
el
l üüb
be
er
rl
la
as
st
te
et
t wwe
er
rd
de
en
n ood
de
er
r KKu
ur
rz
zs
sc
ch
hl
lü
üs
ss
se
e een
nt
ts
st
te
eh
he
en
n
– – BBr
ra
an
nd
dg
ge
ef
fa
ah
hr
r!
!
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
I Im
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gi
in
nn
ne
er
re
en
n bbe
et
tr
ri
ie
eb
be
en
ne
e MMo
ob
bi
il
lt
te
el
le
ef
fo
on
ne
e ood
de
er
r FFu
un
nk
kg
ge
er
rä
ät
te
e ooh
hn
ne
e bbz
zw
w.
.
m mi
it
t ffa
al
ls
sc
ch
h iin
ns
st
ta
al
ll
li
ie
er
rt
te
er
r AAu
uß
ße
en
na
an
nt
te
en
nn
ne
e kkö
ön
nn
ne
en
n ddu
ur
rc
ch
h üüb
be
er
rh
hö
öh
ht
te
e
e el
le
ek
kt
tr
ro
om
ma
ag
gn
ne
et
ti
is
sc
ch
he
e FFe
el
ld
de
er
r gge
es
su
un
nd
dh
he
ei
it
tl
li
ic
ch
he
e SSc
ch
hä
äd
de
en
n vve
er
ru
ur
rs
sa
ac
ch
he
en
n!
!
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
264Inhaltsverzeichnis
Kühlmittel nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Kühlmittelstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Kühlmitteltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Kühlmitteltemperatur/ Kühlmittelstand . . . . . 63
Kühlmittelverluste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Kunststoffteile und Kunstleder . . . . . . . . . . . . 180
L L
Lackschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179
Lampenausfall* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
Lehne vorklappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Leichtmetallräder* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
Lenkradposition einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 118
Leseleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Leseleuchte vorn* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
Leuchten in der Hecktür/-klappe . . . . . . . . . . . 220
Leuchten in der Karosserie . . . . . . . . . . . . . . . 219
Leuchten neben dem Deckengriff . . . . . . . . . . 98
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Licht ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . 91
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
Luftaustrittsdüsen im Fahrerraum (vorn) . . . . 139
Luftaustrittsdüsen im Fahrgastraum (hinten) . 140
M M
Mechanisch öffnende Ausstellfenster . . . . . . . 87Mobiltelefone und Funkgeräte . . . . . . . . . . . . 223
Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung . . . . 26
Motor abstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .153
Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Motoröl nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Motoröl wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Motoröldruck/-stand* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
Motoröltemperatur* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Motorölzusätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
Motorraum reinigen und konservieren . . . . . . 181
Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Motorraumklappe öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Motorstörungen* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Multifunktionsanzeige* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Multifunktionslenkrad* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
N N
Nach der Einfahrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
Naturleder* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Navigations-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Nebelschlussleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Normalsitz herstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Notbetätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .90
Notentriegelung der Tankklappe . . . . . . . . . . . 158
O O
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
P
P
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Pedale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
PME-Kraftstoff ("Biodiesel") . . . . . . . . . . . . . . . 159
Polieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Polsterstoffe und Stoffverkleidungen . . . . . . . 180
Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
R R
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Räder tauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Räder/Reifen ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Radio-Anlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55
Radiogerät einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Radschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Radschrauben lockern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Radwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Rändelrad für Sitzheizung* . . . . . . . . . . . . . . . 94
Regensensor* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Reifenfülldruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .232
Reifenlebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Reserverad abnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Reserverad anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205