Page 217 of 272

213 Situationen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
• Aufnahmepunkte für den Wagenheber:
– Am Unterholm kennzeichnen jeweils vorn und hinten
Eindrückungen die Stellen
⇒PfeileAbb. 177, an denen die Klaue
des Wagenhebers den senkrechten Steg des Unterholms umfassen
muss.
– Wagenheberklaue durch Drehen der Kurbel so weit hochdrehen,
dass der Wagenheber gerade noch unter das Fahrzeug passt.
– Die Klaue des Wagenhebers muss den senkrechten Steg des
Unterholms umfassen, damit der Wagenheber beim Anheben des
Wagens nicht abrutschen kann
⇒ Abb. 178.– Bei weichem Untergrund eine großflächige, stabile Unterlage
unter den Wagenheberfuß legen.
– Wagenheber ausrichten und gleichzeitig Wagenheberklaue
weiter hochdrehen, bis die Klaue am Fahrzeug anliegt.
– Wagen anheben, bis das Rad gerade vom Boden abhebt.
K
Das Rad abnehmen und anbringen
– Radschrauben herausdrehen, auf einer sauberen Unterlage
(Radabdeckung, Tuch, Papier) neben dem Wagenheber ablegen
und Rad abnehmen.
– Reserverad ansetzen und alle Radschrauben leicht festziehen.
Die Radschrauben müssen sauber und leichtgängig sein – auf
keinen Fall fetten oder ölen!
– Wagen herablassen und die Radschrauben über Kreuz
festziehen.
– Radabdeckungen wieder anbringen.
– Defektes Rad in die Reserveradhalterung legen und sicher
befestigen
⇒ Kapitel "Reserverad".
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
•
• NNa
ac
ch
h dde
em
m RRa
ad
dw
we
ec
ch
hs
se
el
l iis
st
t FFo
ol
lg
ge
en
nd
de
es
s zzu
u bbe
ea
ac
ch
ht
te
en
n:
:
– – DDe
en
n FFü
ül
ll
ld
dr
ru
uc
ck
k dde
es
s mmo
on
nt
ti
ie
er
rt
te
en
n EEr
rs
sa
at
tz
zr
ra
ad
de
es
s uum
mg
ge
eh
he
en
nd
d ppr
rü
üf
fe
en
n.
.
– – DDa
as
s AAn
nz
zu
ug
gs
sd
dr
re
eh
hm
mo
om
me
en
nt
t dde
er
r RRa
ad
ds
sc
ch
hr
ra
au
ub
be
en
n sso
o ssc
ch
hn
ne
el
ll
l wwi
ie
e mmö
ög
gl
li
ic
ch
h mmi
it
t
e ei
in
ne
em
m DDr
re
eh
hm
mo
om
me
en
nt
ts
sc
ch
hl
lü
üs
ss
se
el
l ppr
rü
üf
fe
en
n lla
as
ss
se
en
n.
. DDa
as
s DDr
re
eh
hm
mo
om
me
en
nt
t bbe
et
tr
rä
äg
gt
t bbe
ei
i
S St
ta
ah
hl
l-
- uun
nd
d LLe
ei
ic
ch
ht
tm
me
et
ta
al
ll
lf
fe
el
lg
ge
en
n 117
70
0 NNm
m.
.
W Wu
ur
rd
de
e bbe
ei
im
m RRa
ad
dw
we
ec
ch
hs
se
el
l ffe
es
st
tg
ge
es
st
te
el
ll
lt
t,
, dda
as
ss
s RRa
ad
ds
sc
ch
hr
ra
au
ub
be
en
n kko
or
rr
ro
od
di
ie
er
rt
t uun
nd
d
s sc
ch
hw
we
er
rg
gä
än
ng
gi
ig
g ssi
in
nd
d,
, mmü
üs
ss
se
en
n ssi
ie
e vvo
or
r dde
em
m PPr
rü
üf
fe
en
n dde
es
s AAn
nz
zu
ug
gs
sd
dr
re
eh
hm
mo
om
me
en
nt
te
es
s
e er
rn
ne
eu
ue
er
rt
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
Abb. 178AL0-138
W Wi
ir
rd
d dde
er
r WWa
ag
ge
en
nh
he
eb
be
er
r nni
ic
ch
ht
t aan
n ddi
ie
es
se
en
n mma
ar
rk
ki
ie
er
rt
te
en
n ood
de
er
r bbe
es
sc
ch
hr
ri
ie
eb
be
en
ne
en
n
S St
te
el
ll
le
en
n aan
ng
ge
es
se
et
tz
zt
t,
, kka
an
nn
n dda
as
s zzu
u SSc
ch
hä
äd
de
en
n aam
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g ffü
üh
hr
re
en
n.
. AAu
uß
ße
er
rd
de
em
m
b be
es
st
te
eh
ht
t VVe
er
rl
le
et
tz
zu
un
ng
gs
sg
ge
ef
fa
ah
hr
r!
!
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
Page 218 of 272

214Situationen
B
Bi
is
s dda
ah
hi
in
n vvo
or
rs
si
ic
ch
ht
ts
sh
ha
al
lb
be
er
r nnu
ur
r mmi
it
t mmä
äß
ßi
ig
ge
er
r GGe
es
sc
ch
hw
wi
in
nd
di
ig
gk
ke
ei
it
t ffa
ah
hr
re
en
n.
.
• Das defekte Rad sollte so schnell wie möglich repariert werden.
Hinweis für laufrichtungsgebunde Reifen
Bei laufrichtungsgebundenem Reifenprofil (erkennbar an Pfeilen in
Laufrichtung auf der Reifenflanke) sollte die vorgegebene
Laufrichtung unbedingt eingehalten werden. Dadurch werden die
optimalen Laufeigenschaften bezüglich Aquaplaning,
Haftvermögen, Geräusch und Abrieb sichergestellt.
Falls das Reserverad bei einer Reifenpanne einmal entgegen der
Laufrichtung montiert werden muss, sollte dieser Einsatz nur
vorübergehend sein. Die optimalen Laufeigenschaften des Reifens
bezüglich Aquaplaning, Geräusch und Abriebverhalten sind nicht
mehr voll gegeben.
Wir empfehlen, dies besonders bei Nässe zu beachten und die
Geschwindigkeit den Fahrbahnverhältnissen anzupassen.
Damit die Vorteile des laufrichtungsgebundenen Reifenprinzips
wieder voll genutzt werden können, sollte der defekte Reifen
möglichst bald ersetzt werden. Gegebenenfalls den entgegen der Laufrichtung montierten Reifen
in die vorgeschriebene Laufrichtung montieren.
K
Diebstahlsichere Radschrauben*
W We
en
nn
n dde
er
r WWa
ag
ge
en
n nna
ac
ch
ht
tr
rä
äg
gl
li
ic
ch
h mmi
it
t aan
nd
de
er
re
en
n aal
ls
s dde
en
n wwe
er
rk
ks
se
ei
it
ti
ig
g mmo
on
nt
ti
ie
er
rt
te
en
n
R Re
ei
if
fe
en
n ood
de
er
r FFe
el
lg
ge
en
n aau
us
sg
ge
er
rü
üs
st
te
et
t wwe
er
rd
de
en
n sso
ol
ll
l,
, ssi
in
nd
d uun
nb
be
ed
di
in
ng
gt
t ddi
ie
e
e en
nt
ts
sp
pr
re
ec
ch
he
en
nd
de
en
n HHi
in
nw
we
ei
is
se
e aau
uf
f dde
er
r SSe
ei
it
te
e 220
08
8 zzu
u bbe
ea
ac
ch
ht
te
en
n.
.
K
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
2
1
AL0-053
B7M-0001
Abb. 179
Abb. 180
Page 219 of 272

215 Situationen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Die Leichtmetallräder des Alhambra sind mit diebstahlhemmenden
Radschrauben ausgestattet. Der Spezialadapter für diese
Schrauben sitzt in einem Fach im Werkzeugkasten.
Bei einem Radwechsel ist wie folgt vorzugehen:
•Zuerst den Adapter
2bis zum Anschlag in die sternförmige
Vertiefung der diebstahlsicheren Radschraube 1schieben ⇒ Abb.
179.
•Den Radschlüssel (aus dem Bordwerkzeug) bis zum Anschlag auf
den Adapter
2schieben und Radschraube lösen bzw. festziehen
⇒Kapitel "Radwechsel".
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
•Wir empfehlen, den Adapter immer - am besten beim Bordwerkzeug – im
Fahrzeug mitzuführen ⇒Abb. 180.
•Sollten Sie den Adapter
⇒Abb. 1792verloren haben, kann Ihr SEAT-
Betrieb mit Hilfe der Code-Karte (befindet sich beim Bordwerkzeug) Ersatz
beschaffen.
D Di
ie
e CCo
od
de
e-
-K
Ka
ar
rt
te
e sso
ol
ll
lt
te
en
n SSi
ie
e gge
es
so
on
nd
de
er
rt
t –– kke
ei
in
ne
es
sf
fa
al
ll
ls
s iim
m FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g ––
a au
uf
fb
be
ew
wa
ah
hr
re
en
n,
, dde
en
nn
n nnu
ur
r aan
nh
ha
an
nd
d ddi
ie
es
se
er
r CCo
od
de
e-
-K
Ka
ar
rt
te
e kkö
ön
nn
ne
en
n EEr
rs
sa
at
tz
za
ad
da
ap
pt
te
er
r
b be
es
sc
ch
ha
af
ff
ft
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
K
S
Si
ic
ch
he
er
ru
un
ng
ge
en
n
Die einzelnen Stromkreise sind durch Schmelzsicherungen
abgesichert.
Alle elektrischen Fensterheber sind gemeinsam über einen
Sicherungsautomaten abgesichert, der sich durch eine
Überlastung (z.B. Scheiben festgefroren) ausschaltet und nach
einigen Sekunden wieder automatisch einschaltet.Es empfiehlt sich, stets ein paar Ersatzsicherungen mitzuführen.
Farbkennzeichnung der Sicherungen
K
A Au
uf
f kke
ei
in
ne
en
n FFa
al
ll
l SSi
ic
ch
he
er
ru
un
ng
ge
en
n ““r
re
ep
pa
ar
ri
ie
er
re
en
n”
” ood
de
er
r ddu
ur
rc
ch
h sst
tä
är
rk
ke
er
re
e eer
rs
se
et
tz
ze
en
n,
,
w we
ei
il
l dda
ad
du
ur
rc
ch
h SSc
ch
hä
äd
de
en
n aan
n aan
nd
de
er
re
er
r SSt
te
el
ll
le
e dde
er
r eel
le
ek
kt
tr
ri
is
sc
ch
he
en
n AAn
nl
la
ag
ge
e aau
uf
ft
tr
re
et
te
en
n
k kö
ön
nn
ne
en
n.
. UUn
nt
te
er
r UUm
ms
st
tä
än
nd
de
en
n kka
an
nn
n dda
as
s sso
og
ga
ar
r zzu
u eei
in
ne
em
m BBr
ra
an
nd
d ffü
üh
hr
re
en
n.
.
K
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
F Fa
ar
rb
be
eA
Am
mp
pe
er
re
e
lila 3
beige 5
braun 7,5
rot 10
blau 15
gelb 20
weiß 25
grün 30
Page 220 of 272

216Situationen
Sicherung auswechseln
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise des Kapitels
"Motorraum", bevor Sie Arbeiten am Motor oder im Motorraum
ausführen.
Die Sicherungen befinden sich in der Schalttafel hinter einem
Deckel
⇒Abb. 45 und Abb. 181.
Bei einigen Modellen befinden sich weitere Sicherungen im
Motorraum, beispielsweise auf der Batterie.
• Schalten Sie die Zündung und den betroffenen Verbraucher aus.
• Nehmen Sie den Deckel ab
⇒Abb. 181.
• Im Deckel oder im Sicherungskasten finden Sie eine
Kunststoffzange* zur Sicherungsentnahme.
• Die Sicherungsbelegung ist auf einem Schild im Deckel des
Sicherungskastens angegeben.•Entsprechende Sicherung herausziehen.
•Durchgebrannte Sicherung – erkennbar am durchgeschmolzenen
Metallstreifen – durch eine Sicherung gleicher Stärke ersetzen.
•Setzen Sie den Deckel wieder ein.
•Brennt eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer Zeit erneut
durch, muss die elektrische Anlage sofort in einer Werkstatt
überprüft werden.
K
Sicherungsbelegung
Die Anordnung der Sicherungen ist auf einem Schild im Deckel des
Sicherungskastens angegeben.
Nachstehend finden Sie die Bedeutung der auf dem Schild
erscheinenden Symbole:
AL0-139Abb. 181
S Sy
ym
mb
bo
ol
le
eB
Be
ed
de
eu
ut
tu
un
ng
g
Abblendlicht
Fernlicht
Leuchtweitenregulierung
Parklicht
Nebelscheinwerfer
Nebelschlussleuchte
Rückfahrscheinwerfer
Blinkleuchten
Warnlichtanlage
Schalttafelbeleuchtung
Page 221 of 272
217 Situationen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
K
S
Sy
ym
mb
bo
ol
le
eB
Be
ed
de
eu
ut
tu
un
ng
g
Gebläse
Klimaanlage
Heizung
Windschutzscheibenheizung
Heckscheibenheizung
Beheizte Rückspiegel
Außenspiegel einstellen
Außenspiegel anklappen
Sitzheizung
Hupe
Scheibenwischer/-waschanlage
Heckscheibenwischer/-waschanlage
Heckscheibenwischer
Scheinwerferwaschanlage
Schiebedach
Elektrischer Fensterheber
Zigarettenanzünder
Elektrische Seitenfenster
Zentralverriegelung/Fernbedienung
Schaltzentrale
Zündung
S Sy
ym
mb
bo
ol
le
eB
Be
ed
de
eu
ut
tu
un
ng
g
Diagnose
ABS
ESP
Wählhebelstellungen (Schalttafel)
Elektronische Wegfahrsicherung
Kennzeichenleuchte
Beheizte Waschdüsen
Instrumententafel
Zentralverriegelung
Radio
CD-Wechsler/-Spieler
Telefon/Telematik-Funktion*
Mobiltelefon
Geschwindigkeitsregler
Radionavigationssystem
Innenleuchte
Leseleuchte
Kraftstoffpumpe
Anhängerleuchtenanschluss
Parkhilfe
Page 222 of 272

218Situationen
G
Gl
lü
üh
hl
la
am
mp
pe
en
n aau
us
sw
we
ec
ch
hs
se
el
ln
n
Allgemeine Hinweise
Das Auswechseln einer Glühlampe ist in den meisten Fällen ohne
den Ausbau anderer Fahrzeugkomponenten nicht mehr möglich.
Das gilt vor allem für solche Lampen, die nur vom Motorraum aus
zugänglich sind und Spezialkenntnisse voraussetzen.
Daher ist es empfehlenswert, den Lampenwechsel in einer
Werkstatt oder von einem Fachmann ausführen zu lassen.
K
Seitliche Blinkleuchten
A Ar
rb
be
ei
it
te
en
n iim
m MMo
ot
to
or
rr
ra
au
um
m mmi
it
t ggr
rö
öß
ßt
te
er
r UUm
ms
si
ic
ch
ht
t aau
us
sf
fü
üh
hr
re
en
n.
.
•H
H7
7*
*-
-G
Gl
lü
üh
hl
la
am
mp
pe
en
n sst
te
eh
he
en
n uun
nt
te
er
r DDr
ru
uc
ck
k uun
nd
d kkö
ön
nn
ne
en
n bbe
ei
i eei
in
ne
em
m
L La
am
mp
pe
en
nw
we
ec
ch
hs
se
el
l ppl
la
at
tz
ze
en
n.
. VVe
er
rl
le
et
tz
zu
un
ng
gs
sg
ge
ef
fa
ah
hr
r!
!
•B
Be
ei
i FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
ge
en
n,
, ddi
ie
e mmi
it
t GGa
as
se
en
nt
tl
la
ad
du
un
ng
gs
sl
la
am
mp
pe
en
n*
* aau
us
sg
ge
er
rü
üs
st
te
et
t ssi
in
nd
d,
,
b be
es
st
te
eh
ht
t bbe
ei
i uun
na
ac
ch
ht
ts
sa
am
me
em
m UUm
mg
ga
an
ng
g mmi
it
t dde
em
m HHo
oc
ch
hs
sp
pa
an
nn
nu
un
ng
gs
st
te
ei
il
l dde
er
r
L La
am
mp
pe
e TTo
od
de
es
sg
ge
ef
fa
ah
hr
r!
!
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
1
2
AL0-140
AL0-141
Abb. 182
Abb. 183
Page 223 of 272

219 Situationen
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
• Blinkleuchte nach vorn ⇒Abb. 182 Pfeil1drücken und
herausnehmen
⇒Abb. 182 Pfeil2.
• Drehen Sie die Lampenfassung heraus und nehmen Sie sie ab.
• Defekte Glassockellampe herausziehen und neue Lampe
einsetzen.
• Setzen Sie die Lampenfassung in die Blinkerführungen ein.
• Blinkleuchte mit den Haltenasen
⇒Abb. 184 Pfeil1zuerst in
die Karosserieöffnung stecken und anschließend in Pfeilrichtung
⇒
Abb. 1842Leuchte einrasten.K
Heckleuchten
Vor dem Wechseln einer Glühlampe ist in jedem Fall die
Gepäckraumklappe zu öffnen.
Die Glühlampen sind wie folgt aufgeteilt:
I In
n dde
er
r KKa
ar
ro
os
ss
se
er
ri
ie
e
Blinklicht, Schlusslicht und Brems-/ Schlusslicht.
I In
n dde
er
r HHe
ec
ck
kk
kl
la
ap
pp
pe
e
Rückfahrleuchte und Nebelschlussleuchte.
K
Leuchten in der Karosserie
• Klappe in der Gepäckraumverkleidung öffnen.
• Die seitlichen Zungen in Pfeilrichtung zusammendrücken.
1
2AL0-142Abb. 184
Abb. 185AL0-066
Page 224 of 272
220Situationen
• Defekte Lampe in die Fassung drücken, nach links drehen und
herausnehmen.
• Neue Lampe einsetzen und bis zum Anschlag rechtsherum
drehen.
• Den Lampenträger bis zum hörbaren Einrasten der Zungen
hineindrücken.
K
Leuchten in der Hecktür/-klappe
• Abdeckung in der Verkleidung abnehmen.
• Federlasche in Pfeilrichtung drücken und Träger nach unten
herausnehmen.
• Defekte Lampe in die Fassung drücken, nach links drehen und
herausnehmen.
• Neue Lampe einsetzen und bis zum Anschlag rechtsherum
drehen.
• Lampenfassung in die entsprechende Bohrung (Pfeil
1) über
die vordere Rastnase führen und von hinten (Pfeil2) nach oben
drücken, bis die Rastnase einrastet.
• Abdeckung wieder montieren. Dazu zuerst beide Nasen außen an
der Abdeckung hinter die Hecktürverkleidung schieben und
Abdeckung nach oben drücken, bis sie einrastet.
K
1
2
AL0-151
AL0-055Abb. 186
Abb. 187