Page 57 of 272

Cockpit53
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Tachometer
Der Tachometer ist mit einer Digital-Kilometeranzeige und einem
Teilkilometerzähler sowie einer Service-Intervall-Anzeige* und
Außentemperatur-Anzeigen* ausgestattet.
Während der Einfahrzeit sind die Fahrhinweise im Kapitel"Die
ersten 1500 km und danach" zu beachten.
K
Spannungsmesser
Der Spannungsmesser zeigt die Spannung der Fahrzeug-Elektrik
an. Normalwert zwischen 12 und 15 V. S So
ol
ll
lt
te
e ddi
ie
e SSp
pa
an
nn
nu
un
ng
g bbe
ei
i
l la
au
uf
fe
en
nd
de
em
m MMo
ot
to
or
r uun
nt
te
er
r 112
2 VV ffa
al
ll
le
en
n,
, lla
as
ss
se
en
n SSi
ie
e bbi
it
tt
te
e ddi
ie
e
S Sp
pa
an
nn
nu
un
ng
gs
sv
ve
er
rs
so
or
rg
gu
un
ng
g ((B
Ba
at
tt
te
er
ri
ie
e uun
nd
d GGe
en
ne
er
ra
at
to
or
r)
) vvo
on
n eei
in
ne
er
r
W We
er
rk
ks
st
ta
at
tt
t üüb
be
er
rp
pr
rü
üf
fe
en
n
⇒Kapitel "Kontrollleuchten".
Während des Startens kann die Spannung auf unter 8 V fallen.
K
220
260
240
88
AL0-074Abb. 51
Page 58 of 272

Cockpit54
M Mu
ul
lt
ti
if
fu
un
nk
kt
ti
io
on
ns
sl
le
en
nk
kr
ra
ad
d*
*
Geschwindigkeits-Regel-Anlage*
W
Wi
ip
pp
pe
e 1
Untere Fläche S SE
ET
T ––:
:
Einmaldrücken – Die momentane Geschwindigkeit wird
gespeichert.
Zweimaldrücken – Langsamer werden.
Solange Sie die Fläche gedrückt halten, verringert sich die
Geschwindigkeit. Die beim Loslassen der Fläche anliegende
Geschwindigkeit wird gespeichert.
Obere Fläche R RE
ES
S ++:
:Einmaldrücken – Gespeicherte Geschwindigkeit wieder
aufnehmen.
Zweimaldrücken – Beschleunigen.
Solange Sie die Fläche gedrückt halten, erhöht sich die
Geschwindigkeit. Die beim Loslassen der Fläche anliegende
Geschwindigkeit wird gespeichert.
W Wi
ip
pp
pe
e
2
Untere Fläche C CA
AN
NC
CE
EL
L:
:
Einmaldrücken – Die Geschwindigkeits-Regel-Anlage* wird
vorübergehend ausgeschaltet. Die zu haltende Geschwindigkeit
bleibt gespeichert. Um die gespeicherte Geschwindigkeit wieder
aufzunehmen, müssen Sie R RE
ES
S ++
einmaldrücken.
H Hi
in
nw
we
ei
is
s
Die Geschwindigkeits-Regel-Anlage wird mit dem Schiebeschalter am
Blinker- und Fernlichthebel an- bzw. ausgeschaltet.
B Be
el
le
eu
uc
ch
ht
tu
un
ng
g
Auf der rechten Seite ist ein Taster* zum Ein- und Ausschalten der
Tastenbeleuchtung des Multifunktionslenkrades* angebracht.
Weitere Informationen
⇒Kapitel"Geschwindigkeits-Regel-
Anlage".
K
1
2
B45-379KAbb. 52
Page 59 of 272
Cockpit55
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Radio-Anlage*
W Wi
ip
pp
pe
e 3
Obere Fläche V VO
OL
L ++
drücken – Lautstärke erhöhen.
Untere Fläche V VO
OL
L ––
drücken – Lautstärke verringern.W Wi
ip
pp
pe
e
4
Obere Fläche drücken:
– Sendersuchlauf vorwärts (Radio)
– TIM-Meldungen vorwärts (Navigationssystem*/Radio SCALA)
– Schneller Vorlauf (Cassettenbetrieb*)
– Titelsuche vorwärts (CD-Betrieb*)
Untere Fläche drücken.
– Sendersuchlauf rückwärts
– TIM-Meldungen rückwärts (Navigationssystem*/Radio SCALA)
– Schneller Rücklauf (Cassettenbetrieb*)
– Titelsuche rückwärts (CD-Betrieb*)
K
3
4
B45-380KAbb. 53
Page 60 of 272
Cockpit56
D Di
ie
e AAn
no
or
rd
dn
nu
un
ng
g dde
er
r KKo
on
nt
tr
ro
ol
ll
ll
le
eu
uc
ch
ht
te
en
n hhä
än
ng
gt
t vvo
on
n dde
er
r MMo
od
de
el
ll
l-
- uun
nd
d
M Mo
ot
to
or
ra
au
us
sf
fü
üh
hr
ru
un
ng
g aab
b.
.
Die in der folgenden Beschreibung
dargestellten Symbole sind auch an bzw. auf den entsprechenden
Kontrollleuchten vorhanden.
K Ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
ll
le
eu
uc
ch
ht
te
en
n
Übersicht der Warn- und Kontrollleuchten
Abb. 54
1/ 2
0
1/190
6012 0
0 2
15
6 4
7
8
1/ m i n
x1000
3
0 20 40608010 0
14 0
18 0
220
260
30507090
12 0
16 0
200
240
Km/h1
PRN 3218888888888 8service88:88
EPC
!
1234716151413
12
24221917
1110568
9
23211820
7
AL0-075
Page 61 of 272

Cockpit57
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
P Po
os
s.
.S
Sy
ym
mb
bo
ol
lB
Be
ed
de
eu
ut
tu
un
ng
g dde
er
r WWa
ar
rn
n-
- uun
nd
d WWe
ei
it
te
er
re
e K
Ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
ll
le
eu
uc
ch
ht
te
en
nI
In
nf
fo
or
rm
ma
at
ti
io
on
ne
en
n
1Airbag-System⇒Seite 58
2Anhängerblinkanlage*⇒Seite 58
3Geschwindigkeits-Regel-Anlage*⇒Seite 58
4Wählhebelsperre⇒Seite 58
5Nebelschlussleuchte⇒Seite 58
6Vorglühanlage⇒Seite 58
7Blinkanlage⇒Seite 58
8Motorstörungen*⇒Seite 59
9Fernlicht⇒Seite 59
10Diagnose/Abgaswarnung*⇒Seite 59
11Antriebs-Schlupf-Regelung (TCS)⇒Seite 59
11Elektronisches Stabilitätsprogramm* (ESP)⇒Seite 59
12Anti-Blockier-System* ABS⇒Seite 59
P Po
os
s.
.S
Sy
ym
mb
bo
ol
lB
Be
ed
de
eu
ut
tu
un
ng
g dde
er
r WWa
ar
rn
n-
- uun
nd
d WWe
ei
it
te
er
re
e K
Ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
ll
le
eu
uc
ch
ht
te
en
nI
In
nf
fo
or
rm
ma
at
ti
io
on
ne
en
n
13Elektronische Wegfahrsicherung*⇒Seite 60
14Bremsanlage/Handbremse⇒Seite 60
15Generator⇒Seite 61
16Gurtwarnleuchte*⇒Seite 61
17Kraftstoffvorrat*⇒Seite 61
18Lampenausfall*⇒Seite 61
19Anzeige* für offene Gepäckraum-/Heckklappe⇒Seite 61
20Scheibenwaschwasserstand*⇒Seite 62
21Anzeige für offene Türen*⇒Seite 62
22Bremsbelagverschleiß*⇒Seite 62
23Motoröldruck/-stand*⇒Seite 62
24Kühlmitteltemperatur/ Kühlmittelstand⇒Seite 63K
Page 62 of 272

Cockpit58
Airbag-System
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung für
einige Sekunden. Bei Fahrzeugen mit abgeschaltetem Beifahrer-
Airbag blinkt die Kontrollleuchte anschließend für etwa 12
Sekunden
⇒Kapitel"Airbag-System".
Sollte die Leuchte danach nicht verlöschen oder während der Fahrt
aufleuchten oder blinken, liegt eine Störung im Airbag-System vor.
Zur Überprüfung sollte so schnell wie möglich eine Werkstatt
aufgesucht werden.
K
Anhängerblinkanlage*
Die Kontrollleuchte* blinkt bei eingeschalteter Blinkanlage im
Anhängerbetrieb mit.
Fällt am Anhänger oder am Zugwagen eine Blinkleuchte aus, blinkt
die Kontrollleuchte nicht.
K
Geschwindigkeits-Regel-Anlage*
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten des
Geschwindigkeitsreglers. Im Kapitel "Geschwindigkeits-Regel-
Anlage" finden Sie weitere Information hierzu.
K
Wählhebelsperre
Die Kontrollleuchte leuchtet, wenn der Wählhebel in der Position P P
oder N N
gesperrt ist. Zur Aufhebung der Sperre muss die Bremse
getreten werden
⇒Abschnitt "Automatisches Getriebe".K
Nebelschlussleuchte
Nach Einschalten der Nebelschlussleuchte leuchtet die
Kontrollleuchte auf
⇒Kapitel"Schalter".K
Vorglühanlage
(nur Dieselmotoren)
Bei kaltem Motor leuchtet die Kontrollleuchte beim Einschalten der
Zündung auf.
Sollte die Kontrollleuchte dabei nicht aufleuchten, liegt ein Fehler
in der Vorglühanlage vor – fachmännische Hilfe in Anspruch
nehmen.
Nach Verlöschen der Leuchte den Motor sofort anlassen
⇒Kapitel
"Motor anlassen".
Bei b be
et
tr
ri
ie
eb
bs
sw
wa
ar
rm
me
em
m MMo
ot
to
or
r
leuchtet die Vorglühkontrollleuchte
n ni
ic
ch
ht
t
auf – der Motor kann sofort angelassen werden.
Tritt während der Fahrt beim Dieselmotor eine Störung in der
Motorsteuerung auf, wird dies durch Blinken der Kontrollleuchte
angezeigt. Der Motor ist in diesem Fall umgehend in einer
Werkstatt untersuchen zu lassen.
K
Blinkanlage
Die Kontrollleuchte blinkt zusammen mit der Blinkanlage. Fällt eine
Blinkleuchte aus, ist der Blinkimpuls der Kontrollleuchte etwa
doppelt so schnell. Das gilt nicht bei Anhängerbetrieb.
Weitere Hinweise
⇒Kapitel "Blinker- und Abblendhebel".K
Page 63 of 272

Cockpit59
Sicher ist sicherBedienung Rat und Tat Technische Daten
Motorstörungen*
B Be
en
nz
zi
in
nm
mo
ot
to
or
r
D Di
ie
es
se
el
lm
mo
ot
to
or
r
Tritt während der Fahrt eine Störung in der Motorsteuerung auf,
wird dies durch Leuchten (Benzinmotor) oder Blinken (Dieselmotor)
der entsprechenden Kontrollleuchte angezeigt. Der Motor ist in
diesem Fall umgehend in einer Werkstatt untersuchen zu lassen.
K
Fernlicht
Die Kontrollleuchte leuchtet bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei
Lichthupe auf.
K
Diagnose*
Tritt während der Fahrt beim Benzinmotor eine Störung in der
Motorsteuerung auf, wird dies durch Blinken der Kontrollleuchte
angezeigt. Der Motor ist in diesem Fall umgehend in einer
Werkstatt untersuchen zu lassen.
K
Antriebs-Schlupf-Regelung (TCS)
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung auf und
muss nach etwa 2 Sekunden erlöschen.
Die Leuchte blinkt während der Fahrt, wenn die Anlage regelt.
Bei abgeschalteter Anlage oder einer Systemstörung leuchtet die
Kontrollleuchte ständig.Da die TCS-Anlage zusammen mit dem ABS arbeitet, leuchtet bei
einem Ausfall des ABS auch die TCS-Kontrollleuchte.
Weitere Einzelheiten siehe Seite 164.
K
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)*
Die Kontrollleuchte leuchtet bei Einschalten der Zündung auf und
muss nach etwa 2 Sekunden erlöschen.
Die Leuchte blinkt während der Fahrt, wenn die ESP-Anlage regelt.
Bei abgeschalteter Anlage oder einer Systemstörung leuchtet die
Kontrollleuchte ständig.
Da das ESP zusammen mit dem ABS arbeitet, leuchtet bei einem
Ausfall des ABS auch die ESP-Kontrollleuchte.
Weitere Einzelheiten siehe Seite 165.
K
Anti-Blockier-System (ABS)*
Die Kontrollleuchte überwacht die A AB
BS
S
- und die E ED
DS
S
*-Anlage.
A An
nt
ti
i-
-B
Bl
lo
oc
ck
ki
ie
er
r-
-S
Sy
ys
st
te
em
m ((A
AB
BS
S)
)*
*
Die Kontrollleuchte leuchtet beim Einschalten der Zündung bzw.
während des Startens des Motors für einige Sekunden auf. Die
Leuchte erlischt, nachdem ein automatischer Prüfvorgang
abgelaufen ist.
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte beim Einschalten der Zündung
nicht auf, erlischt sie nicht oder leuchtet sie während der Fahrt auf,
ist die Anlage nicht in Ordnung.
Page 64 of 272

Cockpit60
Ein Defekt im ABS wird wie folgt angezeigt:
•L Le
eu
uc
ch
ht
te
et
t aal
ll
le
ei
in
n ddi
ie
e AAB
BS
S-
-K
Ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
ll
le
eu
uc
ch
ht
te
e
auf, kann das Fahrzeug
noch mit der normalen Bremsanlage – also ohne ABS – gebremst
werden. E Es
s wwi
ir
rd
d eem
mp
pf
fo
oh
hl
le
en
n,
, sso
o ssc
ch
hn
ne
el
ll
l wwi
ie
e mmö
ög
gl
li
ic
ch
h eei
in
ne
e WWe
er
rk
ks
st
ta
at
tt
t
a au
uf
fz
zu
us
su
uc
ch
he
en
n.
.
•L Le
eu
uc
ch
ht
te
et
t ddi
ie
e AAB
BS
S-
-K
Ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
ll
le
eu
uc
ch
ht
te
e zzu
us
sa
am
mm
me
en
n mmi
it
t dde
er
r
B Br
re
em
ms
sa
an
nl
la
ag
ge
en
n-
-K
Ko
on
nt
tr
ro
ol
ll
ll
le
eu
uc
ch
ht
te
e
auf, ist nicht nur das ABS defekt,
sondern e es
s mmu
us
ss
s aau
uc
ch
h mmi
it
t eei
in
ne
em
m vve
er
rä
än
nd
de
er
rt
te
en
n BBr
re
em
ms
sv
ve
er
rh
ha
al
lt
te
en
n dde
er
r
n no
or
rm
ma
al
le
en
n BBr
re
em
ms
sa
an
nl
la
ag
ge
e gge
er
re
ec
ch
hn
ne
et
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
Weitere Einzelheiten zum ABS finden Sie
⇒Seite 162.
E El
le
ek
kt
tr
ro
on
ni
is
sc
ch
he
e DDi
if
ff
fe
er
re
en
nt
ti
ia
al
ls
sp
pe
er
rr
re
e ((E
ED
DS
S)
)*
*
Die EDS-Anlage arbeitet zusammen mit dem ABS. Der Ausfall der
EDS-Anlage wird durch Aufleuchten der ABS-Kontrollleuchte
angezeigt. E Es
s sso
ol
ll
lt
te
e sso
o ssc
ch
hn
ne
el
ll
l wwi
ie
e mmö
ög
gl
li
ic
ch
h eei
in
ne
e WWe
er
rk
ks
st
ta
at
tt
t
a au
uf
fg
ge
es
su
uc
ch
ht
t wwe
er
rd
de
en
n.
.
Weitere Hinweise zum EDS stehen auf der
⇒ Seite 164.K
Elektronische Wegfahrsicherung*
Beim Einschalten der Zündung erfolgt automatisch eine
Datenprüfung des Fahrzeugschlüssels. Dieser Datenabgleich wird
durch Blinken der Kontrollleuchte quittiert.
Falls ein nicht berechtigter Fahrzeugschlüssel verwendet wurde,
geht die Kontrollleuchte in einen Dauerblinkmodus über. Das
Fahrzeug kann dann nicht in Betrieb genommen werden
⇒Kapitel
"Schlüssel".
K
Bremsanlage/Handbremse
Die Kontrollleuchte muss leuchten, wenn
• die Handbremse eingelegt ist.
Wird bei eingelegter Handbremse schneller als mit 6 km/h
gefahren, ist außerdem ein Warnsignalzu hören.
• der Bremsflüssigkeitsstand zu niedrig ist.
Die Zündung muss dabei eingeschaltet sein.
Bei Fahrzeugen mit Anti-Blockier-System* (ABS) leuchtet die
Kontrollleuchte nach dem Einschalten der Zündung bzw. Starten
des Motors für einige Sekunden auf. Bei Ausfall des ABS* auch
zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte.L Le
eu
uc
ch
ht
te
en
n bbe
ei
id
de
e KKo
on
nt
tr
ro
ol
ll
ll
le
eu
uc
ch
ht
te
en
n aau
uf
f,
, mmü
üs
ss
se
en
n SSi
ie
e dda
as
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g sso
of
fo
or
rt
t
a an
nh
ha
al
lt
te
en
n uun
nd
d dde
en
n BBr
re
em
ms
sf
fl
lü
üs
ss
si
ig
gk
ke
ei
it
ts
ss
st
ta
an
nd
d iim
m BBe
eh
hä
äl
lt
te
er
r kko
on
nt
tr
ro
ol
ll
li
ie
er
re
en
n.
.
S So
of
fe
er
rn
n eer
r uun
nt
te
er
r ddi
ie
e ""M
MI
IN
N"
"-
-M
Ma
ar
rk
ke
e gge
es
su
un
nk
ke
en
n iis
st
t,
, mmu
us
ss
s dda
as
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g
a ab
bg
ge
es
st
te
el
ll
lt
t uun
nd
d FFa
ac
ch
hh
hi
il
lf
fe
e aan
ng
ge
ef
fo
or
rd
de
er
rt
t wwe
er
rd
de
en
n.
. IIs
st
t dde
er
r FFl
lü
üs
ss
si
ig
gk
ke
ei
it
ts
ss
st
ta
an
nd
d
i in
n OOr
rd
dn
nu
un
ng
g,
, kka
an
nn
n ddi
ie
e SSt
tö
ör
ru
un
ng
g vvo
om
m AAB
BS
S hhe
er
rr
rü
üh
hr
re
en
n.
. BBe
ei
i eei
in
ne
em
m AAB
BS
S-
-
D De
ef
fe
ek
kt
t kkö
ön
nn
ne
en
n ddi
ie
e HHi
in
nt
te
er
rr
rä
äd
de
er
r bbe
ei
im
m BBr
re
em
ms
se
en
n vve
er
rh
hä
äl
lt
tn
ni
is
sm
mä
äß
ßi
ig
g rra
as
sc
ch
h
b bl
lo
oc
ck
ki
ie
er
re
en
n.
. UUn
nt
te
er
r UUm
ms
st
tä
än
nd
de
en
n kkö
ön
nn
nt
te
e dda
as
s HHe
ec
ck
kt
te
ei
il
l dde
es
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
gs
s
p pl
lö
öt
tz
zl
li
ic
ch
h aau
us
sb
br
re
ec
ch
he
en
n.
.
F Fa
ah
hr
re
en
n SSi
ie
e vvo
or
rs
si
ic
ch
ht
ti
ig
g bbi
is
s zzu
u nnä
äc
ch
hs
st
te
en
n WWe
er
rk
ks
st
ta
at
tt
t,
, dda
am
mi
it
t ddi
ie
e SSt
tö
ör
ru
un
ng
g ddo
or
rt
t
b be
eh
ho
ob
be
en
n wwi
ir
rd
d.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!
S So
ol
ll
lt
te
e bbe
ei
im
m LLö
ös
se
en
n dde
er
r HHa
an
nd
db
br
re
em
ms
se
e ddi
ie
e LLe
eu
uc
ch
ht
te
e nni
ic
ch
ht
t eer
rl
lö
ös
sc
ch
he
en
n ood
de
er
r
w wä
äh
hr
re
en
nd
d dde
er
r FFa
ah
hr
rt
t aau
uf
fl
le
eu
uc
ch
ht
te
en
n,
, iis
st
t dde
er
r BBr
re
em
ms
sf
fl
lü
üs
ss
si
ig
gk
ke
ei
it
ts
ss
st
ta
an
nd
d iim
m
V Vo
or
rr
ra
at
ts
sb
be
eh
hä
äl
lt
te
er
r zzu
u nni
ie
ed
dr
ri
ig
g.
. HHa
al
lt
te
en
n SSi
ie
e dda
as
s FFa
ah
hr
rz
ze
eu
ug
g uun
nv
ve
er
rz
zü
üg
gl
li
ic
ch
h aan
n uun
nd
d
w wa
ar
rt
te
en
n SSi
ie
e vvo
or
r FFo
or
rt
ts
se
et
tz
zu
un
ng
g dde
er
r FFa
ah
hr
rt
t aau
uf
f dda
as
s EEi
in
nt
tr
re
ef
ff
fe
en
n vvo
on
n FFa
ac
ch
hh
hi
il
lf
fe
e.
.
A
AC
CH
HT
TU
UN
NG
G!
!