Page 97 of 212
95
Fahrbetrieb
6Status der
Kontrollleuchte der
TasteMeldung auf dem
Bildschirm
Status des Symbols am
BildschirmAkustisches
SignalBedeutung
Aus AFIL-Spurassistent aktiviert Kontrollleuchten
und
leuchten ununterbrochen-
Das System ist aktiviert, aber die Betriebsbedingungen
der Funktion sind nicht erfüllt.
Aus AFIL-Spurassistent aktiviert --Das System ist aktiviert und die Betriebsbedingungen
der Funktion sind erfüllt. Das System kann die
akustischen und visuellen Warnungen ausgeben.
Aus - Kontrollleuchte
oder
blinktJa
Das System ist aktiv und erkennt die
Betriebsbedingungen: Es signalisiert die Entfernung
von der linken oder rechten Fahrbahnmarkierung.
Eingeschaltet AFIL-Spurassistent
deaktiviert -
NeinDas System wurde manuell deaktiviert.
Page 98 of 212

96
Fahrbetrieb
Toter-Winkel-Assistent Anhängererkennung
Weitere Informationen finden Sie in den
allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Dieses System umfasst an den Seiten des hinteren
Stoßfängers eingebaute Sensoren, die die Bereiche
des toten Winkels überwachen.
Es informiert den Fahrer, wenn sich beim Fahren
bzw. Rückwärtsfahren ein herannahendes Fahrzeug
(Pkw, Lkw, Motorrad) in den Bereichen außerhalb
des Sichtfeldes befindet.
Wenn ein Anhänger an das Fahrzeug angekuppelt
ist, vergrößert sich der Erkennungsbereich um die
Länge des Anhängers.
Die Warnung erfolgt über eine konstant
aufleuchtende Kontrollleuchte im Außenspiegel auf
der betroffenen Seite. Je nach Konfiguration kann
eine akustische Warnung ertönen.
Aktivierung/Deaktivierung
Diese Funktion kann mit der Taste MODE im Menü Toter Winkel aktiviert oder deaktiviert
werden.
Für weitere Informationen zum
Fahrzeugkonfigurationssystem (MODE) siehe
entsprechende Rubrik.
Es stehen zwei Aktivierungsarten zur Verfügung:
–
VISUAL
: visuelle Warnung Während der Fahrt
leuchtet im Außenspiegel auf der Seite, auf der ein
Fahrzeug erkannt wird, eine Kontrollleuchte auf.
–
VISUAL
und AUDIBLE: visuelle und
akustische Warnung Während der Fahrt leuchtet
im Außenspiegel auf der betroffenen Seite eine
Kontrollleuchte auf. Wenn der Richtungsanzeiger
auf der Seite aktiviert wird, auf der das Fahrzeug
erkannt wird, dann ertönt eine akustische Warnung. Beim Starten des Fahrzeugs leuchtet die
Warnleuchte in jedem Außenspiegel auf, um
anzuzeigen, dass das System aktiviert ist.
Der Status des Systems wird beim Ausschalten der
Zündung gespeichert.
Rückwärtsgang
Das System unterstützt den Fahrer bei
Rückwärtsfahrmanövern (z. B. beim Verlassen einer
Parklücke).
Es erkennt Fahrzeuge, die links oder rechts vom
Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit zwischen 1 und
35 km/h ankommen.
Wenn ein Fahrzeug erkannt wird, leuchtet im
Außenspiegel auf der betroffenen Seite eine
Kontrollleuchte auf, die durch eine akustische
Warnung ergänzt wird.
Erkennen eines Anhängers
Das System erkennt das Vorhandensein und die
Länge eines Anhängers. Der Erkennungsbereich
Page 99 of 212

97
Fahrbetrieb
6des Fahrzeugs bei toten Winkeln wird um die Länge
des Anhängers erweitert.
Der Modus zur Erkennung eines Anhängers wird über die Taste MODE eingestellt.
Für weitere Informationen zum
Fahrzeugkonfigurationssystem (MODE) siehe
entsprechende Rubrik.
Es stehen zwei Modi zur Verfügung:
–
Max
: für eine Anhängerlänge von mehr als 9
Metern.
–
Auto
: für eine automatische Erkennung der
Anhängerlänge (3 m, 6 m oder 9 m).
Im Modus Auto wird ein Symbol auf dem
Kombiinstrument eingeblendet, das die vom System
erkannte Länge angezeigt.
Es kann eine 90°-Wende erforderlich sein, damit das System die Länge des Anhängers
erkennen kann.
Wird ein Anhänger erkannt, wird die
Fahrzeugerkennung beim Rückwärtsfahren
deaktiviert.
Betriebsbedingungen
– Alle Fahrzeuge fahren in derselben Richtung und
auf angrenzenden Fahrspuren.
–
Die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs beträgt
mindestens 10 km/h.
–
Sie überholen ein Fahrzeug mit einer
Geschwindigkeitsabweichung unter 25 km/h.
–
Sie werden von einem Fahrzeug mit einem
Geschwindigkeitsunterschied unter 50 km/h
überholt.
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter
Bremsassistent
Weitere Informationen finden Sie in den
allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Dieses System:
– warnt den Fahrer , dass sein Fahrzeug mit dem
Vorderfahrzeug zu kollidieren droht,
–
reduziert die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, um
einen Aufprall zu vermeiden oder dessen Schwere
zu verringern.
Dieses System umfasst drei Funktionen:
–
W
arnung Kollisionsgefahr.
–
Intelligenter Bremsassistent (iEBA)
–
Active Safety Brake (Automatischer
Notbremsassistent)
Das Fahrzeug verfügt über eine Kamera, die sich
oben an der Windschutzscheibe befindet.
Dieses System ersetzt nicht die Aufmerksamkeit des Fahrers.
Dieses System wurde als Unterstützung für den
Fahrer und zur Verbesserung der Fahrsicherheit
entwickelt.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und sich
an die Straßenverkehrsordnung zu halten.
Sobald das System ein potentielles Hindernis erkennt, bereitet es den
Bremskreis auf eine möglicherweise erforderliche
automatische Notbremsung vor. Dabei kann ein
leichtes Geräusch auftreten und Sie haben unter
Umständen das Gefühl, dass das Fahrzeug
bremst.
Page 100 of 212

98
Fahrbetrieb
Deaktivierung/Aktivierung
Standardmäßig wird das System bei jedem Start
automatisch aktiviert.
Diese Funktion kann über die Taste MODE
eingestellt werden. Wählen Sie im Menü
„Active Safety Brake“ „ON“ oder „OFF“ aus.
Für weitere Informationen zum Fahrzeugkonfigurationssystem (MODE)
siehe entsprechende Rubrik.
Die Deaktivierung des Systems wird durch das Aufleuchten dieser Warnleuchte in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
signalisiert.
Funktionsbedingungen und
Funktionsgrenzen
Fahrzeug fährt vorwärts
ESP-System aktiviert
DSC/ASR-Systeme aktiviert
Die Sicherheitsgurte aller Insassen sind angelegt.
Konstante Geschwindigkeit auf wenig kurviger
Straße.
In den folgenden Fällen wird empfohlen, das System
über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs zu
deaktivieren:
–
Anhängerbetrieb,
–
beim
Transport langer Gegenstände auf den
Dachträgern oder der Dachgalerie,
–
bei Fahrzeugen mit angelegten Schneeketten,
–
vor einem W
aschvorgang in einer Waschanlage,
wenn der Motor läuft,
– beim Wechseln eines Rads oder bei Arbeiten in
der Nähe eines Rads oder im Motorraum,
–
vor dem
Auffahren auf einen Rollenstand in der
Werkstatt,
–
wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird und der
Motor läuft,
–
nach einem Einschlag auf der Windschutzscheibe
auf Höhe der Kamera.
Das System wird automatisch deaktiviert, wenn eine Störung am Schalter des
Bremspedals oder eine Störung an mindestens
zwei Bremsleuchten festgestellt wird.
Das Fahren mit Bremsleuchten, die nicht vollständig funktionsfähig sind, kann
gefährlich sein.
Der Fahrer darf das Fahrzeug nicht überladen (innerhalb des zulässigen
Gesamtgewichts und der Ladehöhe auf
Dachträgern).
Nach einem Aufprall wird das System automatisch deaktiviert.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Es kann vorkommen, dass Warnungen nicht oder zu spät ausgegeben werden oder
Ihnen nicht gerechtfertigt erscheinen.
Der Fahrer muss stets aufmerksam bleiben, um
die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten und
jederzeit aktiv eingreifen zu können, um einen
Unfall zu verhindern.
Durch das System nicht erkannt:
–
Fußgänger
, Radfahrer, Tiere, Gegenstände auf
der Straße,
–
Fahrzeuge, die Ihre Fahrspur kreuzen,
–
herannahende Fahrzeuge.
Besondere Aufmerksamkeit ist geboten: – bei schmalen Fahrzeugen (Motorräder)
auf der Fahrbahn und/oder wenn Fahrzeuge
spurversetzt fahren,
–
wenn Sie in einen
Tunnel fahren oder eine
Brücke überqueren.
Der Fahrer muss den das System in den
folgenden Situationen unterbrechen:
Page 101 of 212

99
Fahrbetrieb
6
– bei Fahrzeugen in einer engen Kurve,
– beim Heranfahren an einen Kreisverkehr ,
– wenn ein Fahrzeug Sie beim Überholen scharf
schneidet und sich zwischen Ihrem und dem
Vorderfahrzeug einfädelt.
Warnung Kollisionsgefahr
Warnt den Fahrer, dass sein Fahrzeug mit dem
Vorderfahrzeug zu kollidieren droht.
Änderung der Warnschwellen
Diese Auslöseschwelle bestimmt die Art, wie Sie im
Falle eines Risikos einer Kollision gewarnt werden
möchten.
Die Schwelle wird über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
eingestellt.
►
Wählen Sie eine der drei vorgegebenen
Schwellen aus: „Nah“, „Normal“ oder „Fern“
Die letzte berücksichtigte Schwelle wird bei
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Funktionsweise
Je nach von dem System erkannter Kollisionsgefahr
und der vom Fahrer gewählten Schwelle können
mehrere Warnstufen ausgelöst und auf dem
Kombiinstrument angezeigt werden.
Sie berücksichtigen die Fahrzeugdynamik, die
Geschwindigkeiten Ihres und des vor Ihnen
fahrenden Fahrzeugs, die Umgebungsbedingungen,
die Betriebssituation (in einer Kurve, Betätigen
der Pedale usw.), um die Warnung im treffendsten
Augenblick auszulösen.
Stufe 1 (orangefarben): Nur visuelle Warnung, die signalisiert, dass das
Vorderfahrzeug sehr nah ist.
Die Meldung „Fahrzeug nah“ wird angezeigt.
Stufe 2 (rot): visuelle und akustische Warnung, die signalisieren, dass ein Aufprall
unmittelbar bevorsteht.
Die Meldung „Bremsen Sie!“ wird angezeigt.
Stufe 3: schließlich kann in einigen Fällen
eine haptische Warnung in Form von Mikro-
Bremsvorgängen ausgegeben werden, was die
Kollisionsgefahr bestätigt.
Wenn Ihr Fahrzeug bei der Annäherung an ein anderes Fahrzeug eine zu hohe
Geschwindigkeit hat, kann es sein, dass die erste
Stufe nicht angezeigt wird; es wird sofort
Warnstufe 2 angezeigt.
Wichtig: Warnstufe 1 wird niemals angezeigt,
wenn die Auslöseschwelle „Nah“ ausgewählt
wurde.
Notbremsassistent (AFUi)
Für den Fall, dass der Fahrer bremst, aber nicht
ausreichend stark, um den Zusammenstoß
zu vermeiden, unterstützt diese Funktion den
Bremsvorgang im Rahmen der physikalischen
Gesetze.
Diese Fahrhilfe erfolgt nur, wenn der Fahrer das
Bremspedal betätigt.
Active Safety Brake
Page 102 of 212

100
Fahrbetrieb
Diese Funktion, die auch als automatischer
Bremsassistent bezeichnet wird, greift nach den
Warnungen ein, wenn der Fahrer nicht schnell
genug reagiert und das Bremspedal des Fahrzeugs
nicht betätigt.
Ziel dieser Funktion ist es, im Fall
des Nichteingreifens des Fahrers die
Aufprallgeschwindigkeit zu verringern bzw. den
Aufprall zu verhindern.
Funktionsweise
Das System funktioniert unter folgenden
Bedingungen:
–
Bei reduzierter Geschwindigkeit in Stadtgebieten,
wenn ein stehendes Fahrzeug erkannt wird.
–
Für die Erfassung eines fahrenden Fahrzeugs
muss die Geschwindigkeit des eigenen Fahrzeugs
zwischen 5
km/h und 130 km/h liegen.
Diese Kontrollleuchte blinkt (für ungefähr 10 Sekunden) sobald die Funktion die
Bremsen des Fahrzeugs betätigt.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe kann bei einer
automatischen Notbremsung bis zum Stillstand des
Fahrzeugs der Motor unter Umständen ausgehen.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen,
indem er das Lenkrad energisch bewegt und/
oder das Gaspedal kräftig und ganz durchtritt.
Der Betrieb kann sich in leichten Vibrationen des Bremspedals ausdrücken.
Im Fall des vollständigen Stillstands des
Fahrzeugs wird der automatische Bremsvorgang
1 bis 2 Sekunden aufrechterhalten.
Funktionsstörung
Im Falle einer Funktionsstörung des Systems werden Sie durch das ununterbrochene
Aufleuchten dieser Kontrollleuchte in Verbindung mit
der Anzeige einer Meldung und einem akustischen
Signal gewarnt.
Lassen Sie die Systeme von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Wenn diese Warnleuchten nach Ausschalten und Neustarten des
Motors aufleuchten, wenden Sie sich an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder an
eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Akustische Einparkhilfe hinten
Weitere Informationen finden Sie in den
allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, besteht
das System aus vier im hinteren Stoßfänger
eingebauten Abstandssensoren.
Diese erkennen jedes Hindernis (Person, Fahrzeug,
Baum, Schranke), das sich hinter dem rangierenden
Fahrzeug befindet.
Bestimmte Gegenstände, die zu Beginn des
Einparkens erkannt werden, werden am Ende
des Einparkvorgangs ggfs. nicht mehr erkannt,
wenn sie sich im toten Winkel zwischen und
unter den Sensoren befinden. Beispiele: Pflöcke,
Baustellenleitpfosten oder Bürgersteig-Poller.
Die Einparkhilfe hinten kann mit einer
Rückfahrkamera kombiniert werden.
Aktivierung
► Legen Sie mithilfe des Gangschalthebels den
Rückwärtsgang ein.
Page 103 of 212

101
Fahrbetrieb
6
Der Abstand wird durch ein akustisches Warnsignal
angegeben, das in immer schnellerer Folge ertönt, je
mehr sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Wenn der Abstand zwischen Fahrzeugheck und
Hindernis weniger als ca. 30 Zentimeter beträgt,
geht das Signal in einen Dauerton über.
Ausschalten
► Schalten Sie vom Rückwärtsgang in den
Leerlauf.
Funktionsstörung
Im Fall einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument
auf.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Rückfahrkamera
Weitere Informationen finden Sie in den allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Rückfahrkamera
ausgerüstet ist, befindet sich diese am Heck in Höhe
der dritten Bremsleuchte.
Sie überträgt Bilder auf den Bildschirm im
Führerhaus.
Sie kann über das Einstellungsmenü der Audio- und
Telematikanlage auf dem Touchscreen deaktiviert
bzw. aktiviert werden.
Dieses System ist eine Sichthilfe beim
Rückwärtsfahren. Die Rückfahrkamera kann mit
einer Einparkhilfe hinten kombiniert werden.
Funktion einschalten
Die Kamera schaltet sich beim Einlegen des
Rückwärtsgangs ein und bleibt bis zu einer
Geschwindigkeit von ca. 15 km/h aktiviert. Sie
schaltet sich aus, wenn die Geschwindigkeit 18 km/h
überschreitet.
Die Kamera schaltet sich ebenfalls beim Öffnen der
Hintertüren bei stehendem Fahrzeug ein.
Funktion ausschalten
Beim Einlegen des Vorwärtsgangs wird das letzte
Bild noch ca. 5 Sekunden lang angezeigt und
erlischt dann.
Page 104 of 212
102
Fahrbetrieb
Dasselbe gilt nach dem Schließen der Hintertüren
bei stehendem Fahrzeug.
Bei optimalen Bedingungen (Lage des Fahrzeugs auf der Straße, Ladehöhe)
beträgt der maximale Sichtbereich der Kamera
ca. 3 m in der Länge und 5,5 m in der Breite.
Der Sichtbereich kann je nach
Witterungsbedingungen (Helligkeit, Regen,
Schnee, Nebel, etc.), der Beladung des
Fahrzeugs und seiner Lage auf der Straße
variieren.
Verwenden Sie zum Reinigen von Kamera und
Bildschirm möglichst kein Lösungsmittel oder
Werkzeug, das das Glas verkratzen könnte.
Benutzen Sie dazu lieber ein nicht scheuerndes
Tuch oder ein Bürstchen.