2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteKombiinstrument 8
Kontroll- und Warnleuchten 9
Anzeigen 13
Fahrzeugkonfiguration (MODE) 16
Audio-/Multimediasystem mit Touchscreen 22
Einstellung von Datum und Uhrzeit 23
Bordcomputer 23
Bordcomputer 23
2ZugangSchlüssel 25
Fernbedienung 25
Türen vorn 28
Seitliche Schiebetür 29
Hecktüren 29
Alarmanlage 30
Elektrische Fensterheber 31
3Ergonomie und KomfortVordersitze 32
Sitzbank vorne 33
Rücksitze 34
Rückbank 34
Lenkradverstellung 35
Innen- und Außenspiegel 36
Heizung und Belüftung 37
Heizung/manuelle Klimaanlage 38
Automatische Klimaanlage 39
Heizung (Electric) 40
Standheizung 41
Heizung/Klimaanlage hinten 42
Zusätzliche programmierbare Standheizung 43
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorn 45
Entfrosten der Heckscheibe 45
Fahrerkabinen-Layout 45
Ausstattung hinten 50
Ausstattungen außen 52
4Beleuchtung und SichtLichtschalter 54
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 54
LED-Tagfahrlicht 54
Fernlichtassistent 55
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 57
Scheibenwischerschalter 57
Austausch eines Scheibenwischerblattes 58
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 59
Warnblinker 59
Akustische Warnung 60
Fußgängerhupe (Electric) 60
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 60
Sicherheitsgurte 63
Airbags 66
Kindersitze 67
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 69
ISOFIX-Sitze 71
Kindersicherung 73
6FahrbetriebFahrempfehlungen 74
Starten-Ausschalten des Motors 77
Umschalten der Batterie auf Standby 78
Feststellbremse 79
Getriebe 79
Gangwahlschalter
(Electric) 80
Gangwechselanzeige 81
STOP & START 81
Berganfahrassistent 83
Reifendrucküberwachung 84
Pneumatische Federung 85
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
86
Verkehrszeichenerkennung 88
Geschwindigkeitsbegrenzer 89
Geschwindigkeitsregler - Spezielle Empfehlungen 91
Geschwindigkeitsregler 92
AFIL-Spurassistent 93
Toter-Winkel-Assistent Anhängererkennung 96
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter Bremsassistent
97
Einparkhilfe hinten 100
Rückfahrkamera 101
7Praktische TippsKraftstoff 104
Kraftstoffkompatibilität 105
Ladesystem (Electric) 105
Aufladen der Antriebsbatterie (Electric) 109
Schneeketten 11 2
Anhängerbetrieb 11 2
Anhängerkupplung mit ohne Werkzeug
abnehmbarem Kugelkopf
11 3
Dachträgersystem 11 5
11
Bordinstrumente
1Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere größere
Fehlfunktionen festgestellt, denen keine spezielle(n)
Kontrollleuchte(n) zugewiesen ist/sind.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache der Fehlfunktion fest,
führen Sie dann (3) aus.
Antiblockiersystem (ABS)Ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen Defekt
auf.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
Warnung Kollisionsgefahr/Active Safety
Brake
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System wurde über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs deaktiviert.
Blinkt Das System wird aktiviert und bremst
das Fahrzeug vorübergehend ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung und einem akustischen Signal
Das System weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Ununterbrochen
Das System weist einen Defekt auf.
Wenn diese Kontrollleuchten nach Ausschalten
und anschließendem Neustarten des Motors
aufleuchten, führen Sie (3) aus.
BremsbelägeUnunterbrochen Die Bremsbeläge vorne sind abgenutzt.
Führen Sie (3) aus, um die Bremsbeläge zu
ersetzen.
DSC/ASRBlinkt Das System ist aktiviert.
Das System optimiert die Traktion und verbessert
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Ununterbrochen, gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal und eine Meldung
erscheint auf der Anzeige.
Das DSC-/ASR-System oder der
Berganfahrassistent ist defekt.
Führen Sie (2) aus.
Ununterbrochen Die intelligente Antriebskontrolle weist einen
Defekt auf.
Führen Sie (2) aus.
Beifahrer-Front-Airbag (OFF)Ununterbrochen Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ montieren, sofern keine Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Kontrollleuchte an).
Partikelfilter (Diesel)Ununterbrochen
Der Partikelfilter regeneriert sich.
Lassen Sie den Motor laufen, bis die Kontrollleuchte
erlischt, damit die Regeneration abgeschlossen
werden kann.
MotorselbstdiagnoseUnunterbrochen Eine Fehlfunktion des Motorkontroll- oder
Abgasreinigungssystems EOBD wurde erkannt.
EOBD (European On Board Diagnosis) ist ein
bordeigenes europäisches Diagnosesystem,
das unter anderem die Normen der für folgende
Schadstoffe zulässigen Emissionen erfüllt:
–
CO (Kohlenmonoxid),
–
HC (unverbrannte Kohlenwasserstoffe),
–
NOx (Stickoxide), die von Lambdasonden hinter
dem Katalysator registriert werden, und
–
Partikel.
Führen Sie zügig (3) aus.
ReifendrucküberwachungUnunterbrochen Luftmangel oder Reifenpanne
Führen Sie (1) aus.
Wechseln Sie den Reifen aus oder reparieren Sie
ihn.
Ununterbrochen Defekter Sensor
Führen Sie (3) aus.
21
Bordinstrumente
1
Menü …
Drücken
Sie auf ...Untermenü ...
Drücken
Sie auf ...Wählen...
Bestätigen
und
verlassenErmöglicht ...
15 Passenger airbag (P
BAG) (Beifahrer-Airbag
(BAG P))
ON (EIN) Yes (Ja) Den Beifahrer-Airbag zu
aktivieren/deaktivieren.
No (Nein)
OFF (AUS) Yes (Ja)
Den Beifahrer-Airbag zu
deaktivieren.
No (Nein)
16 Blind spot (Toter
Winkel)
OFF (AUS) Die Einstellung der Parameter
des Systems zur Überwachung
des toten Winkels.
Visual (Visuell)
Visual and audible
(Visuell und
akustisch)
Max.
Auto.
17Active Safety Brake
ON (EIN) Das Aktivieren/Deaktivieren der
Funktion.
OFF (AUS)
18 Exit menu (Menü
verlassen)
Das Menü zu verlassen.
Durch Drücken auf den Pfeil
unten gelangen Sie zum ersten
Menü.
78
Fahrbetrieb
Starten/Ausschalten des
Motors (Diesel)
Starten
► Drehen Sie den Schlüssel bei angezogener
Feststellbremse und im Leerlauf auf MAR.
► Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erloschen ist, und betätigen Sie dann den
Anlasser (Zündschlüssel auf AV V ), bis der Motor
anspringt.
Die Leuchtdauer der Warnleuchte
der Kontrollleuchte hängt von den
Witterungsbedingungen ab.
Bei warmem Motor leuchtet die Kontrollleuchte
nur kurz auf und Sie können den Motor umgehend
starten.
►
Lassen Sie den Schlüssel los, sobald der Motor
läuft, damit er in die Position MAR zurückkehrt.
Kontrollleuchte für Anlasssperre Wenn die Kontrollleuchte aufleuchtet,
nehmen Sie einen anderen Schlüssel und lassen
Sie den defekten Schlüssel von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes überprüfen.
Ausschalten
► Halten Sie das Fahrzeug an.
► Bringen Sie den Schlüssel zurück in die Position
STOP.
Bei niedrigen Temperaturen Im Bergland und/oder in kalten Regionen
empfiehlt es sich, einen für niedrige oder
Minustemperaturen geeigneten „Winter“-
Kraftstoff zu verwenden.
Starten/Ausschalten des
Motors (Electric)
Starten
► Drehen Sie den Schlüssel bei angezogener
Feststellbremse in die Position AV V und lassen
Sie ihn dann los, damit er in die Position MAR
zurückkehrt.
Die Meldung „Go green“ erscheint auf der im
Innenrückspiegel integrierten Anzeige.
►
T
reten Sie das Bremspedal ganz durch und
drücken Sie dann die Taste D (Drive) oder R
(Reverse) am Gangwahlschalter.
Die Fußgängerhupe wird aktiviert.
►
Lösen Sie die Feststellbremse.
W
enn der Elektromotor nicht beim ersten Mal startet,
drehen Sie den Schlüssel in die Position STOP und
wiederholen Sie den Vorgang.
Treten Sie das Gaspedal nicht, wenn Sie die Zündung einschalten.
Ausschalten
► Drücken Sie die Taste N (Neutral) am
Gangwahlschalter und ziehen Sie dann die
Feststellbremse an.
►
Bringen Sie den Schlüssel zurück in die Position
STOP.
Die Feststellbremse muss nach jedem Ausschalten der Zündung angezogen
werden.
Wenn die Feststellbremse nicht angezogen ist,
erscheint die Meldung „ENGAGE HANDBRAKE“
auf dem Innenrückspiegel in Verbindung mit
einem akustischen Signal für die Dauer von 10
Sekunden.
Wenn die Fahrertür geöffnet wird, während Modus D oder R ausgewählt ist, wechselt
der Gangwahlschalter automatisch in den Modus
N . Die Meldung „DRIVE ACTIVE“ wird auf dem
Innenrückspiegel angezeigt in Verbindung mit
einem akustischen Signal.
Ziehen Sie beim Parken immer den Schlüssel aus dem Zündschloss, um zu
vermeiden, dass die 12
V-Bordnetzbatterie
entladen wird.
Umschalten der Batterie auf
Standby
Im Fall der längeren Nichtnutzung Ihres Fahrzeugs,
zum Beispiel zur Überwinterung, ist es unbedingt
empfehlenswert, die Batterie auf Standby
umzuschalten, um diese zu schützen und die
Lebensdauer zu verlängern.
97
Fahrbetrieb
6des Fahrzeugs bei toten Winkeln wird um die Länge
des Anhängers erweitert.
Der Modus zur Erkennung eines Anhängers wird über die Taste MODE eingestellt.
Für weitere Informationen zum
Fahrzeugkonfigurationssystem (MODE) siehe
entsprechende Rubrik.
Es stehen zwei Modi zur Verfügung:
–
Max
: für eine Anhängerlänge von mehr als 9
Metern.
–
Auto
: für eine automatische Erkennung der
Anhängerlänge (3 m, 6 m oder 9 m).
Im Modus Auto wird ein Symbol auf dem
Kombiinstrument eingeblendet, das die vom System
erkannte Länge angezeigt.
Es kann eine 90°-Wende erforderlich sein, damit das System die Länge des Anhängers
erkennen kann.
Wird ein Anhänger erkannt, wird die
Fahrzeugerkennung beim Rückwärtsfahren
deaktiviert.
Betriebsbedingungen
– Alle Fahrzeuge fahren in derselben Richtung und
auf angrenzenden Fahrspuren.
–
Die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs beträgt
mindestens 10 km/h.
–
Sie überholen ein Fahrzeug mit einer
Geschwindigkeitsabweichung unter 25 km/h.
–
Sie werden von einem Fahrzeug mit einem
Geschwindigkeitsunterschied unter 50 km/h
überholt.
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter
Bremsassistent
Weitere Informationen finden Sie in den
allgemeinen Hinweisen zu
Fahrassistenzsystemen und Einparkhilfen.
Dieses System:
– warnt den Fahrer , dass sein Fahrzeug mit dem
Vorderfahrzeug zu kollidieren droht,
–
reduziert die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, um
einen Aufprall zu vermeiden oder dessen Schwere
zu verringern.
Dieses System umfasst drei Funktionen:
–
W
arnung Kollisionsgefahr.
–
Intelligenter Bremsassistent (iEBA)
–
Active Safety Brake (Automatischer
Notbremsassistent)
Das Fahrzeug verfügt über eine Kamera, die sich
oben an der Windschutzscheibe befindet.
Dieses System ersetzt nicht die Aufmerksamkeit des Fahrers.
Dieses System wurde als Unterstützung für den
Fahrer und zur Verbesserung der Fahrsicherheit
entwickelt.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und sich
an die Straßenverkehrsordnung zu halten.
Sobald das System ein potentielles Hindernis erkennt, bereitet es den
Bremskreis auf eine möglicherweise erforderliche
automatische Notbremsung vor. Dabei kann ein
leichtes Geräusch auftreten und Sie haben unter
Umständen das Gefühl, dass das Fahrzeug
bremst.
98
Fahrbetrieb
Deaktivierung/Aktivierung
Standardmäßig wird das System bei jedem Start
automatisch aktiviert.
Diese Funktion kann über die Taste MODE
eingestellt werden. Wählen Sie im Menü
„Active Safety Brake“ „ON“ oder „OFF“ aus.
Für weitere Informationen zum Fahrzeugkonfigurationssystem (MODE)
siehe entsprechende Rubrik.
Die Deaktivierung des Systems wird durch das Aufleuchten dieser Warnleuchte in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
signalisiert.
Funktionsbedingungen und
Funktionsgrenzen
Fahrzeug fährt vorwärts
ESP-System aktiviert
DSC/ASR-Systeme aktiviert
Die Sicherheitsgurte aller Insassen sind angelegt.
Konstante Geschwindigkeit auf wenig kurviger
Straße.
In den folgenden Fällen wird empfohlen, das System
über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs zu
deaktivieren:
–
Anhängerbetrieb,
–
beim
Transport langer Gegenstände auf den
Dachträgern oder der Dachgalerie,
–
bei Fahrzeugen mit angelegten Schneeketten,
–
vor einem W
aschvorgang in einer Waschanlage,
wenn der Motor läuft,
– beim Wechseln eines Rads oder bei Arbeiten in
der Nähe eines Rads oder im Motorraum,
–
vor dem
Auffahren auf einen Rollenstand in der
Werkstatt,
–
wenn das Fahrzeug abgeschleppt wird und der
Motor läuft,
–
nach einem Einschlag auf der Windschutzscheibe
auf Höhe der Kamera.
Das System wird automatisch deaktiviert, wenn eine Störung am Schalter des
Bremspedals oder eine Störung an mindestens
zwei Bremsleuchten festgestellt wird.
Das Fahren mit Bremsleuchten, die nicht vollständig funktionsfähig sind, kann
gefährlich sein.
Der Fahrer darf das Fahrzeug nicht überladen (innerhalb des zulässigen
Gesamtgewichts und der Ladehöhe auf
Dachträgern).
Nach einem Aufprall wird das System automatisch deaktiviert.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Es kann vorkommen, dass Warnungen nicht oder zu spät ausgegeben werden oder
Ihnen nicht gerechtfertigt erscheinen.
Der Fahrer muss stets aufmerksam bleiben, um
die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten und
jederzeit aktiv eingreifen zu können, um einen
Unfall zu verhindern.
Durch das System nicht erkannt:
–
Fußgänger
, Radfahrer, Tiere, Gegenstände auf
der Straße,
–
Fahrzeuge, die Ihre Fahrspur kreuzen,
–
herannahende Fahrzeuge.
Besondere Aufmerksamkeit ist geboten: – bei schmalen Fahrzeugen (Motorräder)
auf der Fahrbahn und/oder wenn Fahrzeuge
spurversetzt fahren,
–
wenn Sie in einen
Tunnel fahren oder eine
Brücke überqueren.
Der Fahrer muss den das System in den
folgenden Situationen unterbrechen:
99
Fahrbetrieb
6
– bei Fahrzeugen in einer engen Kurve,
– beim Heranfahren an einen Kreisverkehr ,
– wenn ein Fahrzeug Sie beim Überholen scharf
schneidet und sich zwischen Ihrem und dem
Vorderfahrzeug einfädelt.
Warnung Kollisionsgefahr
Warnt den Fahrer, dass sein Fahrzeug mit dem
Vorderfahrzeug zu kollidieren droht.
Änderung der Warnschwellen
Diese Auslöseschwelle bestimmt die Art, wie Sie im
Falle eines Risikos einer Kollision gewarnt werden
möchten.
Die Schwelle wird über das Konfigurationsmenü des Fahrzeugs
eingestellt.
►
Wählen Sie eine der drei vorgegebenen
Schwellen aus: „Nah“, „Normal“ oder „Fern“
Die letzte berücksichtigte Schwelle wird bei
Ausschalten der Zündung gespeichert.
Funktionsweise
Je nach von dem System erkannter Kollisionsgefahr
und der vom Fahrer gewählten Schwelle können
mehrere Warnstufen ausgelöst und auf dem
Kombiinstrument angezeigt werden.
Sie berücksichtigen die Fahrzeugdynamik, die
Geschwindigkeiten Ihres und des vor Ihnen
fahrenden Fahrzeugs, die Umgebungsbedingungen,
die Betriebssituation (in einer Kurve, Betätigen
der Pedale usw.), um die Warnung im treffendsten
Augenblick auszulösen.
Stufe 1 (orangefarben): Nur visuelle Warnung, die signalisiert, dass das
Vorderfahrzeug sehr nah ist.
Die Meldung „Fahrzeug nah“ wird angezeigt.
Stufe 2 (rot): visuelle und akustische Warnung, die signalisieren, dass ein Aufprall
unmittelbar bevorsteht.
Die Meldung „Bremsen Sie!“ wird angezeigt.
Stufe 3: schließlich kann in einigen Fällen
eine haptische Warnung in Form von Mikro-
Bremsvorgängen ausgegeben werden, was die
Kollisionsgefahr bestätigt.
Wenn Ihr Fahrzeug bei der Annäherung an ein anderes Fahrzeug eine zu hohe
Geschwindigkeit hat, kann es sein, dass die erste
Stufe nicht angezeigt wird; es wird sofort
Warnstufe 2 angezeigt.
Wichtig: Warnstufe 1 wird niemals angezeigt,
wenn die Auslöseschwelle „Nah“ ausgewählt
wurde.
Notbremsassistent (AFUi)
Für den Fall, dass der Fahrer bremst, aber nicht
ausreichend stark, um den Zusammenstoß
zu vermeiden, unterstützt diese Funktion den
Bremsvorgang im Rahmen der physikalischen
Gesetze.
Diese Fahrhilfe erfolgt nur, wenn der Fahrer das
Bremspedal betätigt.
Active Safety Brake
200
Stichwortverzeichnis
12V-Batterie 120, 140
A
Abblendlicht 54
Abgasreinigungssystem SCR
123
ABS
60
Abschleppen
143
Active City Brake
97–100
AdBlue®
123
AdBlue® Befüllung
120, 124
AdBlue® Kanister
124
AdBlue® nachfüllen
124
AdBlue® Reichweite
15, 120
AdBlue®-Tank
124
Airbags
67, 69
Alarmanlage
30
Anhängelasten
145
Anhängerkupplung mit abnehmbarem
Kugelkopf
113–115
Anschlüsse für Zusatzgeräte
45–48
Anschluss für Zusatzgeräte
174, 183
Antiblockiersystem (ABS)
60
Antriebsbatterie (Electric)
105–106, 147
Antriebsschlupfregelung (ASR)
60–62
Anzeige Kombiinstrument
8, 81
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
14
Armaturenbrett
4
Armlehne vorne
33
ASR
60
Audiokabel
174, 183
Audiosystem 172
Aufladen am Hausanschluss (Electric)
110–111
Aufladen der Antriebsbatterie
(Electric)
105, 109–111
Aufzeichnung und Datenschutz der
Fahrzeugdaten
197
Außenspiegel
36, 96
Ausstattung vorne
45–49
Austausch der Glühlampen
135
Austausch der Sicherungen
139
Austausch des Innenraumfilters
120
Austausch des Luftfilters
120
Austausch des Ölfilters
121
Austausch einer Glühlampe
135
Automatischer Notbremsvorgang
97–100
Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad
172, 180
B
B A 60
Batterie
78
Bedienungseinheit
4
Belüftung
37–38
Belüftungsdüsen
37
Bergabfahrhilfe
63
Berganfahrassistent
83–84
Bildschirmstruktur
181–182, 185, 188, 190
Blinker
54
BlueHDi
15, 120
Bluetooth Audio-Streaming
183–184
Bluetooth Freisprecheinrichtung
175, 188–189
Bluetooth (Telefon) 175, 188–189
Bordcomputer
23
Bordwerkzeug
128–129, 131–132, 134
Bremsassistent
60, 99
Bremsbeläge
121–122
Bremsen
121–122
Bremsflüssigkeit
118, 120
Bremsscheiben
122
C
CCS (Combined Charging System) 110
CD
183
Cinch
174, 183
Cinch-Kabel
174, 183
D
DAB (Digital Audio Broadcasting) -
Digitalradio
182
Dachablage
45–49
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
66, 69
Deckenleuchte hinten
51
Deckenleuchten
51
Deckenleuchte vorne
45–49
Dieselfilter
122
Dieselmotor
105, 117, 146
Digitalradio - DAB (Digital Audio
Broadcasting)
182
DSC
60