
2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteKombiinstrument 8
Kontroll- und Warnleuchten 9
Anzeigen 13
Fahrzeugkonfiguration (MODE) 16
Audio-/Multimediasystem mit Touchscreen 22
Einstellung von Datum und Uhrzeit 23
Bordcomputer 23
Bordcomputer 23
2ZugangSchlüssel 25
Fernbedienung 25
Türen vorn 28
Seitliche Schiebetür 29
Hecktüren 29
Alarmanlage 30
Elektrische Fensterheber 31
3Ergonomie und KomfortVordersitze 32
Sitzbank vorne 33
Rücksitze 34
Rückbank 34
Lenkradverstellung 35
Innen- und Außenspiegel 36
Heizung und Belüftung 37
Heizung/manuelle Klimaanlage 38
Automatische Klimaanlage 39
Heizung (Electric) 40
Standheizung 41
Heizung/Klimaanlage hinten 42
Zusätzliche programmierbare Standheizung 43
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorn 45
Entfrosten der Heckscheibe 45
Fahrerkabinen-Layout 45
Ausstattung hinten 50
Ausstattungen außen 52
4Beleuchtung und SichtLichtschalter 54
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 54
LED-Tagfahrlicht 54
Fernlichtassistent 55
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 57
Scheibenwischerschalter 57
Austausch eines Scheibenwischerblattes 58
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 59
Warnblinker 59
Akustische Warnung 60
Fußgängerhupe (Electric) 60
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 60
Sicherheitsgurte 63
Airbags 66
Kindersitze 67
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 69
ISOFIX-Sitze 71
Kindersicherung 73
6FahrbetriebFahrempfehlungen 74
Starten-Ausschalten des Motors 77
Umschalten der Batterie auf Standby 78
Feststellbremse 79
Getriebe 79
Gangwahlschalter
(Electric) 80
Gangwechselanzeige 81
STOP & START 81
Berganfahrassistent 83
Reifendrucküberwachung 84
Pneumatische Federung 85
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
86
Verkehrszeichenerkennung 88
Geschwindigkeitsbegrenzer 89
Geschwindigkeitsregler - Spezielle Empfehlungen 91
Geschwindigkeitsregler 92
AFIL-Spurassistent 93
Toter-Winkel-Assistent Anhängererkennung 96
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter Bremsassistent
97
Einparkhilfe hinten 100
Rückfahrkamera 101
7Praktische TippsKraftstoff 104
Kraftstoffkompatibilität 105
Ladesystem (Electric) 105
Aufladen der Antriebsbatterie (Electric) 109
Schneeketten 11 2
Anhängerbetrieb 11 2
Anhängerkupplung mit ohne Werkzeug
abnehmbarem Kugelkopf
11 3
Dachträgersystem 11 5

4
Übersicht
Präsentation
Diese Abbildungen und Beschreibungen dienen
lediglich als Orientierungshilfe. Das Vorhandensein
und die Position bestimmter Elemente können je
nach Version oder Ausstattung variieren.
Bedienungseinheit
1. Kombiinstrument mit Anzeigefeld
2. Lichtschalter- und Fahrtrichtungsanzeigerhebel
3. Scheibenwischer- /
Scheibenwaschanlagenhebel
Bordcomputer (Diesel) 4.
Fahrzeugkonfiguration / Leuchtweite
der Scheinwerfer / Nebelscheinwerfer/
Nebelschlussleuchten
5. Audiosystem-Bedienelemente am Lenkrad
6. Fahrer-Front-Airbag / Hupe
7. Zündschloss
8. Zusätzliche programmierbare Standheizung
(Diesel)
Heizung (Electric)
9. Sicherungskasten
10. Schalter für Geschwindigkeitsregler /
Geschwindigkeitsbegrenzer (Diesel)
11 . Luftfederung / Leselampen / Zusätzliche
Belüftung hinten (Diesel)
Mittelkonsole
1. Audiosystem / Navigation
2. Heizung / Klimaanlage
3. Staufach / Herausnehmbarer Aschenbecher
4. 12
V-Anschluss für Zubehör (max. 180 W)
5. USB-Anschluss / Zigarettenanzünder
6. Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC/ASR)
Intelligente Traktionskontrolle (Diesel)
7. Fahrassistent bei Gefälle
8. AFIL-Spurassistent
9. Warnblinker
10. Zentralverriegelung
11 . Entfrosten / Beschlagfreihalten
12. Gangschalthebel (Diesel)
Gangwahlschalter
(Electric)

10
Bordinstrumente
Führen Sie (1) aus und warten Sie, bis sich der
Motor abgekühlt hat. Füllen Sie anschließend ggf.
Kühlflüssigkeit nach. Falls das Problem weiterhin
besteht, (2) ausführen.
MotoröldruckBlinkt einige Sekunden lang in Verbindung mit einer Meldung auf der Anzeige
Qualitätsverschlechterung des Motoröls
Lassen Sie so bald wie möglich einen Ölwechsel
vornehmen.
Nach der 2. Alarmstufe sind die Motorleistungen nur
noch eingeschränkt verfügbar.
Leuchtet bei laufendem Motor vorübergehend oder ständig auf
Zu wenig Öl oder größere Funktionsstörung
Führen Sie (1) aus und kontrollieren Sie den
Füllstand manuell.
Wenn der Füllstand niedrig ist, Öl nachfüllen.
Wenn der Füllstand korrekt ist, (2) ausführen.
BatterieladungUnunterbrochen Funktionsstörung im Ladestromkreis oder
der Batterie erkannt.
Überprüfen Sie die Batterieklemmen.
Leuchtet kontinuierlich oder blinkt trotz Überprüfung
Funktionsstörung der Zündung oder des
Einstpritzsystems
Führen Sie (2) aus.
Tür(en) nicht geschlossenUnunterbrochen Eine der Fahrzeugtüren ist nicht richtig
geschlossen.
Führerhaustüren, Heck- und Seitentüren sowie
Motorhaube überprüfen.
ServolenkungUnunterbrochen, gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal und eine Meldung
erscheint auf der Anzeige.
Die Servolenkung weist einen Defekt auf.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
AirbagsUnunterbrochen oder blinkend Einer der Airbags bzw. der pyrotechnischen
Gurtstraffer weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Sicherheitsgurt nicht angelegtUnunterbrochen, dann blinkend Der Fahrer hat seinen Sicherheitsgurt nicht
angelegt.
Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und stecken Sie
die Gurtzunge ins Gurtschloss.
In Verbindung mit einem akustischen Signal; leuchtet danach ununterbrochen
Nicht angelegter Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite
während der Fahrt.
Überprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet ist, indem
Sie daran ziehen.
Pneumatische FederungUnunterbrochen Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
FeststellbremseUnunterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen bzw. nicht
korrekt gelöst.
Lösen Sie die Feststellbremse, damit die
Kontrollleuchte erlischt; halten Sie die Fußbremse
gedrückt.
BremsenUnunterbrochen Der Bremsflüssigkeitsstand ist zu niedrig.
Führen Sie (1) durch und füllen Sie dann eine vom
Hersteller empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Falls das Problem weiterhin besteht, (2) ausführen.
Ununterbrochen Störung des elektronischen
Bremskraftverteilers (EBV)
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Orangefarbene Warnleuchten
Service
Leuchtet zeitweise Es wurden ein oder mehrere geringfügige
Probleme festgestellt, denen keine spezielle(n)
Kontrollleuchte(n) zugewiesen ist/sind.
Führen Sie (2) aus.

11
Bordinstrumente
1Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere größere
Fehlfunktionen festgestellt, denen keine spezielle(n)
Kontrollleuchte(n) zugewiesen ist/sind.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache der Fehlfunktion fest,
führen Sie dann (3) aus.
Antiblockiersystem (ABS)Ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen Defekt
auf.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
Warnung Kollisionsgefahr/Active Safety
Brake
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System wurde über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs deaktiviert.
Blinkt Das System wird aktiviert und bremst
das Fahrzeug vorübergehend ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung und einem akustischen Signal
Das System weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Ununterbrochen
Das System weist einen Defekt auf.
Wenn diese Kontrollleuchten nach Ausschalten
und anschließendem Neustarten des Motors
aufleuchten, führen Sie (3) aus.
BremsbelägeUnunterbrochen Die Bremsbeläge vorne sind abgenutzt.
Führen Sie (3) aus, um die Bremsbeläge zu
ersetzen.
DSC/ASRBlinkt Das System ist aktiviert.
Das System optimiert die Traktion und verbessert
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Ununterbrochen, gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal und eine Meldung
erscheint auf der Anzeige.
Das DSC-/ASR-System oder der
Berganfahrassistent ist defekt.
Führen Sie (2) aus.
Ununterbrochen Die intelligente Antriebskontrolle weist einen
Defekt auf.
Führen Sie (2) aus.
Beifahrer-Front-Airbag (OFF)Ununterbrochen Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ montieren, sofern keine Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Kontrollleuchte an).
Partikelfilter (Diesel)Ununterbrochen
Der Partikelfilter regeneriert sich.
Lassen Sie den Motor laufen, bis die Kontrollleuchte
erlischt, damit die Regeneration abgeschlossen
werden kann.
MotorselbstdiagnoseUnunterbrochen Eine Fehlfunktion des Motorkontroll- oder
Abgasreinigungssystems EOBD wurde erkannt.
EOBD (European On Board Diagnosis) ist ein
bordeigenes europäisches Diagnosesystem,
das unter anderem die Normen der für folgende
Schadstoffe zulässigen Emissionen erfüllt:
–
CO (Kohlenmonoxid),
–
HC (unverbrannte Kohlenwasserstoffe),
–
NOx (Stickoxide), die von Lambdasonden hinter
dem Katalysator registriert werden, und
–
Partikel.
Führen Sie zügig (3) aus.
ReifendrucküberwachungUnunterbrochen Luftmangel oder Reifenpanne
Führen Sie (1) aus.
Wechseln Sie den Reifen aus oder reparieren Sie
ihn.
Ununterbrochen Defekter Sensor
Führen Sie (3) aus.

21
Bordinstrumente
1
Menü …
Drücken
Sie auf ...Untermenü ...
Drücken
Sie auf ...Wählen...
Bestätigen
und
verlassenErmöglicht ...
15 Passenger airbag (P
BAG) (Beifahrer-Airbag
(BAG P))
ON (EIN) Yes (Ja) Den Beifahrer-Airbag zu
aktivieren/deaktivieren.
No (Nein)
OFF (AUS) Yes (Ja)
Den Beifahrer-Airbag zu
deaktivieren.
No (Nein)
16 Blind spot (Toter
Winkel)
OFF (AUS) Die Einstellung der Parameter
des Systems zur Überwachung
des toten Winkels.
Visual (Visuell)
Visual and audible
(Visuell und
akustisch)
Max.
Auto.
17Active Safety Brake
ON (EIN) Das Aktivieren/Deaktivieren der
Funktion.
OFF (AUS)
18 Exit menu (Menü
verlassen)
Das Menü zu verlassen.
Durch Drücken auf den Pfeil
unten gelangen Sie zum ersten
Menü.

22
Bordinstrumente
Audio-/Telematikanlage mit Touchscreen
Dieses Bedienfeld des Audiosystems in der Mitte
des Armaturenbretts ermöglicht den Zugriff auf
die Menüs zur Personalisierung verschiedener
Funktionen.
Die entsprechenden Informationen werden auf dem
Touchscreen angezeigt.
Es stehen 9 Sprachen zur Auswahl: Deutsch,
Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch,
Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch und
Türkisch.
Aus Sicherheitsgründen sind einige Menüs nur bei
ausgeschalteter Zündung zugänglich.
Mit dieser Taste greifen Sie auf das Menü
„Einstellungen“ zu.
Mit dieser Bildschirmtaste wechseln Sie auf die vorherige Menüebene oder erhöhen
einen Wert.
Mit dieser Bildschirmtaste wechseln Sie auf die nächste Menüebene oder verringern
einen Wert.
Menü „Einstellungen“
1. „Anzeige“
2. „Sprachbefehle“
3. „Uhrzeit und Datum“
4. „Sicherheit/Hilfe“
5. „Scheinwerfer“
6. „Türen & Verriegelung“
7. „Audio“
8. „Telefon/Bluetooth“
9. „Radio“
10. „Werkseinstellungen“ zur Wiederherstellung der
Voreinstellungen des Herstellers.
11 . „Löschen pers. Daten“, um alle persönlichen
Daten im Zusammenhang mit Bluetooth m
Audiosystem zu löschen.
Für weitere Informationen über Audio,
Telefon, Radio und Navigationssystem siehe
entsprechende Rubriken.
Die Parameter der Untermenüs 4 , 5 und 6
hängen von den im Fahrzeug installierten
Geräten ab.
Funktionen im Untermenü „Anzeige“: –
Wählen Sie „Sprache“ und dann die gewünschte
Sprache aus.
–
Wählen
Sie „Maßeinheit“ und legen Sie die Einheit
für Verbrauch (l/100km, mpg), Entfernungen (km,
Meilen) und Temperatur (°C, °F) fest.
–
Wählen Sie „Anzeige Route B“, um die
Anzeige
der Strecke B am Bordcomputer ein- oder
auszuschalten (On, Off).
Funktionen im Untermenü „Sicherheit/Hilfe“:
–
Wählen Sie „Parkview Camera“ und dann
„Rückfahrkamera“, um die Kamera ein- oder
auszuschalten (On, Off).
–
Wählen Sie „Parkview Camera“ und dann
„Verzögerung Kamera“, um das Halten der Anzeige
für 10 Sekunden oder bis zu 18 km/h (On, Off) zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
–
Wählen
Sie „Traffic Sign“ aus, um die Verwendung
zu aktivieren oder zu deaktivieren (On, Off).
–
Wählen Sie „Beifahrer-Airbag“, um den
Airbag zu
aktivieren und zu deaktivieren (On, Off).
Funktionen im Untermenü „Scheinwerfer“:
–
Wählen Sie „T
agfahrlicht“ aus, um diese Funktion
zu aktivieren oder zu deaktivieren (On, Off).
–
Wählen Sie „Autom. Fernlicht“ aus, um die
Verwendung zu aktivieren oder zu deaktivieren (On,
Off).
–
Wählen Sie „Scheinwerfersensor“ zur Einstellung
der Lichtempfindlichkeit (1, 2, 3).
Funktionen im Untermenü „Türen und
Verriegelungen“:
–
Wählen Sie „V
erriegeln“, um die automatische
Verriegelung ein- und auszuschalten (On, Off).

47
Ergonomie und Komfort
3Klappbare Schreibunterlage
► Ziehen Sie oder drücken Sie oben an der
Schreibplatte, um sie auf- oder einzuklappen.
Die Klammer dient zum Festklemmen von
Dokumenten, Zetteln, usw.
Zum Einlegen oder Herausnehmen einer CD muss die Schreibplatte zuvor
eingeklappt werden.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Sitzbank mit 2
Sitzen vorne und einem Beifahrer-Front-Airbag
ausgerüstet ist, kann die Platte nicht aufgeklappt
werden.
Multifunktionshalterung
Mit dieser Halterung können tragbare Geräte wie
beispielsweise ein Smartphone in vertikaler Position
oder ein Tablet-PC in horizontaler Position gehalten
werden.
► Ziehen Sie oben an der Halterung, um sie
auszuklappen.
►
Kippen Sie den Seitenhebel, um die oberen und
unteren Klammern zu entriegeln.
►
Schieben Sie die Klammern auseinander
, um
das tragbare Gerät zu installieren.
►
Heben Sie den Seitenhebel an, um die
Klammern zu verriegeln.
Bevor Sie die Halterung wieder einklappen, entfernen Sie das tragbare Gerät, indem Sie
die gleichen Maßnahmen wiederholen.
Drücken Sie oben an der Halterung, um sie
wieder einzuklappen.

64
Sicherheit
Bei einem AufprallJe nach Art und Heftigkeit des Aufpralls
kann das pyrotechnische System vor den Airbags
und unabhängig davon ausgelöst werden. Beim
Auslösen der Gurtstraffer kommt es zu einer
leichten, unschädlichen Rauchentwicklung und
die Aktivierung der Pyropatrone im System
verursacht einen Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte
auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das Gurtsystem
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen und gegebenenfalls
austauschen.
Sicherheitsgurte vorn
Der Fahrersitz ist mit einem pyrotechnischen
Gurtstraffer und einem Gurtkraftbegrenzer
ausgestattet.
Bei Ausstattungen mit Beifahrer-Front-Airbag ist der
Beifahrersitz ebenfalls mit einem pyrotechnischen
Gurtstraffer und einem Gurtkraftbegrenzer
ausgestattet.
Die vordere Sitzbank ist mit zwei Sicherheitsgurten
ausgestattet.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit einer Sitzbank vorne nachrüsten, muss diese unbedingt
über zugelassene Sicherheitsgurte verfügen.
Warnleuchte für nicht angelegte Gurte
Beim Starten des Fahrzeugs leuchtet diese Warnleuchte in Verbindung mit einem
zunehmenden akustischen Signal auf, wenn der
Fahrer und/oder der Beifahrer vorn seinen Gurt nicht
angelegt hat.
Diese Warnung funktioniert sowohl bei
Ausführungen mit einem einzelnen Beifahrersitz
vorn als auch bei Ausführungen mit Sitzbank mit
zwei Plätzen vorn.
Höhenverstellung
► Drücken Sie das Gleitstück mit der
Gurtumlenkung auf der Fahrersitz- bzw. seitlichen
Beifahrersitzseite zusammen, verschieben Sie
die Einheit und lassen Sie sie dann los, um sie zu
blockieren.
Der zum mittleren Sitz gehörige Gurt ist nicht in der
Höhe verstellbar.
Wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers abgelegt wird, kann der START-Modus von
Stop & Start nicht ausgelöst werden. Der
Neustart des Fahrzeugs ist dann nur mit dem
Zündschlüssel möglich.
Sicherheitsgurte hinten
Die hinteren Sitze/Sitzbänke sind mit Dreipunkt-
Sicherheitsgurten mit Aufrollmechanismus
ausgestattet.
Am mittleren Platz befinden sich eine an der
Rückenlehne angebrachte Führung und ein
Aufrollmechanismus.
An jedem seitlichen Sitzplatz kann das Gurtschloss
bei Nichtbenutzung an einer Halterung befestigt
werden.