3
Inhalt
Motorhaube 11 5
Dieselmotoren 11 7
Elektromotor 11 7
Füllstandskontrollen 11 7
Kontrollen 120
AdBlue® (Motoren BlueHDi) 123
Pflege- und Wartungshinweise 125
8Bei einer PanneProvisorisches Reifenpannenset 127
Ersatzrad 128
Austausch der Glühlampen 135
Sicherungen 139
12V-Batterie
/ Zusatzbatterie 140
Abschleppen 143
9Technische DatenMotordaten und Anhängelasten 145
Dieselmotoren 146
Elektromotor 147
Gewichte 148
Abmessungen 151
Kenndaten 155
Etikettenglossar 155
10BesonderheitenErweitertes Führerhaus 158
Fahrgestell mit Führerhaus / Pritsche mit
Führerhaus
158
Doppelkabine 163
Absenkseite hinten 167
11AudiosystemErste Schritte 172
Bedienelemente am Lenkrad 172
Radio 173
Media 174
Telefon 175
Konfiguration 175
Sprachbefehle 176
12Audio-/Telematikanlage mit TouchscreenErste Schritte 179
Bedienelemente am Lenkrad 180
Menüs 180
Radio 181
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 182
Media 182
Navigation 185
Telefon 188
Fahrzeuginformationen 189
Konfiguration 190
Sprachbefehle 191
13ALPINE® X902D SystemErste Schritte 194
Menüs 195
14Ereignisdatenschreiber
■
Stichwortverzeichnis
22
Bordinstrumente
Audio-/Telematikanlage mit Touchscreen
Dieses Bedienfeld des Audiosystems in der Mitte
des Armaturenbretts ermöglicht den Zugriff auf
die Menüs zur Personalisierung verschiedener
Funktionen.
Die entsprechenden Informationen werden auf dem
Touchscreen angezeigt.
Es stehen 9 Sprachen zur Auswahl: Deutsch,
Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch,
Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch und
Türkisch.
Aus Sicherheitsgründen sind einige Menüs nur bei
ausgeschalteter Zündung zugänglich.
Mit dieser Taste greifen Sie auf das Menü
„Einstellungen“ zu.
Mit dieser Bildschirmtaste wechseln Sie auf die vorherige Menüebene oder erhöhen
einen Wert.
Mit dieser Bildschirmtaste wechseln Sie auf die nächste Menüebene oder verringern
einen Wert.
Menü „Einstellungen“
1. „Anzeige“
2. „Sprachbefehle“
3. „Uhrzeit und Datum“
4. „Sicherheit/Hilfe“
5. „Scheinwerfer“
6. „Türen & Verriegelung“
7. „Audio“
8. „Telefon/Bluetooth“
9. „Radio“
10. „Werkseinstellungen“ zur Wiederherstellung der
Voreinstellungen des Herstellers.
11 . „Löschen pers. Daten“, um alle persönlichen
Daten im Zusammenhang mit Bluetooth m
Audiosystem zu löschen.
Für weitere Informationen über Audio,
Telefon, Radio und Navigationssystem siehe
entsprechende Rubriken.
Die Parameter der Untermenüs 4 , 5 und 6
hängen von den im Fahrzeug installierten
Geräten ab.
Funktionen im Untermenü „Anzeige“: –
Wählen Sie „Sprache“ und dann die gewünschte
Sprache aus.
–
Wählen
Sie „Maßeinheit“ und legen Sie die Einheit
für Verbrauch (l/100km, mpg), Entfernungen (km,
Meilen) und Temperatur (°C, °F) fest.
–
Wählen Sie „Anzeige Route B“, um die
Anzeige
der Strecke B am Bordcomputer ein- oder
auszuschalten (On, Off).
Funktionen im Untermenü „Sicherheit/Hilfe“:
–
Wählen Sie „Parkview Camera“ und dann
„Rückfahrkamera“, um die Kamera ein- oder
auszuschalten (On, Off).
–
Wählen Sie „Parkview Camera“ und dann
„Verzögerung Kamera“, um das Halten der Anzeige
für 10 Sekunden oder bis zu 18 km/h (On, Off) zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
–
Wählen
Sie „Traffic Sign“ aus, um die Verwendung
zu aktivieren oder zu deaktivieren (On, Off).
–
Wählen Sie „Beifahrer-Airbag“, um den
Airbag zu
aktivieren und zu deaktivieren (On, Off).
Funktionen im Untermenü „Scheinwerfer“:
–
Wählen Sie „T
agfahrlicht“ aus, um diese Funktion
zu aktivieren oder zu deaktivieren (On, Off).
–
Wählen Sie „Autom. Fernlicht“ aus, um die
Verwendung zu aktivieren oder zu deaktivieren (On,
Off).
–
Wählen Sie „Scheinwerfersensor“ zur Einstellung
der Lichtempfindlichkeit (1, 2, 3).
Funktionen im Untermenü „Türen und
Verriegelungen“:
–
Wählen Sie „V
erriegeln“, um die automatische
Verriegelung ein- und auszuschalten (On, Off).
36
Ergonomie und Komfort
► Stellen Sie das Lenkrad auf den gewünschten
Abstand zum Körper ein arretieren Sie es dann
durch Absenken des Hebels bis zum Anschlag.
Aus Sicherheitsgründen darf das Lenkrad nur bei stehendem Fahrzeug verstellt
werden.
Innen- und Außenspiegel
Außenspiegel
Die Außenspiegel sind in zwei Bereiche unterteilt:
A - Oberer Spiegel
B - Unterer Spiegel
Das Spiegelglas ist sphärisch geformt, um das
seitliche Sichtfeld zu erweitern. Die im Außenspiegel
beobachteten Objekte sind in Wirklichkeit näher
als sie erscheinen. Denken Sie daran, um die
Entfernung richtig einschätzen zu können. Der seitliche Zusatzblinker und die Antennen sind je
nach den an Bord verfügbaren Geräten (GPS, GSM,
Radio, ...) in die Karosserie integriert.
Elektrische Einstellungen
Der Zündschlüssel muss auf Position MAR sein.
► Drehen Sie den Schalter
, um den Spiegelbereich
auszuwählen.
Fahrerspiegel:
A1 - Oberer Spiegel
B1 - Unterer Spiegel
Beifahrerspiegel:
A2 - Oberer Spiegel
B2 - Unterer Spiegel
►
V
erstellen Sie nun den Schalter, um den Spiegel
in die gewünschte Richtung zu bringen.
Elektrisch einklappen
► Drücken Sie auf diese Betätigung.
Entfrosten der Außenspiegel
► Drücken Sie auf die Taste zum Entfrosten
der Heckscheibe.
Innenspiegel
Mit dem Hebel am unteren Rand kann der Spiegel in
zwei Positionen gestellt werden.
Tag, Hebel drücken.
Nacht, Hebel anziehen, um den Spiegel
abzublenden.
Innenrückspiegel (Electric)
48
Ergonomie und Komfort
Staufächer in den Türen vorn
Je nach Vertriebsland kann eines der seitlichen
Staufächer in den Türen das provisorische
Reifenpannenset enthalten.
Handschuhfach mit Kühlung
Es befindet sich oben am Armaturenbrett auf der
Beifahrerseite.
Das Handschuhfach wird mit der gleichen Luft wie
die Belüftungsdüsen versorgt.
USB-Anschluss
Dieser Anschluss dient ausschließlich der
Stromversorgung oder dem Aufladen eines
angeschlossenen tragbaren Geräts.
12-V-Anschluss
Maximale Leistung: 180 W.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht zugelassenen elektrischen Geräts, z. B. ein
Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile des
Fahrzeugs verursachen, beispielsweise einen
schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
50
Ergonomie und Komfort
Ausstattung hinten
Befestigungsösen
Zum Sichern der Ladung sind Befestigungsösen am
Boden vorhanden: 8 für die Fahrzeuglängen L1 und
L2 ; 10 für die Fahrzeuglängen L3 und L4.
Zwei zusätzliche Ösen befinden sich an der
Trennwand hinter dem Führerhaus.
Maximale Last: 500 kg.
Aus Gründen der Sicherheit bei starkem Abbremsen empfiehlt es sich, die
schwersten Gegenstände weiter vorne zum
Fahrerhaus hin zu verstauen.
Halterung für
Befestigungsschiene
Auf jeder Seite des Fahrzeugs befinden sich
oberhalb der Verkleidung Halterungen zum
Anbringen von Befestigungsschienen.
Maximale Last: 200 kg.
Seitliche Verkleidung
Die Seitenteile sind zum Schutz der Ladung im
unteren Bereich verkleidet.
12-V-Anschluss
Maximale Leistung: 180 W.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht zugelassenen elektrischen Geräts, z. B. ein
Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen Bauteile des
Fahrzeugs verursachen, beispielsweise einen
schlechten Radioempfang oder eine
Anzeigestörung auf den Bildschirmen.
Zigarettenanzünder
79
Fahrbetrieb
6
Um die Batterie auf Standby umzuschalten:
► Schalten Sie den Motor aus (Position STOP).
► Drücken Sie auf den roten Knopf und drehen Sie
dann den Schlüssel auf Position BATT.
Etwa 7 Minuten später ist das Umschalten der
Batterie auf Standby abgeschlossen.
Diese Zeit ist erforderlich, um:
–
das
Aussteigen aus dem Fahrzeug und das
Verriegeln der Türen mithilfe der Fernbedienung zu
ermöglichen.
–
zu garantieren, dass alle Elektroanlagen des
Fahrzeugs deaktiviert sind.
Wenn die Batterie auf Standby ist, ist der Zugang zum Fahrzeug nur möglich, indem
das mechanische Schloss der Fahrertür
entriegelt wird.
Nach dem Abschalten der Batterie werden die Informationen (Uhrzeit, Datum,
Radiosender usw.) gespeichert.
Um die Batterie aus dem Standby zu holen:
►
Drehen Sie den Schlüssel auf die Position
MAR
- ON.
►
Starten Sie das Fahrzeug normal (Position
AV V).
Feststellbremse
Anziehen der Feststellbremse
► Ziehen Sie die Feststellbremse an, um das
Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
►
Prüfen Sie, ob die Bremse richtig angezogen ist,
bevor Sie aus dem Fahrzeug aussteigen.
Ziehen Sie die Feststellbremse nur an, wenn das Fahrzeug steht.
Schlagen Sie beim Parken am Hang die Räder zum Bordstein ein und ziehen Sie
den Hebel der Feststellbremse an.
Es ist unnötig, nach dem Parken des Fahrzeugs
einen Gang einzulegen, vor allem im beladenen
Zustand.
Bei einer Funktionsstörung des hydraulischen Bremssystems
Um während der Fahrt eine unbeabsichtigte
Bewegung des Fahrzeugs zu verhindern, muss
die Feststellbremse verwendet werden, während
das Bremspedal getreten wird.
Für den Fall, dass Sie die Feststellbremse unter
außergewöhnlichen Umständen während der
Fahrt verwenden, ziehen Sie sie zurückhaltend
an, um die Hinterräder nicht zu blockieren
(Rutschgefahr).
Lösen
► Ziehen Sie leicht am Hebel der Feststellbremse,
und drücken Sie auf den Knopf, um die
Feststellbremse zu lösen.
Ein Aufleuchten dieser Warnleuchte während der Fahrt weist darauf hin, dass die
Feststellbremse noch angezogen ist oder nicht
vollständig gelöst wurde.
Schaltgetriebe
Treten Sie das Kupplungspedal immer voll durch,
damit sich die Gänge leichter schalten lassen.
141
Bei einer Panne
8Abklemmen der Batterie
► Neigen Sie den Hebel 1 nach unten, um die
Klemmen zu lösen.
►
Entfernen Sie die Klemmen
2 des Minuspols (-).
Lassen Sie nach dem Ausschalten der
Zündung ungefähr 6 Minuten verstreichen,
bevor Sie die Batterie abklemmen.
Klemmen Sie die Pole nicht bei laufendem Motor ab.
Batterie erst zum Aufladen anschließen, wenn
die Klemmen abgeklemmt worden sind.
Schließen Sie die Fenster und die Türen, bevor
Sie die Batterie abklemmen.
Schalten Sie nach dem Wiederanschließen
der Batterie die Zündung ein, und warten Sie 1
Minute, bevor Sie den Motor starten, damit die
elektronischen Systeme vollständig initialisiert
werden können. Sollten trotz Beachtung dieser
Vorschrift kleinere Störungen auftreten und bestehen
bleiben, wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Wenn das Fahrzeug länger als einen Monat nicht benutzt wird, empfiehlt es sich, den
Minuspol (-) der Batterie abzuklemmen.
Die Beschreibung des Ladeverfahrens der
Batterie dient nur Informationszwecken.
Wenn die Batterie längere Zeit abgeklemmt war,
müssen folgende Funktionen gegebenenfalls
reinitialisiert werden:
–
die Einstellungen der
Anzeige (Datum, Uhrzeit,
Sprache, Einheit für Entfernung und Temperatur),
–
Liste der Radiosender
,
–
Zentralverriegelung.
Bestimmte Einstellungen werden gelöscht
und müssen erneut vorgenommen werden.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Fahrtenschreiber oder
einer Alarmanlage ausgerüstet ist, empfiehlt es sich,
den Minuspol (-) der Batterie (unter dem Boden auf
der linken Seite im Führerhaus) bei einer Standzeit
von mehr als 5 Tagen abzuklemmen.
Starten mit einer
Fremdbatterie
Starten Sie das Fahrzeug niemals über ein angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen Starthilfe-Booster
mit einer Betriebsspannung von 24 V oder mehr.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie eine
Nennspannung von 12 V und eine Kapazität hat,
die mindestens der Kapazität der entladenen
Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren.
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen alle
elektrischen Verbraucher (Audiosystem,
Scheibenwischer, Beleuchtung usw.) aus.
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel sich
nicht in der Nähe von beweglichen Teilen des
Motors befinden (Ventilator, Riemen usw.).
Klemmen Sie den Pluspol (+) nicht bei laufendem
Motor ab.
Das Starten des Motors mit einer anderen Batterie
muss im Motorraum erfolgen.
►
Öffnen Sie die Motorhaube.
172
Audiosystem
Audiosystem
Multimedia-Audiosystem
- Bluetooth
®-Telefon
Das System ist so eingerichtet, dass es nur in Ihrem Fahrzeug funktioniert.
Aus Sicherheitsgründen muss der Fahrer die Maßnahmen, für die eine erhöhte
Aufmerksamkeit nötig ist, bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu
schonen, schaltet sich das System nach
Aktivierung des Energiesparmodus selbst aus.
Erste Schritte
Ein/Aus, Lautstärkeregelung
Auswahl der Frequenzbänder FM und AM
Auswahl der USB- oder AUX-Quelle
Zugriff auf die Liste der verbundenen
Telefone
Rotation: Durchlaufenlassen einer Liste oder Einstellen eines Radiosenders
Drücken: Bestätigen der auf dem Bildschirm
angezeigten Option
Informationen über den aktuellen Radiosender oder das aktuelle Medium
Auswahl von gespeicherten Sendern: FM-A, FM-B, FM-C, AM-A, AM-B, AM-C
Anzeigen des Menüs und Einstellen der Optionen
Radiotasten 1 bis 6:Auswahl der gespeicherten Radiosender
Anhaltendes Drücken: Speichern eines
Radiosenders
Zufallswiedergabe
Wiederholte Wiedergabe
Aktivierung/Deaktivierung der Lautstärke
(Stummschalten/Pause)
Automatische Suche des nächstniedrigeren Radiosenders
Auswahl des vorherigen USB-Titels Anhaltendes Drücken: schneller Rücklauf.
Automatische Suche des nächsthöheren
Radiosenders
Auswahl des nächsten USB-Titels
Anhaltendes Drücken: schneller Vorlauf
Den aktuellen Vorgang abbrechen. Einen Schritt zurückgehen (Menü oder
Verzeichnis)
Bedienelemente am
Lenkrad
Aktivieren/Deaktivieren der Pausenfunktion der Quellen USB/iPod, AUX und Bluetooth®
Aktivieren/Deaktivieren der Funktion Mute
(Stummschaltung) des Radios.
Aktivieren/Deaktivieren des Mikrofons im Verlauf
eines Telefongesprächs.
Nach oben oder nach unten kippen: die Lautstärke für die Sprachansagen und
Musik, die Freisprecheinrichtung und den
SMS-Leser erhöhen oder verringern.
Die Spracherkennung aktivieren. Unterbrechen einer Sprachmeldung, um
einen neuen Sprachbefehl einzugeben.
Unterbrechen der Spracherkennung.
Annehmen eines eingehenden Anrufs. Annehmen eines zweiten eingehenden
Anrufs und den aktiven Anruf auf Warten schalten.
Aktivieren der Spracherkennung für die
Telefonfunktion.