11
Bordinstrumente
1Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere größere
Fehlfunktionen festgestellt, denen keine spezielle(n)
Kontrollleuchte(n) zugewiesen ist/sind.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache der Fehlfunktion fest,
führen Sie dann (3) aus.
Antiblockiersystem (ABS)Ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen Defekt
auf.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
Warnung Kollisionsgefahr/Active Safety
Brake
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System wurde über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs deaktiviert.
Blinkt Das System wird aktiviert und bremst
das Fahrzeug vorübergehend ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung und einem akustischen Signal
Das System weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Ununterbrochen
Das System weist einen Defekt auf.
Wenn diese Kontrollleuchten nach Ausschalten
und anschließendem Neustarten des Motors
aufleuchten, führen Sie (3) aus.
BremsbelägeUnunterbrochen Die Bremsbeläge vorne sind abgenutzt.
Führen Sie (3) aus, um die Bremsbeläge zu
ersetzen.
DSC/ASRBlinkt Das System ist aktiviert.
Das System optimiert die Traktion und verbessert
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Ununterbrochen, gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal und eine Meldung
erscheint auf der Anzeige.
Das DSC-/ASR-System oder der
Berganfahrassistent ist defekt.
Führen Sie (2) aus.
Ununterbrochen Die intelligente Antriebskontrolle weist einen
Defekt auf.
Führen Sie (2) aus.
Beifahrer-Front-Airbag (OFF)Ununterbrochen Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ montieren, sofern keine Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Kontrollleuchte an).
Partikelfilter (Diesel)Ununterbrochen
Der Partikelfilter regeneriert sich.
Lassen Sie den Motor laufen, bis die Kontrollleuchte
erlischt, damit die Regeneration abgeschlossen
werden kann.
MotorselbstdiagnoseUnunterbrochen Eine Fehlfunktion des Motorkontroll- oder
Abgasreinigungssystems EOBD wurde erkannt.
EOBD (European On Board Diagnosis) ist ein
bordeigenes europäisches Diagnosesystem,
das unter anderem die Normen der für folgende
Schadstoffe zulässigen Emissionen erfüllt:
–
CO (Kohlenmonoxid),
–
HC (unverbrannte Kohlenwasserstoffe),
–
NOx (Stickoxide), die von Lambdasonden hinter
dem Katalysator registriert werden, und
–
Partikel.
Führen Sie zügig (3) aus.
ReifendrucküberwachungUnunterbrochen Luftmangel oder Reifenpanne
Führen Sie (1) aus.
Wechseln Sie den Reifen aus oder reparieren Sie
ihn.
Ununterbrochen Defekter Sensor
Führen Sie (3) aus.
17
Bordinstrumente
1– bewegen Sie sich in einem Menü nach unten, – verringern Sie einen W ert.
Menü ...
Drücken
Sie auf ...Untermenü ...
Drücken
Sie auf ...Auswahl ...
Bestätigen
und
verlassenErmöglicht ...
1 Brightness (Helligkeit)
Increase
(Erhöhen)Die Helligkeit des
Kombiinstruments und
der Instrumente sowie
der Bedienelemente (mit
eingeschaltetem Standlicht) zu
regeln.
Decrease
(Verringern)
2 Speed beep (Warnton
Geschwindigkeit)
ON (EIN) Increase
(Erhöhen) Den Warnton bei Überschreitung
der programmierten
Geschwindigkeit zu aktivieren/
deaktivieren und die
Geschwindigkeit zu wählen.
Decrease
(Verringern)
OFF (AUS)
3 Headlamp sensor
(Scheinwerfersensor)
Increase
(Erhöhen) Die Empfindlichkeit des
Helligkeitssensors (1 bis 3)
einzustellen, was Auswirkungen
auf die Scheinwerfer hat.
Decrease
(Verringern)
4 Aktivierung von
„Strecke B“
ON (EIN) Eine zweite Strecke „Route B“
anzeigen zu lassen.
OFF (AUS)
5 Traffic sign
(Verkehrsschild)
ON (EIN) Das Aktivieren/Deaktivieren des
Lesens der Straßenschilder.
OFF (AUS)
22
Bordinstrumente
Audio-/Telematikanlage mit Touchscreen
Dieses Bedienfeld des Audiosystems in der Mitte
des Armaturenbretts ermöglicht den Zugriff auf
die Menüs zur Personalisierung verschiedener
Funktionen.
Die entsprechenden Informationen werden auf dem
Touchscreen angezeigt.
Es stehen 9 Sprachen zur Auswahl: Deutsch,
Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch,
Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch und
Türkisch.
Aus Sicherheitsgründen sind einige Menüs nur bei
ausgeschalteter Zündung zugänglich.
Mit dieser Taste greifen Sie auf das Menü
„Einstellungen“ zu.
Mit dieser Bildschirmtaste wechseln Sie auf die vorherige Menüebene oder erhöhen
einen Wert.
Mit dieser Bildschirmtaste wechseln Sie auf die nächste Menüebene oder verringern
einen Wert.
Menü „Einstellungen“
1. „Anzeige“
2. „Sprachbefehle“
3. „Uhrzeit und Datum“
4. „Sicherheit/Hilfe“
5. „Scheinwerfer“
6. „Türen & Verriegelung“
7. „Audio“
8. „Telefon/Bluetooth“
9. „Radio“
10. „Werkseinstellungen“ zur Wiederherstellung der
Voreinstellungen des Herstellers.
11 . „Löschen pers. Daten“, um alle persönlichen
Daten im Zusammenhang mit Bluetooth m
Audiosystem zu löschen.
Für weitere Informationen über Audio,
Telefon, Radio und Navigationssystem siehe
entsprechende Rubriken.
Die Parameter der Untermenüs 4 , 5 und 6
hängen von den im Fahrzeug installierten
Geräten ab.
Funktionen im Untermenü „Anzeige“: –
Wählen Sie „Sprache“ und dann die gewünschte
Sprache aus.
–
Wählen
Sie „Maßeinheit“ und legen Sie die Einheit
für Verbrauch (l/100km, mpg), Entfernungen (km,
Meilen) und Temperatur (°C, °F) fest.
–
Wählen Sie „Anzeige Route B“, um die
Anzeige
der Strecke B am Bordcomputer ein- oder
auszuschalten (On, Off).
Funktionen im Untermenü „Sicherheit/Hilfe“:
–
Wählen Sie „Parkview Camera“ und dann
„Rückfahrkamera“, um die Kamera ein- oder
auszuschalten (On, Off).
–
Wählen Sie „Parkview Camera“ und dann
„Verzögerung Kamera“, um das Halten der Anzeige
für 10 Sekunden oder bis zu 18 km/h (On, Off) zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
–
Wählen
Sie „Traffic Sign“ aus, um die Verwendung
zu aktivieren oder zu deaktivieren (On, Off).
–
Wählen Sie „Beifahrer-Airbag“, um den
Airbag zu
aktivieren und zu deaktivieren (On, Off).
Funktionen im Untermenü „Scheinwerfer“:
–
Wählen Sie „T
agfahrlicht“ aus, um diese Funktion
zu aktivieren oder zu deaktivieren (On, Off).
–
Wählen Sie „Autom. Fernlicht“ aus, um die
Verwendung zu aktivieren oder zu deaktivieren (On,
Off).
–
Wählen Sie „Scheinwerfersensor“ zur Einstellung
der Lichtempfindlichkeit (1, 2, 3).
Funktionen im Untermenü „Türen und
Verriegelungen“:
–
Wählen Sie „V
erriegeln“, um die automatische
Verriegelung ein- und auszuschalten (On, Off).
30
Zugang
Von innen
► Ziehen Sie den Griff auf dem Türblech zu sich
heran und öffnen Sie dann die rechte Tür, indem Sie
den Griff nach hinten schieben.
►
Drücken Sie den Hebel, um die linke
Tür zu
öffnen.
Fahren Sie niemals mit geöffneten Hecktüren.
Öffnen bis 180°
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Vorrichtung
ausgerüstet ist, lässt sich die Türöffnung mithilfe
einer versenkbaren Federspange von 96° auf 180°
erweitern.
► Drücken Sie auf den Knopf am Türblech, um den
Türöffnungswinkel zu vergrößern.
Beim Schließen der Tür rastet der Hebel wieder
automatisch ein.
Schließen
► Beginnen Sie beim Schließen mit der linken Tür
und schließen Sie dann die rechte Tür.
Alarmanlage
Dieses System dient zum Schutz Ihres Fahrzeugs
vor Diebstahl und Einbruch. Wenn Ihr Fahrzeug mit
einer Alarmanlage ausgestattet ist, dann bietet es
folgende Schutzfunktionen:
- Rundumschutz
Das System stellt einen Rundumschutz
durch Sensoren an den Fahrzeugöffnungen (Türen, Kofferraum, Motorhaube) und an der
Stromversorgung sicher
- Abschleppschutz
Das System registriert Änderungen der
Fahrzeuglage.
Aktivierung
► Schalten Sie den Motor aus und verlassen Sie
das Fahrzeug.
► Drücken Sie auf diese Taste auf der
Fernbedienung.
Die von der Alarmanlage gebotene Schutzfunktion
wird binnen weniger Sekunden aktiv.
Auslösen der Alarmanlage
Dies wird durch das Ertönen der Sirene und das
Blinken der Richtungsanzeiger für dreißig Sekunden
signalisiert.
Anschließend schaltet die Alarmanlage wieder auf Bereitschaft. Die Auslösung des
Alarms bleibt jedoch gespeichert und wird durch ein
etwa 10 Sekunden langes Leuchten der
Warnleuchte der elektronischen Anlasssperre beim
Einschalten der Zündung angezeigt.
Der Alarm wird ebenfalls nach einer Unterbrechung
der Stromversorgung ausgelöst, und wenn diese
wieder hergestellt wird.
Deaktivierung mit der
Fernbedienung
► Drücken Sie auf diese Taste.
37
Ergonomie und Komfort
3Der Innenrückspiegel weist eine dedizierte Anzeige
auf, die Informationen zum elektrischen System
anzeigt. Die Informationen werden angezeigt, wenn
die Zündung eingeschaltet wird und wenn das
Fahrzeug aufgeladen wird.
Drücken Sie auf diese Taste, um die Anzeige vorübergehend zu deaktivieren.
Die Anzeige wird bei jedem Einschalten der
Zündung automatisch reaktiviert.
Für weitere Informationen zur im Innenrückspiegel
integrierten Anzeige siehe entsprechende Rubrik.
Heizung und Belüftung
Hinweise
Verwendung von Belüftung und Klimaanlage
►
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
►
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am
Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
►
Nehmen Sie die Klimaanlage ein oder zwei
Mal im Monat für die Dauer von mindestens
5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
► Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich
in diesem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beim Ziehen einer schweren Anhängelast
an starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten
der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und
damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Vermeiden Sie es, über einen längeren Zeitraum mit ausgeschalteter Belüftung zu
fahren und lassen Sie die Umluftfunktion nicht für
längere Zeit eingeschaltet. Gefahr der
Beschlagbildung und der Verschlechterung der
Luftqualität!
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten
Sie den Fahrzeuginnenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein,
dass ein ausreichender Austausch der Innenluft
gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus. Dies ist völlig normal.
Wartung von Belüftung und Klimaanlage ► Achten Sie darauf, dass der
Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen
Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen
zweiten Aktivkohlefilters trägt er zum Schutz vor
Schadstoffgasen und Geruchsbelästigung bei.
►
Um die ordnungsgemäße Funktion der
Klimaanlage zu gewährleisten, lassen Sie diese
gemäß den Empfehlungen im Wartungsplan des
Herstellers überprüfen.
Enthält das fluorierte Treibhausgas R134A.
Je nach Version und Vertriebsland kann die
Klimaanlage R134A, fluoriertes Treibhausgas,
enthalten.
STOP & START Heizung und Klimaanlage funktionieren nur,
wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das STOP &
START-System, um eine angenehme Temperatur
im Innenraum aufrecht zu erhalten.
Weitere Informationen zum STOP & START-
System finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
55
Beleuchtung und Sicht
4Programmierung
In Ländern, in denen das Einschalten des
Tagfahrlichts nicht obligatorisch ist, können Sie
die Funktion über das Konfigurationsmenü jeweils
aktivieren oder deaktivieren.
Scheinwerfer-
Einschaltautomatik
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion ausgerüstet
ist, schaltet sich das Abblendlicht bei geringer
Helligkeit automatisch ein.
Bei Nebel oder Schnee misst der Sensor für Sonneneinstrahlung eventuell ausreichende
Lichtverhältnisse. In diesem Fall wird die
Beleuchtung nicht automatisch eingeschaltet.
Gegebenenfalls müssen Sie das Abblendlicht
manuell einschalten.
Es schaltet sich dann automatisch aus, sobald es
wieder hell genug ist.
Der Sensor für Sonneneinstrahlung oben in der
Mitte der Windschutzscheibe darf nicht verdeckt
werden.
Sie können die Empfindlichkeit des Sensors für Sonneneinstrahlung selbst einstellen.
Für weitere Informationen zum
Fahrzeugkonfigurations-System siehe die
entsprechende Rubrik.
Aktivierung
► Drehen Sie den Ring in diese Position.
Die Leuchten erlöschen automatisch beim
Ausschalten der Zündung.
Nachleuchtfunktion
Wenn Ihr Fahrzeug mit der automatischen
Nachleuchtfunktion ausgerüstet ist, bleibt das
Abblendlicht beim Aussteigen aus dem Fahrzeug
für die gewählte Zeitspanne eingeschaltet (z.
B. um
einen Parkplatz zu verlassen).
Zündung aus oder
Zündschlüssel auf STOP
► Drehen Sie innerhalb von 2 Minuten nach dem
Abstellen des Motors den Zündschlüssel auf STOP
oder ziehen Sie ihn ab.
►
Ziehen Sie den Lichtschalterhebel zum Lenkrad
hin.
Diese Kontrollleuchte leuchtet im Kombiinstrument auf.
Jede weitere Betätigung des Lichtschalters in
Richtung Lenkrad verlängert die Nachleuchtdauer
um jeweils 30 Sekunden bis zu ca. 3 Minuten.
Nach Ablauf dieser Zeit schaltet sich das Licht
automatisch aus.
Schalten Sie die Funktion aus, indem Sie den
Lichtschalter länger als 2 Sekunden in Richtung
Lenkrad ziehen.
Fernlichtassistent
System, das über eine Kamera oben an der
Windschutzscheibe je nach Helligkeit und
Verkehrsbedingungen automatisch das Fernlicht
einschaltet.
Dieses System ist eine Fahrhilfe. Der Fahrer bleibt verantwortlich für
die Beleuchtung seines Fahrzeugs, die
Anpassung an die Helligkeits-, Sicht- und
Verkehrsbedingungen sowie für die Beachtung
der Straßenverkehrsordnung.
Aktivierung
► Drehen Sie den Ring am
Lichtschalterhebel auf diese Position.
► Stellen Sie die Funktion über die Taste
MODE ein: wählen Sie im Menü
„Automatisches Fernlicht“ „ON“ (EIN) aus.
Für weitere Informationen zum Fahrzeugkonfigurationssystem siehe
entsprechende Rubrik.
►
Betätigen Sie die Lichthupe (über den
Widerstand hinaus), um die Funktion zu aktivieren.
57
Beleuchtung und Sicht
4Bleiben die Leuchten für einen langen Zeitraum eingeschaltet, kann dies zu einer
starken Entladung der Fahrzeugbatterie führen.
Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
behindern, müssen Halogenscheinwerfer je nach
Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden.
Diese Funktion ist bei eingeschaltetem Abblend-
oder Fernlicht verfügbar.
Drücken Sie mehrfach hintereinander auf diese Bedienelemente, um die
Scheinwerfer einzustellen.
Die Kontrollleuchte in der Anzeige gibt die gewählte
Einstellposition (0, 1, 2, 3) an.
Scheibenwischerschalter
Frontscheibenwischer
Der Scheibenwischer ist nur betriebsbereit, wenn
der Zündschlüssel auf ON steht.
Es gibt fünf verschiedene Schalterstellungen:
– Scheibenwischer aus
–
Intervallwischen: 1 Raste nach unten In dieser
Position können durch Drehen des Rings vier
Wischgeschwindigkeiten eingestellt werden (sehr
langsames Wischen, langsames Wischen, normales
Wischen, schnelles Wischen).
–
Ununterbrochenes langsames Wischen: 2 Rasten
nach unten
–
Ununterbrochen schnelles Wischen: 3 Rasten
nach unten
–
Einmaliges Wischen: Schalter zum Lenkrad
ziehen.
Frontscheiben-
Wischautomatik
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgerüstet ist, wird
die Wischgeschwindigkeit automatisch an die
Niederschlagsmenge angepasst.
Wischautomatik: 1 Raste nach unten. Dies wird
durch einmaliges Wischen bestätigt. Muss nach
jedem Ausschalten der Zündung erneut aktiviert
werden.
In dieser Position kann durch Drehen des Rings die
Sensibilität des Regensensors erhöht werden.
Der Regensensor oben in der Mitte der Windschutzscheibe darf nicht verdeckt
werden.
Schalten Sie bei der Wagenwäsche die Zündung
aus oder deaktivieren Sie die Wischautomatik.
Vergewissern Sie sich, dass die Scheibenwischerblätter des
Frontscheibenwischers frei beweglich sind, wenn
Sie den Scheibenwischer bei Frost benutzen.
Steigen Sie auf das Trittbrett in der vorderen
Stoßstange, um Schnee zu entfernen, der sich
unten vor der Windschutzscheibe und auf den
Scheibenwischerblättern angesammelt hat.
Sie können die Scheibenwischerblätter selbst auswechseln.
Für weitere Informationen zum Thema
Austausch der Scheibenwischerblätter siehe
die entsprechende Rubrik.
Solange der Scheibenwischer vorn unter der Funktion Stop & Start auf „schnelles
Wischen“ eingestellt ist, ist der Modus STOP
nicht verfügbar.
66
Sicherheit
InspektionWenden Sie sich aufgrund der geltenden
Sicherheitsvorschriften für alle Arbeiten an
den Sicherheitsgurten Ihres Fahrzeugs an
eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über die
Kompetenz und das geeignete Material verfügt
– dies ist bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes sichergestellt.
Lassen Sie die Sicherheitsgurte in regelmäßigen
Abständen durch einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt überprüfen, vor allem wenn sie
Beschädigungsspuren aufweisen.
Reinigen Sie die Gurte mit Seifenwasser oder
einem bei einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes erhältlichen Textilreiniger.
Airbags
Die Airbags dienen dazu, die Fahrzeuginsassen
bei einem starken Aufprall optimal zu schützen.
Sie ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte mit
Gurtkraftbegrenzer.
Bei einem Aufprall registrieren die elektronischen
Sensoren die plötzliche Verzögerung des
Fahrzeugs:
–
Bei einem starken
Aufprall entfalten sich die
Airbags sofort, um die Fahrzeuginsassen besser zu
schützen. Unmittelbar nach dem Aufprall entweicht
das Gas schnell aus den Airbags, damit die Sicht
nicht beeinträchtigt wird oder die Insassen das
Fahrzeug verlassen können.
–
Bei einem schwächeren
Aufprall, einem
Zusammenstoß im Heckbereich und, unter
bestimmten Bedingungen, beim Überschlagen des
Fahrzeugs entfalten sich die Airbags nicht. In diesen
Fällen bietet nur der Sicherheitsgurt Schutz.
Die Airbags funktionieren nicht bei ausgeschaltetem Motor.
Ein Airbag entfaltet sich nur ein einziges Mal.
Sollte es zu einem zweiten Aufprall kommen (im
Zuge desselben oder eines weiteren Unfalls),
wird der Airbag nicht mehr ausgelöst.
Das Auslösen des oder der Airbags wird von Rauchentwicklung und einem Geräusch
begleitet, das durch die Aktivierung des
pyrotechnischen Mechanismus verursacht wird.
Der auftretende Rauch ist nicht giftig, kann
jedoch bei empfindlichen Personen leichte
Reizungen hervorrufen.
Der Detonationsknall kann vorübergehend zu
leichten Einschränkungen des Hörvermögens
führen.
Front-Airbags
System, das bei einem starken Frontalaufprall
Fahrer und Beifahrer schützt und die
Verletzungsgefahr im Kopf- und Brustbereich
vermindert.
Auf der Fahrerseite ist der Airbag im Lenkrad
eingebaut, auf der Beifahrerseite in der
Instrumententafel oberhalb des Handschuhfachs.
Seiten-Airbags und
Kopf-Airbags
Wenn Ihr Fahrzeug mit Seiten-Airbags ausgerüstet
ist, sind diese türseitig in die Vordersitzlehnen
eingelassen.
Kopf-Airbags sind in die Türholme und den oberen
Teil der Fahrgastzelle in die Decke über den
vorderen Plätzen des Führerhauses eingelassen.
Sie schieben sich zwischen Insassen und verglaste
Fläche.
Sie werden jeweils auf der Seite ausgelöst, auf der
der Aufprall erfolgt.
Funktionsstörung
Beim Aufleuchten dieser Warnleuchte suchen Sie bitte einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes auf, um das System
überprüfen zu lassen.