2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteKombiinstrument 8
Kontroll- und Warnleuchten 9
Anzeigen 13
Fahrzeugkonfiguration (MODE) 16
Audio-/Multimediasystem mit Touchscreen 22
Einstellung von Datum und Uhrzeit 23
Bordcomputer 23
Bordcomputer 23
2ZugangSchlüssel 25
Fernbedienung 25
Türen vorn 28
Seitliche Schiebetür 29
Hecktüren 29
Alarmanlage 30
Elektrische Fensterheber 31
3Ergonomie und KomfortVordersitze 32
Sitzbank vorne 33
Rücksitze 34
Rückbank 34
Lenkradverstellung 35
Innen- und Außenspiegel 36
Heizung und Belüftung 37
Heizung/manuelle Klimaanlage 38
Automatische Klimaanlage 39
Heizung (Electric) 40
Standheizung 41
Heizung/Klimaanlage hinten 42
Zusätzliche programmierbare Standheizung 43
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorn 45
Entfrosten der Heckscheibe 45
Fahrerkabinen-Layout 45
Ausstattung hinten 50
Ausstattungen außen 52
4Beleuchtung und SichtLichtschalter 54
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 54
LED-Tagfahrlicht 54
Fernlichtassistent 55
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 57
Scheibenwischerschalter 57
Austausch eines Scheibenwischerblattes 58
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 59
Warnblinker 59
Akustische Warnung 60
Fußgängerhupe (Electric) 60
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 60
Sicherheitsgurte 63
Airbags 66
Kindersitze 67
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 69
ISOFIX-Sitze 71
Kindersicherung 73
6FahrbetriebFahrempfehlungen 74
Starten-Ausschalten des Motors 77
Umschalten der Batterie auf Standby 78
Feststellbremse 79
Getriebe 79
Gangwahlschalter
(Electric) 80
Gangwechselanzeige 81
STOP & START 81
Berganfahrassistent 83
Reifendrucküberwachung 84
Pneumatische Federung 85
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
86
Verkehrszeichenerkennung 88
Geschwindigkeitsbegrenzer 89
Geschwindigkeitsregler - Spezielle Empfehlungen 91
Geschwindigkeitsregler 92
AFIL-Spurassistent 93
Toter-Winkel-Assistent Anhängererkennung 96
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter Bremsassistent
97
Einparkhilfe hinten 100
Rückfahrkamera 101
7Praktische TippsKraftstoff 104
Kraftstoffkompatibilität 105
Ladesystem (Electric) 105
Aufladen der Antriebsbatterie (Electric) 109
Schneeketten 11 2
Anhängerbetrieb 11 2
Anhängerkupplung mit ohne Werkzeug
abnehmbarem Kugelkopf
11 3
Dachträgersystem 11 5
3
Inhalt
Motorhaube 11 5
Dieselmotoren 11 7
Elektromotor 11 7
Füllstandskontrollen 11 7
Kontrollen 120
AdBlue® (Motoren BlueHDi) 123
Pflege- und Wartungshinweise 125
8Bei einer PanneProvisorisches Reifenpannenset 127
Ersatzrad 128
Austausch der Glühlampen 135
Sicherungen 139
12V-Batterie
/ Zusatzbatterie 140
Abschleppen 143
9Technische DatenMotordaten und Anhängelasten 145
Dieselmotoren 146
Elektromotor 147
Gewichte 148
Abmessungen 151
Kenndaten 155
Etikettenglossar 155
10BesonderheitenErweitertes Führerhaus 158
Fahrgestell mit Führerhaus / Pritsche mit
Führerhaus
158
Doppelkabine 163
Absenkseite hinten 167
11AudiosystemErste Schritte 172
Bedienelemente am Lenkrad 172
Radio 173
Media 174
Telefon 175
Konfiguration 175
Sprachbefehle 176
12Audio-/Telematikanlage mit TouchscreenErste Schritte 179
Bedienelemente am Lenkrad 180
Menüs 180
Radio 181
DAB-Radio (Digital Audio Broadcasting) 182
Media 182
Navigation 185
Telefon 188
Fahrzeuginformationen 189
Konfiguration 190
Sprachbefehle 191
13ALPINE® X902D SystemErste Schritte 194
Menüs 195
14Ereignisdatenschreiber
■
Stichwortverzeichnis
4
Übersicht
Präsentation
Diese Abbildungen und Beschreibungen dienen
lediglich als Orientierungshilfe. Das Vorhandensein
und die Position bestimmter Elemente können je
nach Version oder Ausstattung variieren.
Bedienungseinheit
1. Kombiinstrument mit Anzeigefeld
2. Lichtschalter- und Fahrtrichtungsanzeigerhebel
3. Scheibenwischer- /
Scheibenwaschanlagenhebel
Bordcomputer (Diesel) 4.
Fahrzeugkonfiguration / Leuchtweite
der Scheinwerfer / Nebelscheinwerfer/
Nebelschlussleuchten
5. Audiosystem-Bedienelemente am Lenkrad
6. Fahrer-Front-Airbag / Hupe
7. Zündschloss
8. Zusätzliche programmierbare Standheizung
(Diesel)
Heizung (Electric)
9. Sicherungskasten
10. Schalter für Geschwindigkeitsregler /
Geschwindigkeitsbegrenzer (Diesel)
11 . Luftfederung / Leselampen / Zusätzliche
Belüftung hinten (Diesel)
Mittelkonsole
1. Audiosystem / Navigation
2. Heizung / Klimaanlage
3. Staufach / Herausnehmbarer Aschenbecher
4. 12
V-Anschluss für Zubehör (max. 180 W)
5. USB-Anschluss / Zigarettenanzünder
6. Dynamische Stabilitätskontrolle (DSC/ASR)
Intelligente Traktionskontrolle (Diesel)
7. Fahrassistent bei Gefälle
8. AFIL-Spurassistent
9. Warnblinker
10. Zentralverriegelung
11 . Entfrosten / Beschlagfreihalten
12. Gangschalthebel (Diesel)
Gangwahlschalter
(Electric)
16
Bordinstrumente
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Funktionsstörung bestätigt
Zusätzlich zu den vorherigen Anzeigen wird die verbleibende Reichweite in Kilometern im
Kombiinstrument angezeigt.
Die Warnung wird alle 30 Sekunden mit
aktualisierter Reichweite wiederholt.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Sie laufen Gefahr, Ihr Fahrzeug nicht mehr anlassen
zu können.
Anlasssperre nach 400 km
Bei jedem Anlassversuch wird die Warnung aktiviert und die Meldung der Anlasssperre
angezeigt.
Um den Motor wieder starten zu können:
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Fahrzeugkonfiguration
(MODE)
Dieses Bedienfeld ermöglicht den Zugriff auf
die Menüs zur Personalisierung verschiedener
Funktionen.
Die entsprechenden Informationen werden auf
dem auf dem Anzeigefeld des Kombiinstruments
angezeigt.
Verfügbare Sprachen: Italienisch, Englisch,
Deutsch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch,
Niederländisch, Brasilianisches Portugiesisch,
Polnisch, Russisch, Türkisch und Arabisch.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Audiosystem
ausgestattet ist, haben Sie Zugriff auf alle Menüs.
Ist Ihr Fahrzeug mit einer Audio-/Telematikanlage
mit Touchscreen ausgerüstet, sind bestimmte
Menüs nur über das Bedienfeld des Audiosystem
zugänglich.
Aus Sicherheitsgründen sind einige Menüs nur bei ausgeschalteter Zündung
zugänglich.
Mit dieser MODE-Taste:
–
erhalten Sie Zugang zu den Menüs und
Untermenüs,
–
bestätigen Sie Ihre
Auswahl innerhalb eines
Menüs,
–
verlassen Sie die Menüs.
Halten Sie diese Taste lange gedrückt, um auf die Startseite
zurückzukehren.
Mit dieser Taste:
–
bewegen Sie sich in einem Menü nach oben,
–
erhöhen Sie einen W
ert.
Mit dieser Taste:
22
Bordinstrumente
Audio-/Telematikanlage mit Touchscreen
Dieses Bedienfeld des Audiosystems in der Mitte
des Armaturenbretts ermöglicht den Zugriff auf
die Menüs zur Personalisierung verschiedener
Funktionen.
Die entsprechenden Informationen werden auf dem
Touchscreen angezeigt.
Es stehen 9 Sprachen zur Auswahl: Deutsch,
Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch,
Niederländisch, Polnisch, Portugiesisch und
Türkisch.
Aus Sicherheitsgründen sind einige Menüs nur bei
ausgeschalteter Zündung zugänglich.
Mit dieser Taste greifen Sie auf das Menü
„Einstellungen“ zu.
Mit dieser Bildschirmtaste wechseln Sie auf die vorherige Menüebene oder erhöhen
einen Wert.
Mit dieser Bildschirmtaste wechseln Sie auf die nächste Menüebene oder verringern
einen Wert.
Menü „Einstellungen“
1. „Anzeige“
2. „Sprachbefehle“
3. „Uhrzeit und Datum“
4. „Sicherheit/Hilfe“
5. „Scheinwerfer“
6. „Türen & Verriegelung“
7. „Audio“
8. „Telefon/Bluetooth“
9. „Radio“
10. „Werkseinstellungen“ zur Wiederherstellung der
Voreinstellungen des Herstellers.
11 . „Löschen pers. Daten“, um alle persönlichen
Daten im Zusammenhang mit Bluetooth m
Audiosystem zu löschen.
Für weitere Informationen über Audio,
Telefon, Radio und Navigationssystem siehe
entsprechende Rubriken.
Die Parameter der Untermenüs 4 , 5 und 6
hängen von den im Fahrzeug installierten
Geräten ab.
Funktionen im Untermenü „Anzeige“: –
Wählen Sie „Sprache“ und dann die gewünschte
Sprache aus.
–
Wählen
Sie „Maßeinheit“ und legen Sie die Einheit
für Verbrauch (l/100km, mpg), Entfernungen (km,
Meilen) und Temperatur (°C, °F) fest.
–
Wählen Sie „Anzeige Route B“, um die
Anzeige
der Strecke B am Bordcomputer ein- oder
auszuschalten (On, Off).
Funktionen im Untermenü „Sicherheit/Hilfe“:
–
Wählen Sie „Parkview Camera“ und dann
„Rückfahrkamera“, um die Kamera ein- oder
auszuschalten (On, Off).
–
Wählen Sie „Parkview Camera“ und dann
„Verzögerung Kamera“, um das Halten der Anzeige
für 10 Sekunden oder bis zu 18 km/h (On, Off) zu
aktivieren oder zu deaktivieren.
–
Wählen
Sie „Traffic Sign“ aus, um die Verwendung
zu aktivieren oder zu deaktivieren (On, Off).
–
Wählen Sie „Beifahrer-Airbag“, um den
Airbag zu
aktivieren und zu deaktivieren (On, Off).
Funktionen im Untermenü „Scheinwerfer“:
–
Wählen Sie „T
agfahrlicht“ aus, um diese Funktion
zu aktivieren oder zu deaktivieren (On, Off).
–
Wählen Sie „Autom. Fernlicht“ aus, um die
Verwendung zu aktivieren oder zu deaktivieren (On,
Off).
–
Wählen Sie „Scheinwerfersensor“ zur Einstellung
der Lichtempfindlichkeit (1, 2, 3).
Funktionen im Untermenü „Türen und
Verriegelungen“:
–
Wählen Sie „V
erriegeln“, um die automatische
Verriegelung ein- und auszuschalten (On, Off).
23
Bordinstrumente
1Einstellung von Datum und
Uhrzeit
Über das Bedienfeld MODE
► Drücken Sie die Taste „MODE“.
►
Wählen Sie das Menü „Uhrzeit einstellen“, um
die Uhrzeit und das Format der Uhrzeit (24 Std.
oder 12 Std.) einzustellen. Oder wählen Sie das
Menü „Datum einstellen“, um Tag, Monat und Jahr
einzustellen.
Für weitere Informationen zum
Fahrzeugkonfigurationssystem (MODE) siehe
entsprechende Rubrik.
Über das Audio- und Telematiksystem mit
Touchscreen
Wählen Sie vom Untermenü „Uhrzeit und Datum“:
► „Uhrzeit und Format einstellen“, um die Stunden,
Minuten, Sekunden einzustellen, und das Format
(24 Std.,12 Std. mit am oder pm) festzulegen.
►
„Datum einstellen“, um
Tag, Monat und Jahr
einzugeben.
Zur manuellen Einstellung der Uhrzeit muss „Autom. Uhrzeit“ deaktiviert worden sein
(Off).
Bordcomputer
Zeigt Informationen zur aktuellen Fahrt an
( Fahrstrecke, momentaner Kraftstoffverbrauch,
Durchschnittsgeschwindigkeit usw.).
Diese Funktion ist bei Elektrofahrzeugen nicht verfügbar.
► Um auf die Informationen des Bordcomputers
Zugriff zu haben, drücken Sie auf die TRIP-Taste am
Ende des Scheibenwischerhebels.
Reichweite
Gibt die Stecke an, die noch mit dem im Tank
enthaltenen Kraftstoff zurückgelegt werden kann (je
nach Durchschnittsverbrauch der letzten Kilometer).
Strecke A
Diese zeigt die seit der letzten Rückstellung des
Bordcomputers auf null zurückgelegte Strecke an.
Durchschnittlicher Verbrauch A
Dies ist der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch seit
der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Momentaner Verbrauch A
Dies ist der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch
während der letzten paar Sekunden. Durchschnittsgeschwindigkeit A
Dies ist die Durchschnittsgeschwindigkeit, die seit
der letzten Rückstellung des Bordcomputers auf null
berechnet wurde (bei eingeschalteter Zündung).
Reisedauer A
Dies ist die Gesamtfahrzeit seit der letzten
Rückstellung des Bordcomputers auf null.
Wenn TRIP B (STRECKE B) im MODE-Menü
aktiviert wird:
–
Strecke B
–
Durchschnittlicher V
erbrauch B
–
Durchschnittsgeschwindigkeit B
–
Reisedauer B
Fahrtenschreiber
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Fahrtenschreiber
ausgerüstet ist, können im Gerät selbst und auf
einer darin eingelegten Karte alle Daten bezüglich
des Fahrzeugs gespeichert werden.
Beispiel: Bei Beginn jeder Fahrt oder bei einem
Fahrerwechsel.
Wenn die Karte eingelegt ist, können alle Daten:
–
auf dem Bildschirm des Fahrtenschreibers
angezeigt werden,
–
gedruckt werden,
46
Ergonomie und Komfort
Mittleres Staufach
Unter der Verkleidung der Mittelkonsole ist ein
offenes Staufach vorhanden.
Darin können Sie auf die Zusatzanschlüsse (Cinch
und USB) zugreifen, die dem Datentransfer zum
Audiosystem dienen.
Je nach Ausstattung ist es außerdem mit einem
doppelten Dosenhalter und/oder einer Smartphone-
Halterung ausgestattet.
Staufächer unter den
Vordersitzen
Unter dem Fahrersitz befindet sich ein festes
Staufach.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Sitz mit variabler Federung ausgestattet ist, ist kein
Staufach vorhanden.
Der Platz unter dem Beifahrersitz dient zum
Verstauen der Werkzeugbox mit Werkzeugen zum
Radwechsel, Austausch einer Glühlampe oder dem
Abschleppen des Fahrzeugs usw.
Um die Box zu entfernen, drehen Sie den Hebel um
eine Viertelumdrehung, um sie zu entriegeln und
ziehen Sie die Box dann nach vorne.
Wenn Sie die Box wieder einbauen, vergessen Sie
nicht, den Hebel wieder um eine Viertelumdrehung
in die entgegengesetzte Richtung zu drehen, um sie
in ihrer Halterung zu verriegeln.
70
Sicherheit
Für weitere Informationen zum Fahrzeugkonfigurationssystem (MODE)
siehe entsprechende Rubrik. Je nach Version kann die Deaktivierung
/ Reaktivierung auch über die Audio- und
Telematikanlage auf dem Touchscreen erfolgen.
Einbau von Kindersitzen, die mit dem Sicherheitsgurt befestigt werden
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über die Möglichkeiten zum Einbau von Kindersitzen, die sich mit einem Sicherheitsgurt
befestigen lassen und als Universalsitze für das jeweilige Gewicht des Kindes und den jeweiligen Platz im Fahrzeug zugelassen sind.
Sitz
Gewicht des Kindes und Richtalter
Unter 13 kg
(Gruppen 0 (a ) und
0+)
Bis ca. 1 Jahr 9 bis 18 kg
(Gruppe 1)
1 bis ca. 3 Jahre
15 bis 25 kg
(Gruppe 2)
3 bis ca. 6 Jahre 22 bis 36 kg
(Gruppe 3)
6 bis ca. 10 Jahre
Beifahrersitz (b) U
Beifahrersitzbank mit mittlerem und seitlichem Platz
(b)
Mittlere und seitliche Sitze in der 2. und 3. Reihe
(a) Gruppe 0: von der Geburt bis 10 kg.
(b) Erkundigen Sie sich nach der geltenden Gesetzgebung, bevor Sie Ihr Kind auf diesen Platz setzen.
U Geeigneter Platz für den Einbau eines als Universalsitz zugelassenen Kindersitzes „entgegen der Fahrtrichtung“ und/oder „in Fahrtrichtung“, der sich mit einem
Sicherheitsgurt befestigen lässt.