194
ALPINE® X902D System
ALPINE® X902D System
Multimedia-Audiosystem
- Bluetooth
®-Telefon
- GPS-Navigation
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Maßnahmen, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei stehendem
Fahrzeug durchgeführt werden.
Um bei abgestelltem Motor die Batterie zu
schonen, schaltet sich das System nach
Aktivierung des Energiesparmodus selbst aus.
Für weitere Informationen siehe die ALPINE Gebrauchsanweisung unter:
https://www.alpine-europe.com
Erste Schritte
Nutzen Sie die Tasten unterhalb des Touchscreens,
um zu den Hauptmenüs zu gelangen, und
drücken Sie dann eine der auf dem Touchscreen
erscheinenden Tasten.
Berührungssteuerung: Drücken Sie vorsichtig mit
den Fingerspitzen auf eine der Touchscreen-Tasten
oder auf einen Eintrag, um den Bildschirm nicht zu
beschädigen.
Wischen: Bewegen Sie Ihren Finger vorsichtig mit
einer Wischbewegung über den Bildschirm.
Ziehen und Ablegen: Tippen Sie auf ein Element
auf dem Touchscreen und bewegen Sie es mit dem
Finger an die gewünschte Stelle. Entfernen Sie dann
Ihren Finger.
Sie können nicht herauszoomen durch
Auseinanderziehen der Finger oder heranzoomen
durch Zusammenziehen der Finger.
Für die Pflege des Bildschirms wird empfohlen, ein weiches, nicht scheuerndes
Tuch (Brillenputztuch) ohne zusätzliche Produkte
zu verwenden.
Verwenden Sie auf dem Touchscreen keine
spitzen Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit nassen
Händen.
Zugriff auf den Menübildschirm Halten Sie die Taste fünf Sekunden lang
gedrückt, um das System auszuschalten.
Anzeige des Bildschirms mit den Navigationskarten Drücken Sie diese Taste erneut, um zum
Navigationsmenübildschirm zu wechseln.
Halten Sie die Taste zwei Sekunden lang gedrückt,
um auf den Bildschirm mit der Strecke nach
Hause zuzugreifen. (Wenn die Adresse noch nicht
eingestellt ist, erscheint ein Bildschirm, auf dem Sie
die Adresse eingeben können).
Lautstärke verringern
Lautstärke erhöhen
Anzeige des Bildschirms Telefonmenü
Wenn Sie einen Anruf erhalten, drücken Sie
auf die Taste, um das Gespräch anzunehmen.
Sprachbefehle Smartphone über das System
Radio: automatische Suche des
nächsthöheren/nächstniedrigeren
Radiosenders.
Media: Auswahl vorheriger/nächster Titel.
Anzeigen des Audio- / visuellen Bildschirms Wenn der Audio- /visuelle Bildschirm bereits
angezeigt wird, können Sie mit dieser Taste die
Quelle wechseln.
Halten Sie die Taste zwei Sekunden lang
gedrückt, um zum Bildschirm mit den Favoriten
zurückzukehren.
Den Modus Stummschaltung aktivieren/ deaktivieren
195
ALPINE® X902D System
13Menüs
Wechseln vom Bildschirm
Audioquellen zu einem
anderen bestimmten
Bildschirm
Bildschirm Audioquellen
Um vom Bildschirm Audioquellen zu einem anderen
bestimmten Bildschirm zu wechseln, tippen Sie
auf eines der Symbole in den vier Ecken des
Bildschirms oder streichen Sie über den Bildschirm.
Bildschirm Einstellungen der Abkürzungen
Wischen Sie nach unten, um Audio- oder
Systemeinstellungen vorzunehmen.
Menübildschirm
106.10MHz
Wischen Sie nach oben, um Einstellungen auf dem
Menübildschirm vorzunehmen.
Der Bildschirm erscheint auch, wenn Sie die Taste
Menü drücken.
Speichertaste oder Bildschirm
Schnellsuchmodus
Wischen Sie nach rechts. Der Suchmodus ist je
nach Audioquelle unterschiedlich.
Dualer Bildschirm
Der duale Bildschirm zeigt den
Navigationsbildschirm und den Audio-Bildschirm /
visuellen Bildschirm gleichzeitig an.
Drücken Sie das Symbol links und das Symbol
rechts.
198
Ereignisdatenschreiber
Drehzahl der Reifen, Anzeige der angelegten
Sicherheitsgurte),
–
Umgebungsbedingungen (z.
B. Temperatur,
Regensensor, Abstandssensor).
In der Regel sind diese Daten temporär und
werden nicht länger als einen Betriebszyklus
gespeichert und nur im Fahrzeug selbst verwendet.
Die Steuergeräte zeichnen diese Daten oftmals
auf (einschließlich der Fahrzeugschlüssel). Diese
Funktion ermöglicht entweder die vorübergehende
oder dauerhafte Speicherung von Informationen
über Fahrzeugzustand, Bauteilbeanspruchung,
Wartungsbedarf sowie Ereignisse und technische
Fehler.
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs werden
folgende Daten gespeichert:
–
Betriebszustand der Systembauteile (z.
B.
Füllstand, Reifendruck, Ladezustand der Batterie),
–
Fehler und Funktionsstörungen in wichtigen
Systembauteilen (z.
B. Leuchten, Bremsen),
–
Systemreaktionen in bestimmten Fahrsituationen
(z.
B. Auslösen eines Airbags, Auslösung der
Stabilitätskontrolle und Bremssysteme),
–
Informationen zu fahrzeugschädigenden
Ereignissen,
–
Ladezustand der
Antriebsbatterie und
geschätzte Reichweite bei Elektrofahrzeugen und
wiederaufladbaren Hybridfahrzeugen.
Unter bestimmten Umständen (z.
B. wenn das
Fahrzeug eine Funktionsstörung festgestellt hat),
kann es erforderlich sein, Daten aufzuzeichnen, die
ansonsten nicht gespeichert würden. Wenn das Fahrzeug zur Inspektion gebracht
wird (z.
B. für Reparaturen, Wartung), können
die gespeicherten Betriebsdaten zusammen
mit der Fahrzeug-Identifizierungsnummer
ausgelesen und sofern erforderlich verwendet
werden. Die Mitarbeiter des Servicenetzes
(z.
B. Werkstätten, Hersteller) oder Dritte (z. B.
Pannenhilfe-Service) können die Fahrzeugdaten
auslesen. Gleiches gilt für Garantiefälle und
Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Diese Daten werden in der Regel über
den OBD-Anschluss (On-Board-Diagnose)
ausgelesen, der gemäß gesetzlicher Vorschrift
im Fahrzeug eingebaut ist. Dieser dient zum
Dokumentieren des technischen Zustands
des Fahrzeugs oder einzelner Bauteile und
ermöglicht die Diagnose von Funktionsstörungen
gemäß den Garantieverpflichtungen und die
Qualitätsverbesserung. Diese Daten, insbesondere
Informationen über Bauteilbeanspruchung,
technische Ereignisse, Fehlbedienungen
und andere Funktionsstörungen, werden
gegebenenfalls zusammen mit der Fahrzeug-
Identifizierungsnummer an den Hersteller
übermittelt. Darüber hinaus unterliegt der
Hersteller der Produkthaftung. Der Hersteller
kann Betriebsdaten aus Fahrzeugen auch für
Rückrufaktionen verwenden. Diese Daten können
auch dazu genutzt werden, Ansprüche des Kunden
auf Gewährleistung und Garantie zu prüfen.
Etwaige Funktionsstörungen, die im Fahrzeug
gespeichert sind, können von einer Fachwerkstatt im Rahmen von Wartungs- und Reparaturarbeiten oder
auf Ihren Wunsch hin zurückgesetzt werden.
Komfort- und
Infotainment-Funktionen
Komforteinstellungen und individuelle Einstellungen
können im Fahrzeug gespeichert und zu jeder Zeit
angepasst oder reinitialisiert werden.
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs können diese
Folgendes beinhalten:
–
Einstellungen der Sitz-und Lenkradpositionen,
–
Einstellungen des Fahrwerks und der
Klimaanlage,
–
individuelle Einstellungen wie beispielsweise die
Innenbeleuchtung.
Sie können im Rahmen der gewählten Ausstattung
selbst Daten in die Funktionen des Audio- und
Telematiksystems Ihres Fahrzeugs eingeben.
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs können diese
Folgendes beinhalten:
–
Multimedia-Daten wie beispielsweise Musik,
Videos oder Fotos zur Wiedergabe in einem
integrierten Multimediasystem,
–
Adressbuchdaten zur Nutzung in V
erbindung mit
einer integrierten Freisprecheinrichtung oder einem
integrierten Navigationssystem,
–
eingegebene Zielorte,
–
Daten bezüglich der V
erwendung von
Online-Diensten.
Diese Daten für die Komfort- und Infotainment-
Funktionen können lokal im Fahrzeug oder auf
einem Gerät gespeichert werden, das Sie mit dem
199
Ereignisdatenschreiber
14Fahrzeug verbunden haben (z. B. Smartphone,
USB-Stick oder MP3-Player). Sie können Daten,
die Sie selbst eingegeben haben, jederzeit wieder
löschen.
Eine Übermittlung dieser Daten aus dem
Fahrzeug heraus erfolgt auf Ihren Wunsch hin,
insbesondere im Rahmen der Nutzung von Online-
Diensten entsprechend der von Ihnen gewählten
Einstellungen.
Smartphone-Integration
(z.
B.
Android Auto
® oder
Apple
®CarPlay®)
Wenn Ihr Fahrzeug entsprechend ausgestattet
ist, können Sie Ihr Smartphone oder ein anderes
mobiles Gerät mit dem Fahrzeug verbinden, so
dass Sie dieses über die im Fahrzeug integrierten
Bedienelemente steuern können. Bild und Ton
des Smartphones können über das Audio- und
Telematiksystem ausgegeben werden. Gleichzeitig
werden an Ihr Smartphone bestimmte Informationen
übertragen. Dazu gehören je nach Art der Integration
beispielsweise der Standort ,Tag-/ Nachtmodus und
weitere allgemeine Fahrzeuginformationen. Weitere
Informationen finden Sie im Benutzerhandbuch des
Fahrzeugs oder des Audio- und Telematiksystems.
Die Integration eines Smartphones ermöglicht
Ihnen die Verwendung von Anwendungen des
Smartphones wie beispielsweise Navigation oder
Music-Player. Es ist keine weitere Integration
zwischen Smartphone und Fahrzeug, insbesondere
ein aktiver Zugriff auf Fahrzeugdaten, möglich. Wie die Daten anschließend weiterverarbeitet
werden wird durch den Anbieter der verwendeten
Anwendung bestimmt. Die Möglichkeit zum
Ändern von Einstellungen hängt von der jeweiligen
Anwendung und dem Betriebssystem Ihres
Smartphones ab.
Online-Dienste
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem drahtlosen Netzwerk
verbunden ist, können Daten zwischen Ihrem
Fahrzeug und anderen Systemen ausgetauscht
werden. Die Verbindung mit einem drahtlosen
Netzwerk wird mithilfe eines Senders ermöglicht,
der sich im Fahrzeug oder einem mobilen Gerät
befindet, das Sie bereitgestellt haben (z.
B. ein
Smartphone). Die Online-Dienste können über diese
drahtlose Verbindung genutzt werden. Dazu zählen
Online-Dienste und Anwendungen (Apps), die Ihnen
durch den Hersteller oder durch andere Anbieter
bereitgestellt werden.
Exklusive Dienste
Bei Online-Diensten des Herstellers werden die
jeweiligen Funktionen vom Hersteller in einem
geeigneten Medium (z.
B. Bedienungsanleitung,
Website des Herstellers) beschrieben und die
damit verbundenen datenschutzrechtlichen
Informationen gegeben. Für Online-Dienste
können personenbezogene Daten verwendet
werden. Der Austausch von Daten zu diesem
Zweck erfolgt über eine gesicherte Verbindung,
beispielsweise über die dafür vorgesehenen
Computersysteme des Herstellers. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener
Daten für die Entwicklung von Diensten erfolgt
ausschließlich auf Grundlage einer gesetzlichen
Erlaubnis, beispielsweise im Falle eines
gesetzlich vorgeschriebenen Notrufsystems, einer
vertraglichen Vereinbarung oder aufgrund einer
Einverständniserklärung.
Sie können die (zum Teil kostenpflichtigen) Dienste
und Funktionen und in manchen Fällen auch
die gesamte Verbindung des Fahrzeugs zum
drahtlosen Netzwerk aktivieren oder deaktivieren.
Hiervon ausgeschlossen sind aber die gesetzlich
vorgeschriebenen Funktionen und Dienste wie
beispielsweise Notruf oder Pannenhilferuf.
Dienste Dritter
Wenn Sie Online-Dienste anderer Anbieter (Dritter)
nutzen, unterliegen diese Dienste der Verantwortung
sowie den Datenschutz- und Nutzungsbedingungen
des jeweiligen Anbieters. Auf die hierbei
ausgetauschten Inhalte hat der Hersteller oftmals
keinen Einfluss.
Bitte informieren Sie sich deshalb über Art, Umfang
und Zweck der Erhebung und Verwendung
personenbezogener Daten im Rahmen von Diensten
Dritter beim jeweiligen Diensteanbieter.
200
Stichwortverzeichnis
12V-Batterie 120, 140
A
Abblendlicht 54
Abgasreinigungssystem SCR
123
ABS
60
Abschleppen
143
Active City Brake
97–100
AdBlue®
123
AdBlue® Befüllung
120, 124
AdBlue® Kanister
124
AdBlue® nachfüllen
124
AdBlue® Reichweite
15, 120
AdBlue®-Tank
124
Airbags
67, 69
Alarmanlage
30
Anhängelasten
145
Anhängerkupplung mit abnehmbarem
Kugelkopf
113–115
Anschlüsse für Zusatzgeräte
45–48
Anschluss für Zusatzgeräte
174, 183
Antiblockiersystem (ABS)
60
Antriebsbatterie (Electric)
105–106, 147
Antriebsschlupfregelung (ASR)
60–62
Anzeige Kombiinstrument
8, 81
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
14
Armaturenbrett
4
Armlehne vorne
33
ASR
60
Audiokabel
174, 183
Audiosystem 172
Aufladen am Hausanschluss (Electric)
110–111
Aufladen der Antriebsbatterie
(Electric)
105, 109–111
Aufzeichnung und Datenschutz der
Fahrzeugdaten
197
Außenspiegel
36, 96
Ausstattung vorne
45–49
Austausch der Glühlampen
135
Austausch der Sicherungen
139
Austausch des Innenraumfilters
120
Austausch des Luftfilters
120
Austausch des Ölfilters
121
Austausch einer Glühlampe
135
Automatischer Notbremsvorgang
97–100
Autoradio, Fernbedienung am Lenkrad
172, 180
B
B A 60
Batterie
78
Bedienungseinheit
4
Belüftung
37–38
Belüftungsdüsen
37
Bergabfahrhilfe
63
Berganfahrassistent
83–84
Bildschirmstruktur
181–182, 185, 188, 190
Blinker
54
BlueHDi
15, 120
Bluetooth Audio-Streaming
183–184
Bluetooth Freisprecheinrichtung
175, 188–189
Bluetooth (Telefon) 175, 188–189
Bordcomputer
23
Bordwerkzeug
128–129, 131–132, 134
Bremsassistent
60, 99
Bremsbeläge
121–122
Bremsen
121–122
Bremsflüssigkeit
118, 120
Bremsscheiben
122
C
CCS (Combined Charging System) 110
CD
183
Cinch
174, 183
Cinch-Kabel
174, 183
D
DAB (Digital Audio Broadcasting) -
Digitalradio
182
Dachablage
45–49
Deaktivieren des Beifahrer-Airbags
66, 69
Deckenleuchte hinten
51
Deckenleuchten
51
Deckenleuchte vorne
45–49
Dieselfilter
122
Dieselmotor
105, 117, 146
Digitalradio - DAB (Digital Audio
Broadcasting)
182
DSC
60
202
Stichwortverzeichnis
Kopf-Airbags 67
Kopfstützen vorne
32
Kraftstoff
6, 105
Kraftstofftank
104
Kraftstoff (Tank)
104
Kraftstofftankanzeige
104
Kraftstoff tanken
104
Kraftstoffverbrauch
6
Kühlflüssigkeit
118–120
Kühlflüssigkeitsstand
14, 119
Kühlflüssigkeitstemperatur
14
L
Lackfarbe 126
Ladeanschluss (Electric)
107, 109–111
Ladekabel (Electric)
107
Ladeklappe (Electric)
107, 109–111
Ladesystem (Electric)
5, 7, 105
Lampen (Austausch)
135
Lampentypen
135
LED-Tagfahrlicht
54–55
Leistungsanzeige (Electric)
7
Lenkradverstellung
35
Lichthupe
54
Lichtschalter
54
Luftfilter
120
Lumbal
32
M
Mechanisches Getriebe 81, 83, 121
Menü
16, 181–182, 185, 188, 190
Menüs (Audio-Anlage)
181–182
Messinstrument
87
Mindestfüllstand Kraftstoff
104
Mittelkonsole
4
Motordaten
145–146
Motorhaube
11 5
Motoröl
118, 120
Motorraum
117
MP3-CD
183
N
Nebelscheinwerfer 54
Nebelschlussleuchten
54
Netzsteckdose (Hausanschluss)
107
O
Öffentliche Schnellladestation 107
Öffnen der Motorhaube
11 5
Ohne Werkzeug abnehmbarer
Kugelkopf
113–115
Ölfilter
121
Ölmessstab
118
Ölstand
118
Ölstandsanzeige
13–14
Ölverbrauch 118
Ölwechsel
118
P
Partikelfilter 121
Pflegehinweise
106, 125
Pyrotechnischer Gurtstraffer
(Sicherheitsgurte)
65
R
Radar (Warnhinweise) 86
Radio
173, 181, 183
Radiosender
173, 181
Regelmäßige Kontrollen
120–122
Regenerierung des Partikelfilters
121
Reifen
122
Reifendruck
122
Reifendrucküberwachung
84–85
Reinigung (Tipps)
106, 125–126
Rückfahrkamera
87
Rücksitze
68
Rückstellung der Wartungsanzeige
13–14
S
Schalter für Sitzheizung 33
Scheibenwaschflüssigkeit
118, 120
203
Stichwortverzeichnis
Scheibenwischer 57
Scheibenwischerschalter
57
Schlüssel mit Fernbedienung
76
Schneeketten
11 2
Schnellladestation (Wallbox)
107
Schreibfläche
45–48
Schutzmaßnahmen für Kinder
66–69
SCR (Selektive katalytische Reduktion)
123
Seiten-Airbags
67
Sensoren (Warnhinweise)
87
Sensor für Sonneneinstrahlung
37
Sicherheitsgurte
63–65
Sicherheitsgurte hinten
64
Sicherungen
139
Signalhorn
60
Sitzheizung
33
Sparsames Fahren
6
Sparsames Fahren (Hinweise)
6
Sprachbefehle
176–178, 191–193
Spurassistent (AFIL)
93–94
Standheizung
42
Standlicht
54
Starten eines Dieselmotors
105
Staufächer
45–48
Steuergerät
107
STOP & START
37, 45, 57, 64, 81–83,
115, 120, 142
T
Tabellen Motoren 146–147
Taktile Audio-Telematikanlage 179, 194
Tankinhalt
104
Tankklappe
104
Technische Daten
146–147
Telefon
175, 188–189
Teppichschoner
87
Touchscreen
179, 194
Türen vorn
28
U
Überwachungssystem für tote Winkel 96
Ultraschnellladung (Electric)
110–111, 147
Umwelt
6, 75
USB
174, 182–183
USB-Anschluss
174, 182–183
USB-Laufwerk
174, 182–183
V
Verkehrsinformationen 173
W
Wagenwäsche (Empfehlungen) 106, 125–126
Wallbox (Electric)
107
Warnblinker
59
Warnleuchten
9
Warnleuchte Sicherheitsgurte
64–65
Warnsignal für leise Fahrzeuge (Electric) 60, 75
Warnung Kollisionsgefahr
97–99
Wartung Karosserie
126
Wartungsanzeige
13–14
Wartung (Tipps)
106, 125
Waschen
87
Wechseln in den Freilauf
143
Werkzeuge
128–129, 131–132, 134
Wiederaufladen der Antriebsbatterie
(Electric)
105, 109–111
Wischautomatik
57
Z
Zigarettenanzünder 50
Zubehör
59
Zubehörbatterie
140
Zusatz-Klimaanlage
42