2
Inhalt
■
Übersicht
■
Sparsame Fahrweise
1BordinstrumenteKombiinstrument 8
Kontroll- und Warnleuchten 9
Anzeigen 13
Fahrzeugkonfiguration (MODE) 16
Audio-/Multimediasystem mit Touchscreen 22
Einstellung von Datum und Uhrzeit 23
Bordcomputer 23
Bordcomputer 23
2ZugangSchlüssel 25
Fernbedienung 25
Türen vorn 28
Seitliche Schiebetür 29
Hecktüren 29
Alarmanlage 30
Elektrische Fensterheber 31
3Ergonomie und KomfortVordersitze 32
Sitzbank vorne 33
Rücksitze 34
Rückbank 34
Lenkradverstellung 35
Innen- und Außenspiegel 36
Heizung und Belüftung 37
Heizung/manuelle Klimaanlage 38
Automatische Klimaanlage 39
Heizung (Electric) 40
Standheizung 41
Heizung/Klimaanlage hinten 42
Zusätzliche programmierbare Standheizung 43
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorn 45
Entfrosten der Heckscheibe 45
Fahrerkabinen-Layout 45
Ausstattung hinten 50
Ausstattungen außen 52
4Beleuchtung und SichtLichtschalter 54
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker) 54
LED-Tagfahrlicht 54
Fernlichtassistent 55
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer 57
Scheibenwischerschalter 57
Austausch eines Scheibenwischerblattes 58
5SicherheitAllgemeine Sicherheitshinweise 59
Warnblinker 59
Akustische Warnung 60
Fußgängerhupe (Electric) 60
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) 60
Sicherheitsgurte 63
Airbags 66
Kindersitze 67
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags 69
ISOFIX-Sitze 71
Kindersicherung 73
6FahrbetriebFahrempfehlungen 74
Starten-Ausschalten des Motors 77
Umschalten der Batterie auf Standby 78
Feststellbremse 79
Getriebe 79
Gangwahlschalter
(Electric) 80
Gangwechselanzeige 81
STOP & START 81
Berganfahrassistent 83
Reifendrucküberwachung 84
Pneumatische Federung 85
Fahrassistenzsysteme und Einparkhilfen –
Allgemeine Hinweise
86
Verkehrszeichenerkennung 88
Geschwindigkeitsbegrenzer 89
Geschwindigkeitsregler - Spezielle Empfehlungen 91
Geschwindigkeitsregler 92
AFIL-Spurassistent 93
Toter-Winkel-Assistent Anhängererkennung 96
Active Safety Brake mit Warnung Kollisionsgefahr
und Intelligenter Bremsassistent
97
Einparkhilfe hinten 100
Rückfahrkamera 101
7Praktische TippsKraftstoff 104
Kraftstoffkompatibilität 105
Ladesystem (Electric) 105
Aufladen der Antriebsbatterie (Electric) 109
Schneeketten 11 2
Anhängerbetrieb 11 2
Anhängerkupplung mit ohne Werkzeug
abnehmbarem Kugelkopf
11 3
Dachträgersystem 11 5
8
Bordinstrumente
Kombiinstrument
1.Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder mph)
2. Anzeige
3. Kraftstofftankanzeige (Diesel)
4. Kühlflüssigkeitstemperatur (Diesel)
5. Drehzahlmesser (U/min x 1.000) (Diesel)
Elektrofahrzeuge
Die Kraftstofftankanzeige, Anzeige der
Kühlflüssigkeitstemperatur und Drehzahlmesser
sind inaktiv.
Anzeigefeld Ebene 1
Im unteren Bereich:
– Uhrzeit
–
Außentemperatur
–
Zurückgelegte Kilometer –
Bordcomputer (Reichweite, Kraftstoffverbrauch,
etc.) (Diesel)
–
Leuchtweite der Scheinwerfer
–
Programmierbare W
arnmeldung bei
Geschwindigkeitsüberschreitung
–
Geschwindigkeitsbegrenzer oder
Geschwindigkeitsregler (Diesel)
–
Gangwechselanzeige (Diesel)
–
Stop & Start (Diesel)
Im oberen Bereich:
–
Datum
–
W
artungsanzeige
–
W
arnmeldungen
–
Systemstatusmeldungen
–
Fahrzeugkonfiguration
Anzeigefeld Ebene 2
Auf der linken Seite:
–
Uhrzeit
–
Außentemperatur
–
Kontroll- oder Statusleuchten
–
Geschwindigkeitsbegrenzer oder
Geschwindigkeitsregler (Diesel)
Auf der rechten Seite:
–
Datum –
W
artungsanzeige
–
Bordcomputer (Reichweite, Kraftstoffverbrauch,
etc.) (Diesel)
–
W
arnmeldungen
–
Systemstatusmeldungen
–
Fahrzeugkonfiguration
–
Leuchtweite der Scheinwerfer
–
Zurückgelegte Kilometer
Helligkeit der
Bedienungseinheit
Die Helligkeit der Bedienungseinheit kann,
bei eingeschaltetem Standlicht, durch
Drücken der Taste MODE eingestellt werden.
Für weitere Informationen zum
Fahrzeugkonfigurationssystem (MODE) siehe
entsprechende Rubrik.
Im Innenrückspiegel
integrierte Anzeige (Electric)
Der Innenrückspiegel weist eine dedizierte Anzeige
auf, die Informationen zum elektrischen System
anzeigt. Die Informationen werden angezeigt, wenn
die Zündung eingeschaltet wird und wenn das
Fahrzeug aufgeladen wird.
13
Bordinstrumente
1Seien Sie besonders aufmerksam und bremsen Sie
nicht scharf ab.
Datum / UhrzeitUnunterbrochenWird über das Menü „MODE“ eingestellt.
Leuchtweite der ScheinwerferUnunterbrochenDie Scheinwerfer werden je nach Beladung
auf Position 0 bis3 eingestellt.
Einstellung über die Tasten im Bedienfeld MODE.
WartungsschlüsselUnunterbrochen Wartung ist fällig
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte der Checkliste
im Wartungsplan des Herstellers. Bringen Sie
anschließend Ihr Fahrzeug zum Service.
Stop & StartUnunterbrochen Das Stop & Start-System versetzt den Motor
bei Fahrzeugstillstand (Ampel, Stoppschild, Stau
usw.) in den Modus STOP.
Sobald Sie weiterfahren, erlischt die Kontrollleuchte
und der Motor kehrt automatisch in den Modus
START zurück.
Die Leuchte blinkt einige Sekunden lang und erlischt dann.
Der STOP-Modus ist zurzeit nicht verfügbar.
GangwechselanzeigeUnunterbrochen Der nächsthöhere Gang kann eingelegt
werden.
GeschwindigkeitsbegrenzerUnunterbrochen Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist aktiviert.
Ununterbrochen mit „OFF“.Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist
eingestellt aber nicht aktiv.
Anzeigen
Wartungsinformation
Nach dem Einschalten der Zündung leuchtet
der Wartungsschlüssel mit Symbolisierung der
Wartungsinformation einige Sekunden lang auf:
die Anzeige informiert Sie, wann gemäß dem
im Wartungsplan des Herstellers angegebenen
Wartungsplan die nächste Wartung fällig ist.
Diese Information richtet sich nach der seit der
letzten Wartung zurückgelegten Kilometeranzahl.
Motorölstand
Je nach Getriebe erscheint dann der Motorölstand,
unterteilt in die Skala 1 (Min) bis 5 (Max).
Wenn keine Skala angezeigt wird, ist der Ölstand
zu niedrig; füllen Sie unbedingt Öl nach, um
Motorschäden zu vermeiden.
Damit die Messung des Füllstands gültige Werte
erhält, muss das Fahrzeug auf horizontaler Ebene
stehen und der Motor seit mehr als 30 Minuten
ausgeschaltet sein.
Im Zweifelsfall überprüfen Sie den Füllstand mithilfe des Ölmessstabs.
Weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Einige Sekunden danach kehrt die Anzeige zu ihrer
normalen Funktion zurück.
Motorölqualität
Diese Kontrollleuchte blinkt und, wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion ausgestattet
ist, erscheint bei jedem Starten des Motors eine
Meldung: Das System hat den Verschleiß des
Motoröls festgestellt. Der Ölwechsel muss
schnellstmöglich vorgenommen werden.
Die 2. Kontrollleuchte, die an die 1. gekoppelt ist, leuchtet im Kombiinstrument
37
Ergonomie und Komfort
3Der Innenrückspiegel weist eine dedizierte Anzeige
auf, die Informationen zum elektrischen System
anzeigt. Die Informationen werden angezeigt, wenn
die Zündung eingeschaltet wird und wenn das
Fahrzeug aufgeladen wird.
Drücken Sie auf diese Taste, um die Anzeige vorübergehend zu deaktivieren.
Die Anzeige wird bei jedem Einschalten der
Zündung automatisch reaktiviert.
Für weitere Informationen zur im Innenrückspiegel
integrierten Anzeige siehe entsprechende Rubrik.
Heizung und Belüftung
Hinweise
Verwendung von Belüftung und Klimaanlage
►
Um eine gleichmäßige Luftverteilung zu
gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die äußeren Lufteintrittsgitter unterhalb der
Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen,
die Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im
Kofferraum frei bleiben.
►
Der Sensor für die Sonneneinstrahlung am
Armaturenbrett darf nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen
Klimaanlage.
►
Nehmen Sie die Klimaanlage ein oder zwei
Mal im Monat für die Dauer von mindestens
5 bis 10 Minuten in Betrieb, damit sie voll
funktionstüchtig bleibt.
► Schalten Sie die Klimaanlage aus, wenn
diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie sich
in diesem Fall an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Beim Ziehen einer schweren Anhängelast
an starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten
der Klimaanlage die Motorleistung erhöht und
damit auch die Zugleistung verbessert werden.
Vermeiden Sie es, über einen längeren Zeitraum mit ausgeschalteter Belüftung zu
fahren und lassen Sie die Umluftfunktion nicht für
längere Zeit eingeschaltet. Gefahr der
Beschlagbildung und der Verschlechterung der
Luftqualität!
Wenn die Innentemperatur nach längerem Stehen in der Sonne sehr hoch ist, sollten
Sie den Fahrzeuginnenraum für kurze Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr so ein,
dass ein ausreichender Austausch der Innenluft
gewährleistet ist.
Durch die von der Klimaanlage erzeugte Kondensation tritt unter dem Fahrzeug
Wasser aus. Dies ist völlig normal.
Wartung von Belüftung und Klimaanlage ► Achten Sie darauf, dass der
Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen
Sie die Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
Wir empfehlen Ihnen vorzugsweise einen
Kombi-Innenraumfilter. Dank seines speziellen
zweiten Aktivkohlefilters trägt er zum Schutz vor
Schadstoffgasen und Geruchsbelästigung bei.
►
Um die ordnungsgemäße Funktion der
Klimaanlage zu gewährleisten, lassen Sie diese
gemäß den Empfehlungen im Wartungsplan des
Herstellers überprüfen.
Enthält das fluorierte Treibhausgas R134A.
Je nach Version und Vertriebsland kann die
Klimaanlage R134A, fluoriertes Treibhausgas,
enthalten.
STOP & START Heizung und Klimaanlage funktionieren nur,
wenn der Motor läuft.
Deaktivieren Sie vorübergehend das STOP &
START-System, um eine angenehme Temperatur
im Innenraum aufrecht zu erhalten.
Weitere Informationen zum STOP & START-
System finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
45
Ergonomie und Komfort
3mangelnder Kühlflüssigkeit unterbricht. Prüfen
Sie den Füllstand und füllen Sie gegebenenfalls
Kühlflüssigkeit nach.
Weitere Informationen zur Füllstandskontrolle
erhalten Sie im entsprechenden Abschnitt.
Drücken Sie anschließend die Taste zur Auswahl
des Programms, bevor Sie erneut die Heizung
einschalten.
Beschlagfreihalten/
Entfrosten vorn
Dieses Symbol weist auf die Betätigung zum raschen Abtrocknen oder Abtauen der
Windschutzscheibe und der Seitenfenster hin.
Mit manueller Klimaanlage
► Stellen Sie die Betätigungen für
Gebläsestärke und Luftverteilung auf die
vorgesehenen Symbole ein.
Für ein effizienteres und schnelleres Entfrosten und
Beschlagfreihalten der Windschutzscheibe:
►
Erhöhen Sie die Gebläsestärke.
► Stellen Sie den Schalter für die
Frischluftzufuhr vorübergehend auf Umluft.
Mit Klimaautomatik
► Drücken Sie auf diese Taste. Die
Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Anlage regelt die Klimaanlage, die
Gebläsestärke und Luftzufuhr sowie die
Heckscheibenheizung und verteilt den Luftstrom
optimal auf Windschutzscheibe und vordere
Seitenscheiben.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer Zusatzheizung
ausgerüstet ist, schalten Sie diese bitte aus, um ein
schnelles, effizientes Abtauen und Entfernen der
niedergeschlagenen Feuchtigkeit zu gewährleisten.
Entfrosten von Heckscheibe
und/oder Außenspiegeln
► Drücken Sie diese Taste, um die Funktion
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe und Außenspiegel zu aktivieren bzw.
zu deaktivieren. Die Kontrollleuchte leuchtet auf,
wenn die Funktion aktiviert wird.
Diese Funktion schaltet sich automatisch aus, um
einen übermäßigen Stromverbrauch zu vermeiden.
Die Funktion Beschlagfreihalten/Entfrosten der Heckscheibe funktioniert nur bei
laufendem Motor.
Solange die Funktion Beschlagentfernen der Heckscheibe unter der Funktion Stop &
Start aktiviert ist, ist der STOP-Modus nicht
verfügbar.
Fahrerkabinen-Layout
Stellen Sie sicher, dass Sie keine Gegenstände im Fahrzeuginnenraum
zurücklassen, die bei Sonneneinstrahlung wie
eine Lupe wirken und einen Brand verursachen
könnten - Brandgefahr oder Gefahr der
Beschädigung von Oberflächen im Fahrzeug!
Sonnenblende
► Um von vorn nicht geblendet zu werden, klappen
Sie die Sonnenblende nach unten.
In den Sonnenblenden befinden sich Taschen zur
Aufbewahrung von Mautkarten, Quittungen usw.
57
Beleuchtung und Sicht
4Bleiben die Leuchten für einen langen Zeitraum eingeschaltet, kann dies zu einer
starken Entladung der Fahrzeugbatterie führen.
Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
behindern, müssen Halogenscheinwerfer je nach
Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden.
Diese Funktion ist bei eingeschaltetem Abblend-
oder Fernlicht verfügbar.
Drücken Sie mehrfach hintereinander auf diese Bedienelemente, um die
Scheinwerfer einzustellen.
Die Kontrollleuchte in der Anzeige gibt die gewählte
Einstellposition (0, 1, 2, 3) an.
Scheibenwischerschalter
Frontscheibenwischer
Der Scheibenwischer ist nur betriebsbereit, wenn
der Zündschlüssel auf ON steht.
Es gibt fünf verschiedene Schalterstellungen:
– Scheibenwischer aus
–
Intervallwischen: 1 Raste nach unten In dieser
Position können durch Drehen des Rings vier
Wischgeschwindigkeiten eingestellt werden (sehr
langsames Wischen, langsames Wischen, normales
Wischen, schnelles Wischen).
–
Ununterbrochenes langsames Wischen: 2 Rasten
nach unten
–
Ununterbrochen schnelles Wischen: 3 Rasten
nach unten
–
Einmaliges Wischen: Schalter zum Lenkrad
ziehen.
Frontscheiben-
Wischautomatik
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgerüstet ist, wird
die Wischgeschwindigkeit automatisch an die
Niederschlagsmenge angepasst.
Wischautomatik: 1 Raste nach unten. Dies wird
durch einmaliges Wischen bestätigt. Muss nach
jedem Ausschalten der Zündung erneut aktiviert
werden.
In dieser Position kann durch Drehen des Rings die
Sensibilität des Regensensors erhöht werden.
Der Regensensor oben in der Mitte der Windschutzscheibe darf nicht verdeckt
werden.
Schalten Sie bei der Wagenwäsche die Zündung
aus oder deaktivieren Sie die Wischautomatik.
Vergewissern Sie sich, dass die Scheibenwischerblätter des
Frontscheibenwischers frei beweglich sind, wenn
Sie den Scheibenwischer bei Frost benutzen.
Steigen Sie auf das Trittbrett in der vorderen
Stoßstange, um Schnee zu entfernen, der sich
unten vor der Windschutzscheibe und auf den
Scheibenwischerblättern angesammelt hat.
Sie können die Scheibenwischerblätter selbst auswechseln.
Für weitere Informationen zum Thema
Austausch der Scheibenwischerblätter siehe
die entsprechende Rubrik.
Solange der Scheibenwischer vorn unter der Funktion Stop & Start auf „schnelles
Wischen“ eingestellt ist, ist der Modus STOP
nicht verfügbar.
64
Sicherheit
Bei einem AufprallJe nach Art und Heftigkeit des Aufpralls
kann das pyrotechnische System vor den Airbags
und unabhängig davon ausgelöst werden. Beim
Auslösen der Gurtstraffer kommt es zu einer
leichten, unschädlichen Rauchentwicklung und
die Aktivierung der Pyropatrone im System
verursacht einen Knall.
In allen Fällen leuchtet die Airbag-Kontrollleuchte
auf.
Lassen Sie nach einem Aufprall das Gurtsystem
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen und gegebenenfalls
austauschen.
Sicherheitsgurte vorn
Der Fahrersitz ist mit einem pyrotechnischen
Gurtstraffer und einem Gurtkraftbegrenzer
ausgestattet.
Bei Ausstattungen mit Beifahrer-Front-Airbag ist der
Beifahrersitz ebenfalls mit einem pyrotechnischen
Gurtstraffer und einem Gurtkraftbegrenzer
ausgestattet.
Die vordere Sitzbank ist mit zwei Sicherheitsgurten
ausgestattet.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit einer Sitzbank vorne nachrüsten, muss diese unbedingt
über zugelassene Sicherheitsgurte verfügen.
Warnleuchte für nicht angelegte Gurte
Beim Starten des Fahrzeugs leuchtet diese Warnleuchte in Verbindung mit einem
zunehmenden akustischen Signal auf, wenn der
Fahrer und/oder der Beifahrer vorn seinen Gurt nicht
angelegt hat.
Diese Warnung funktioniert sowohl bei
Ausführungen mit einem einzelnen Beifahrersitz
vorn als auch bei Ausführungen mit Sitzbank mit
zwei Plätzen vorn.
Höhenverstellung
► Drücken Sie das Gleitstück mit der
Gurtumlenkung auf der Fahrersitz- bzw. seitlichen
Beifahrersitzseite zusammen, verschieben Sie
die Einheit und lassen Sie sie dann los, um sie zu
blockieren.
Der zum mittleren Sitz gehörige Gurt ist nicht in der
Höhe verstellbar.
Wenn der Sicherheitsgurt des Fahrers abgelegt wird, kann der START-Modus von
Stop & Start nicht ausgelöst werden. Der
Neustart des Fahrzeugs ist dann nur mit dem
Zündschlüssel möglich.
Sicherheitsgurte hinten
Die hinteren Sitze/Sitzbänke sind mit Dreipunkt-
Sicherheitsgurten mit Aufrollmechanismus
ausgestattet.
Am mittleren Platz befinden sich eine an der
Rückenlehne angebrachte Führung und ein
Aufrollmechanismus.
An jedem seitlichen Sitzplatz kann das Gurtschloss
bei Nichtbenutzung an einer Halterung befestigt
werden.
75
Fahrbetrieb
6Um das Gleichgewicht des Fahrzeug zu erhalten,
muss die Ladung zentriert werden und der
schwerste Teil auf dem Boden vor den Hinterrädern
verstaut werden.
Es wird davon abgeraten, schwere Ladungen an
den Außenträgern anzubringen.
Die Beladung setzt außerdem die Einhaltung der
maximale Last der Dachträgerverankerungen
voraus. Halten Sie die zulässige, vom PEUGEOT-
Händlernetz vorgegebene Höchstlast ein.
Die Ladung muss solide befestigt werden.
Eine Ladung, die innen im Fahrzeug nicht richtig
befestigt wurde, kann das Verhalten des Fahrzeugs
beeinträchtigen und so die Unfallgefahr erhöhen.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem Kipper ausgestattet
ist, dürfen Höhe und Breite der Fahrzeugladung
die Abmessungen (über alles) des Fahrzeugs nicht
überschreiten.
Das Fahrzeug vorsichtig und effizient fahren
Fahren Sie Kurven vorsichtig an.
Fahren und bremsen Sie besonders bei nassen
und vereisten Straßen vorausschauend, da der
Bremsweg länger ist.
Achten Sie auf Seitenwind, der auf Ihr Fahrzeug
einwirken kann.
Mit sparsamer Fahrweise können Sie Energie
sparen; beschleunigen Sie schrittweise,
verlangsamen Sie vorausschauend und passen Sie
Ihre Geschwindigkeit den Umständen an.
Zeigen Sie Richtungswechsel früh genug an, um
von anderen Verkehrsteilnehmern wahrgenommen
zu werden.
Nutzen Sie das Fahrzeug sachgerecht
Die Reifen müssen mindestens dem auf dem
Schild angegebenen Reifendruck entsprechen, bei
längeren Strecken 0,2 bis 0,3 bar mehr.
Auf überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn
dies könnte den Motor, das Getriebe sowie die
elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark
beschädigen.
Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte Fahrbahn
befahren müssen:
►
V
ersichern Sie sich, dass die Wassertiefe 15 cm
nicht überschreitet. Bedenken Sie dabei auch
die Wellenbildung durch die Bewegung anderer
Verkehrsteilnehmer.
►
Deaktivieren Sie die Funktion Stop & Start.
►
Fahren Sie so langsam wie möglich, ohne den
Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie auf keinen
Fall die Geschwindigkeit von 10
km/h.
►
Halten Sie nicht an und schalten Sie den Motor
nicht aus.
Bremsen Sie beim Verlassen der überschwemmten
Straße mehrmals hintereinander leicht ab, sobald
es die Sicherheitsbedingungen erlauben, um die
Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Wenden Sie sich bei Zweifeln hinsichtlich des
Zustands Ihres Fahrzeugs an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Geräusche (Electric)
Außen
Aufgrund des geräuscharmen Betriebs des
Fahrzeugs ist besondere Aufmerksamkeit geboten.
Der Fahrer muss beim Fahren stets die unmittelbare
Umgebung des Fahrzeugs kontrollieren.
Bis ca. 40
km/h warnt die Fußgängerhupe andere
Verkehrsteilnehmer vor dem Fahrzeug.
Kühlung der Antriebsbatterie Der Lüfter schaltet sich beim Ladevorgang
ein, um das Bordladegerät zu kühlen.
Innen
Während des Betriebs können Sie die normalen
individuellen Geräusche eines Elektrofahrzeugs
hören, wie z.B.:
–
das Relais der
Antriebsbatterie während des
Startvorgangs,
–
die V
akuumpumpe beim Bremsen,
–
die Reifen oder die
Aerodynamik des Fahrzeugs
während der Fahrt,
–
Rüttel- oder Klopfgeräusche bei Berganfahrten.