104
Praktische Tipps
Kraftstoff
Der Tank hat ein Fassungsvermögen von ca. 90
Litern.
Es sind Kraftstoffbehälter mit unterschiedlichem
Fassungsvermögen (60 und 120 Liter) je nach
Getriebe erhältlich.
Mindestfüllstand
Wenn die Tankanzeige auf E (Empty) steht,
leuchtet diese Warnleuchte auf.
In diesem Augenblick sind je nach
Fassungsvermögen des Tanks und Motorisierung
noch etwa 10 oder 12 Liter im Tank.
Tanken Sie schnell auf, um eine Kraftstoffpanne zu
vermeiden.
Tanken
Das Fahrzeug darf nur bei abgestelltem Motor
betankt werden.
►
Öffnen Sie die
Tankklappe.
►
Halten Sie den schwarzen
Tankdeckel mit einer
Hand.
►
Stecken Sie mit der anderen Hand den Schlüssel
ins Tankschloss und drehen Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn.
► Ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen
Sie ihn an dem Haken an der Innenseite der
Tankklappe ein.
Ein Aufkleber auf der Innenseite der Tankklappe gibt
den zu verwendenden Kraftstofftyp an.
Füllen Sie nach dem dritten automatischen
Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr
nach. Dies kann zu Funktionsstörungen führen.
►
V
erriegeln Sie nach dem Tanken den schwarzen
Tankverschluss und schließen Sie die Tankklappe.
Beim Stop & Start-System niemals das Fahrzeug betanken, wenn sich der Motor im
Modus STOP befindet, schalten Sie unbedingt
die Zündung mit dem Schlüssel aus.
Unterbrechung des
Kraftstoffkreislaufs
Bei einem Aufprall werden Kraftstoffzufuhr und
Stromversorgung des Fahrzeugs automatisch
unterbrochen.
Hierdurch werden die Warnblinker ausgelöst, die
Deckenleuchte schaltet sich ein und die Türen
werden entriegelt.
Nach einem Aufprall vergewissern Sie sich vor der Wiederherstellung der Kraftstoff- und
Stromversorgung, dass das Fahrzeug keinen
Kraftstoff verliert und keine Funkenbildung
entstehen kann, die einen Brand verursachen
könnte.
► Zur Wiederherstellung der Kraftstoffversorgung
drücken Sie auf den ersten Knopf, der sich vorne
rechts befindet.
111
Praktische Tipps
7Schnellladung, Modus 3
► Schließen Sie das Ladekabel an die Ladestation
an (falls zutreffend).
►
Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom
Ladestecker.
► Stecken Sie den Ladestecker in den
Ladeanschluss des Fahrzeugs.
Die Kontrollleuchte in der Ladeklappe leuchtet
ununterbrochen, um zu bestätigen, dass der
Ladestecker verriegelt ist.
Wenn der Ladevorgang begonnen hat, erscheint die
Meldung „CHARGING“ auf der im Innenrückspiegel
integrierten Anzeige und die Eingangsstromstärke
wird angezeigt.
Wenn dies nicht der Fall ist, hat der Ladevorgang
nicht begonnen; starten Sie das Verfahren erneut
und überprüfen Sie dabei, dass alle Anschlüsse
korrekt sind.
Ultraschnellladung, Modus 4
► Befolgen Sie die Bedienungsanweisungen für die
öffentliche Schnellladestation und wählen Sie eine
maximale Leistung von 50
kW.
Der Ladevorgang beginnt nicht, wenn ein Leistungsniveau von mehr als 50 kW
ausgewählt wurde. ►
Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom
Ladestecker der öffentlichen Schnellladestation.
► Stecken Sie den Ladestecker in den
Ladeanschluss des Fahrzeugs.
Die Kontrollleuchte in der Ladeklappe leuchtet
ununterbrochen, um zu bestätigen, dass der
Ladestecker verriegelt ist.
Wenn der Ladevorgang begonnen hat, erscheint die
Meldung „CHARGING“ auf der im Innenrückspiegel
integrierten Anzeige und die Eingangsstromstärke
wird angezeigt.
Wenn dies nicht der Fall ist, hat der Ladevorgang
nicht begonnen. Je nach der auf dem
Innenrückspiegel angezeigten Meldung gehen Sie
wie folgt vor:
–
„
UNPLUG&PLUG“: Entfernen Sie den
Ladestecker und stecken Sie den Ladestecker
danach wieder ein .
–
„
WAITING x SEC“: Warten Sie einige Sekunden,
bis die Meldung „DC CHARGE READY“ erscheint.
Trennung
Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn
die Meldung „CHARGE FULL“ auf der im
Innenrückspiegel integrierten Anzeige angezeigt
wird.
Vor dem Trennen des Ladesteckers vom
Ladeanschluss:
►
Schalten Sie die Stromversorgung zur
Ladestation aus (falls zutreffend).
oder
►
Drücken Sie 5 Sekunden lang auf die
Verriegelungstaste der Fernbedienung.
Der Ladestecker wird entriegelt (was durch
das Erlöschen der Kontrollleuchte über dem
Ladeanschluss bestätigt wird).
Schnellladung, Modus 3
Wenn der Ladestecker entriegelt ist, erscheint
die Meldung „PLUGGED IN“ auf der im
Innenrückspiegel integrierten Anzeige.
►
Entfernen Sie den Ladestecker innerhalb von
30
Sekunden.
Wird der Ladestecker nicht innerhalb von 30 Sekunden entfernt, wird er automatisch
erneut in der Ladeklappe verriegelt und der
Ladevorgang wird fortgesetzt (die Meldung
„ CHARGING“ erscheint auf der im
Innenrückspiegel integrierten Anzeige).
Ultraschnellladung, Modus 4
Wenn der Ladestecker entriegelt ist, erscheint
die Meldung „CHARGE STOP“ auf der im
Innenrückspiegel integrierten Anzeige.
►
W
arten Sie bis die Meldung „UNPLUG“ erscheint
und entfernen Sie dann den Ladestecker.
Versuchen Sie niemals, den Ladestecker zu entfernen, wenn er verriegelt ist (die
11 5
Praktische Tipps
7► Lösen Sie das Kabel des Anhängers aus der
Sicherheitsöse 3 der Halterung.
►
Kuppeln Sie den
Anhänger vom Fahrzeug ab.
►
Bringen Sie die Schutzabdeckung wieder auf der
Anhängerkupplung an.
►
Entfernen Sie die Kappe des Schlosses und
drücken Sie sie auf den Schlüsselkopf.
►
Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss
6.
►
Öffnen Sie das Schloss mit Hilfe des Schlüssels.
►
Halten Sie den Kugelkopf
4 mit einer Hand fest.
Ziehen und drehen Sie mit der anderen Hand das
Rad 5 im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, ohne es
loszulassen.
►
Entfernen Sie die
Anhängerkupplung von unten
aus der Halterung 1 .
►
Lassen Sie das Rad los; das Rad wird
automatisch in der entriegelten Position (Position B )
blockiert.
►
Bringen Sie den Schutzstecker wieder an der
Halterung an.
►
V
erstauen Sie die Anhängerkupplung in ihrer
Hülle so, dass sie vor Stoßeinwirkung und Schmutz
geschützt ist.
Wartung
Eine korrekte Funktionsweise ist nur möglich,
wenn der Kugelkopf und dessen Halterung nicht
verschmutzt sind.
Bevor Sie das Fahrzeug mit einem
Hochdruckreiniger reinigen, muss der Kugelkopf
ausgebaut sein und die Schutzkappe in die
Halterung eingeführt sein.
Bringen Sie das beiliegende Etikett an einer gut
sichtbaren Stelle an, in der Nähe der Halterung oder
innen im Kofferraum.
Arbeiten an der Anhängerkupplung Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Dachträgersysteme
Aus Sicherheitsgründen und um das Dach
nicht zu beschädigen, dürfen ausschließlich
Dachträgersysteme (Dachquerträger oder
Dachgepäckträger) verwendet werden, die für Ihr
Fahrzeug zugelassen sind.
Dachträger können nur bei den Modellen mit
Höhe H1 oder H2 auf Kastenwägen, Kombis und
Minibussen angebracht werden. Beim Minibus ist
zuvor zu prüfen, ob sich eine Klimaanlage auf dem
Dach befindet.
Der Dachträger darf nur an den am Fahrzeugdach
vorgesehenen Befestigungspunkten angebracht
werden: 6, 8 oder 10 Punkte, je nach Radstand des
Fahrzeugs.
Beachten Sie die Montageanleitung und
Nutzungsbedingungen, die dem Trägersystem
beiliegen.
Maximale Traglast auf dem Dach bei gleichmäßiger Verteilung: 150 kg für alle
Versionen, innerhalb der Grenzen des zulässigen
Gesamtgewichts für das Fahrzeug.
Bei allen Versionen mit Höhe H3 können die Dächer nicht mit einem Dachträgersystem
ausgestattet werden.
In Bezug auf die maximal zulässigen
Abmessungen sind die in Ihrem Land geltenden
Gesetze einzuhalten.
Für weitere Informationen zu den technischen Eigenschaften des
Fahrzeugs und insbesondere zu den
Abmessungen, siehe entsprechende Rubrik.
Motorhaube
Öffnen
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum sollten Sie das STOP & START-System
deaktivieren, um die mit dem automatischen
Auslösen des Modus START verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
120
Praktische Tipps
Füllstand der Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
Zur Überprüfung des Füllstands oder zum Auffüllen der Flüssigkeit bei Fahrzeugen mit
Scheinwerferwaschanlage das Fahrzeug anhalten
und den Motor ausschalten.
Inhalt des Behälters: ca. 5,5 Liter.
Um an den Verschluss des Behälters zu gelangen,
ziehen Sie am ausziehbaren Einfüllrohr und öffnen
Sie den Stopfen.
Vorgeschriebene Flüssigkeiten
Verwenden Sie eine vorgemischte Flüssigkeit.
Im Winter (bei Temperaturen unter Null) muss ein
geeignetes Frostschutzmittel beigemischt werden,
um die Systemkomponenten (Pumpe, Behälter,
Leitungen usw.) zu schützen.
Verwenden Sie unter keinen Umständen reines Leitungswasser (Gefriergefahr,
Kalkablagerungen usw.)
AdBlue (BlueHDi)
Bei Erreichen des Reservestands wird ein
Warnsignal ausgelöst.
Weitere Informationen zu den Anzeigen,
insbesondere den AdBlue-Reichweitenanzeigen,
finden Sie im entsprechenden Abschnitt.
Um zu verhindern, dass gemäß Vorschrift die
Anlasssperre des Fahrzeugs aktiviert wird, müssen
Sie AdBlue nachfüllen.
Für weitere Informationen zu AdBlue (BlueHDi-
Motoren) und insbesondere zum Nachfüllen von
AdBlue, siehe entsprechende Rubrik.
Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen
Sie bitte folgende Komponenten gemäß den
Angaben im Wartungsplan des Herstellers und dies
entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie die Kontrollen andernfalls durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine
qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Verwenden Sie nur von PEUGEOT empfohlene Produkte oder solche von
gleicher Qualität und mit gleichwertigen
Eigenschaften.
Um den Betrieb so wichtiger Bauteile wie der
Bremsanlage zu optimieren, hat PEUGEOT
spezielle Produkte ausgewählt und hält diese für
Sie bereit.
12V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei. Prüfen Sie trotzdem regelmäßig den Anzug
der geschraubten Klemmen (bei den Versionen ohne
Schnellverschluss) und den Sauberkeitszustand der
Anschlüsse.
Weitere Informationen und Vorsichtsmaßnahmen vor jeglichem Eingriff
an der 12-V-Batterie finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
Die mit einem STOP & START-System ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller Technologie
und Eigenschaften.
Sie sollte nur von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
Fachwerkstatt ausgetauscht werden.
Luftfilter
Je nach Umweltbedingungen und Beanspruchung des Fahrzeugs (hohe
Staubkonzentration in der Luft, Fahren im
Stadtverkehr) tauschen Sie diesen ggf. doppelt so
oft aus.
Innenraumfilter
Je nach Umweltbedingungen und Beanspruchung des Fahrzeugs (hohe
Staubkonzentration in der Luft, Fahren im
125
Praktische Tipps
7Schlüssel sich im Fahrzeuginnenraum
befinden.
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die Zündung
ein und lassen nach weiteren 10 Sekunden den
Motor an.
►
Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie
den Schlüssel ab, um den Motor auszuschalten.
► Drehen Sie den blauen Tankdeckel des
AdBlue®-Tanks um 1/6-Umdrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn und nehmen Sie ihn ab.
Befüllen
► Mit einem Behälter AdBlue®: prüfen Sie das
Verfallsdatum und lesen Sie die Gebrauchshinweise
auf dem Etikett aufmerksam durch, bevor Sie den
Inhalt des Behälters in den AdBlue-Tank Ihres
Fahrzeugs füllen.
► Mit einer AdBlue®-Pumpe: Führen Sie die
Zapfpistole ein und füllen Sie den Tank, bis die
Zapfpistole automatisch abschaltet.
Um den AdBlue®-Tank nicht zu überfüllen:
–
Füllen Sie mit den AdBlue®-Behältern
zwischen 10 und 13 Liter auf.
–
V
ersuchen Sie beim Tanken an der Tankstelle
nicht, nach dem ersten automatischen Stopp der
Zapfpistole noch weiter zu tanken.
Das System registriert eine Befüllung mit AdBlue
®
erst ab einer Menge von 5 Liter.
Wenn der AdBlue®-Tank vollständig leer ist
– was durch die Meldung „AdBlue
nachfüllen: Starten nicht möglich“ angezeigt wird
– müssen Sie mindestens 5 Liter in den Tank
füllen.
Nach dem Auffüllen
► Setzen Sie den blauen Deckel wieder auf den
Tank und drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn bis zum
Anschlag (1/6-Umdrehung).
►
Schließen Sie die
Tankklappe.
Die AdBlue®-Flaschen oder -Behälter
dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Entsorgen Sie diese in einem für diesen Zweck
bestimmten Container oder geben Sie sie in der
Verkaufsstelle zurück.
Pflege- und
Wartungshinweise
Allgemeine Hinweise
Um eine Beschädigung des Fahrzeugs zu
vermeiden, sollten folgende Anweisungen befolgt
werden.
Außen
Verwenden Sie beim Reinigen des Motorraums niemals einen
Hochdruckreiniger. Es könnten die elektrischen
Komponenten beschädigt werden.
Waschen Sie das Fahrzeug nicht bei starker
Sonneneinstrahlung oder bei extremer Kälte.
Stellen Sie beim Waschen des Fahrzeugs in einer automatischen Waschanlage mit
Zugvorrichtung stets sicher, dass die Türen
verriegelt sind und entfernen Sie, je nach
Ausführung des Fahrzeugs, den elektronischen
Schlüssel und deaktivieren Sie die „Komfort-
Kofferraumöffnung“ (Komfort-Kofferraumöffnung).
Halten Sie beim Waschen Ihres Fahrzeugs mit
einem Hochdruckreiniger den Wasserstrahl
mindestens 30
cm vom Fahrzeug entfernt
(insbesondere beim Reinigen von Stellen mit
Lackabplatzern, Sensoren oder Dichtungen).
Reinigen Sie Chemikalien enthaltende
Verschmutzungen, die die Lackierung des
Fahrzeugs beschädigen könnten, unverzüglich
142
Bei einer Panne
A.Positive Metallklemme am Fahrzeug
B. Hilfsbatterie
C. Massepunkt des Fahrzeugs
Die positive Metallklemme A ist über eine
Zugangsklappe erreichbar, die sich an der Seite des
Sicherungskastens befindet.
Nehmen Sie Anschlüsse nur an den oben angegebenen und bezeichneten Punkten
vor. Wenn Sie diese Anweisungen nicht
beachten, kann es zu einem Kurzschluss
kommen!
Bei Dieselmotoren
► Rotes Kabel an Metallklemme A und dann an die
(+) Klemme der Hilfsbatterie B anschließen.
►
Ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an
die (-) Klemme der Hilfsbatterie B anschließen.
►
Das andere Ende des grünen oder schwarzen
Kabels an den Massepunkt C Ihres Fahrzeugs
anschließen.
►
Anlasser betätigen und Motor laufen lassen. ►
W
arten, bis der Motor gleichmäßig im Leerlauf
dreht und Kabel abklemmen.
Mit Elektromotor
► Rotes Kabel an Metallklemme A und dann an die
(+) Klemme der Hilfsbatterie B anschließen.
►
Ein Ende des grünen oder schwarzen Kabels an
die (-) Klemme der Hilfsbatterie B anschließen.
►
Das andere Ende des grünen oder schwarzen
Kabels an den Massepunkt C Ihres Fahrzeugs
anschließen.
►
Den Elektromotor starten
►
Das grüne oder schwarze Kabel vom
Massepunkt C Ihres Fahrzeugs trennen.
►
Das rote Kabel von der Metallklemme
A an
Ihrem Fahrzeug trennen.
►
Lassen Sie das Fahrzeug mindestens 20
Minuten lang laufen.
Aufladen der Batterie mit einem Batterieladegerät
► Die Batterie befindet sich im Boden vorne links.
► Batterie abklemmen.
►
Gebrauchsanweisung des Ladegerät-Herstellers
beachten.
►
Beim Wiederanschließen mit der (-) Klemme
beginnen.
►
Die Klemmen müssen sauber sein. W
enn sie
einen (weißlichen oder grünlichen) Sulfatbelag
aufweisen, müssen sie gelöst und gesäubert
werden.
Der Ladevorgang muss in einem belüfteten Raum und weit entfernt von offener Flamme
oder einer möglichen Funkenquelle durchgeführt
werden, um die Gefahr einer Explosion oder
eines Brandes zu vermeiden.
Versuchen Sie nicht, eine eingefrorene Batterie
aufzuladen: Sie muss vorher aufgetaut werden,
um die Gefahr einer Explosion zu vermeiden.
Wenn die Batterie eingefroren war, lassen Sie
sie vor dem Aufladen von einem Fachmann
überprüfen, der feststellt, ob die inneren
Komponenten nicht beschädigt worden sind und
das Gehäuse keine Risse aufweist, wodurch
es zum Auslaufen giftiger und ätzender Säure
kommen könnte.
Laden Sie langsam mit wenig Ampere für
maximal etwa 24 Stunden, um die Beschädigung
der Batterie zu vermeiden.
Das Vorhandensein dieses Aufklebers, insbesondere beim Stop & Start-System,
weist auf die Verwendung einer bleihaltigen
12-V-Batterie mit spezieller Technologie und
speziellen Eigenschaften hin. Der Austausch
oder das Abklemmen dieser Batterie ist
ausschließlich durch einen
143
Bei einer Panne
8PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt vorzunehmen.
Nach dem Wiedereinbau der Batterie durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt ist das Stop & Start-System erst
nach einem kontinuierlichen Stillstand des
Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu ca. 8 Stunden)
von den klimatischen Verhältnissen und dem
Batterieladezustand abhängt, wieder aktiv.
Abschleppen
Allgemeine Hinweise Bitte beachten Sie die geltende
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie fahren.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht
des Zugfahrzeugs größer als das des
abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten
Fahrzeugs bleiben und einen gültigen
Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern
immer eine homologierte Abschleppstange. Die
Verwendung von Abschleppseilen oder -gurten
ist nicht zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss
schrittweise erfolgen.
Wenn das Fahrzeug bei abgeschaltetem Motor
abgeschleppt wird, besteht keine Lenk- und
Bremsunterstützung.
In folgenden Situationen müssen Sie einen Abschleppfachbetrieb hinzuziehen:
–
Fahrzeugpanne auf einer
Autobahn oder
Schnellstraße,
–
das Getriebe kann nicht in die Leerlaufstellung
gebracht, das Lenkrad nicht entriegelt oder die
Feststellbremse nicht gelöst werden,
– es ist nicht möglich, ein Fahrzeug mit
Automatikgetriebe abzuschleppen, laufender
Motor,
–
Abschleppen auf nur zwei Rädern,
–
Fahrzeug mit V
ierradantrieb,
–
keine homologierte
Abschleppstange
vorhanden.
Vor dem Abschleppen muss das Fahrzeug
unbedingt in den Freilaufmodus gebracht
werden.
Elektromotor Ein Elektrofahrzeug darf keinesfalls zum
Abschleppen eines anderen Fahrzeugs
verwendet werden.
Es kann jedoch benutzt werden, um kurzfristig
ein festgefahrenes Fahrzeug freizuziehen.
Abschleppbedingungen
Fahrzeugtyp
(Motor/Getriebe) Vorderräder auf dem
Boden Hinterräder auf dem
Boden Flachbett
4 Räder auf dem Boden
mit Abschleppstange
Verbrennungsmotor/Schaltgetriebe
183
Audio-/Telematikanlage mit Touchscreen
12– Die Wahlmöglichkeiten hängen vom
angeschlossenen Gerät bzw. der eingelegten CD
ab.
Source (Quelle)
–
CD, AUX,
USB (CD, AUX, USB)
–
Auswahl der gewünschten
Audioquelle bzw.
Einlegen einer CD; das System startet die
Audioquelle automatisch.
–
Bluetooth®
– Speichern eines Bluetooth®-Audiogeräts
Information (Informationen)
–
Information
(Informationen)
–
Anzeige von Informationen über den laufenden
Titel.
Random(Zufallswiedergabe)
Taste zum Abspielen der Titel auf CD, USB,
iPod oder dem Bluetooth
®-Gerät in willkürlicher
Reihenfolge.
Repeat (Wiederholen)
Drücken Sie die Taste zum Aktivieren dieser
Funktion.
Audio (Audio)
–
Equalizer
(Equalizer)
–
Einstellung der Bässe, Mittelwerte und Höhen.
–
Balance/Fade
(Balance/Fade)
–
Einstellung der Balance zwischen den
Lautsprechern vorne und hinten, rechts und links
–
Zur
Ausrichtung der Einstellungen drücken Sie die
Taste zwischen den Pfeilen.
–
V
olume/Speed(Lautstärke/Geschw.)
–
Auswahl des gewünschten Parameters; die
gewählte Funktion wird unterlegt dargestellt.
–
Loudness
(Loudness)
– Optimierung der Audioqualität bei geringer
Lautstärke.
–
Automatic radio
(Radio automatisch)
–
Einschalten des Radios mit dem
Anlassen des
Fahrzeugs bzw. Wiederaufnahme des Senders, der
beim letzten Drehen des Zündschlüssels auf STOP
lief.
–
Radio switch-off delay
(Verzögertes
Ausschalten)
–
Einstellung des Parameters
–
AUX vol. setting
(Lautstärke über AUX)
–
Einstellung der Parameter
USB-Anschluss
Stecken Sie den USB-Speicherstick ein oder schließen Sie das Gerät mithilfe eines
geeigneten Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten)
an den USB-Anschluss in der mittleren Ablagebox
an, die dem Datentransfer zum System dient.
Um das System zu schützen, verwenden Sie keinen USB-Verteiler.
Das System erstellt bei der ersten Verbindung
innerhalb weniger Sekunden bis hin zu mehreren
Minuten Wiedergabelisten (temporärer Speicher).
Das Löschen von anderen auf dem Speichermedium
vorhandenen Dateien als der Audiodateien sowie
von Ordnern kann diese Wartezeit verringern.
Die Wiedergabelisten werden bei jedem Ausschalten
der Zündung oder Anschließen eines USB-Sticks
aktualisiert. Die Listen werden gespeichert. Wenn
diese nicht verändert werden, verkürzt sich die
Ladedauer beim nächsten Laden.
USB-Anschluss
Dieser Anschluss an der Mittelkonsole
dient ausschließlich der Stromversorgung
oder dem Aufladen jeweils eines angeschlossenen
tragbaren Geräts.
Aux-Eingang-Anschluss (AUX)
Schließen Sie das tragbare Gerät (z. B.
einen MP3-Player) mit Hilfe eines
Audiokabels (nicht im Lieferumfang enthalten) an
den AUX-Anschluss an.
Stellen Sie zuerst die Lautstärke an dem tragbaren
Gerät ein (höchste Lautstärke). Stellen Sie dann die
Lautstärke des Audiosystems ein.
Die Steuerung der Bedienungselemente erfolgt über
das tragbare Gerät.
Die Funktionen des an den „AUX“-Anschluss
angeschlossenen Gerätes werden direkt von
diesem Gerät verwaltet: Es ist daher nicht möglich,
den Titel/den Ordner/die Playlist zu ändern oder
den Start/das Ende/die Pause der Wiedergabe
durch die Bedienelemente am Bedienfeld oder die
Bedienelemente am Lenkrad zu veranlassen.
Lassen Sie das Kabel des tragbaren Geräts nach
der Trennung der Verbindung nicht am „AUX“-
Anschluss, um Geräusche aus den Lautsprechern
zu vermeiden.
Auswahl der Audioquelle
Drücken Sie auf „MEDIA“.