Page 57 of 212

55
Beleuchtung und Sicht
4Programmierung
In Ländern, in denen das Einschalten des
Tagfahrlichts nicht obligatorisch ist, können Sie
die Funktion über das Konfigurationsmenü jeweils
aktivieren oder deaktivieren.
Scheinwerfer-
Einschaltautomatik
Wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion ausgerüstet
ist, schaltet sich das Abblendlicht bei geringer
Helligkeit automatisch ein.
Bei Nebel oder Schnee misst der Sensor für Sonneneinstrahlung eventuell ausreichende
Lichtverhältnisse. In diesem Fall wird die
Beleuchtung nicht automatisch eingeschaltet.
Gegebenenfalls müssen Sie das Abblendlicht
manuell einschalten.
Es schaltet sich dann automatisch aus, sobald es
wieder hell genug ist.
Der Sensor für Sonneneinstrahlung oben in der
Mitte der Windschutzscheibe darf nicht verdeckt
werden.
Sie können die Empfindlichkeit des Sensors für Sonneneinstrahlung selbst einstellen.
Für weitere Informationen zum
Fahrzeugkonfigurations-System siehe die
entsprechende Rubrik.
Aktivierung
► Drehen Sie den Ring in diese Position.
Die Leuchten erlöschen automatisch beim
Ausschalten der Zündung.
Nachleuchtfunktion
Wenn Ihr Fahrzeug mit der automatischen
Nachleuchtfunktion ausgerüstet ist, bleibt das
Abblendlicht beim Aussteigen aus dem Fahrzeug
für die gewählte Zeitspanne eingeschaltet (z.
B. um
einen Parkplatz zu verlassen).
Zündung aus oder
Zündschlüssel auf STOP
► Drehen Sie innerhalb von 2 Minuten nach dem
Abstellen des Motors den Zündschlüssel auf STOP
oder ziehen Sie ihn ab.
►
Ziehen Sie den Lichtschalterhebel zum Lenkrad
hin.
Diese Kontrollleuchte leuchtet im Kombiinstrument auf.
Jede weitere Betätigung des Lichtschalters in
Richtung Lenkrad verlängert die Nachleuchtdauer
um jeweils 30 Sekunden bis zu ca. 3 Minuten.
Nach Ablauf dieser Zeit schaltet sich das Licht
automatisch aus.
Schalten Sie die Funktion aus, indem Sie den
Lichtschalter länger als 2 Sekunden in Richtung
Lenkrad ziehen.
Fernlichtassistent
System, das über eine Kamera oben an der
Windschutzscheibe je nach Helligkeit und
Verkehrsbedingungen automatisch das Fernlicht
einschaltet.
Dieses System ist eine Fahrhilfe. Der Fahrer bleibt verantwortlich für
die Beleuchtung seines Fahrzeugs, die
Anpassung an die Helligkeits-, Sicht- und
Verkehrsbedingungen sowie für die Beachtung
der Straßenverkehrsordnung.
Aktivierung
► Drehen Sie den Ring am
Lichtschalterhebel auf diese Position.
► Stellen Sie die Funktion über die Taste
MODE ein: wählen Sie im Menü
„Automatisches Fernlicht“ „ON“ (EIN) aus.
Für weitere Informationen zum Fahrzeugkonfigurationssystem siehe
entsprechende Rubrik.
►
Betätigen Sie die Lichthupe (über den
Widerstand hinaus), um die Funktion zu aktivieren.
Page 58 of 212

56
Beleuchtung und Sicht
Funktionsweise
Bei aktivierter Funktion arbeitet das System wie
folgt:
Bei ausreichender Helligkeit und/oder wenn
die Verkehrsbedingungen das Einschalten des
Fernlichts nicht erlauben:
– Das Abblendlicht bleibt eingeschaltet: Aufleuchten dieser Kontrollleuchte im
Kombiinstrument.
Bei unzureichender Helligkeit und wenn die
Verkehrsbedingungen es erlauben:
– Automatisches Einschalten des
Fernlichts: Aufleuchten dieser
Kontrollleuchten im Kombiinstrument.
Wenn die Situation eine Änderung des
Beleuchtungszustandes erfordert, kann der Fahrer
jederzeit eingreifen.
Ein erneutes Betätigen der Lichthupe deaktiviert
die Funktion (Pause) und das System wechselt
in den Modus „Automatisches Einschalten der
Beleuchtung“.
Die Funktion wird ab einer Geschwindigkeit von
unter 15 km/h automatisch deaktiviert.
Wenn das Fernlicht dennoch erforderlich ist,
betätigen Sie die Lichthupe erneut; das Fernlicht
bleibt dann ununterbrochen eingeschaltet, bis
das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 40 km/h
erreicht.
Bei mehr als 40 km/h wird die Funktion automatisch
reaktiviert (es sei denn, Sie haben erneut die
Lichthupe betätigt).
Deaktivierung
► Drehen Sie den Ring am
Lichtschalterhebel auf die Position
„ Abblendlicht“.
Das System kann gestört sein oder nicht
richtig funktionieren:
–
bei schlechten Sichtbedingungen (bei
Schneefall, starkem Regen oder dichtem Nebel
usw.),
–
wenn die Windschutzscheibe vor der Kamera
verschmiert, beschlagen oder (durch einen
Aufkleber usw.) verdeckt ist,
–
wenn sich das Fahrzeug gegenüber stark
reflektierenden Tafeln befindet.
Das System erkennt keine: – V erkehrsteilnehmer, die nicht über eine
entsprechende Beleuchtung verfügen, wie zum
Beispiel Fußgänger
– Fahrzeuge, deren Beleuchtung verdeckt ist,
die hinter einer Leitplanke, zum Beispiel auf der
Autobahn, fahren,
–
Fahrzeuge, die sich auf der Höhe oder in der
Senke einer Steilstrecke, in starken Kurven oder
in Kreuzungsbereichen befinden.
Parkleuchten
Diese Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit, die
Leuchten für die Dauer des Parkens eingeschaltet
zu lassen; Zündung aus, Zündschlüssel auf STOP
oder abgezogen.
► Drehen Sie den Ring des Lichtschalterhebels auf
O, dann auf Abblend- oder Fernlicht.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auf dem Armaturenbrett auf.
Die Leuchten bleiben eingeschaltet, solange das
Fahrzeug geparkt ist.
Page 59 of 212

57
Beleuchtung und Sicht
4Bleiben die Leuchten für einen langen Zeitraum eingeschaltet, kann dies zu einer
starken Entladung der Fahrzeugbatterie führen.
Leuchtweitenverstellung der
Scheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
behindern, müssen Halogenscheinwerfer je nach
Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt werden.
Diese Funktion ist bei eingeschaltetem Abblend-
oder Fernlicht verfügbar.
Drücken Sie mehrfach hintereinander auf diese Bedienelemente, um die
Scheinwerfer einzustellen.
Die Kontrollleuchte in der Anzeige gibt die gewählte
Einstellposition (0, 1, 2, 3) an.
Scheibenwischerschalter
Frontscheibenwischer
Der Scheibenwischer ist nur betriebsbereit, wenn
der Zündschlüssel auf ON steht.
Es gibt fünf verschiedene Schalterstellungen:
– Scheibenwischer aus
–
Intervallwischen: 1 Raste nach unten In dieser
Position können durch Drehen des Rings vier
Wischgeschwindigkeiten eingestellt werden (sehr
langsames Wischen, langsames Wischen, normales
Wischen, schnelles Wischen).
–
Ununterbrochenes langsames Wischen: 2 Rasten
nach unten
–
Ununterbrochen schnelles Wischen: 3 Rasten
nach unten
–
Einmaliges Wischen: Schalter zum Lenkrad
ziehen.
Frontscheiben-
Wischautomatik
Wenn Ihr Fahrzeug damit ausgerüstet ist, wird
die Wischgeschwindigkeit automatisch an die
Niederschlagsmenge angepasst.
Wischautomatik: 1 Raste nach unten. Dies wird
durch einmaliges Wischen bestätigt. Muss nach
jedem Ausschalten der Zündung erneut aktiviert
werden.
In dieser Position kann durch Drehen des Rings die
Sensibilität des Regensensors erhöht werden.
Der Regensensor oben in der Mitte der Windschutzscheibe darf nicht verdeckt
werden.
Schalten Sie bei der Wagenwäsche die Zündung
aus oder deaktivieren Sie die Wischautomatik.
Vergewissern Sie sich, dass die Scheibenwischerblätter des
Frontscheibenwischers frei beweglich sind, wenn
Sie den Scheibenwischer bei Frost benutzen.
Steigen Sie auf das Trittbrett in der vorderen
Stoßstange, um Schnee zu entfernen, der sich
unten vor der Windschutzscheibe und auf den
Scheibenwischerblättern angesammelt hat.
Sie können die Scheibenwischerblätter selbst auswechseln.
Für weitere Informationen zum Thema
Austausch der Scheibenwischerblätter siehe
die entsprechende Rubrik.
Solange der Scheibenwischer vorn unter der Funktion Stop & Start auf „schnelles
Wischen“ eingestellt ist, ist der Modus STOP
nicht verfügbar.
Page 60 of 212

58
Beleuchtung und Sicht
Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
► Ziehen Sie den Scheibenwischerhebel zu sich;
kurz nach dem Betätigen der Scheibenwaschanlage
führt der Scheibenwischer eine Wischbewegung
aus.
Je nach Version ist die Scheinwerferwaschanlage
mit der Scheibenwaschanlage gekoppelt und wird in
Betrieb gesetzt, wenn das Abblendlicht eingeschaltet
ist.
Dieser Flüssigkeitsstand ist regelmäßig zu überprüfen - vor allem im Winter.
Für weitere Informationen hinsichtlich der Kontrolle
der Füllstände und insbesondere der Füllstände
der Flüssigkeit für Scheibenwaschanlage /
Scheinwerferwaschanlage, siehe entsprechende
Rubrik.
Austausch eines Scheibenwischerblattes
Über die Trittbretter in der vorderen Stoßstange
gelangen Sie an die Scheibenwischerblätter und
Spritzdüsen der Scheibenwaschanlage.
Vergewissern Sie sich, dass die Spritzdüsen
der Scheibenwaschanlage nicht verstopft
sind.
Austausch eines Scheibenwischerblattes
► Heben Sie den Scheibenwischerarm an.
► Lösen Sie das Wischerblatt durch Druck auf
den Knopf und entfernen Sie es, indem Sie es nach
außen ziehen.
►
Bringen Sie das neue Wischerblatt an, und
achten Sie darauf, dass es richtig einrastet.
►
Klappen Sie den Wischerarm wieder ab.
Page 61 of 212

59
Sicherheit
5Allgemeine Sicherheitshinweise
Entfernen Sie nicht die an verschiedenen
Stellen an Ihrem Fahrzeug angebrachten
Schilder. Sie enthalten Sicherheitswarnungen
sowie Informationen zu den Kenndaten des
Fahrzeugs.
Wenden Sie sich, wenn Arbeiten an Ihrem Fahrzeug auszuführen sind, in jedem Fall
an eine qualifizierte Fachwerkstatt, die über
entsprechende technische Informationen,
Fachkenntnisse und Ausrüstung verfügt. All diese
Voraussetzungen erfüllen die Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes.
Je nach den im Land geltenden gesetzlichen Bestimmungen können
bestimmte Sicherheitsausrüstungen Vorschrift
sein: Sicherheitswesten, Warndreieck,
Blutalkoholtester, Ersatzglühlampen,
Ersatzsicherungen, Feuerlöscher,
Verbandskasten, Schmutzfänger hinten am
Fahrzeug usw.
Installieren von elektrischem Zubehör: – Der Einbau eines nicht von PEUGEOT
empfohlenen elektrischen Geräts oder
Zubehörteils kann zu einem Überverbrauch und
zu einer Betriebsstörung in der elektronischen
Anlage Ihres Fahrzeugs führen. Wenden Sie
sich bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes, um mehr über das Angebot an
empfohlenen Zubehörteilen zu erfahren.
–
Aus Sicherheitsgründen ist der Zugang
zum Diagnoseanschluss, der mit den in Ihrem
Fahrzeug verbauten elektronischen Systemen
verbunden ist, den Vertretern des PEUGEOT-
Händlernetzes bzw. den qualifizierten
Fachwerkstätten vorbehalten, die über das
geeignete Werkzeug hierzu verfügen (Risiko von
Funktionsstörung der im Fahrzeug installierten
elektronischen Systeme, die Pannen oder
schwere Unfälle verursachen können). Es
besteht keine Haftung seitens des Herstellers,
wenn dieser Hinweis nicht beachtet wird.
–
Jegliche Änderung oder
Anpassung, die nicht
von PEUGEOT vorgesehen oder autorisiert ist
oder die unter Nichteinhaltung der durch den
Hersteller definierten technischen Bestimmungen
vorgenommen wird, hat die Aufhebung der
gesetzlichen und gewerblichen Garantie zur
Folge.
Einbau von Zubehör: Funksprechanlagen Vor der Installation von
Funkkommunikationssendern mit einer externen
Antenne müssen Sie sich unbedingt bei einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes über die
technischen Daten der Anlagen (Frequenzband,
maximale Ausgangsleistung, Antennenposition,
gerätespezifische Einbaubedingungen),
die gemäß Richtlinie 2004/104/EG über
die elektromagnetische Verträglichkeit von
Kraftfahrzeugen montiert werden können,
informieren.
Konformitätsbescheinigung für Funkausrüstung
Die relevanten Bescheinigungen sind unter
http://public.servicebox.peugeot.com/APddb/
verfügbar.
Warnblinker
► Durch Drücken des roten Schalters werden die
Fahrtrichtungsanzeiger eingeschaltet.
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
Page 62 of 212

60
Sicherheit
Akustische Warnung
► Drücken Sie auf den mittleren Bereich des
Lenkrads.
Fußgängerhupe (Electric)
Dieses System warnt Fußgänger vor dem
herannahenden Fahrzeug.
Die Fußgängerhupe ist betriebsbereit, sobald das
Fahrzeug im Vorwärts- oder Rückwärtsgang fährt
und bei Geschwindigkeiten von bis zu 40
km/h.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP:
Elektronisches Stabilitätsprogramm) bestehend aus
folgenden Systemen:
–
Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV),
–
Bremsassistent (BA),
–
Antriebsschlupfregelung (ASR) oder
Traktionskontrolle,
–
dynamische Stabilitätskontrolle (DSC).
Begriffserläuterung
Antiblockiersystem (ABS) und elektronischer Bremskraftverteiler (EBV)
Dieses System sorgt für erhöhte Stabilität und
Manövrierfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim Bremsen
und trägt zu einer besseren Kurvensteuerung bei,
besonders auf schlechter oder rutschiger Fahrbahn.
Das ABS verhindert das Blockieren der Räder bei
einer Notbremsung.
Der elektronische Bremskraftverteiler (EBV) sorgt für
eine optimale Steuerung des Bremsdrucks auf den
einzelnen Rädern.
Bremsassistent
Bei einer Notbremsung wird über dieses Systems
der optimale Bremsdruck schneller erzielt und damit
der Bremsweg verkürzt. Es wird je nach der Geschwindigkeit, mit der man
auf das Bremspedal tritt, aktiviert. Dies macht sich
durch einen verringerten Pedalwiderstand und einer
erhöhten Bremswirkung bemerkbar.
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Die ASR sorgt für optimalen Antrieb und
beschränkt ein Durchdrehen der Räder, indem
sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den
Motor einwirkt. Darüber hinaus sorgt sie für eine
bessere Richtungsstabilität des Fahrzeugs beim
Beschleunigen.
Elektronisches Stabilitätsprogramm
(ESP)
Bei einer Abweichung zwischen der vom Fahrzeug
verfolgten und der vom Fahrer gewünschten Spur
überprüft das DSC-System Rad für Rad und wirkt
automatisch auf die Bremse eines oder mehrerer
Räder und den Motor ein, um das Fahrzeug
innerhalb der Grenzen der physikalischen Gesetze
in die gewünschte Spur zu lenken.
Antiblockiersystem
(ABS) und elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchte
verbunden mit einer Meldung auf dem
Anzeigefeld des Kombiinstruments liegt eine
Störung im Antiblockiersystem (ABS) vor, die dazu
führen kann, dass man beim Bremsen die Kontrolle
über das Fahrzeug verliert.
Page 63 of 212

61
Sicherheit
5Beim Aufleuchten dieser Kontrollleuchten verbunden mit einer
Meldung auf dem Anzeigefeld des Kombiinstruments
liegt eine Störung im elektronischen
Bremskraftverteiler (EBV) vor, die dazu führen kann,
dass man beim Bremsen die Kontrolle über das
Fahrzeug verliert.
Halten Sie unbedingt an, sobald dies gefahrlos
möglich ist.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Für eine optimale Leistung der Bremsanlage ist eine Einfahrzeit von ca. 500 Kilometern
erforderlich. Während dieser Phase sollten Sie
abruptes, wiederholtes und längeres Bremsen
vermeiden.
Der Bremsweg kann durch das Antiblockiersystem nicht verkürzt werden.
Auf sehr rutschiger Fahrbahn (Glatteis, Öl, etc.)
kann das Antiblockiersystem (ABS) den
Bremsweg verlängern.
Achten Sie beim Radwechsel (Reifen und
Felgen) darauf, dass die Räder für Ihr Fahrzeugs
zugelassen sind.
Treten Sie bei einer Notbremsung das Bremspedal voll durch, und zwar
konstant, auch auf einer rutschigen
Fahrbahn.
Nach einem Aufprall Lassen Sie es von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Dynamische
Stabilitätskontrolle (DSC)
Funktion einschalten
Das DSC-System wird automatisch bei jedem
Starten des Fahrzeugs aktiviert.
Es tritt bei Problemen mit der Bodenhaftung oder der
Beibehaltung der Fahrspur in Aktion.
Dies wird durch das Blinken der entsprechenden Kontrollleuchte auf dem
Kombiinstrument angezeigt.
Deaktivierung
Das System kann vom Fahrer nicht deaktiviert
werden.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Antriebsschlupfregelung (ASR)
Deaktivierung / Reaktivierung
Das ASR-System wird bei jedem Starten des
Fahrzeugs automatisch aktiviert.
Unter außergewöhnlichen Bedingungen (z.B. beim
Starten des Fahrzeugs, wenn es im Morast, Schnee,
auf beweglichem Untergrund usw. festgefahren ist)
kann es sich als zweckmäßig erweisen, das ASR-
System zu deaktivieren, damit die Räder frei drehen
und wieder Bodenhaftung bekommen.
Aktivieren Sie das System wieder, sobald eine
entsprechende Bodenhaftung gegeben ist.
ASR
► Drücken Sie diese Taste, um die Funktion zu
deaktivieren / reaktivieren.
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte der Taste
in Verbindung mit einer Meldung auf dem
Kombiinstrument weist auf ein deaktiviertes ASR-
System hin.
Das ASR-System wird bei jedem Ausschalten der
Zündung automatisch reaktiviert.
Page 64 of 212

62
Sicherheit
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung leuchtet diese Kontrollleuchte auf dem Kombiinstrument in
Verbindung mit der Anzeige einer Meldung und
einem akustischen Signal auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
ASR / DSC Diese Systeme bieten zusätzliche Sicherheit
bei normaler Fahrweise, sollten jedoch den
Fahrer nicht dazu verleiten, riskanter oder zu
schnell zu fahren.
Unter bestimmten Umständen (Regen, Schnee,
Eis) besteht das Risiko, die Traktion zu verlieren.
Für Ihre Sicherheit ist es daher wichtig, diese
Systeme unter allen Bedingungen aktiviert
zu lassen, besonders bei sehr schwierigen
Bedingungen.
Die Systeme funktionieren nur zuverlässig
unter der Voraussetzung, dass die Vorschriften
des Herstellers sowohl bezüglich der Räder
(Bereifung und Felgen), der Bremsanlage, der
elektronischen Bauteile als auch der Montage-
und Reparaturverfahren der Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes eingehalten werden.
Um von der Wirksamkeit dieser Systeme bei
winterlichen Bedingungen zu profitieren, ist es
unbedingt erforderlich, das Fahrzeug mit vier
Winterreifen auszurüsten, die es dem Fahrzeug
ermöglichen, die neutralen Fahreigenschaften
beizubehalten.
Intelligente Traktionskontrolle
Anfahrhilfe auf Straßen mit geringer Bodenhaftung
(Schnee, Glatteis, Schlamm, ...).
Dieses System ermöglicht die Erkennung von
Straßenbelägen mit geringer Haftung, die das
Anfahren und den Vortrieb des Fahrzeugs
erschweren.
In diesen Situationen kommt die intelligente
Traktionskontrolle anstelle des ASR-Systems zum
Einsatz, indem es die Antriebskraft auf das meist
beanspruchte Rad mit Bodenkontakt überträgt,
um den Vortrieb und die Richtungsstabilität zu
optimieren.
Aktivierung/Deaktivierung
Beim Starten des Fahrzeugs ist dieses System
deaktiviert.
► Drücken Sie diese Taste, um das System zu
aktivieren/deaktivieren.
Wenn die Kontrollleuchte der Taste aufleuchtet, ist
das System aktiviert.
Das System ist bis zu einer Geschwindigkeit von
ungefähr 30 km/h aktiviert. Wenn eine Fahrzeuggeschwindigkeit von 30
km/h
überschritten wird, wird das System automatisch
deaktiviert, die Kontrollleuchte der Taste bleibt aber
weiterhin erleuchtet.
Das System wird automatisch wieder aktiviert,
sobald die Geschwindigkeit erneut unter 30 km/h
fällt.
Funktionsstörung
Im Fall einer Funktionsstörung der intelligenten Traktionskontrolle leuchtet diese
Kontrollleuchte auf.
Lassen Sie es von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen.
Lastschwerpunktkontrolle
Das tatsächliche Gesamtgewicht eines
Nutzfahrzeugs kann in Abhängigkeit von der Ladung
stark schwanken. Der Schwerpunkt des Fahrzeugs
kann sich in dem Fall sowohl auf der Längsachse
wie auch in der Höhe verschieben.
Derartige Abweichungen von der Normalen haben
Auswirkungen auf Beschleunigung, Bremsen, das
Verhalten in den Kurven und können zudem ein
seitliches Schwanken des Fahrzeugs bewirken.
Die Lastschwerpunktkontrolle schätzt das
Gesamtgewicht des Fahrzeugs durch Analyse
des Fahrzeugverhaltens beim Beschleunigen und
Bremsen.
Das System schaltet dann, je nach Verteilung der
Last im Fahrzeug, die Systeme DSC und ASR