Page 145 of 212

143
Bei einer Panne
8PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt vorzunehmen.
Nach dem Wiedereinbau der Batterie durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt ist das Stop & Start-System erst
nach einem kontinuierlichen Stillstand des
Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu ca. 8 Stunden)
von den klimatischen Verhältnissen und dem
Batterieladezustand abhängt, wieder aktiv.
Abschleppen
Allgemeine Hinweise Bitte beachten Sie die geltende
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie fahren.
Vergewissern Sie sich, dass das Gewicht
des Zugfahrzeugs größer als das des
abgeschleppten Fahrzeugs ist.
Der Fahrer muss am Steuer des abgeschleppten
Fahrzeugs bleiben und einen gültigen
Führerschein haben.
Benutzen Sie beim Abschleppen auf vier Rädern
immer eine homologierte Abschleppstange. Die
Verwendung von Abschleppseilen oder -gurten
ist nicht zulässig.
Das Anfahren des Abschleppfahrzeugs muss
schrittweise erfolgen.
Wenn das Fahrzeug bei abgeschaltetem Motor
abgeschleppt wird, besteht keine Lenk- und
Bremsunterstützung.
In folgenden Situationen müssen Sie einen Abschleppfachbetrieb hinzuziehen:
–
Fahrzeugpanne auf einer
Autobahn oder
Schnellstraße,
–
das Getriebe kann nicht in die Leerlaufstellung
gebracht, das Lenkrad nicht entriegelt oder die
Feststellbremse nicht gelöst werden,
– es ist nicht möglich, ein Fahrzeug mit
Automatikgetriebe abzuschleppen, laufender
Motor,
–
Abschleppen auf nur zwei Rädern,
–
Fahrzeug mit V
ierradantrieb,
–
keine homologierte
Abschleppstange
vorhanden.
Vor dem Abschleppen muss das Fahrzeug
unbedingt in den Freilaufmodus gebracht
werden.
Elektromotor Ein Elektrofahrzeug darf keinesfalls zum
Abschleppen eines anderen Fahrzeugs
verwendet werden.
Es kann jedoch benutzt werden, um kurzfristig
ein festgefahrenes Fahrzeug freizuziehen.
Abschleppbedingungen
Fahrzeugtyp
(Motor/Getriebe) Vorderräder auf dem
Boden Hinterräder auf dem
Boden Flachbett
4 Räder auf dem Boden
mit Abschleppstange
Verbrennungsmotor/Schaltgetriebe
Page 146 of 212
144
Bei einer Panne
Abschleppbedingungen
Fahrzeugtyp
(Motor/Getriebe) Vorderräder auf dem
Boden Hinterräder auf dem
Boden Flachbett
4 Räder auf dem Boden
mit Abschleppstange
Elektrisch
Abschleppen Ihres Fahrzeugs
Die abschraubbare Abschleppöse befindet sich in
der Werkzeugbox unter dem Beifahrersitz.
►
Lösen Sie die
Abdeckung mit eine flachen
Werkzeug.
► Schrauben Sie die Abschleppöse bis zum
Anschlag ein.
► Hängen Sie die zugelassene Abschleppstange in
die abschraubbare Abschleppöse ein.
►
Stellen Sie den Gangschalthebel in den Leerlauf.
Wird dieser Hinweis nicht beachtet, kann dies zur Beschädigung verschiedener
Bremsteile und zum Versagen des
Bremsassistenten beim nächsten Starten des
Motors führen.
Abschleppen eines anderen Fahrzeugs
Die fest montierte Abschleppöse befindet sich rechts
unter dem Stoßfänger.
►
Hängen Sie die zugelassene
Abschleppstange in
die fest montierte Abschleppöse ein.
Page 147 of 212

145
Technische Daten
9Motordaten und
Anhängelasten
Motoren
Die speziellen Angaben zur Motorisierung
entnehmen Sie bitte Ihren Zulassungsdokumenten
und den Begleitunterlagen.
In den Tabellen sind nur die zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung verfügbaren Angaben aufgeführt.
Wenden Sie sich zum Erhalt fehlender Angaben an
einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Die Angaben entsprechen dem auf dem Prüfstand homologierten Wert, gemäß den
geltenden EG-Bestimmungen (Richtlinie 1999/99/
EG).
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen PEUGEOT-Händler oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Gewichte und Anhängelasten
Die Gewichte und maximal zulässigen
Anhängelasten des Fahrzeugs entnehmen Sie bitte
Ihren Zulassungsdokumenten.
Einige Gewichtsangaben finden Sie auch auf dem
Typenschild des Fahrzeugs.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen PEUGEOT-Händler oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Die angegebenen Werte für zul. Gesamtzuggewicht
und Anhängelasten gelten für eine maximale
Höhenlage von 1.000 Metern. Die maximale
Anhängelast muss pro 1.000 Höhenmetern um 10 %
reduziert werden.
Die maximal zulässige Stützlast ist die vertikale Last
auf der Kugel der Anhängerkupplung.
Hohe Außentemperaturen können, zum Schutz des Motors, zu einem
Leistungsabfall des Motors führen. Verringern Sie
bei Außentemperaturen über 37°C die
Anhängelast.
Beim Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen Zugfahrzeug dessen
Fahrverhalten beeinträchtigt werden.
Beim Fahren mit Anhänger verlängert sich der
Bremsweg.
Überschreiten Sie beim Abschleppen niemals
eine Geschwindigkeit von 100
km/h (beachten
Sie die in Ihrem Land geltenden gesetzlichen
Vorschriften).
Page 148 of 212
146
Technische Daten
Dieselmotoren
Euro 6.3 Dieselmotoren
Motoren2.2 BlueHDi 120 S&S2.2 BlueHDi 140 S&S2.2 BlueHDi 165 S&S
Getriebe Schaltgetriebe, 6 Gänge
(BVM6) Schaltgetriebe, 6 Gänge
(BVM6) Schaltgetriebe, 6 Gänge
(BVM6)
Hubraum (cm
3) 2.1972.1972.197
Höchstleistung (kW) 88103 121
Kraftstoff DieselDieselDiesel
Euro 6.1 Dieselmotoren
Motoren 2.0 Blue HDi 1302.0 Blue HDi 160
Getriebe Schaltgetriebe, 6 Gänge (BVM6)Schaltgetriebe, 6 Gänge (BVM6)
Hubraum (cm
3) 1.9971.997
Höchstleistung (kW) 96120
Kraftstoff DieselDiesel
Euro 4/Euro 5 Dieselmotoren
(Je nach Vertriebsland)
Motoren 2.2 HDi 130
2.2 e-HDi 130 2.2 HDi 150
2.2 e-HDi 150
Getriebe Schaltgetriebe, 6 Gänge (BVM6)Schaltgetriebe, 6 Gänge (BVM6)
Hubraum (cm
3) 2.1982.198
Höchstleistung (kW) 9611 0
Kraftstoff DieselDiesel
Page 149 of 212
147
Technische Daten
9Elektromotor
Amtl. Varianten-/Versionsbezeichnung:
Max. Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen Gesamtzuggewichts) (kg)
bis 12 % Steigung 0
Max. Anhängelast ungebremst (kg) 0
Max. zulässige Stützlast (kg) 0
Elektromotor
TechnologiePermanentmagnet-Synchronmotor
Höchstleistung (kW)/(PS) 90/120
Antriebsbatterie
Technologie Lithium-Ionen
Installierte Leistung (kWh) 37 oder 70
Schnellladung Modus 3
Wechselspannung
Amperezahl (A) 230 (einphasig oder dreiphasig)
16 oder 32
Ultraschnellladung Modus 4
Gleichspannung 400
Page 150 of 212
148
Technische Daten
Gewichte und Anhängelasten
In dieser Tabelle werden die genehmigten Gewichte (in kg) nach Abmessungen und Fahrzeugmodell aufgeführt.
Minibus
AbmessungenModellnameZulässiges GesamtgewichtMax. Anhängelast
ungebremstMax. zulässige Stützlast
L3 H2 4404.005XX
L4 H2 4424.250XX
Bei Kombi-Versionen beträgt die maximale Anhängelast gebremst (innerhalb des zulässigen Gesamtzuggewichts) bei 10% oder 12% Steigung 2.500 kg.
Kombi 5-6-Sitzer
Abmessungen ModellnameZulässiges GesamtgewichtMax. Anhängelast
ungebremstMax. zulässige Stützlast
L1 H1 3303.000750150*/100**
333 3.300750150*/100**
L2 H2 3333.300750150*/100**
435 3.500750150*/120**
Kombi 7-8-9-Sitzer
AbmessungenModellnameZulässiges GesamtgewichtMax. Anhängelast
ungebremstMax. zulässige Stützlast
L1 H1 3303.150750150*/100**
L2 H2 3333.300750150*/100**
* Nur Euro 6.3
** Außer Euro 6.3
Page 151 of 212
149
Technische Daten
9Kastenwagen
AbmessungenModellnameZulässiges GesamtgewichtMax. Anhängelast
ungebremstMax. zulässige Stützlast
L1 H1 3282.800750150*
/100**
330 3.000750150*/100**
333 3.300750150*/100**
335 3.500750150*/100**
435 3.500750150*/120**
440 4.005750150*/120**
L1 H2 3303.000750150*/100**
333 3.300750150*/100**
335 3.500750150*/100**
L2 H1 3303.000750150*/100**
333 3.300750150*/100**
335 3.500750150*/100**
435 3.500750150*/120**
L2 H2 3303.000750150*/100**
333 3.300750150*/100**
335 3.500750150*/100**
435 3.500750150*/120**
440 4.005750150*/120**
* Nur Euro 6.3
** Außer Euro 6.3
Page 152 of 212
150
Technische Daten
Kastenwagen
AbmessungenModellnameZulässiges GesamtgewichtMax. Anhängelast
ungebremstMax. zulässige Stützlast
L3 H2 3333.300750150*/100**
335 3.500750150*/100**
435 3.500750150*/120**
440 4.005750150*/120**
L3 H3 3333.300750150*/100**
335 3.500750150*/100**
435 3.500750150*/120**
440 4.005750150*/120**
L4 H2 4353.500750150*/120**
440 4.005750150*/120**
L4 H3 4353.500750150*/120**
440 4.005750150*/120**
* Nur Euro 6.3
** Außer Euro 6.3