Page 113 of 212

111
Praktische Tipps
7Schnellladung, Modus 3
► Schließen Sie das Ladekabel an die Ladestation
an (falls zutreffend).
►
Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom
Ladestecker.
► Stecken Sie den Ladestecker in den
Ladeanschluss des Fahrzeugs.
Die Kontrollleuchte in der Ladeklappe leuchtet
ununterbrochen, um zu bestätigen, dass der
Ladestecker verriegelt ist.
Wenn der Ladevorgang begonnen hat, erscheint die
Meldung „CHARGING“ auf der im Innenrückspiegel
integrierten Anzeige und die Eingangsstromstärke
wird angezeigt.
Wenn dies nicht der Fall ist, hat der Ladevorgang
nicht begonnen; starten Sie das Verfahren erneut
und überprüfen Sie dabei, dass alle Anschlüsse
korrekt sind.
Ultraschnellladung, Modus 4
► Befolgen Sie die Bedienungsanweisungen für die
öffentliche Schnellladestation und wählen Sie eine
maximale Leistung von 50
kW.
Der Ladevorgang beginnt nicht, wenn ein Leistungsniveau von mehr als 50 kW
ausgewählt wurde. ►
Entfernen Sie die Schutzabdeckung vom
Ladestecker der öffentlichen Schnellladestation.
► Stecken Sie den Ladestecker in den
Ladeanschluss des Fahrzeugs.
Die Kontrollleuchte in der Ladeklappe leuchtet
ununterbrochen, um zu bestätigen, dass der
Ladestecker verriegelt ist.
Wenn der Ladevorgang begonnen hat, erscheint die
Meldung „CHARGING“ auf der im Innenrückspiegel
integrierten Anzeige und die Eingangsstromstärke
wird angezeigt.
Wenn dies nicht der Fall ist, hat der Ladevorgang
nicht begonnen. Je nach der auf dem
Innenrückspiegel angezeigten Meldung gehen Sie
wie folgt vor:
–
„
UNPLUG&PLUG“: Entfernen Sie den
Ladestecker und stecken Sie den Ladestecker
danach wieder ein .
–
„
WAITING x SEC“: Warten Sie einige Sekunden,
bis die Meldung „DC CHARGE READY“ erscheint.
Trennung
Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn
die Meldung „CHARGE FULL“ auf der im
Innenrückspiegel integrierten Anzeige angezeigt
wird.
Vor dem Trennen des Ladesteckers vom
Ladeanschluss:
►
Schalten Sie die Stromversorgung zur
Ladestation aus (falls zutreffend).
oder
►
Drücken Sie 5 Sekunden lang auf die
Verriegelungstaste der Fernbedienung.
Der Ladestecker wird entriegelt (was durch
das Erlöschen der Kontrollleuchte über dem
Ladeanschluss bestätigt wird).
Schnellladung, Modus 3
Wenn der Ladestecker entriegelt ist, erscheint
die Meldung „PLUGGED IN“ auf der im
Innenrückspiegel integrierten Anzeige.
►
Entfernen Sie den Ladestecker innerhalb von
30
Sekunden.
Wird der Ladestecker nicht innerhalb von 30 Sekunden entfernt, wird er automatisch
erneut in der Ladeklappe verriegelt und der
Ladevorgang wird fortgesetzt (die Meldung
„ CHARGING“ erscheint auf der im
Innenrückspiegel integrierten Anzeige).
Ultraschnellladung, Modus 4
Wenn der Ladestecker entriegelt ist, erscheint
die Meldung „CHARGE STOP“ auf der im
Innenrückspiegel integrierten Anzeige.
►
W
arten Sie bis die Meldung „UNPLUG“ erscheint
und entfernen Sie dann den Ladestecker.
Versuchen Sie niemals, den Ladestecker zu entfernen, wenn er verriegelt ist (die
Page 114 of 212

11 2
Praktische Tipps
Kontrollleuchte leuchtet ununterbrochen). Es
besteht die Gefahr irreparabler Schäden am
Verriegelungsmechanismus und ein Aufladen der
Antriebsbatterie ist nicht mehr möglich!
►
Bringen Sie die Schutzabdeckungen wieder
auf dem Ladeanschluss an und schließen Sie die
Ladeklappe.
►
T
rennen Sie das Ladekabel von der Ladestation
(falls zutreffend).
Schneeketten
Bei winterlichen Witterungsbedingungen verbessern Schneeketten die Traktion sowie
das Fahrverhalten des Fahrzeugs bei
Bremsvorgängen.
Die Schneeketten dürfen nur auf die Vorderräder montiert werden. Sie dürfen
nicht auf Noträdern montiert werden.
Halten Sie die für Ihr Land geltenden Vorschriften zur Verwendung von
Schneeketten und die erlaubte
Höchstgeschwindigkeit ein.
Verwenden Sie nur Schneeketten, die für den
Radtyp/die Reifendimension entwickelt wurden, mit
dem/der Ihr Fahrzeug ausgestattet ist.
Originalreifengröße Maximale Gliedgröße der Schneeketten
205/70 R15 16
mm
215/70 R15 12 mm
225/70 R15 16
mm
215/75 R16 12 mm
225/75 R16 16
mm
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an
einen PEUGEOT-Händler oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Montagehinweise
► Um die Schneeketten unterwegs anzulegen,
halten Sie Ihr Fahrzeug auf einer ebenen Fläche am
Straßenrand an.
►
Ziehen Sie die Feststellbremse an, und legen
Sie gegebenenfalls Keile unter die Räder, um zu
verhindern, dass das Fahrzeug sich bewegt.
►
Legen Sie die Schneeketten unter Beachtung der
Herstelleranweisungen an.
►
Fahren Sie vorsichtig an und fahren Sie eine
kurze Zeit unterhalb von 50
km/h.
►
Halten Sie das Fahrzeug an und sorgen Sie
dafür, dass die Ketten richtig gespannt sind.
Es wird dringend empfohlen, das Anlegen der Schneeketten auf einer ebenen und
trockenen Oberfläche vor der Fahrt zu üben.
Vermeiden Sie es, mit Schneeketten auf Straßen zu fahren, auf denen der Schnee
schon geschmolzen ist, um die Reifen des
Fahrzeugs und den Straßenbelag nicht zu
beschädigen. Wenn das Fahrzeug mit
Aluminiumfelgen ausgestattet ist, sorgen Sie
dafür, dass weder die Kette noch die Fixierungen
mit der Felge in Kontakt kommen.
Anhängerbetrieb
Die Werte für das zulässige Gesamtzuggewicht
mit Anhänger sowie die zulässigen Anhängelasten
entnehmen Sie bitte dem Fahrzeugschein und der
Herstellerplakette.
Für weitere Informationen zu den technischen Eigenschaften des
Fahrzeugs und insbesondere zu den Gewichten
und Anhängelasten, siehe die entsprechende
Rubrik.
Aus diesen Dokumenten können Sie die zulässigen
Anhängelasten für Anhänger, Wohnwagen,
Bootsanhänger usw. entnehmen.
Page 115 of 212

11 3
Praktische Tipps
7Sie können diese Angaben auch den
Verkaufsprospekten entnehmen.
Wir empfehlen Ihnen, Original PEUGEOT-Anhängerkupplungen und Kabelsätze zu
benutzen, die bei der Konzeption Ihres
Fahrzeugs getestet und zugelassen wurden und
diese von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes montieren zu lassen.
Diese Original-Anhängerkupplungen sind mit der
hinteren Einparkhilfe und der Rückfahrkamera,
falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist,
kompatibel.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
montiert, müssen bei der Montage unbedingt die
Weisungen des Herstellers befolgt werden.
Elektromotor Ein Elektrofahrzeug darf unter keinen
Umständen mit einer Anhängerkupplung
ausgestattet werden.
Das Ziehen eines Anhängers oder Wohnwagens
ist daher nicht möglich.
Anhängerkupplung mit ohne Werkzeug abnehmbarem
Kugelkopf
Übersicht
Dieser Kugelkopf vom Original-Hersteller kann
schnell und leicht montiert und demontiert werden.
Hierzu ist kein Werkzeug erforderlich.
1. Befestigungshalterung
2. Anschluss-Steckdose
3. Sicherheitsöse
4. Abnehmbarer Kugelkopf
5. Ver-/Entriegelungsrad
6. Schlüsselschloss mit abnehmbarem Deckel
7. Etikett, um die Daten des Schlüssels zu notieren
Für weitere Informationen zu den
technischen Eigenschaften des
Fahrzeugs und insbesondere zu den Gewichten
und Anhängelasten, siehe entsprechende Rubrik.
A. Position verriegelt; das Rad liegt an der
Kupplung an (kein Zwischenraum).
B. Position entriegelt; das Rad liegt nicht mehr an
der Kupplung an (Zwischenraum ca. 5 mm).
Bitte beachten Sie die geltende
Gesetzgebung des Landes, in dem Sie
fahren.
Page 116 of 212

11 4
Praktische Tipps
Vor jedem Einsatz
Prüfen Sie, ob die Kupplung richtig verriegelt ist, indem Sie die folgenden Punkte
überprüfen:
–
die grüne Markierung auf dem Rad ist auf
die grüne Markierung auf dem Kugelkopf
ausgerichtet,
–
das Rad hat Kontakt mit dem Kugelkopf,
–
das Sicherheitsschloss ist geschlossen und
der Schlüssel abgezogen; das Rad kann nicht
mehr betätigt werden,
–
der Kugelkopf darf sich in seiner Halterung
nicht bewegen; versuchen Sie, ihn mit der Hand
zu bewegen.
Während des Betriebs
Entriegeln Sie die Kupplung niemals, so lange ein Anhänger angekuppelt oder ein
Trägersystem montiert ist.
Überschreiten Sie niemals das zulässige
Gesamtzuggewicht des Fahrzeugs, des
Anhängers oder der Summe der beiden.
Nach dem Einsatz
Bei Fahrten ohne Anhänger oder Fahrradträger
muss der Kupplungskopf abmontiert und
die Schutzkappe stattdessen am Träger
montiert werden. Dies gilt besonders, wenn
der Kupplungskopf das Kennzeichen oder die
Kennzeichenbeleuchtung verdecken könnte.
Montage der
Anhängerkupplung
► Entfernen Sie den Schutzstecker von der
Halterung unter dem hinteren Stoßfänger.
►
Führen Sie das Ende des Kugelkopfes
4 in die
Halterung 1 ein und drücken Sie ihn nach oben; er
rastet automatisch ein.
Das Rad 5 macht eine Vierteldrehung entgegen dem
Uhrzeigersinn; achten Sie darauf, dass Ihre Hände
sich nicht in dessen Nähe befinden.
► Überprüfen Sie, dass der Mechanismus richtig
verriegelt ist (Position A ).
►
Schließen Sie das Schloss
6 mit Hilfe des
Schlüssels.
►
Ziehen Sie den Schlüssel stets ab. Der Schlüssel
kann nicht abgezogen werden, wenn das Schloss
offen ist.
►
Befestigen Sie die Kappe auf dem Schloss.
► Entfernen Sie die Schutzabdeckung der
Anhängerkupplung.
►
Befestigen Sie den
Anhänger auf der
Anhängerkupplung.
►
Befestigen Sie das
Anhängerkabel an der
Sicherheitsöse 3 der Halterung.
►
Schließen Sie den Stecker des
Anhängers an der
Steckdose 2
der Halterung an.
Demontage des Kugelkopfes
► Entfernen Sie den Anhängerstecker aus der
Steckdose 2 der Halterung.
Page 117 of 212

11 5
Praktische Tipps
7► Lösen Sie das Kabel des Anhängers aus der
Sicherheitsöse 3 der Halterung.
►
Kuppeln Sie den
Anhänger vom Fahrzeug ab.
►
Bringen Sie die Schutzabdeckung wieder auf der
Anhängerkupplung an.
►
Entfernen Sie die Kappe des Schlosses und
drücken Sie sie auf den Schlüsselkopf.
►
Stecken Sie den Schlüssel in das Schloss
6.
►
Öffnen Sie das Schloss mit Hilfe des Schlüssels.
►
Halten Sie den Kugelkopf
4 mit einer Hand fest.
Ziehen und drehen Sie mit der anderen Hand das
Rad 5 im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, ohne es
loszulassen.
►
Entfernen Sie die
Anhängerkupplung von unten
aus der Halterung 1 .
►
Lassen Sie das Rad los; das Rad wird
automatisch in der entriegelten Position (Position B )
blockiert.
►
Bringen Sie den Schutzstecker wieder an der
Halterung an.
►
V
erstauen Sie die Anhängerkupplung in ihrer
Hülle so, dass sie vor Stoßeinwirkung und Schmutz
geschützt ist.
Wartung
Eine korrekte Funktionsweise ist nur möglich,
wenn der Kugelkopf und dessen Halterung nicht
verschmutzt sind.
Bevor Sie das Fahrzeug mit einem
Hochdruckreiniger reinigen, muss der Kugelkopf
ausgebaut sein und die Schutzkappe in die
Halterung eingeführt sein.
Bringen Sie das beiliegende Etikett an einer gut
sichtbaren Stelle an, in der Nähe der Halterung oder
innen im Kofferraum.
Arbeiten an der Anhängerkupplung Wenden Sie sich an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Dachträgersysteme
Aus Sicherheitsgründen und um das Dach
nicht zu beschädigen, dürfen ausschließlich
Dachträgersysteme (Dachquerträger oder
Dachgepäckträger) verwendet werden, die für Ihr
Fahrzeug zugelassen sind.
Dachträger können nur bei den Modellen mit
Höhe H1 oder H2 auf Kastenwägen, Kombis und
Minibussen angebracht werden. Beim Minibus ist
zuvor zu prüfen, ob sich eine Klimaanlage auf dem
Dach befindet.
Der Dachträger darf nur an den am Fahrzeugdach
vorgesehenen Befestigungspunkten angebracht
werden: 6, 8 oder 10 Punkte, je nach Radstand des
Fahrzeugs.
Beachten Sie die Montageanleitung und
Nutzungsbedingungen, die dem Trägersystem
beiliegen.
Maximale Traglast auf dem Dach bei gleichmäßiger Verteilung: 150 kg für alle
Versionen, innerhalb der Grenzen des zulässigen
Gesamtgewichts für das Fahrzeug.
Bei allen Versionen mit Höhe H3 können die Dächer nicht mit einem Dachträgersystem
ausgestattet werden.
In Bezug auf die maximal zulässigen
Abmessungen sind die in Ihrem Land geltenden
Gesetze einzuhalten.
Für weitere Informationen zu den technischen Eigenschaften des
Fahrzeugs und insbesondere zu den
Abmessungen, siehe entsprechende Rubrik.
Motorhaube
Öffnen
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum sollten Sie das STOP & START-System
deaktivieren, um die mit dem automatischen
Auslösen des Modus START verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Page 118 of 212

11 6
Praktische Tipps
ElektromotorAchten Sie darauf, nicht mit Kleidung oder
sonstigen Objekten im Kühlerventilator oder an
anderen beweglichen Teilen hängen zu bleiben;
es besteht Erstickungs- und Verletzungsgefahr!
Bevor Arbeiten unter der Motorhaube
durchgeführt werden, muss die Zündung
ausgeschaltet werden und der Ladestecker
vom Ladeanschluss getrennt werden, falls er
angeschlossen ist.
Innen
Dieser Vorgang darf nur bei stehendem Fahrzeug
und geöffneter Fahrertür ausgeführt werden.
► Ziehen Sie den Hebel an der Seite des
Armaturenbretts zu sich heran.
Außen
► Schieben Sie den Sperrriegel oberhalb
des Kühlergrills nach oben und heben Sie die
Motorhaube an.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht bei starkem Wind.
Bei heißem Motor sind der Hebel und die
Motorhaubenstütze mit Vorsicht zu handhaben
(Verbrennungsgefahr).
► Haken Sie die Motorhaubenstütze aus, legen Sie
sie um und setzen Sie sie in die erste und dann in
die zweite Raste ein.
Da sich im Motorraum elektrische Ausrüstungen befinden, wird empfohlen, ihn
nur bedingt Wasser (Regen, Reinigung ...)
auszusetzen.
Schließen der Motorhaube
► Klemmen Sie die Motorhaubenstütze vor dem
Schließen der Motorhaube wieder in die Halterung
ein.
►
Senken Sie die Motorhaube ab und lassen Sie
sie zum Schluss zufallen. Überprüfen Sie, ob sie
richtig eingerastet ist.
Page 119 of 212

11 7
Praktische Tipps
7Dieselmotoren
1. Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
2. Behälter für Servolenkungsflüssigkeit
3. Behälter für Motorkühlflüssigkeit
4. Behälter für Bremsflüssigkeit und
Hydraulikflüssigkeit (Kupplung)
5. Dieselfilter
6. Sicherungskasten
7. Luftfilter
8. Ölmessstab
9. Motoröl-Einfüllstutzendeckel
Batterieanschlüsse:
+ Positive Metallklemme
- Negative Metallklemme (Masse)
Dieselkraftstoffanlage
Dieses System steht unter sehr hohem
Druck.
Arbeiten an diesem System dürfen ausschließlich
von einem Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorgenommen werden
Elektromotor
1. Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlage
2. Behälter für Motorkühlflüssigkeit
3. Behälter für Servolenkungsflüssigkeit
4. Behälter für Bremsflüssigkeit und
Hydraulikflüssigkeit (Kupplung)
5. Behälter für Heizkreisflüssigkeit
6. Sicherungskasten
Füllstandskontrollen
Kontrollieren Sie alle folgenden Füllstände gemäß
dem Wartungsplan des Herstellers. Füllen Sie falls
erforderlich, außer bei anderslautenden Angaben,
die betreffenden Betriebsstoffe nach.
Lassen Sie bei stark abgesunkenem Füllstand
den betreffenden Kreislauf von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Die Flüssigkeit muss den Anforderungen
des Herstellers entsprechen und für den
Motor geeignet sein.
Bei einem Eingriff im Motorraum ist Vorsicht geboten, da einige Bereiche des Motors
extrem heiß sein können (Verbrennungsgefahr)
und sich der Motorventilator jederzeit einschalten
kann (auch bei ausgeschalteter Zündung).
Wenn Sie die Motorabdeckung entfernen/ wieder einbauen müssen, gehen Sie
vorsichtig vor, damit die Befestigungsklammern
nicht beschädigt werden.
Gebrauchte Betriebsstoffe
Vermeiden Sie jeden längeren Hautkontakt mit Altöl und sonstigen gebrauchten
Betriebsstoffen.
Die meisten dieser Flüssigkeiten sind
gesundheitsschädlich oder sogar ätzend.
Entsorgen Sie Altöl und gebrauchte Betriebsstoffe nicht über die Kanalisation
oder das Erdreich.
Entleeren Sie Altöl in einen dafür
vorgesehenen Behälter bei einem Vertreter
Page 120 of 212

11 8
Praktische Tipps
des PEUGEOT-Händlernetzes oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt.
Motoröl
Der Ölstand wird mithilfe des Ölmessstabs kontrolliert, wobei das Fahrzeug auf ebenem
Untergrund stehen und der Motor seit mehr als 30
Minuten ausgeschaltet sein muss.
Es ist normal, zwischen zwei Wartungen (oder
Ölwechseln) Öl nachzufüllen. Es wird empfohlen,
den Ölstand alle 5000
km zu kontrollieren und ggf.
Öl nachzufüllen.
Um die Betriebssicherheit des Motors und der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer zu
gewährleisten, verwenden Sie niemals
Zusatzmittel im Motoröl.
Kontrolle mit Ölmessstab
Die Position des Ölmessstabs ist in dem der
Motorisierung entsprechenden Schema des
Motorraums dargestellt.
►
Greifen Sie den Ölmessstab an seinem farbigen
Endstück und ziehen Sie ihn vollständig heraus.
►
Reinigen Sie den Ölmessstab mit Hilfe eines
sauberen und fusselfreien Tuchs.
► Schieben Sie den Ölmessstab bis zum Anschlag
wieder ein, dann ziehen Sie ihn nochmals heraus,
um eine Sichtkontrolle durchzuführen. Der korrekte
Füllstand muss sich zwischen den Markierungen A
(Max) und B (Min) befinden.
Starten Sie das Fahrzeug nicht, wenn sich der
Ölstand:
–
oberhalb der Markierung
A befindet. Wenden
Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
–
unterhalb der Markierung
B befindet. Füllen Sie
umgehend Öl nach.
Ölqualität Bevor Sie Öl nachfüllen oder einen
Ölwechsel vornehmen, ist zu prüfen, ob das
Öl für den Motor Ihres Fahrzeugs geeignet
ist und den Empfehlungen im Wartungsplan
des Fahrzeugs (auch bei einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder bei einer
qualifizierten Fachwerkstatt erhältlich) entspricht.
Die Verwendung von nicht empfohlenem Öl kann
zum Erlöschen des Garantieanspruchs bei einem
Motorschaden führen.
Motoröl nachfüllen
► Ziehen Sie vor dem Nachfüllen den Ölmessstab
heraus.
►
Nehmen Sie den Öleinfüllstutzen.
►
Schrauben Sie den Öleinfülldeckel ab.
►
Setzen Sie den Öleinfüllstutzen in die
Einfüllöffnung.
►
Füllen Sie Öl nach.
►
Nehmen Sie den Öleinfüllstutzen aus der
Einfüllöffnung.
►
Schrauben Sie den Öleinfülldeckel wieder zu.
►
Führen Sie den Ölmessstab wieder ein.
Bremsflüssigkeit
Die Bremsflüssigkeit muss in der Nähe der Markierung „MAX“ stehen. Lassen Sie