Page 9 of 212

7
Sparsame Fahrweise
das Stickstoffemissionsniveau der geltenden
Gesetzgebung anzupassen.
Füllen Sie beim Tanken nach dem dritten
Abschalten
der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach, dies
könnte zu einem Überlaufen des Tanks führen.
Sie werden erst nach den ersten 3.000 Kilometern
einen regelmäßigeren Durchschnitt Ihres
Kraftstoffverbrauchs feststellen.
Optimierung der Reichweite (Electric)
Der Energieverbrauch des Fahrzeugs hängt
wesentlich von der Strecke, der Geschwindigkeit
und Ihrem Fahrstil ab.
Bevorzugen Sie eine defensive Fahrweise und eine
konstante Fahrgeschwindigkeit.
Seien Sie auf ein eventuell notwendiges Abbremsen
vorbereitet und bremsen Sie gleichmäßig.
Verwenden Sie dabei wenn möglich die
Motorbremse.
Verwenden Sie zum Beschlagfreihalten des
Fahrzeuginnenraums die Klimaanlage statt der
Heizung.
Um den Fahrzeuginnenraum zu heizen, wählen Sie
eine Temperatur zwischen 16
°C und 22 °C.
Sie können den Stromverbrauch in Echtzeit auf
der im Innenrückspiegel integrierten Anzeige
überwachen.
Page 10 of 212

8
Bordinstrumente
Kombiinstrument
1.Geschwindigkeitsanzeige (km/h oder mph)
2. Anzeige
3. Kraftstofftankanzeige (Diesel)
4. Kühlflüssigkeitstemperatur (Diesel)
5. Drehzahlmesser (U/min x 1.000) (Diesel)
Elektrofahrzeuge
Die Kraftstofftankanzeige, Anzeige der
Kühlflüssigkeitstemperatur und Drehzahlmesser
sind inaktiv.
Anzeigefeld Ebene 1
Im unteren Bereich:
– Uhrzeit
–
Außentemperatur
–
Zurückgelegte Kilometer –
Bordcomputer (Reichweite, Kraftstoffverbrauch,
etc.) (Diesel)
–
Leuchtweite der Scheinwerfer
–
Programmierbare W
arnmeldung bei
Geschwindigkeitsüberschreitung
–
Geschwindigkeitsbegrenzer oder
Geschwindigkeitsregler (Diesel)
–
Gangwechselanzeige (Diesel)
–
Stop & Start (Diesel)
Im oberen Bereich:
–
Datum
–
W
artungsanzeige
–
W
arnmeldungen
–
Systemstatusmeldungen
–
Fahrzeugkonfiguration
Anzeigefeld Ebene 2
Auf der linken Seite:
–
Uhrzeit
–
Außentemperatur
–
Kontroll- oder Statusleuchten
–
Geschwindigkeitsbegrenzer oder
Geschwindigkeitsregler (Diesel)
Auf der rechten Seite:
–
Datum –
W
artungsanzeige
–
Bordcomputer (Reichweite, Kraftstoffverbrauch,
etc.) (Diesel)
–
W
arnmeldungen
–
Systemstatusmeldungen
–
Fahrzeugkonfiguration
–
Leuchtweite der Scheinwerfer
–
Zurückgelegte Kilometer
Helligkeit der
Bedienungseinheit
Die Helligkeit der Bedienungseinheit kann,
bei eingeschaltetem Standlicht, durch
Drücken der Taste MODE eingestellt werden.
Für weitere Informationen zum
Fahrzeugkonfigurationssystem (MODE) siehe
entsprechende Rubrik.
Im Innenrückspiegel
integrierte Anzeige (Electric)
Der Innenrückspiegel weist eine dedizierte Anzeige
auf, die Informationen zum elektrischen System
anzeigt. Die Informationen werden angezeigt, wenn
die Zündung eingeschaltet wird und wenn das
Fahrzeug aufgeladen wird.
Page 11 of 212

9
Bordinstrumente
1
1.Ladezustand der Antriebsbatterie (%)
2. Verbleibende Reichweite (km oder Meilen)
oder verbleibende Zeit bis zum Abschluss des
Ladevorgangs
3. Antriebsbatterie Spannung (V)
4. Ein-/Ausgangsstrom Antriebsbatterie (A)
5. Position Gangwahlschalter (D, N oder R)
6. Fahrzeugstatus
7. Informationsmeldungen und Warnungen
Der Strom 4 , der von der Antriebsbatterie erzeugt
wird, ist proportional zum Energieverbrauch des
Elektromotors.
Wenn der angezeigte Wert negativ ist, wird die
Antriebsbatterie gerade aufgeladen (entweder vom
Ladesystem oder durch Energierückgewinnung beim
Fahren).
Sie können die Anzeige vorübergehend deaktivieren, indem
Sie die Taste unten am Innenrückspiegel
drücken.
Die Anzeige wird bei jedem Einschalten der
Zündung automatisch reaktiviert.
Kontroll- und Warnleuchten
Als Piktogrammanzeigen weisen diese
Kontrollleuchten auf das Auftreten einer
Funktionsstörung hin (Warnleuchten) oder
geben Informationen über den Betriebsstatus
eines Systems (Kontrollleuchten für Betrieb bzw.
Deaktivierung). Bestimmte Kontrollleuchten leuchten
auf zwei Weisen auf (ununterbrochen und blinkend)
und/oder in verschiedenen Farben.
Mit den Leuchten verbundene Warnhinweise
Zusätzlich zum Aufleuchten einer Leuchte kann ein
akustisches Signal ertönen und/oder eine Meldung
auf einem Bildschirm angezeigt werden.
Ob es sich um eine normale Situation handelt
oder eine Funktionsstörung vorliegt, lässt sich
nur erkennen, wenn man die Leuchtweise im
Zusammenhang mit dem Betriebszustand des
Fahrzeugs betrachtet. Weitere Informationen finden
Sie in der Beschreibung der einzelnen Leuchten.
Bei eingeschalteter Zündung
Bestimmte rote oder orangefarbene Warnleuchten
leuchten beim Einschalten der Zündung für die
Dauer einiger Sekunden auf. Nach Anlassen des
Motors, müssen diese erlöschen. Für weitere Informationen zu einem System oder
einer Funktion siehe entsprechenden Abschnitt.
Warnleuchte leuchtet
ununterbrochen
Beim Aufleuchten einer (roten oder orangefarbenen)
Warnleuchte liegt eine Störung vor, die einer
weiteren Diagnose bedarf.
Wenn eine Warnleuchte weiterhin leuchtet
Die Hinweise (1), (2) und (3) in der Beschreibung
der Warn- und Kontrollleuchten gibt an, ob zusätzlich
zu den empfohlenen Maßnahmen ein Fachmann
zurate gezogen werden muss.
(1): Unbedingt anhalten!
Stellen Sie das Fahrzeug ab, sobald dies gefahrlos
möglich ist und schalten Sie die Zündung aus.
(2): Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
(3): Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Liste der Warnleuchten
Rote Warnleuchten
Kühlflüssigkeitstemperatur
Auf H im roten Bereich oder ununterbrochen
mit der Nadel im roten Bereich
Die Kühlflüssigkeitstemperatur ist zu hoch und/oder
anormale Erhöhung
Page 12 of 212

10
Bordinstrumente
Führen Sie (1) aus und warten Sie, bis sich der
Motor abgekühlt hat. Füllen Sie anschließend ggf.
Kühlflüssigkeit nach. Falls das Problem weiterhin
besteht, (2) ausführen.
MotoröldruckBlinkt einige Sekunden lang in Verbindung mit einer Meldung auf der Anzeige
Qualitätsverschlechterung des Motoröls
Lassen Sie so bald wie möglich einen Ölwechsel
vornehmen.
Nach der 2. Alarmstufe sind die Motorleistungen nur
noch eingeschränkt verfügbar.
Leuchtet bei laufendem Motor vorübergehend oder ständig auf
Zu wenig Öl oder größere Funktionsstörung
Führen Sie (1) aus und kontrollieren Sie den
Füllstand manuell.
Wenn der Füllstand niedrig ist, Öl nachfüllen.
Wenn der Füllstand korrekt ist, (2) ausführen.
BatterieladungUnunterbrochen Funktionsstörung im Ladestromkreis oder
der Batterie erkannt.
Überprüfen Sie die Batterieklemmen.
Leuchtet kontinuierlich oder blinkt trotz Überprüfung
Funktionsstörung der Zündung oder des
Einstpritzsystems
Führen Sie (2) aus.
Tür(en) nicht geschlossenUnunterbrochen Eine der Fahrzeugtüren ist nicht richtig
geschlossen.
Führerhaustüren, Heck- und Seitentüren sowie
Motorhaube überprüfen.
ServolenkungUnunterbrochen, gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal und eine Meldung
erscheint auf der Anzeige.
Die Servolenkung weist einen Defekt auf.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
AirbagsUnunterbrochen oder blinkend Einer der Airbags bzw. der pyrotechnischen
Gurtstraffer weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
Sicherheitsgurt nicht angelegtUnunterbrochen, dann blinkend Der Fahrer hat seinen Sicherheitsgurt nicht
angelegt.
Ziehen Sie den Gurt zu sich heran und stecken Sie
die Gurtzunge ins Gurtschloss.
In Verbindung mit einem akustischen Signal; leuchtet danach ununterbrochen
Nicht angelegter Sicherheitsgurt auf der Fahrerseite
während der Fahrt.
Überprüfen Sie, ob der Gurt eingerastet ist, indem
Sie daran ziehen.
Pneumatische FederungUnunterbrochen Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (3) aus.
FeststellbremseUnunterbrochen Die Feststellbremse ist angezogen bzw. nicht
korrekt gelöst.
Lösen Sie die Feststellbremse, damit die
Kontrollleuchte erlischt; halten Sie die Fußbremse
gedrückt.
BremsenUnunterbrochen Der Bremsflüssigkeitsstand ist zu niedrig.
Führen Sie (1) durch und füllen Sie dann eine vom
Hersteller empfohlene Bremsflüssigkeit nach.
Falls das Problem weiterhin besteht, (2) ausführen.
Ununterbrochen Störung des elektronischen
Bremskraftverteilers (EBV)
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Orangefarbene Warnleuchten
Service
Leuchtet zeitweise Es wurden ein oder mehrere geringfügige
Probleme festgestellt, denen keine spezielle(n)
Kontrollleuchte(n) zugewiesen ist/sind.
Führen Sie (2) aus.
Page 13 of 212

11
Bordinstrumente
1Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Es wurden ein oder mehrere größere
Fehlfunktionen festgestellt, denen keine spezielle(n)
Kontrollleuchte(n) zugewiesen ist/sind.
Stellen Sie anhand der Meldung auf dem
Kombiinstrument die Ursache der Fehlfunktion fest,
führen Sie dann (3) aus.
Antiblockiersystem (ABS)Ununterbrochen Das Antiblockiersystem weist einen Defekt
auf.
Das Fahrzeug fährt mit herkömmlicher
Bremswirkung.
Fahren Sie vorsichtig mit mäßiger Geschwindigkeit,
führen Sie dann (3) aus.
Warnung Kollisionsgefahr/Active Safety
Brake
Ununterbrochen in Verbindung mit der Anzeige einer Meldung
Das System wurde über das Konfigurationsmenü
des Fahrzeugs deaktiviert.
Blinkt Das System wird aktiviert und bremst
das Fahrzeug vorübergehend ab, um die
Kollisionsgeschwindigkeit zum vorausfahrenden
Fahrzeug zu verringern.
Weitere Informationen finden Sie in der Rubrik
Fahren.
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung und einem akustischen Signal
Das System weist einen Defekt auf. Führen Sie (3) aus.
Ununterbrochen
Das System weist einen Defekt auf.
Wenn diese Kontrollleuchten nach Ausschalten
und anschließendem Neustarten des Motors
aufleuchten, führen Sie (3) aus.
BremsbelägeUnunterbrochen Die Bremsbeläge vorne sind abgenutzt.
Führen Sie (3) aus, um die Bremsbeläge zu
ersetzen.
DSC/ASRBlinkt Das System ist aktiviert.
Das System optimiert die Traktion und verbessert
die Richtungsstabilität des Fahrzeugs.
Ununterbrochen, gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal und eine Meldung
erscheint auf der Anzeige.
Das DSC-/ASR-System oder der
Berganfahrassistent ist defekt.
Führen Sie (2) aus.
Ununterbrochen Die intelligente Antriebskontrolle weist einen
Defekt auf.
Führen Sie (2) aus.
Beifahrer-Front-Airbag (OFF)Ununterbrochen Der Beifahrer-Front-Airbag ist deaktiviert.
Sie können einen Kindersitz „entgegen
der Fahrtrichtung“ montieren, sofern keine Funktionsstörung des Airbags vorliegt (Airbag-
Kontrollleuchte an).
Partikelfilter (Diesel)Ununterbrochen
Der Partikelfilter regeneriert sich.
Lassen Sie den Motor laufen, bis die Kontrollleuchte
erlischt, damit die Regeneration abgeschlossen
werden kann.
MotorselbstdiagnoseUnunterbrochen Eine Fehlfunktion des Motorkontroll- oder
Abgasreinigungssystems EOBD wurde erkannt.
EOBD (European On Board Diagnosis) ist ein
bordeigenes europäisches Diagnosesystem,
das unter anderem die Normen der für folgende
Schadstoffe zulässigen Emissionen erfüllt:
–
CO (Kohlenmonoxid),
–
HC (unverbrannte Kohlenwasserstoffe),
–
NOx (Stickoxide), die von Lambdasonden hinter
dem Katalysator registriert werden, und
–
Partikel.
Führen Sie zügig (3) aus.
ReifendrucküberwachungUnunterbrochen Luftmangel oder Reifenpanne
Führen Sie (1) aus.
Wechseln Sie den Reifen aus oder reparieren Sie
ihn.
Ununterbrochen Defekter Sensor
Führen Sie (3) aus.
Page 14 of 212

12
Bordinstrumente
AFIL-SpurassistentBlinkt in Verbindung mit einem akustischen Signal
Es wurde ein unbeabsichtigtes Verlassen der Spur
auf die linke oder rechte Seite erkannt.
Drehen Sie das Lenkrad in die entgegengesetzte
Richtung, um wieder in die richtige Spur zu kommen.
Ununterbrochen in Verbindung mit einem akustischen Signal.
Der AFIL-Spurassistent ist defekt.
Reinigen Sie die Windschutzscheibe.
Falls das Problem weiterhin besteht, (3) ausführen.
Elektronische AnlasssperreUnunterbrochen Der eingesteckte Zündschlüssel wurde nicht
erkannt.
Ein Anlassen ist nicht möglich.
Verwenden Sie einen anderen Schlüssel und führen
Sie (3) aus, um den defekten Schlüssel überprüfen
zu lassen.
Leuchtet nach Einschalten der Zündung ca. 10 Sekunden lang.
Auslösung des Alarms
Führen Sie (3) aus, um die Schlösser überprüfen zu
lassen.
Wasser im Dieselfilter(Diesel)Ununterbrochen Der Dieselölfilter enthält Wasser.
Führen Sie unverzüglich (2) aus. Es besteht die
Gefahr, dass das Einspritzsystem beschädigt wird.
AdBlueUnunterbrochen, dann blinkend in Verbindung mit einer Meldung auf der
Anzeige
Reduzierte Reichweite
Füllen Sie unverzüglich AdBlue nach.
Niedriger KraftstoffstandUnunterbrochen, Zeiger im Bereich E Die Kraftstoffreserve wird verwendet.
Tanken Sie unverzüglich auf.
Blinkt Das System weist einen Defekt auf.
Führen Sie (2) aus.
Vorglühen DieselUnunterbrochen Aufgrund der Klimabedingungen ist ein
Vorglühen notwendig.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte erlischt, bevor
Sie den Motor starten.
NebelschlussleuchtenUnunterbrochen Die Taste auf dem Bedienfeld MODE ist
aktiviert.
Die Scheinwerfer funktionieren nur bei
eingeschaltetem Abblendlicht.
Schalten Sie diese bei normaler Sicht wieder aus.
Grüne Warnleuchten
Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker)
Fahrtrichtungsanzeiger mit akustischem Signal
Die Fahrtrichtungsanzeiger leuchten auf.
NebelscheinwerferUnunterbrochen Die Taste auf dem Bedienfeld MODE ist
aktiviert.
Die Scheinwerfer funktionieren nur bei
eingeschaltetem Abblendlicht.
AbblendlichtUnunterbrochen Die Beleuchtung ist eingeschaltet.
GeschwindigkeitsreglerUnunterbrochenDer Geschwindigkeitsregler ist eingestellt.
Manuelle Betätigung
Blaue Warnleuchten
Fernlicht
Ununterbrochen Die Lampen leuchten.
FernlichtassistentUnunterbrochenDie Funktion wurde über das „MODE”-Menü
aktiviert.
Das Ein- und Ausschalten des Fernlichts erfolgt
abhängig von den Fahrbedingungen und dem
Verkehr automatisch.
Schwarze/weiße Warnleuchten
Temperatur / Glatteis
Ununterbrochen in Verbindung mit einer Meldung auf der Anzeige
Wetterbedingungen, die zu Glatteis die
Temperaturleuchte auf der Straße führen können.
Page 15 of 212

13
Bordinstrumente
1Seien Sie besonders aufmerksam und bremsen Sie
nicht scharf ab.
Datum / UhrzeitUnunterbrochenWird über das Menü „MODE“ eingestellt.
Leuchtweite der ScheinwerferUnunterbrochenDie Scheinwerfer werden je nach Beladung
auf Position 0 bis3 eingestellt.
Einstellung über die Tasten im Bedienfeld MODE.
WartungsschlüsselUnunterbrochen Wartung ist fällig
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte der Checkliste
im Wartungsplan des Herstellers. Bringen Sie
anschließend Ihr Fahrzeug zum Service.
Stop & StartUnunterbrochen Das Stop & Start-System versetzt den Motor
bei Fahrzeugstillstand (Ampel, Stoppschild, Stau
usw.) in den Modus STOP.
Sobald Sie weiterfahren, erlischt die Kontrollleuchte
und der Motor kehrt automatisch in den Modus
START zurück.
Die Leuchte blinkt einige Sekunden lang und erlischt dann.
Der STOP-Modus ist zurzeit nicht verfügbar.
GangwechselanzeigeUnunterbrochen Der nächsthöhere Gang kann eingelegt
werden.
GeschwindigkeitsbegrenzerUnunterbrochen Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist aktiviert.
Ununterbrochen mit „OFF“.Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist
eingestellt aber nicht aktiv.
Anzeigen
Wartungsinformation
Nach dem Einschalten der Zündung leuchtet
der Wartungsschlüssel mit Symbolisierung der
Wartungsinformation einige Sekunden lang auf:
die Anzeige informiert Sie, wann gemäß dem
im Wartungsplan des Herstellers angegebenen
Wartungsplan die nächste Wartung fällig ist.
Diese Information richtet sich nach der seit der
letzten Wartung zurückgelegten Kilometeranzahl.
Motorölstand
Je nach Getriebe erscheint dann der Motorölstand,
unterteilt in die Skala 1 (Min) bis 5 (Max).
Wenn keine Skala angezeigt wird, ist der Ölstand
zu niedrig; füllen Sie unbedingt Öl nach, um
Motorschäden zu vermeiden.
Damit die Messung des Füllstands gültige Werte
erhält, muss das Fahrzeug auf horizontaler Ebene
stehen und der Motor seit mehr als 30 Minuten
ausgeschaltet sein.
Im Zweifelsfall überprüfen Sie den Füllstand mithilfe des Ölmessstabs.
Weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Einige Sekunden danach kehrt die Anzeige zu ihrer
normalen Funktion zurück.
Motorölqualität
Diese Kontrollleuchte blinkt und, wenn Ihr Fahrzeug mit dieser Funktion ausgestattet
ist, erscheint bei jedem Starten des Motors eine
Meldung: Das System hat den Verschleiß des
Motoröls festgestellt. Der Ölwechsel muss
schnellstmöglich vorgenommen werden.
Die 2. Kontrollleuchte, die an die 1. gekoppelt ist, leuchtet im Kombiinstrument
Page 16 of 212

14
Bordinstrumente
auf, wenn der Ölwechsel nicht durchgeführt wurde
und der Verschleißgrad des Motoröls einen neuen
Grenzwert überschritten hat. Wenn diese
Kontrollleuchte regelmäßig aufleuchtet, führen Sie
schnellstmöglich einen Ölwechsel durch.
Rückstellung der
Wartungsanzeige auf null
Das kontinuierliche Blinken der Kontrollleuchte
muss in einer qualifizierten Fachwerkstatt nach jeder
Wartung mit einem Diagnosewerkzeug abgestellt
werden.
Wenn Sie die Wartung Ihres Fahrzeugs
selbst vorgenommen haben, müssen Sie die
Wartungsanzeige wie folgt zurücksetzen:
►
Stecken Sie den Schlüssel in das Zündschloss.
►
Drehen Sie ihn auf
MAR - ON.
►
T
reten Sie länger als 15 Sekunden gleichzeitig
auf Gas- und Bremspedal.
Nähere Angaben entnehmen Sie bitte dem Wartungsplan des Herstellers, der Ihnen bei
der Auslieferung des Fahrzeugs ausgehändigt
wurde.
Abrufen von Informationen zur Wartung
Durch kurzen Druck auf die Taste MODE
können Sie jederzeit die Wartungsanzeige
abrufen.
Benutzen Sie die Pfeile nach oben/unten, um sich
die Informationen zu Wartungsintervallen und
Motorölqualität anzeigen zu lassen.
Nach erneutem Druck auf die Taste MODE werden
wieder die verschiedenen Menüs angezeigt.
Halten Sie diese Taste lange gedrückt, um auf die
Startseite zurückzukehren.
Menü... Auswahl... Ermöglicht...
Wartung Wartung (km/
Meilen bis
zur nächsten
Wartung) Anzeige der
Kilometer/
Meilen bis
zur nächsten
Wartung.
Ölwechsel
(km/Meilen bis
zum nächsten
Ölwechsel) Anzeige der
Kilometer/
Meilen bis
zum nächsten
Ölwechsel.
Für weitere Informationen zum
Fahrzeugkonfigurationssystem (MODE)
siehe entsprechende Rubrik.
Kühlflüssigkeitstemperatur
Der Zeiger steht zwischen C (Cold – kalt) und H
(Hot – warm): T emperatur normal.
Bei erschwerten Betriebsbedingungen oder sehr
warmer Witterung kann der Zeiger in die Nähe des
roten Bereichs rücken.
Wenn der Zeiger in den roten Bereich tritt oder
die Warnleuchte aufleuchtet:
►
Halten Sie sofort an und schalten Sie die
Zündung aus. Der Motorventilator kann noch bis zu
ca. 10 Minuten nachlaufen.
►
Lassen Sie, bevor Sie den Füllstand prüfen, den
Motor abkühlen und füllen Sie bei Bedarf Flüssigkeit
nach.
Beim Auffüllen
Gehen Sie vorsichtig vor, der Kühlkreislauf steht
unter Druck!
Um jegliche Gefahr von Verbrennungen zu
vermeiden, legen Sie ein Tuch um den Verschluss
und schrauben Sie den Verschluss zunächst nur um
zwei Umdrehungen auf, damit der Druck absinken
kann.
Sobald der Druck abgesunken ist, prüfen Sie den
Füllstand und entfernen Sie den Verschluss ganz,
um Flüssigkeit nachzufüllen.